DE19800003B4 - Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Fahrantrieb und weiteren Verbrauchern hydraulischer Energie - Google Patents

Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Fahrantrieb und weiteren Verbrauchern hydraulischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE19800003B4
DE19800003B4 DE1998100003 DE19800003A DE19800003B4 DE 19800003 B4 DE19800003 B4 DE 19800003B4 DE 1998100003 DE1998100003 DE 1998100003 DE 19800003 A DE19800003 A DE 19800003A DE 19800003 B4 DE19800003 B4 DE 19800003B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
block
drive
control valve
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998100003
Other languages
English (en)
Other versions
DE19800003A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Deininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE1998100003 priority Critical patent/DE19800003B4/de
Publication of DE19800003A1 publication Critical patent/DE19800003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19800003B4 publication Critical patent/DE19800003B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/14Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Hydrostatisches Antriebssystem eines Gabelstaplers, mit einer Pumpe und einem hydrostatischen Fahrantrieb, bestehend aus mindestens einem in einem Achsgehäuse einer Antriebsachse angeordneten Fahrmotor, und mindestens einem weiteren als Arbeitshydraulik und hydraulische Lenkung ausgebildeten Verbraucher hydraulischer Energie, wobei zur Ansteuerung des Fahrantriebs und der weiteren Verbraucher jeweils ein Steuerventil vorgesehen ist und das Steuerventil des Fahrantriebs und mindestens ein Steuerventil des weiteren Verbrauchers mit einem Verteilerblock zu einem Ventilblock zusammengefasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (7) an einem Mittelteil (8) des Achsgehäuses (9) angeordnet ist, wobei das Steuerventil (11) des Fahrantriebs auf das Achsgehäuse (9) aufgesetzt ist und das Steuerventil (11) des Fahrantriebs ausgangsseitig mit im Achsgehäuse (9) gebildeten Druckmittelkanälen (35a; 35b) zur Beaufschlagung mindestens eines Fahrmotors (12a; 12b) in Verbindung steht und wobei der Verteilerblock (16) auf ein Gehäuse (30) des Steuerventils (11) mittels einer Flanschverbindung aufgesetzt ist und in einer zu der Flanschverbindung um 90° versetzten Ebene einen Flansch...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Antriebssystem eines Gabelstaplers gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1.
  • Ein gattungsgemäßes Antriebssystem ist aus der DE 196 54 700 A1 bekannt.
  • Derartige Antriebssysteme finden in Arbeitsmaschinen, beispielsweise in Gabelstaplern Verwendung. Hierbei treibt beispielsweise eine als Dieselmotor ausgebildete Antriebsmaschine die Pumpe an, die mittels Versorgungsleitungen mit dem Fahrmotor des hydrostatischen Fahrantriebs in Verbindung steht. Zur Versorgung weiterer Verbraucher, beispielsweise einer Arbeitshydraulik und einer hydraulischen Lenkung, ist meist mindestens eine weitere Pumpe vorgesehen, die mittels jeweils einer weiteren Versorgungsleitung an die Steuerventile der Arbeitshydraulik und die Lenkung angeschlossen ist. Da die Steuerventile der Arbeitshydraulik in der Regel handbetätigt sind, sind diese zumeist in Reichweite des Fahrers angeordnet und zu einem Ventilblock zusammengefaßt. Von dem in der Nähe des Fahrerarbeitsplatzes angeordneten Ventilblock der Arbeitshydraulik, der eine Vielzahl von einzelnen Steuerventilen aufweist, die sektionsartig miteinander verblockt sind, führen mehrere Vorlauf- und Rücklaufleitungen zu den einzelnen Verbrauchern hydrostatischer Energie.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydrostatisches Antriebssystem der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, dessen Aufbau vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angeführten Merkmale gelöst.
  • Der Ventilblock ist somit an dem Achsgehäuse angeordnet, wodurch die Druckmittelversorgung des Fahrmotors über im Achsgehäuse angeordnete Druckmittelkanäle erfolgen kann. Dadurch sind von Steuerventil des Fahrantriebs zum Fahrmotor keine Schlauchleitungen erforderlich, die bei einem Druckanstieg Kompressionsöl aufnehmen und bei einem Druckabfall abgeben. Hierdurch ergibt sich eine präzise Steuerung des Fahrantriebs. Das Steuerventil des Fahrantriebs und die Steuerventile der weiteren Verbraucher sind zu einem Ventilblock zusammengefasst, so dass die Druckmittelverteilung zwischen den verschiedenen Verbrauchern am Achsgehäuse erfolgt und somit in unmittelbarer Nähe der entsprechenden Verbraucher.
  • Hierdurch werden eine Reihe von Vorteilen erzielt: Zur Versorgung der verschiedenen Verbraucher ist lediglich eine von der Pumpe zu dem Ventilblock führende Versorgungsleitung erforderlich, wodurch sich ein geringer Verrohrungsaufwand ergibt. Dadurch erübrigt sich die Installation und Montage zusätzlicher von der Pumpe zu den weiteren Steuerventilen führenden Versorgungsleitungen, das Anbringen von Verschraubungen, usw.. Im Gesamtsystem werden somit mögliche Quellen von Undichtigkeiten drastisch reduziert. Durch die Anordnung des Ventilblocks am Achsgehäuses wird zudem die Funktion des Fahrantriebs verbessert und dieser präziser steuerbar. Der Ventilblock ist an das Achsgehäuse angeflanscht, wodurch die Druckmittelversorgung des Fahrmotors über im Achsgehäuse angeordnete Kanäle erfolgen kann. Dadurch sind vom Steuerventil des Fahrantriebs zum Fahrmotor keine Schlauchleitungen erforderlich, die bei einem Druckanstieg Kompressionsöl aufnehmen und bei einem Druckabfall abgeben. Zudem kann durch eine Flanschverbindung der Ventilblock auf einfache Weise am Achsgehäuse angeordnet werden. Bei einer Anordnung von zwei Fahrmotoren, die jeweils einem an den Achsenden angeordneten Antriebsrad zugeordnet sind, sind die Steuerspiegel der Fahrmotoren in der Regel an dem Mittelteil des Achsgehäuses angeordnet oder ausgebildet. Durch die Anordnung des Ventilblocks am Mittelteil des Achsgehäuses ergibt sich eine besonders einfache Druckmittelzufuhr von dem Ventilblock zu den Fahrmotoren. Da die Verbraucher der Arbeitshydraulik bei einem Gabelstapler in der Regel am Hubgerüst und somit in unmittelbarer Nähe der Antriebsachse angeordnet sind, ergibt sich weiterhin eine kurze Entfernung von den Steuerventilen zu den weiteren Verbrauchern. Dadurch können die Leitungslängen der Druckmittelleitungen von dem Ventilblock zu den Verbrauchern der Arbeitshydraulik entsprechend kurz ausgeführt werden. Dadurch werden Leitungsverluste reduziert, wodurch die Energieverluste des Antriebssystems reduziert werden und dieses einen erhöhten Wirkungsgrad aufweist.
  • Da die verschiedenen Verbraucher einen unterschiedlichen Druckmittelbedarf aufweisen und auf verschieden hohe Druckniveaus ausgelegt sind, ist in einer Weiterbildung vorgesehen, daß im Ventilblock mindestens ein weiteres Ventil angeordnet ist. Dieses Ventil kann in Abhängigkeit vom Einsatzfall als Druckventil, beispielsweise als Druckminderventil, oder als Stromventil ausgebildet werden.
  • Zweckmäßigerweise weist der Ventilblock mindestens ein Prioritätsventil zur bevorzugten Versorgung eines Verbrauchers auf, das dem Steuerventil des Fahrantriebs und den Steuerventilen der weiteren Verbraucher vorgeschaltet ist. Bei einem Antriebssystem mit einer Pumpe, die verschieden Verbraucher mit Druckmittel versorgt, ist sicherzustellen, daß bestimmte Verbraucher, beispielsweise eine hydraulische Lenkung, bevorzugt mit Druckmittel versorgt werden. Das Prioritätsventil versorgt somit die Lenkung eines mit dem erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebssystems versehenen Fahrzeugs vorrangig mit Druckmittel, so daß die Lenkung aus Sicherheitsgründen unabhängig von der Betätigung anderer Verbraucher stets mit dem erforderlichen Druckmittelstrom versorgt wird.
  • In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest einem Teil der Steuerventile Druckbegrenzungsventile und/oder Nachsaugeventile nachgeschaltet sind, die in den Ventilblock integriert sind. Dadurch sind ebenfalls die Ventile zur Begrenzung des Verbraucherdrucks und zur Vermeidung von Kavitation an den Verbrauchern, beispielsweise dem Fahrantrieb, in den Ventilblock integriert, wodurch die Integration der Funktionen in dem Ventilblock weiter ansteigt.
  • Mit besonderem Vorteil sind die Steuerventile elektrisch oder hydraulisch betätigbar. Dadurch können die Steuerventile auf einfache Weise trotz der Anordnung am Achsgehäuse betätigt werden ohne aufwendige mechanische Ventilbetätigungsorgane, wie Gestänge oder dergleichen, zu verwenden.
  • Die in dem Ventilblock zusammengefaßten Steuerventile können hierbei als Kolbenschieberventile oder Sitzventile ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform ist der Verteilerblock eingangsseitig an eine mit dem Hochdruckanschluß der Pumpe in Verbindung stehenden Versorgungsleitung angeschlossen ist. Dadurch ergibt sich ein modularer Aufbau des Ventilblocks, der aus dem Steuerventil des Fahrantriebs, einem Verteilerblock und weiteren Steuerventilen besteht. Es können somit bereits vorhandene Steuerventile der weiteren Verbraucher weiterverwendet werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist das Prioritätsventil und/oder das weitere Ventil im Verteilerblock angeordnet. Dadurch ist auf einfache Weise möglich, das Prioritätsventil dem Steuerventil des Fahrantriebs und den Steuerventilen der weiteren Verbraucher vorzuschalten sowie die als Druckminderventile oder Strombegrenzungsventile ausgebildeten Ventile für die weiteren Verbraucher, beispielsweise der Arbeitshydraulik, stromauf der entsprechenden Steuerventile anzuordnen.
  • Die Pumpe des erfindungsgemäßen Antriebssystems kann von beliebiger Bauart sein. Mit besonderem Vorteil ist die Pumpe als Axialkolbenpumpe, insbesondere als Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise, mit verstellbarem Fördervolumen ausgebildet, die im offenen Kreislauf arbeitet und Druckmittel aus einem Behälter ansaugt und in eine mit dem Ventilblock in Verbindung stehende Versorgungsleitung fördert.
  • Bei einem Gabelstapler, mit einem Fahrantrieb, einer Arbeitshydraulik und einer hydraulischen Lenkung ist somit der Ventilblock ist in unmittelbarer Nähe des Fahrantriebs angeordnet und beinhaltet neben dem Steuerventil des Fahrventils auch die Steuerventile der Arbeitshydraulik, beispielsweise für die Funktion Heben, Neigung eines Lastaufnahmemittels und gegebenenfalls der Bewegung eines Seitenschiebers. Zusätzlich ist in dem Ventilblock ein Prioritätsventil für die Lenkung angeordnet und zusätzliche Ventile, beispielsweise Druckminderventile, um den Druck des den Steuerventilen der Arbeitshydraulik oder der Lenkung zuströmenden Druckes auf übliche Werte zu begrenzen. Durch diese Anordnung der Steuerventile und zusätzlicher Ventile an der Antriebsachse ergibt sich ein geringer Bauaufwand, da lediglich ein unter Druck stehende Versorgungsleitung von der Pumpe zum Ventilblock geführt ist und zu den Verbrauchern der Arbeitshydraulik entsprechend kurze Druckmittelleitungen verwendet werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 das Schaubild eines erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebssystems eines Gabelstaplers und
  • 2 eine Vergrößerung des Achsgehäuses gemäß der 1 in einem Längsschnitt.
  • Die 1 zeigt ein Schaubild eines erfindungsgemäßen Antriebssystems mit einer Pumpe 1, die im dargestellten Beispiel als Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise ausgebildet ist und im offenen Kreislauf betrieben wird. Die Pumpe 1 ist hierbei an eine Saugleitung 2 angeschlossen, die von einer Rücklaufleitung 3 abzweigt und über einen Saugfilter 4 mit einem Behälter 5 in Verbindung steht und fördert in eine Versorgungsleitung 6, die zu einem Ventilblock 7 führt. Der Ventilblock 7 ist hierbei an das Mittelteil 8 eines Achsgehäuses 9 einer Antriebsachse 10 aufgesetzt.
  • Der Ventilblock 7 weist ein Steuerventil 11 zur Ansteuerung zweier hydrostatischer Fahrmotoren 12a, 12b auf, die koaxial zueinander im Achsgehäuse 9 der Antriebsachse angeordnet sind und über jeweils eine Bremseinrichtung 13a, 13b und ein Untersetzungsgetriebe 14a, 14b zum Antrieb eines an den Achsenden angeordneten Antriebsrades 15a, 15b vorgesehen sind. Auf das Steuerventil 11 ist ein Verteilerblock 16 aufgesetzt, der eingangsseitig mit der Versorgungsleitung 6 in Verbindung steht. An den Verteilerblock 16 ist weiterhin die Rücklaufleitung 3 angeschlossen, in der beispielsweise ein Kühler 12 für das Druckmittel vorgesehen werden kann. An den Verteilerblock 16 sind mehrere Steuerventile 17a, 17b, 17c, 17d aufgesetzt, die sektional miteinander verkettet sind und zur Ansteuerung der Arbeitshydraulik der Arbeitsmaschine verwendet werden. Das Steuerventil 11, die Steuerventile 17a17d und der Verteilerblock 16 bilden somit den Ventilblock 7.
  • Das Steuerventil 11 und die Steuerventile 17a17d sind elektrisch betätigbar und stehen mit einer elektronischen Steuereinrichtung 19 in Verbindung, die eingangsseitig an elektrische Gebereinrichtungen 20a und 20b, beispielsweise Joysticks, für die Arbeitshydraulik und eine Gebereinrichtung 21, beispielsweise eine Doppelpedalanordnung, für den Fahrantrieb angeschlossen ist. Darüber hinaus steht die elektronische Steuereinrichtung 19 mit einem Bedarfsstromregler 22 der Pumpe 1 in Verbindung sowie mit einer Drehzahlerfassungseinrichtung 23 und einer Drehzahlverstelleinrichtung 24 eines die Pumpe 1 antreibenden Antriebsmotors 25.
  • Desweiteren führt von dem Verteilerblock 16 eine Versorgungsleitung 26 zu einer als Load-Sensing Lenkung ausgebildeten Lenkeinrichtung 27, von der eine Lastdruckmeldeleitung 28 zum Verteilerblock 16 führt.
  • Der Bedarfsstromregler 22 regelt das Fördervolumen der Pumpe 1 in Abhängigkeit des höchsten Verbraucherdrucks, wozu der Bedarfsstromregler 22 mit einer an den Verteilerblock 16 angeschlossenen Lastdruckmeldeleitung 29 in Verbindung steht, in der der höchste Lastdruck der von dem Steuerventil 11 und den Steuerventilen 17a17d angesteuerten Verbraucher sowie der in der Lastdruckmeldeleitung 28 geführte Lastdruck der Lenkungseinrichtung 26 ansteht. Eingangsseitig ist der Bedarfsstromregler 22 an eine Leitung 50 angeschlossen, die zum Verteilerblock 16 geführt ist und mit der Versorgungsleitung 6 in Verbindung steht
  • Die 2 zeigt den Längsschnitt durch die Antriebsachse 10 und einen teilweisen Längsschnitt durch den Ventilblock 7 in einem vergrößertem Ausschnitt gemäß der 1.
  • Hieraus ist ersichtlich, daß das Steuerventil 11 des hydrostatischen Fahrantriebs als Kolbenschieberventil mit einem in einem Gehäuse 30 des Steuerventils 11 längsverschieblich gelagerten Ventilschieber 31 ausgebildet ist. Das Gehäuse 30 ist hierbei an das Mittelteil 8 des Achsgehäuses 9 angeflanscht. Die Längsachse 40 des Ventilschiebers 31 ist parallel zur Längsachse 41 der Antriebsachse 10 angeordnet. In dem Gehäuse 30 ist eine Ringnut 32 gebildet, die über einen nicht mehr dargestellten Versorgungskanal mit dem Verteilerblock 16 in Verbindung steht und an die Versorgungsleitung 6 angeschlossen ist. Zwei Ringnuten 33a und 33b sind an jeweils einen im Gehäuse 30 gebildeten Druckmittelkanal 34a, 34b angeschlossen, die mit zu den Fahrmotoren 12a, 12b führenden Druckmittelkanälen 35a, 35b in Verbindung stehen. Die Druckmittelkanäle 35a, 35b sind im Mittelteil 8 des Achsgehäuses 9 angeordnet und stehen mit in Steuerspiegeln der Fahrmotoren 12a, 12b angeordneten Steuernieren in Verbindung. Weitere Ringnuten 36a und 36b im Gehäuse 30 stehen auf nicht mehr gezeigt Weise mit einem Rücklaufkanal in Verbindung, der zum Verteilerblock 16 führt und an die Rücklaufleitung 3 angeschlossen ist. Zwei im Gehäuse 30 gebildete Ringnuten 37a und 37b sind an einen Lastdruckmeldekanal angeschlossen, der zum Verteilerblock 16 führt und mit der Lastdruckmeldeleitung 29 in Verbindung bringbar ist.
  • Zwei weitere im Gehäuse 30 des Steuerventils 11 angeordnete Ventile 38a und 38b sind an die Druckmittelkanäle 34a bzw. 34b angeschlossen und können beispielsweise als Druckbegrenzungsventile und/oder Nachsaugeventile ausgebildet werden.
  • Der Verteilerblock 16 ist auf das Gehäuse 30 des Steuerventils 11 mittels einer Flanschverbindung aufgesetzt und weist in einer zu der Flanschverbindung um 90° versetzten Ebene einen weiteren Flansch auf, an den die weiteren Steuerventile 17a17d sektional und miteinander verkettet aufgebaut sind.
  • Die Steuerventile 17a17d der Arbeitshydraulik können ebenfalls als Kolbenschieberventile ausgebildet werden und mit entsprechenden Ventilen, beispielsweise Rückschlagventilen zur Absicherung von Hydraulikzylindern versehen sein. Die Längsachsen der Steuerventile 17a17d sind hierbei um 90° versetzt zur Längsachse 40 des Steuerventils 11 oder der Längsachse 41 der Antriebsachse 10 angeordnet.
  • Im Verteilerblock 16 sind weitere Ventile angeordnet, beispielsweise ein Prioritätsventil für die Lenkung 26, so daß sichergestellt ist, daß die Lenkung 27 vor dem Fahrantrieb und den Verbrauchern der Arbeitshydraulik mit Druckmittel versorgt und somit die Versorgungsleitung 26 vorrangig mit Druckmittel beaufschlagt wird. Zudem können in den Verteilerblock 16 Druckminderventile vorgesehen werden. Das Steuerventil 11 und die Fahrmotoren 12a, 12b des hydrostatischen Fahrantriebs sind in der Regel auf höhere Drücke als die Komponenten der Lenkung und der Arbeitshydraulik ausgelegt. Durch die Druckminderventile ist es möglich den Druck in der Versorgungsleitung 26 der Lenkung oder in dem im Verteilerblock angeordneten und zu den Steuerventilen 17a17d führenden Versorgungskanal der Arbeitshydraulik auf übliche Druckwerte zu begrenzen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem ist lediglich eine Versorgungsleitung 6 von der Pumpe 1 zu dem Ventilblock 7 der verschiedenen Verbraucher geführt. Die Fahrantrieb kann präzise gesteuert werden, da von dem Steuerventil 11 zu den Fahrmotoren 12a, 12b keine Schlauchleitungen benötigt werden. Da bei einem Gabelstapler die Verbraucher der Arbeitshydraulik am Hubgerüst und somit in der Nähe der Antriebsachse angeordnet sind, ergeben sich durch die Anordnung der Steuerventile 17a17d am Achsgehäuse weiterhin kurze Leitungslängen zu den Verbrauchern der Arbeitshydraulik. Durch die Integration der Steuerventile 17a17d in den Ventilblock 7 entfällt die Installation und die Montage einer an die Steuerventile 17a17d geführten Versorgungsleitung. Durch die Integration eines Prioritätsventils für die Lenkung und weiterer Ventile in den Verteilerblock 16 sind somit sämtliche Ventile zur Versorgung mehrerer Verbraucher bei einem Antriebssystem mit einer Pumpe zu einem Ventilblock 7 zusammengefaßt, der am Achsgehäuse 10 angeordnet bzw. in diesem integriert ist.

Claims (9)

  1. Hydrostatisches Antriebssystem eines Gabelstaplers, mit einer Pumpe und einem hydrostatischen Fahrantrieb, bestehend aus mindestens einem in einem Achsgehäuse einer Antriebsachse angeordneten Fahrmotor, und mindestens einem weiteren als Arbeitshydraulik und hydraulische Lenkung ausgebildeten Verbraucher hydraulischer Energie, wobei zur Ansteuerung des Fahrantriebs und der weiteren Verbraucher jeweils ein Steuerventil vorgesehen ist und das Steuerventil des Fahrantriebs und mindestens ein Steuerventil des weiteren Verbrauchers mit einem Verteilerblock zu einem Ventilblock zusammengefasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (7) an einem Mittelteil (8) des Achsgehäuses (9) angeordnet ist, wobei das Steuerventil (11) des Fahrantriebs auf das Achsgehäuse (9) aufgesetzt ist und das Steuerventil (11) des Fahrantriebs ausgangsseitig mit im Achsgehäuse (9) gebildeten Druckmittelkanälen (35a; 35b) zur Beaufschlagung mindestens eines Fahrmotors (12a; 12b) in Verbindung steht und wobei der Verteilerblock (16) auf ein Gehäuse (30) des Steuerventils (11) mittels einer Flanschverbindung aufgesetzt ist und in einer zu der Flanschverbindung um 90° versetzten Ebene einen Flansch für das weitere Steuerventil (17a; 17b; 17c; 17d) aufweist.
  2. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilblock (7) mindestens ein weiteres Ventil angeordnet ist.
  3. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (7) ein Prioritätsventil zur bevorzugten Versorgung eines Verbrauchers aufweist, das dem Steuerventil (11) des Fahrantriebs und den Steuerventilen (17a, 17b, 17c, 17d) der weiteren Verbraucher vorgeschaltet ist.
  4. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einem Teil der Steuerventile (11; 17a; 17b; 17c; 17d) Druckbegrenzungsventile und/oder Nachsaugeventile nachgeschaltet sind, die in den Ventilblock (7) integriert sind.
  5. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (11; 17a; 17b; 17c; 17d) elektrisch oder hydraulisch betätigbar sind.
  6. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (11; 17a; 17b; 17c; 17d) als Kolbenschieberventile oder Sitzventile ausgebildet sind.
  7. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerblock (16) eingangsseitig an eine mit dem Hochdruckanschluß der Pumpe (1) in Verbindung stehende Versorgungsleitung (6) angeschlossen ist.
  8. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Prioritätsventil und/oder das weitere Ventil im Verteilerblock (16) angeordnet ist.
  9. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (1) als Axialkolbenpumpe, insbesondere als Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise, mit verstellbarem Fördervolumen ausgebildet ist, die im offenen Kreislauf arbeitet und Druckmittel aus einem Behälter (5) ansaugt und in eine mit dem Ventilblock (7) in Verbindung stehende Versorgungsleitung (6) fördert.
DE1998100003 1998-01-02 1998-01-02 Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Fahrantrieb und weiteren Verbrauchern hydraulischer Energie Expired - Fee Related DE19800003B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100003 DE19800003B4 (de) 1998-01-02 1998-01-02 Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Fahrantrieb und weiteren Verbrauchern hydraulischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100003 DE19800003B4 (de) 1998-01-02 1998-01-02 Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Fahrantrieb und weiteren Verbrauchern hydraulischer Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19800003A1 DE19800003A1 (de) 1999-07-08
DE19800003B4 true DE19800003B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=7853922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998100003 Expired - Fee Related DE19800003B4 (de) 1998-01-02 1998-01-02 Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Fahrantrieb und weiteren Verbrauchern hydraulischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800003B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052084A1 (de) * 1970-10-23 1972-04-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fahrzeugachse in Gehäuseform
DE3545481C2 (de) * 1985-12-20 1989-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE4408984C1 (de) * 1994-03-16 1995-09-07 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydrostatisches Antriebssystem mit reduzierter Anzahl von Hydraulikpumpen
DE19654700A1 (de) * 1995-12-30 1997-11-06 Daewoo Heavy Ind Co Ltd Fahrzeughydrauliksystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052084A1 (de) * 1970-10-23 1972-04-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fahrzeugachse in Gehäuseform
DE3545481C2 (de) * 1985-12-20 1989-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE4408984C1 (de) * 1994-03-16 1995-09-07 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydrostatisches Antriebssystem mit reduzierter Anzahl von Hydraulikpumpen
DE19654700A1 (de) * 1995-12-30 1997-11-06 Daewoo Heavy Ind Co Ltd Fahrzeughydrauliksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19800003A1 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3567167A2 (de) Hydraulische steueranordnung für eine anordnung mobiler arbeitsmaschinen und anordnung mobiler arbeitsmaschinen
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP0275969B1 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer wenigstens zwei Verbraucher
DE10343016B4 (de) Hydraulisches Steuer- und Stellsystem mit Volumenausgleich
DE102018114495A1 (de) Lastsignalsteuerung einer Arbeitshydraulik eines Anbaugeräts
DE10331534B4 (de) Hydraulisches Lenksystem für mobile Arbeitsmaschinen
EP2621746A2 (de) Hydrostatischer antrieb
EP3569775B1 (de) Hydraulische anordnung mit retarderfunktion und fahrantrieb damit
DE19800002A1 (de) Hydrostatisches Aggregat zum Antrieb einer Arbeitsmaschine
DE19750367C2 (de) Hydraulischer Fahrzeugantrieb und Ventilmodul hierfür
DE3823892C2 (de) Hydraulikanlage mit zwei Pumpen
DE19800003B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Fahrantrieb und weiteren Verbrauchern hydraulischer Energie
DE19709958B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102017109421A1 (de) Hydrauliksystem einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Arbeitsmaschine
DE3237019C2 (de) Hublader mit einer Lenkanlage mit hydrostatischer Lenkkraftunterstützungsanlage
EP3236085B1 (de) Verstärkerventil für eine als closed-center-system ausgebildete arbeitshydraulik einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine
AT406408B (de) Hydraulisches system
DE3044143A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches antriebssystem
DE3711233A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe
DE3505623A1 (de) Hydraulisches wegeventil fuer eine lastdruckkompensierte steuerung
DE102016105159A1 (de) Hydrauliksystem eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs
DE10065551B4 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
DE3146513C2 (de)
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102009008514B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE