DE1979395U - Aus fertigteilen herzustellender pavillon fuer die unterbringung von tieren. - Google Patents

Aus fertigteilen herzustellender pavillon fuer die unterbringung von tieren.

Info

Publication number
DE1979395U
DE1979395U DEJ17083U DEJ0017083U DE1979395U DE 1979395 U DE1979395 U DE 1979395U DE J17083 U DEJ17083 U DE J17083U DE J0017083 U DEJ0017083 U DE J0017083U DE 1979395 U DE1979395 U DE 1979395U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
shelter
attic
prefabricated components
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ17083U
Other languages
English (en)
Inventor
Friedel Juestl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ17083U priority Critical patent/DE1979395U/de
Publication of DE1979395U publication Critical patent/DE1979395U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/03Housing for domestic or laboratory animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

KA.ein 529*20.
"Pavillon für die Unterbringung von Tieren, Werbeträger mit
lebendem Inhalt" /
Teil I .
Fertigbauteile zur Herstellung von Tiergehegen mit Schutzraum
Die Neuerung betrifft Fertigbauteile zur Herstellung von Tiergehegen mit einem als Dacli gebildeten Schutzraum, der vorzugsweise aus Normteilen gebildet wird,
Fertigbauteile zur Herstellung von Tiergehegen sind bekannt. Es sind rechteckige !lahmen mit mindestens einer Füllung insbesondere Drahtgitter oder Platten aus z.B. Kunststoff. Dank des Hormteilsystems können daraus durch Zusammenfügen mehrerer Teile die verschiedenartigsten Abmessungen von rechteckigen oder winkligen Tiergehegen gebildet werden. Durch Verwendung von Rahmenteilen mit einer festen Füllung insbesondere wetterfeste Kunststoffplatten, ist eine Zusammenstellung eines Schutzraumes für die Tiere möglich. Dieser Schutzraum ist somit eine Unterteilung des Geheges, die durch eine Tür erreichbar ist.
Die wesentlichen Nachteile dieser Art von Schutzraum sind die schwierige Bildung eines auch wirklich zweckmäßigen Schutzraumes, die verhältnismäßig hohen Kosten, die nicht ausreichende Möglichkeit für Heizbarmachting und die optisch plumpe Form, Zur Beseitigung dieser Nachteile wird folgende Art von Freigehegen für Tiere zum Vorschlag gebracht: Die Bildung eines dreieckigen, rechteckigen oder viereckigen, insbesondere sechseckigen Geheges aus den schon bekannten Bahemnteilen mit mindestens einer Füllung wie z«B, Drahtgitter. Die Füllung kann auch bestehen aus Platten wie z.B. Kunststoff oder Schilfrohrmatten, die auch als Schutz vor die Drahtgitterteile gehängt werdenkönnen. Auf dieses eckige Gehege wird nun ein als Schutzraum ausgebildetes Dach aufgesetzt. Zur Bildung eines ILaumes werden die Teile des Daches in winkliger Form wie bei einem Spitzdach zusammengefügt. Durch derartiges Zusammenfügen ergibt sich im Querschnitt ein dreieckiger Sachraum, der wie folgt ausgebildet werden kann: Zum einen mit einem Teil als Dachboden mit einem Einstieg- bzw. Einflugloch. Dieses Teil wird an allen Dachseiten befestigt, sodaß sich ein im Querschnitt dreieckiger Saum, der nur von· unten durch das Loch zu erreichen ist,
ergibt» Zum zweiten durch einzelne Teile, die an der jeweiligen Bachseite befestigt sind und rauf und runter geklappt werden können, vorzugsweise durcli Anbringung dieser 'feile am Dach mittels Scharnieren. Diese Teile ergeben ein Bord in der Form eines Bundlaufs. Die Befestigung kann vom inneren, oberen Dachrand, her erfolgen oder die Teile werden miteinander verbunden, sodaß sie sich gegenseitig in der Waagerechten halten. Die Verbindung kann durch leicht lösbare Verschlüsse z.B. !tiegel, vorgenommen werden. Die Klappen hal·ο:: i:icLt z:-'—'~ '*-~~b -'aage vom Innenraua wie es bis zum Mittelpunkt des Schutzrauines nötig wäre, damit eine Zugangsöffnung verbleibt.
Zum Dritten unter zweitens beschriebene Teile in einer erheblicIiEM kürzeren Form, sodaß in der Mitte des Schutzräumes ein größeres Loch verbleibt. Zur Verkleinerung dieses Loches kann dann ein Zusatzteil aus einem Stück mit einem kleineren Loch in der Mitte auf diese Teile aufgelegt werden, sodaß das große Einstiegsloch durch dieses kleine ersetzt wird. (Zeichnungen a, b, c) Teile dieses Daches können so ausgebildet sein, daß durch sie Licht in den Schutzraum fällt. Zu dein Zwecke kann eine Öffnung Eiit vorzugsweise Glas oder Plexiglas versehen werden. Durch das spitz zulaufende Dach ergibt sich die Möglichkeit, das das Dach aus einisel-IJormteilen vorzugsweise in dreieckiger Form, zusammengesetzt werden kann. Die Verbindung der Teile wird vorzugsweise Eiit Verbindungseisen und Schrauben vorgenommen. Das Material der Sachteile ist vorzugsweise zu bilden aus Holz- oder Hartfaserplatten, Blech oder Kunststoffplatten,
Diese Art der Bildung eines Daches als Schutzraum ergibt wesentliche Vorteile: Das Dach ist spitz gebildet, sodaß Segen, Hagel oder insbesondere Schnee nicht auf dem Dach liegen bleiben kann bzw. Schnee von diesem leicht zum herunterrutschen gebracht werden kann. Durch eine fugendichte Konstruktion des Daches und der Tatsache, daß Wärme nach oben steigt, ist die Spitze des Geheges wegen der besten Wärmehaltung zur Bildung eines Schutzraumes ideal geeignet. Weiterhin wird durch die Bildung des Schutzraumes als Dachkonstruktion: ein separater Schutzraum wie in den bisher bekannten Freigehegen überflüssig. Es ist eine leichte Heizbarkeit insbesondere durch Einhängen einer Infrarotbirne möglich» Durch das Überstehen

Claims (4)

der Dachteile über die iiandteile des Geheges und ein buntes Anstreichen des Daches ergibt sich eine sehr gefällige Form, die an einen Pavillon erinnert, Dia beiliegenden Zeichnungen zeigen, die Konstruktion des Daches im Querschnitt näher auf. Schutzansprüche
1. Fertigbauteile zur Herstellung von Tiergehegen mit Schutzraum als Dachkonstruktion bestehend aus Rahmen mit mindestens einer "füllung zur Bildung der Seitenteile mit dem Aufsatz einer insbesondere spitzzulaufenden Dachkonstruktion aus Platten, vorzugsweise Holz- oder Hartfaser oder Blech oder Kunststoffplatten, die einen im Querschnitt vorzugsweise dreieckigen Baum ergeben, der durch einen verschiedenartig ausgebildeten Dachboden als Schutzraum für die Tiere eingerichtet werden kann.
2. fertigbauteile nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Dachboden durch ein an den Seiten des Daches befestigtes Teil, das eine ^ιιςαηςΰνϊίi?:-iu:.ij \::_i^JSAts ..:ui>. Schutzraum gebildet wird.
3. Fertigbauteile nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Dachboden durch einzelne an den jeweiligen Dachinnenseiten befestigte, herunterklappbare oder abnehmbare Teile, die ein Bord in Bundlaufform ergeben, gebildet wird.
4. Fertigbauteile nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Dachboden wie in Anspruch 3 aufgeführt gebildet wird- und die sieh ergebende Zugangsöffnung durch Auflegen eines geringfügig größeren Teiles als diese Öffnung dieselbe geschlossen werden kann oder bei Vorliegen einer Öffnung in diesem Teil die ursprüngliche Öffnung verkleinert wird.
DEJ17083U 1967-10-20 1967-10-20 Aus fertigteilen herzustellender pavillon fuer die unterbringung von tieren. Expired DE1979395U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ17083U DE1979395U (de) 1967-10-20 1967-10-20 Aus fertigteilen herzustellender pavillon fuer die unterbringung von tieren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ17083U DE1979395U (de) 1967-10-20 1967-10-20 Aus fertigteilen herzustellender pavillon fuer die unterbringung von tieren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979395U true DE1979395U (de) 1968-02-22

Family

ID=33347623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ17083U Expired DE1979395U (de) 1967-10-20 1967-10-20 Aus fertigteilen herzustellender pavillon fuer die unterbringung von tieren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1979395U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1979395U (de) Aus fertigteilen herzustellender pavillon fuer die unterbringung von tieren.
AT5171U1 (de) Doppelwandige aufsatzzarge
DE202018005547U1 (de) Vogelnest-Bausatz
DE1997148U (de) Unverlierbare schraube aus kunststoff
DE1972260U (de) Tuer.
DE2844482C3 (de) Dachfenster
DE867324C (de) Glasueberdachung, insbesondere fuer Fruehbeete
DE1943609U (de) Wandleiste aus metall, insbesondere zur verwendung als fussleiste.
DE2006543A1 (de) Zerlegbarer Bau aus Elementen, insbesondere Weekendhaus
DE1762250U (de) Lichtkuppel.
DE6800885U (de) Bauteil fuer geneigte dachflaechen von haeusern mit bewohnbaren dachraeumen
DE1801832U (de) Deckel fuer geschirrspuelmaschinen.
DE6904457U (de) Aufhaengevorrichtung
DE1210238B (de) Kombinierter Vogel- und Fledermaus-Nistkasten
CH180895A (de) Plattenverschraubungsstück, hauptsächlich für Fenster, Türen etc.
DE2826814A1 (de) Vordach
DE1957517U (de) Tuerblatt mit luftkanaelen.
DE7307619U (de) Dachrinnen-Verblendungskörper
DE7019724U (de) Vorrichtung zur ueberdachung von grossbauflaechen, insbesondere von gaertnereien.
DE1900665A1 (de) Gartenhaus,Zelt mit Giebeldach
DE1840145U (de) Bauelement in gittergestalt.
DE1620001U (de) Leisten zu gitterblenden fuer beleuchtungs-koerper.
DE1683355B1 (de) Harmonikatuer
DE1955526A1 (de) Bauteilsatz fuer Heizkoerperverkleidungen
DE1916731U (de) Tisch aus glasfaserkunststoff.