DE1979317U - Kachel zum dekorieren von zimmerwaenden, moebeln usw. - Google Patents

Kachel zum dekorieren von zimmerwaenden, moebeln usw.

Info

Publication number
DE1979317U
DE1979317U DEB73067U DEB0073067U DE1979317U DE 1979317 U DE1979317 U DE 1979317U DE B73067 U DEB73067 U DE B73067U DE B0073067 U DEB0073067 U DE B0073067U DE 1979317 U DE1979317 U DE 1979317U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
decorative
tile according
tiles
tile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB73067U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bolta Werke GmbH
Original Assignee
Bolta Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolta Werke GmbH filed Critical Bolta Werke GmbH
Priority to DEB73067U priority Critical patent/DE1979317U/de
Publication of DE1979317U publication Critical patent/DE1979317U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/28Uniting ornamental elements on a support, e.g. mosaics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0461Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers used as wall coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0454Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with decorative effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Firma Bolta-Werke Q·.m.b.H., Diepersdorf b. Nürnberg
" Kachel zum Dekorieren von Zimmerwänden, MöbeUiusw. "
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kachel zum Dekorieren von Zimmerwänden, MöbeHnusw.
Solche Kacheln bestehen bisher in der Regel aus keramischen Werkstoffen. Dabei besteht, abgesehen von der Zerbrechlichkeit, der Nachteil, daß die Kacheln, die ja einstückig sind, im Falle einer Beschädigung nur schwer abgenommen und durch eine neue Kachel ersetzt werden können. Das gleich gilt für Kacheln, die neuerdings dann und wann aus Kunststoff gefertigt werden.
Auch diese Kacheln, die an sich mehr Dekor-Möglich
keiten "bieten, sind naoh ihrem Anbringen an die betreffende !Tragfläche endgültig daran fixiert. Ihre Auswechselung bereitet die gleichen Schwierigkeiten wie bei Keramik-Kacheln.
Hier schafft die Erfindung dadurch Abhilfe, daß eine Kachel zum Dekorieren von Zimmerwänden, Möbeln usw. durch eine an der zu dekorierenden Fläche festlegbare Tragplatte und eine daran festlegbare Dekorscheibe gekennzeichnet ist. Die Kachel ist somit gemäß der Erfindung zweiteilig. Sie besteht aus einem an der Trag-I fläche anbringbaren Grundteil und einem damit verbindbarenx gegebenenfalls bequem auswechselbaren Dekorteil..
Vorzugsweise wird der Erfindungsvorschlag derart verwirklicht, daß die Tragplatte durch Stege voneinander getrennte Ausnehmungen aufweist. Dadurch ergibt sich nicht nur eine beachtliehe Werkstoffersparnis, sondern auch eine verbesserte Haftung der Tragplattte an der Haltefläche und der Dekorseheibe an der Tragplatte. Dies gilt namentlich dann, wenn die Stege sich von der Grundfläche her nach oben verjüngen. Dann fließt, wenn die Tragplatte auf die auf die Haltefläche aufgebrachte Klebstoffschicht aufgedrückt wird, der Klebstoff den Stegen entlang nach oben. Dabei tritt eine gün-
st ige Verankerung der Stege, mitMn der Tragplatte an ! der Haltefläche ein. Außerdem erfaßt der Klebstoff \ a"ber auch die Dekorseheibe, die somit nicht nur mittels ihrer eigenen Klebeschicht haftet. j
Gemäß der weiteren Erfindung kann die Tragplatte eine ;
etwa der Höhe der Dekorscheibe entsprechende Umrandung aufweisen. Dies ist namentlich dann vorteilhaft, wenn die Dekore der benachbarten Kacheln nicht ineinander übergehen sollen, sondern das Dekor jeder Kachel für sieh getrennt wirken soll.
Wie schon erwähnt f besteht ein wesentlicher Vorteil der Erfindung darin, daß die Dekorseheibe bequem ausgewechselt werden kann. Dies ist nicht nur für .die Erneuerung der Dekorscheibe im lall von Beschädigungen wichtig, sondern es bietet auch den Vorzug, daß der Besitzer des betreffenden Zimmers, Möbels u.dgl. das Dekor wechseln und gewissermaßen eine neue Bekaehelung vornehmen kann, ohne jedoch die an der Wand haffende Tragplatte entfernen zu müssen. j
Die Dekorscheibe kann mit einem flächigen z.B. farbi- j gen und / oder einem plastischen Dekorbild versehen ; sein.
Sehr vorteilhaft ist es, die Erfindung derart zu verwirklichen, daß die Tragplatte aus Hartplastik z.B. Polystyrol besteht, während die Dekorscheibe aus einer durch Tiefziehen verformbaren Kunststoffolie gebildet ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Besehreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie an Hand der Zeichnung. Es zeigt:
fig. 1 einen Ausschnitt einer Zimmerwand mit fünfzehn
Kacheln in Ansicht;
fig. 2 in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf die Tragplatte einer Kachel und auf einen , Teil einer Kachel bei teilweise abgebrochener
Dekorschicht;
fig. 3 einen vergrößerten Schnitt nach III-III der
Figur 2;
Pig. 4 einen vergrößerten Schnitt nach IY-IY der figur 2.
Die Kachel gemäß der Erfindung, welche zum Dekorieren von flächen aller Art, vornehmlich von Zimmerwänden, Möbeln u.dgl. dient, besteht, wie schon erwähnt, aus
der Grundfläche a, welche mittels eines, geeigneten
Bindemittels an die zu dekorierende !lache Id angebracht j wird und aus einer Dekorseheibe c, die auf der Trag- j platte a festgelegt wird und wie schon erwähnt vorteil-; hafterweise auswechselbar ist. j
Die Tragplatte a weist die Ausnehmungen & auf, welche durch die Stege e voneinander getrennt sind. Dies Stege verjüngen sich, wie insbes. Fig. 2 und 4 zeigen, nach oben.
Wenn die Tragplatte a auf die auf die Wände od.dgl. b aufgebrachte Bindemittelschicht, die auf der Zeichnung j nicht dargestellt wird, aufgepreßt wird, so drückt I sich das Bindemittel in die Ausnehmungen d ein und I fließt aueh an den schrägen Seiten der Stege e nach j oben, so daß sich eine gute Verankerung der Tragplatte an der Fläche b ergibt.
Die Dekorscheibe c kann mittels einer eigenen Haftschicht an der Tragplatte a festgelegt werden. Wenn es sich dabei um eine an sich bekannte selbstklebende Schicht handelt, so ist die Dekorscheibe im Bedarfsfall leicht ablösbar und durch eine andere ersetzbar.
Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel weist die Tragplatte a eine Umrandung f auf. Diese versteift die tragplatte und trennt bildlich, die Dekore benachbarter Kacheln.

Claims (7)

1. Kachel zum Dekorieren von Zimmerwänden, Möbeln usw.
gekennzeichnet durch eine an der zu dekorierenden fläche festlegbaren Tragplatte und einer daran festlegbaren Dekor scheite.
2. Kachel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tragplatte durch Stege voneinander getrennte Ausnehmungen aufweist.
3. Kachel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege sich von der Grundfläche nach oben verjüngen.
4. Kachel naeh Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte eine etwa der Höhe der Dekorscheibe entsprechende Umrandung besitzt.
5. Kachel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorscheibe auswechselbar an der Tragplatte anbringbar ist.
6. Kachel nach Anspruch 1 bis §, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dekorseheibe mit einem flächigen, z.B. farbigen und / oder einem plastischen Dekorbild versehen ist.
7. Kachel nach Anspruch 1 Ms 6, dadurch gekennzeiehnet, daß die Tragplatte aus Hartplastik, z.B. Polystyrol und die Dekorseheibe aus einer durch Tiefziehen verformbares. Kunststoffolie besteht.
DEB73067U 1967-10-13 1967-10-13 Kachel zum dekorieren von zimmerwaenden, moebeln usw. Expired DE1979317U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73067U DE1979317U (de) 1967-10-13 1967-10-13 Kachel zum dekorieren von zimmerwaenden, moebeln usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73067U DE1979317U (de) 1967-10-13 1967-10-13 Kachel zum dekorieren von zimmerwaenden, moebeln usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979317U true DE1979317U (de) 1968-02-22

Family

ID=33325760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB73067U Expired DE1979317U (de) 1967-10-13 1967-10-13 Kachel zum dekorieren von zimmerwaenden, moebeln usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1979317U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021229U1 (de) Durchsichtiger Artikel mit diversen hervorstehenden Einlegeteilen
AT582U1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorierten keramischen platten
DE1979317U (de) Kachel zum dekorieren von zimmerwaenden, moebeln usw.
DE2823204A1 (de) Uhrenglas
DE3634422A1 (de) Einrichtung zur einfassung und ausschmueckung von graebern
DE2521602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen keramischer platten mit dekor
DE877659C (de) Halter zum Ankleben an Flaechen
DE2155943A1 (de) Ornamentales Bauelement aus Beton oder Eisenbeton und Matrize zu deren Herstellung
DE1980338U (de) Zierrahmen.
DE868861C (de) Verfahren zum dauerhaften Anbringen von Beschriftungen, Verzierungen, Bildern u. dgl. auf lackierten Oberflaechen
EP1046362A1 (de) Präsentationssystem zur Darstellung eines Oberbelags
DE2341450A1 (de) Dekor-deckenplatte
DE2254258A1 (de) Dekorativer wandbelag
DE909545C (de) Schale aus transparentem Werkstoff fuer Taschenmesser
DE1909137A1 (de) Stuckfriese
DE1926391U (de) Wand- bzw. bodenbelag-verlegebahn.
DE8107196U1 (de) Keramikfliese
DE2808148A1 (de) Verfahren zur herstellung von fliesen
DE2040258A1 (de) Zusammengesetzte Glastafel fuer Tueren
DE2034006A1 (de) Marken fur Uhrzifferblatter
DE7240693U (de) Dekorativer Wandbelag
DE7106632U (de) Platte od.dgl. zum belegen von begehbaren flaechen
DE3325726A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bild- oder schriftplatte
DE7538967U (de) Abdeckklebeband
DE2138676A1 (de) Einrichtung zur verbindung von bauelementen