DE1979227U - Steckleuchte. - Google Patents

Steckleuchte.

Info

Publication number
DE1979227U
DE1979227U DE1967V0021119 DEV0021119U DE1979227U DE 1979227 U DE1979227 U DE 1979227U DE 1967V0021119 DE1967V0021119 DE 1967V0021119 DE V0021119 U DEV0021119 U DE V0021119U DE 1979227 U DE1979227 U DE 1979227U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
holding tube
lamp
lamp according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967V0021119
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Eberhard Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967V0021119 priority Critical patent/DE1979227U/de
Publication of DE1979227U publication Critical patent/DE1979227U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Lüdenscheia, den 1. Dezember 1967 A 67 111
Anmelder: Herr Karl-Eberhard Voigt,
Lüdenscheid, Oenekinger Weg 86
Steckleuchte
Die Neuerung betrifft eine Steckleuchte mit einem biegsamen ■Halterohr für die Lampenfassung.
Es ist bereits eine Steckleuchte dieser Art bekannt, wo ein biegsames Halterohr in einen Autonormstecker eingeführt ist.
Auch in anderen Anwendungsfällen und für zahlreiche Verwendungen besteht das Bedürfnis nach einer Steckleuchte, die als Leseleuchte, Krankenzimmerleuchte, Arbeitsleuchte usw. benutzbar ist.
Die Neuerung schlägt vor, das Halterohr zugfest mit einem Schutzkontaktstecker zu verbinden. Der Schutzkontaktstecker kann in gede beliebige Steckvorrichtung, Tischsteckdose, Kupplungssteckdose, Wandsteckdose und dgl. eingeführt werden. Der Schutzkontaktstecker dient gleichzeitig als Träger für das Halterohr und die Lampenfassung. Durch die zugfeste Verbindung zwischen Halterohr und Schutzkontaktstecker erreicht man, daß die Leuchte aus der Steckvorrichtung herausgezogen werden kann, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung besteht.
_ 2 —
Zweckmäßigereise greift die Zugehtlastungsschelle des Schutzkontaktsteckers über einen Stirnbund des Halterohrs, wodurch eine zugfeste Verbindung gewährleistet ist.
weiteren Sicherung der Befestigung zwischen Schutzkontaktstecker und Halterohr, insbesondere zur Erhöhung der Verwindungssteifigkeit ist ein an dem Halterohr sitzender Ansatz mit einem in dem S|i eckers ockel verankerten Steg verbunden.
Nach einer weiteren Ausbildung der Neuerung weist der Ansatz des Halterohrs einen erweiterten Stirnflansch mit einem Radialdurchgang zur Verbindung mit einem Sockelsteg auf. Besonders vorteilhaft ist es, am Endteil den Bund für die Zugentlastungsschelle, den genannten Stirnflansch und eine Bördeltülle zur Halterung des Rohrs vorzusehen. Man erhält dann eine zweifach gesicherte außerordentlich stabile Verbindung zwischen Rohr und Schutzkontaktstecker.
Besonders verteilhaft ist die Verwendung eines Schutzkontaktsteckers, an dessen Sockelplatte zwei zueinander parallele Stege sitzen, deren einer die Zugentlastungsschelle trägt und mit deften anderen der an dem Halterohr sitzende Ansatz verbunden ist. Der die Zugentlastungsschelle tragende Steg besitzt ein Gewindeloch, in das eine Halteschraube für die Steckerhülle eingreift.
Das andere Ende des Halterohrs ist mit einem Fassungsgewinde ausgestattet, auf das eine beliebige Lampenfassung aufgesehraubt ist. Die Lampenfassung kann einen eingebauten Schalter enthalten. Die Lampe kann mit oder ohne Schirm sowie mit oder ohne Schutzkorb ausgestattet sein, was von der jeweils gewünschten Anwendung abhängig ist.
Gegenstand der Neuerung sind alle in der folgenden Beschreibung beschriebenen, in den Schutzansprüchen gekennzeichneten und in der Zeichnung dargestellten Merkmale. Es stellen dar:
!figur 1 eine schematische Ansicht einer Steckleuchte nach der Neuerung,
!Figur 2 eine Einzelansicht der Verbindung zwischen Halterohr und Schutzkontaktstecker mit abgenommener Steckerhülle,
Figur 3 einen senkrechten Schnitt zu Figur 2,
Figur 4 einen Schnitt durch die Verbindung nach einer abgewandelten Raumform der Neuerung und
Figur 5 einen senkrechten Schnitt zu Figur 4·.
Die Steckleuchte nach der Neuerung umfaßt einen Schutzkontaktstecker 1, ein biegsames Halterohr 2 "bekannter Bauart und beliebiger Länge, eine Lampenfassung 35 sowie eine Lampe 4. Der Schutzkontaktstecker 1 ist ein handelsüblicher Stecker. Das biegsame Halterohr 2 ist mit dem Schutzkontaktstecker 1 zugfest verbunden, wie in Verbindung mit den Figuren 2 und 3 im einzelnen erläutert wird. Das Halterohr 2 nimmt ferner das Anschlußkabel auf. Es endigt in ein Fassungsgewinde, auf das eine beliebige Lampenfassung 3 aufgeschraubt ist. Figur 1 zeigt eine Lampenfassung 3 mit einem Zugschalter. Man kann auch eine Lampenfassung 3 mit einem Druckschalter, einem Drehschalter, einem Kippschalter oder ohne Schalter verwenden. Die Größe und Spannung der Lampe 4 kann beliebig gewählt werden. Die Fassung 3 kann zur Aufnahme eines Lampenschirms oder eines Schutzkorbs ausgebildet sein.
Der Schutzkontaktstecker 1 kann in eine beliebige Schutzkontaktsteckvorrichtung eingesteckt werden, bspw. eine Kupplungssteckdose, eine Tischsteckdose oder eine Wandsteckdose. Das biegsame Halterohr 2 kann in die jeweils gewünschte Lage eingestellt werden. Figur 1 zeigt in strichpunktierten Linien eine Einstellung der Steckleuchte.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die zugfeste Verbindung zwischen Schutzkontaktstecker und Halterohr. Das Halterohr 2 endigt in einen Stirnbund 5» <3.e3? ümfangsrillen oder ein Umfangsgewinde aufweisen kann. Mit dem Stirnbund 5 ist ein verkröpfter Ansatz 6 verbunden, dessen Endlasehe 7 ei·11 Durchgangsloch aufweist.
Der Ansatz 6 ist mit dem Stirnbund 5 durch Schweißen, Nieten, Verschrauben, Einklemmen oder dgl. fest verbunden.
An einer Sockelplatte 8 des Steckers sitzen zwei Stege 9 und 10, die in den Hohlraum der Steckerhülle 11 hineinragen. Der Steg 9 trägt einstückig die Zugentlastungsschelle 12. Beide Stege 9 und 10 weisen jeweils ein Gewindeloch 13 auf, das zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 14 für die Steckerhülle 11 dient. Weitere Einzelheiten des Schutzkontaktsteckers 1 sind nicht erläutert, da ein derartiger Aufbau eines Schutzkontaktsteckers bekannt ist.
Die Zugentlastungsschelle 12 greift über den Stirnbund 5 des Halterohrs 2 und wird dort in üblicher Weise durch die vorgesehenen Schrauben festgespannt. Der Ansatz 6 reicht unter das Gewindeloch 13 des Stegs 10 und ist durch eine Schraube 15 gesichert. Die Schraube 15 kann auch durch einen Niet oder eine Einpressung ersetzt werden. Die Schraube 14 für die Steckerhülle kann dann in das Gewindeloch 13 des Steges 9 eingeschraubt werden.
Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Verbindung zwischen Stecker 1 und Halterohr 2 ist zugfest und verwindungssteif, so daß sie allen im Betrieb auftretenden Belastungen standhält. Das beim Verstellen des Halterohrs 2, vergleiche in Figur 1 die strichpunktiert eingezeichnete Lage, auftretende?! Biegemoment wird durch die zuvor beschriebene Verbindung unmittelbar auf die Sockelplatte 8 des Schutzkontaktsteckers übertragen, so daß die Anschlußelemente des Schutzkontaktsteckers nicht verbogen werden können.
Die Steckleuchte nach der Neuerung kann für zahlreiche An-
wendungszweeke Verwendung finden, zur Eaumbeleuchtung, zur Beleuchtung eines Arbeitsplatzes, zur Unterflurbeleuchtung, als Leseleuöhte und dgl..
Bei der Eaumfform der Neuerung nach den Figuren 4 und 5 ist der Schutzkontaktstecker in gMcher Weise wie "bei der Ausführungsform nach den Figuren 2 und 3 ausgebildet. An dem biegsamen Eohr 2 sitzt ein Endteil 16, vorzugsweise in Form eines Fassondrehteils, der einen Bund 17 zur Aufnahme der Zugentlastungsschelle 12, einen erweiterten Stir.nflansch 18 mit einem Eadialdurchgang 19» der vorzugsweise mit einem Gewinde versehen ist, und eine Bördeltülle 20 aufweist, die über das Eohr 2 gezogen und festgepreßt oder gebördelt ist. In das Durchgangsloch 19 greift die Schraube 15 ein. In das Gewindeloch 13 des Steges 9 greift die Befestigungsschraube 14· für die Steckerhülle 11 ein. Die Befestigungsschraube 14 stützt sich mit ihrem Fuß zusätzlich auf der Außenfläche des Stirnflansche 18 ab, wodurch eine zusätzliche Sicherung erzielt wird·
Bei dieser Ausführungsform der Neuerung nimmt der Endteil 16 alle Zug- und Druckkräfte zwischen dem Steckersockel 8 und dem Eohr 2 auf. Man erhält dadurch eine außerordentlich stabile Verbindung. Weder bei einer Verstellung des Eohres 2 noch beim Herausziehen des Steckers 1 durch Ziehen an dem Eohr 2 kann eine Beschädigung auftreten.

Claims (9)

S c hut ζ an sprüche
1. Steckleuchte mit einem biegsamen Halterohr für die Lampenfassung, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterohr (2) zugfest mit einem Schutzkontaktstecker (1) verbunden ist.
2. Steckleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugentlastungsschelle (12) des Schutzkontaktsteckers (1) über einen Stirnbund (5) des Halterohrs (2) greift.
3. Steckleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem Halterohr (2) sitzender Ansatz (6) mit einem in dem Steckersockel verankerten Steg (10) verbunden ist.
4. Steckleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Sockelplatte (8) zwei zueinander parallele Stege (9, 10) aufragen, deren einer einstückig die Zugentlastungsschelle (12) trägt und deren anderer ein Loch (13) zur Verbindung mit dem Ansatz (6) des Halterohrs (2) aufweist.
5. Steckleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterohr (2) in ein Passungsgewinde zur Aufnahme einer beliebigen Passung (3) endigt.
6. Steckleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Ansafc« des Halterohrs (2) einen erweiterten Stirnflansch (18) mit einem Radialdurchgang (19) zur Verbindung mit dem Sockelsteg (10) aufweist.
7. Steckleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Halteschraube (14) für die Steckerhülle (11) auf der Umfangsfläche des Stirnflanschs (18) abstützt.
8. Steekleuchte nach. Anspruch 6 oder 7» gekennzeichnet durch einen Endteil (16) für das Rohr (2) mit einem Bund (17), mit einem einen Eadialdurchgang (19) aufweisenden Stirnflansch (18) und mit einer Bördeltülle (20) zur Halterung des Eohrs (2).
9. Steckleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil (16) als Drehteil ausgebildet ist.
DE1967V0021119 1967-12-13 1967-12-13 Steckleuchte. Expired DE1979227U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967V0021119 DE1979227U (de) 1967-12-13 1967-12-13 Steckleuchte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967V0021119 DE1979227U (de) 1967-12-13 1967-12-13 Steckleuchte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979227U true DE1979227U (de) 1968-02-22

Family

ID=33388185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967V0021119 Expired DE1979227U (de) 1967-12-13 1967-12-13 Steckleuchte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1979227U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603264A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Korte Licht Leuchtstofflampenleuchte mit einer leuchtstofflampe
DE4133846A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-22 Halloform Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur befestigung einer niederspannungsleuchte an einem moebelteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603264A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Korte Licht Leuchtstofflampenleuchte mit einer leuchtstofflampe
DE4133846A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-22 Halloform Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur befestigung einer niederspannungsleuchte an einem moebelteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036328A1 (de) Leiterhalter zum Abstutzen eines Isolators auf einer Stutzstange
DE7538900U (de) Anschlußklemme zum Anschließen einer Zuleitung an eine Batterieklemme
DE1979227U (de) Steckleuchte.
DE2522866B2 (de) Verbindungsklemme fuer zugglieder aus faserverstaerktem kunststoff
AT401999B (de) Möbel mit einem aus zylindrischen elementen zusammengesetzten tragwerk
DE540012C (de) Klemme, insbesondere zur Befestigung verschieden starker Leitungen
DE7533928U (de) Elektrische AnschluB- und Verteilvorrichtung
CH223624A (de) Durchgangsklemme mit einem aus Blech bestehenden Klemmenkörper.
DE632690C (de) Loetkolben
DE2255527A1 (de) Verbesserter elektrischer zweipolstecker
AT165481B (de) Geräte- oder Dosensteckergehäuse
AT163956B (de) Klemmvorrichtung für elektrische Leitungen
AT127912B (de) Befestigungsvorrichtung für Baldachine bei elektrischer Deckenbeleuchtung.
DE2643265B2 (de) Befestigung einer Rohrdrehgelenkverbindung
DE919654C (de) Zweiteilige Zugentlastungsklemme fuer den Anschluss elektrischer Leitungen
CH376180A (de) Lampe mit Ständer
DE1269723B (de) Nippelkoerper fuer eine die Fassungsklemmen von Zug entlastende Befestigung einer Lampenfassung an einem als Schnurpendel dienenden Stromzuleitungskabel
DE1912073U (de) Zugentlastungsschelle fuer elektrische installationsgeraete.
DE1625536A1 (de) Vertikal und horizontal verstellbares Gelenk
AT298724B (de) Mehrzwecktisch, insbesondere Bettisch
Bürgerinitiative et al. Info
DE7601068U1 (de) Anschraubklemme
CH681828A5 (en) Suspension device for lighting unit - is fixed beneath concealed box in which central bar is fitted and carrying holder&#39;s main body
DE8227912U1 (de) Stativ
CH152724A (de) Elektrische Brennschere.