DE1978639U - Stoffschneidemaschine. - Google Patents

Stoffschneidemaschine.

Info

Publication number
DE1978639U
DE1978639U DEB73720U DEB0073720U DE1978639U DE 1978639 U DE1978639 U DE 1978639U DE B73720 U DEB73720 U DE B73720U DE B0073720 U DEB0073720 U DE B0073720U DE 1978639 U DE1978639 U DE 1978639U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
cutting machine
holding device
web
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB73720U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BULLMERWERK KARL BULLMER
Original Assignee
BULLMERWERK KARL BULLMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BULLMERWERK KARL BULLMER filed Critical BULLMERWERK KARL BULLMER
Priority to DEB73720U priority Critical patent/DE1978639U/de
Publication of DE1978639U publication Critical patent/DE1978639U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Stoffsohneidemaschine
■- ■-■:"".■■-■ iDia-ir.euerung bezieht sich auf eine Stoff schneidemaschine mit einer Halte vorrichtung für St of fr ollen .oder .gelegte Ware«·
.: :V v:Es sind bereits. Stoff Schneidemaschinen bekannt, die eine Mulde: ο»' dgl. zur Aufnähme einer Stoffrolle> Förderwalzenj einen Arbeitstisch sowie lestklemm- und Abschneidevorrichtungen "für .die ^Stoffbahn aufweisen. Es ist auch iDei einer Stoff .schneidemaschine mit einer elektrischen längenmesseinrichtung für die in Längsrichtung bewegte Stoffbahn zum Inbetriebsetzen "einer, .Querschneideeinrichtung bei Unterbrechung des Abwickel-TorgangB u.a. vorgeschlagen worden, die elektrische Längenme.sseinrichtung, welche die vordere Kante der Stoffbahn abtastet, in einem der--Schnittlänge .entsprechenden Abstand von der Quersehneideelnrichfü-ng hinter der Quers ohne i de einrichtung vorzugsweise über- oder unter einem im Transportband vorhandenen Spalt :anzu£)rdnen,:WQl)ei die Längenmesseinrichtung ausserdem:in ihrem- Abstand von der";Quers.chneideeinriehtung -.ent—
-V- - ■ : 'ν. ' :_;:: -2 - ;■■ - " ; ~. ■■■ sprechend, dersgewünschten -Länge einstellbar sein kann.- ".-.'.
'Häufig tritt-trotz genauer Ausrichtung der Stoffrolle auf die auszuführenden Längsschnitte ein seitliches Auswandern der Stoffbahn auf ihrem Wege zum Arbeitstisch auf, vor allem weil die Stoffrollen nie kantengerade aufgewickelt sind. Auch bei: gelegter Ware, bei der die Kanten der übereinander liegenden Stofflagen nur selten genau ausgerichtet sind, wandert die Stoffbahn seitlich etwas aus, so dass auch in diesem Fall die Längsschnitte nicht an den markierten. Stellen ausgeführt.-. wer den. .: ■ - . ...
-: "Die Beuerung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Stoffsohneidemaschine zu schaffen, bei der auch der zuletzt erwähnte Nachteil vermieden wird. . -
. . : Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Feuerung bei einer StoffSchneidemaschine mit einer fotoelektrischen Längenmesseinrichtung für. die in ihrer Längsrichtung bewegte Stoffbahn zum Inbetriebsetzen einer Querschneideeinrichtung bei Unterbrechung der Längsbewegung der Stoffbahn sowie gegebenenfalls mit einer oder mehreren Längssehneideeinrichtungen vor, dass die Haltevorrichtung, querbewegbar ist und dass eine die Kante der Stoffbahn:abtastende.elektrische Vorrichtung einen die Querbewegung der Haltevorrichtung bewirkenden Antrieb in dem Sinne, steuert., dass bei einem seitlichen Auswandern der auf .den Tisch der Maschine gelangenden Stoffbahn eine entsprechende:- Querbewegung der Haltevorrichtung zur entgegengesetzten Seite hin erfolgt. '
.. ^Weitere: Einzelheiten und Merkmale der Neuerung ergeben sich iaus;.der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dar- -_ gestellten beispielsweisen Ausführungsform..
Die in der ligur in perspektivischer Ansicht dargestellte, im ganzen mit 1 "bezeichnete-Stoff Schneidemaschine weist einen Tisch 2 auf, an dem ein Transportband 3 vorgesehen ist. Dieses spannt sich über zwei, am Tisch angebrachte Rollen 4 und 5. Das Transportband besteht aus zwei E inzelb ändern. 3a und 3b, -die zwischen sieh einen Spalt β lassen. Über diesem Spalt ■ und oberhalb'des Transportbandes 3 befindet sieh eine lotozelle 7, die Teil einer elektronischen Längenmesseinrichtung 8 ist. Diese Einrichtung lasst sich in Längsrichtung des ". Tisches verschieben und in einem genauen Abstand zur Quers ohne idemas chine, einstellen, :- . :
"-- " Diese mit -9 bs zeichnete Quer schneidemaschine hängt, wie die. I1IgUr erkennen lässt, an einem Schlitten 10, der zwischen zwei-lührung s s chi enen 11a und; 11Td quer zur-Läng saus dehnung : des TischeS- mit .Hilfe einer hier nicht interessierenden Torrichtung bewegbar ist. ■- . ; :
- ; An dem Tisch 2 -sind - in Transportrichtung gesehen- vor der Querschneidemaschine 9 zwei.Längsschneidevorrichtungen 12: und 13 vorgesehen. Sie entsprechen in ihrer Gestaltung: der : Querschneidemaschine 9 mit einem Kreismesser als Schneidorgan. Die Längssohneidemaschinen können, jede getrennt für sich, auf der Traverse-14 in Querrichtung verschoben werden. ; .; :.
"■'.."' Vor den Iiängsschneidemaschinen 12 und 13 ist ob erhalt) des -Transportbandes 3 eine' höhenverstellbar©- Stoff aufLage-Trans-".;'p'ortwalze :T5 vorgesehen, die, wenn sie heruntergelassen ist, die Stoff bahn 16 auf ..das Transportband 3 drückt. Dad.urch kanndie Stoffbahn^ auch wenn sie aus nicht ganz glattem Material besteht, vor den Schneideeinrichtungen glattgehalten werden. Zur Stoffauflage-Transportwalze 15 gehört noch ein Hebel 17 .zum Arretieren dieser Walze in der angehobenen lage.
Die Halterung der zu verarbeitenden Stoffrolle 18 wird im wesentlichen durch einen Querrahmen 19 gebildet, an dessen Schmalseiten je eine, senkrechte .Tragstütze 20a und 20b an-..gebracht ist. Ihre oberen gabelförmig, erweiterten Enden dienen zur.Lagerung einer Stoffabrollstange 21, auf die eine Stoffrolle .18 aufgeschoben werden kann. Unterhalb dieser Stange befindet sich eine an dem Querrahmen 19 befestigte Palette.22, um mit der StoffschnBidemaschine auch gelegte Ware verarbeiten zu können. \ ■-'■-'. . . ■ ■" /' - .. ..-■ .."'""-.
:■ -Wie die Zeichnung erkennen lässt,, ist Querrahmen 19 mit Galette 22: und Tragstützen 20a, 2Öb querbewegliche angeordnet. Dies geschieht; mit Hilfe von Bührungsrollen 23a und 23b auf jeder Breitseite des Querrahmens 19 und zweier Querschienen 24 und 25,. die an den Bodenschienen des Tisbhes befestigt sind. Die Querbewegung des- Querrahmens 19 bewirkt ein an der Querschi.ene 24 angebrachter: G-etriebemotor 26 im Zusammenwirken mit .einer am Querrahmen 19 vorhandenen Zahnstange' 27.
Vor der Transportrolle 4 und 'unterhalb.,der Stoffbahn 16 erstreckt sich quer über die-Breite des Tisches eine Rund- _■schiene 28. Sie dient zur Halterung einer .Gabellichtschranke ■ .29, die auf der- Schiene -verschiebbar und drehbar ist und aus einer Lichtquelle und einer bzw. zwei Fotozellen besteht.
.Die\Fotozellen tasten die Kante der Stoff bahn - in der ^Figur die-.rechte Kante - ab und steuern über ielne -Schaltvorrichtung den/Getriebemotor .26. Die Fotozellen l^gen dicht nebeneinander.und sind so eingestellt, dass ein von der. Lichtquelle ausgehender. Lichtstrahl wirkungslos- bleibt, solange die Stoff bahn auf dem. .Tisch ihre vorbest.inimte Lage einnimmt, d.h.
.die-erste Fotozelle bleibt durch:die.Stoffbahn verdunkelt, die -zweite Fotozelle wird/belichtet«' Sobald sich" die Lage der : Stoffbahn aber geringfügig ändert, d.h. sobald sie.etwas nach links: auswandert-, gibt die rechte Stoff kante den vorher unter-.broGhenen.;Liehtstrahl frei, der:nunmehr die erste Fotozelle .beeinflusst.. Bin in ihr entstehender elektrischer Impuls :. steuert7; nach; entsprechender Verstärkung eine Steuereinriehtung-, die.ihrerseits; den Getriebemotor .26 in dem Sinne steuert, dass :er, den Rahmen-19. mit Palette 22. und. Trag stütz en 2oa, 2ob so-.
.weit nach rechts bewegt, bis der Lichtstrahl wieder unterbrochen wird. Damit kehrt die Stoffbahn wieder in ihre vorgegebene Lage zwischen, den beiden Fotozellen zurück, in der .
-Längs- und Querschnitte vorschriftsmässig ausgeführt werden.
Entsprechend wird beim Auswandern der Stoffbahn nach rechts cjie ;z.weite JjOtozeile labged-unkelt/, -.und dor dadurch entstehende ^ .Impuls bewegt nach entsprechender Verstärkung den Rahmen 19 V--. durehi den .Getriebemotor 26 nach, links» .-■;.
-- e
v. Λ —_£ Sie.-ulDrigen für die ^oriDeseiirieloerLe Eantensteuerung .e'insclrliesslioli der -Mngensteuerung: erf orderiichen Bauelemente .wie."- auch alle anderen Schalt- und Steuereinrichtungen der Maschine sind in einem Schaltkasten 30 zusammengefasst.
-.. ■-.-. Die f otoelektrische Kantensteuerung kann im Rahmen der Feuerung auoh durch eine andere geeignete Steuerung ersetzt werden, So. könnte z.B. an der Stelle, wo sieh dieQaTaellichtschranke 29 "befindet, eine aus einer elektrisch leitenden Fläche und einem ihr gegenüberstehenden beweglichen G-egenkontakt bestehende Steuervorrichtung vorgesehen sein. Bei vorschriftsmässiger lage der Stoffbahn ist der G-egenkontakt durch die Stoffbahnkante von der leitenden Fläche getrennt. Sobald ein Auswandern der StoffSahn stattfindet, kommt der G-egenköntakt mit der leitenden. 11 äehe .in Berührung, wodurch der_ Gretriebemotor eingeschaltet wird.. . .
Schutzansprüche;

Claims (6)

' ■ ■■'.""";;- -■'.- -:.. Schutζanspräche ■ . -. .
1. Stoff sclineidemascliine mit einer Halte vor riehtung für eine-abzuwiokelnde Stoffrolle oder eine abzuheftende gelegte /Ware und mit einer fotoelektrischen- Längenmesseinrichtung für die in ihrer Xängsriehtung bewegte Stoffbahn zum Inbetriebsetzen einer Quersohneideeinriohtung bei Unterbrechung der ■längsbewegung der Stoffbahn sowie gegebenenfalls mit einer oder mehreren Längsschneideeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung- querbeweglich gelagert ist:. und dass eine die Kante, der Stoffbahn abtastende elektrische Vorrichtung einen die Querbewegung der Haltevorrichtung bewirkenden;Antrieb in dem Sinne steuert, dass bei einem seitlichen Auswandern der auf den Tisch der Maschine gelangenden Stoffbahn eine entsprechende Querbewegung der. die Stoffrolle oder die gelegte Ware aufnehmenden Haltevorrichtung zur entgegengesetzten Seite hin erfolgt»
- - 2. Stoffsohneideffläschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Stoffbahnkante abtastende elektrische Vorrichtung (29) zwischen der Haltevorrichtung und dem Kopfteil des Tisches angeordnet ist. : /
: Stoffschneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,, dass die elektrische Torrichtung (29) auf einer unterhalb der Stoffbahn angeordneten Querstange (28) verschiebbar und senkrecht zur Querstange drehbar ist.
V -.: - 4. Stoff schneidemaschine nach Anspruch 2 und 3, da-. durch gekennzeichnet:, dass die elektrische Vorrichtung. (29) ~ eine Gabelliöhtsehranke ist,, bestehend aus einer Lichtquelle und ein bzw. zwei Fotozellen. ;
-". 5« .Stoff schneidemaschine "nach Anspruch 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, dass der die Querbewegung der Haltevorrichtung bewirkende Antrieb ein G-etriebemotor (26) ist, dessen Ritzel mit einer an der Haltevorrichtung befindlichen Zahnstange (27) zusammenwirkt.
6. Stoffschneidemaschine nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung für die Stoffrolle im wesentlichen aus zwei Stützen (20a, 20b) besteht, deren; untere Enden an je. einer Schmalseite eines Querrahmehs (19) befestigt sind, und deren obere gabelförmig erweiterte Enden zur Aufnahme einer die Stoffrolle tragenden Stoffabrollstange (21) dienen. ■-.,-.- . .
7· Stoffschneidemaschine nach. Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,, dass der Querrahmen (19) als !rager einer unterhalb der Stoffabrollstange (21) liegenden Palette (22) feur Aufnahme, von. gelegter Ware dient. .
... S. Stoff schneidemaschine nach Anspruch 6 und 7> dadurch gekennzeichnet, dass-der Querrahmen (19) mittels an ihm angebrachter Führungsrollen (23) in.oder auf.zwei Querschienen (24, 25·) .bewegbar, ist« . .
. . Der Pafeejiianwalt
DEB73720U 1967-12-05 1967-12-05 Stoffschneidemaschine. Expired DE1978639U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73720U DE1978639U (de) 1967-12-05 1967-12-05 Stoffschneidemaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73720U DE1978639U (de) 1967-12-05 1967-12-05 Stoffschneidemaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1978639U true DE1978639U (de) 1968-02-15

Family

ID=33325978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB73720U Expired DE1978639U (de) 1967-12-05 1967-12-05 Stoffschneidemaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1978639U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112963C2 (de) * 1991-04-20 2000-02-03 Rau Metall Gmbh & Co Stoffzuschnittsvorrichtung zum maßgerechten Zuschneiden von Stoffbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112963C2 (de) * 1991-04-20 2000-02-03 Rau Metall Gmbh & Co Stoffzuschnittsvorrichtung zum maßgerechten Zuschneiden von Stoffbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222349B1 (de) Vorrichtung für das schlupffreie Fördern von zwei Tafeln, insbesondere von Glastafeln
DE1813672B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von glastafeln
DE3412385C1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten mindestens eines Längsrandes einer Materialbahn
DE1778337B1 (de) Endloser foerderer zur verwendung bei einer automatischen lackieranlage fuer plattenfoermige werkstuecke
EP0017029A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte
DE1964572A1 (de) Filmschneidevorrichtung
AT402031B (de) Verfahren zum herstellen von drahtgittern
DE1978639U (de) Stoffschneidemaschine.
DE2600663A1 (de) Anlage fuer von den lagerbetten eines lagers zu einer schere oder dergleichen zu foerdernde betonstahlstaebe
CH396764A (de) Einrichtung zur Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
DE1167783B (de) Laengsstabzufuehrungseinrichtung fuer Drahtmatten-Schweissmaschinen
DE2618568C2 (de) Zuführ-Vorrichtung für Materialstäbe
DE3217866C1 (de) Aufteilformatsäge für Platten
DE1242529B (de) Maschine zum Herstellen von Zuschnitten aus Bahnen von Stoff od. dgl.
DE3528694C2 (de) Flachstrickmaschine
EP0362499A1 (de) Fördervorrichtung
DE3539516C2 (de)
DE3503573A1 (de) Maschine zum bearbeiten von furnierblaettern
DE3531553C1 (de) Einrichtung zum Ausrichten und Trennen von Stoffbahnen
DE1496431B1 (de) Maschine zum Schneiden von Flachglas
DE3530384C1 (de) Schweissmaschine fuer aus Laengs- und Querdraehten bestehende Drahtgitter mit Laengsdrahtvorschubeinrichtung
DE2321623C3 (de) Anlage zum Quer- und Längsteilen von Blechen
DE3629802A1 (de) Magazin fuer eine kartonzuschnitte verarbeitende maschine
DE1920623C3 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Teilen von Käsemasse
DE2163101C3 (de) Einrichtung zur Lagerung von stangenförmigem Material und zur selbsttätigen Versorgung einer programmgesteuerten Trennmaschine damit