DE19781906C2 - Nabe aus reinem Kohlenstoffstahl für eine Datenspeichervorrichtung - Google Patents
Nabe aus reinem Kohlenstoffstahl für eine DatenspeichervorrichtungInfo
- Publication number
- DE19781906C2 DE19781906C2 DE19781906A DE19781906A DE19781906C2 DE 19781906 C2 DE19781906 C2 DE 19781906C2 DE 19781906 A DE19781906 A DE 19781906A DE 19781906 A DE19781906 A DE 19781906A DE 19781906 C2 DE19781906 C2 DE 19781906C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- hubs
- data storage
- carbon steel
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 title claims description 43
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 title claims description 42
- 238000013500 data storage Methods 0.000 title claims description 34
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 60
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 60
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 55
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 40
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 38
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 11
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- -1 epoxidu has rethanes Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 23
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 20
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 18
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 18
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 17
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 7
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 6
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 5
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 5
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 3
- 238000001947 vapour-phase growth Methods 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 2
- 238000004969 ion scattering spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000001004 secondary ion mass spectrometry Methods 0.000 description 2
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LZDYZEGISBDSDP-UHFFFAOYSA-N 2-(1-ethylaziridin-1-ium-1-yl)ethanol Chemical compound OCC[N+]1(CC)CC1 LZDYZEGISBDSDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010965 430 stainless steel Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001147416 Ursus maritimus Species 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000010936 aqueous wash Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 239000002436 steel type Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/0014—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
- G11B23/0021—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form discs
- G11B23/0028—Details
- G11B23/0035—Details means incorporated in the disc, e.g. hub, to enable its guiding, loading or driving
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49885—Assembling or joining with coating before or during assembling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49982—Coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49982—Coating
- Y10T29/49986—Subsequent to metal working
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich Datenspeichervorrichtungen.
Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Naben aus reinem
Kohlenstoffstahl zum Drehen herausnehmbarer Datenspeichervorrichtun
gen.
Bei typischen herausnehmbaren Datenspeichervorrichtungen beruht das
Aufzeichnen und Lesen von Daten auf der Drehung der Datenspeicherme
dien um eine Nabe. Beispiele derartiger herausnehmbarer Vorrichtungen
umfassen magnetische Datenspeicherdisketten, magnetische Datenspei
cherbandkassetten und magnetooptische Disketten, wie sie beispielsweise
aus der EP-A2 592 872, EP-A2-233 644 und EP-A2-314 010 bereits
bekannt sind. Die US-A-5,289,456 offenbart ein Verfahren zur Herstellung
einer solchen herausnehmbaren Datenspeicherbandvorrichtung.
Herausnehmbare magnetische Datenspeicherdisketten weisen typischer
weise ein Polyesterharz oder ähnliches mit einer Magnetlage an jeder Seite
auf, auf der Informationen mit Hilfe eines Magnetkopfes aufgezeichnet
werden. Flexible magnetische Speicherdisketten mit einem Durchmesser
von 90 mm oder weniger sind als Mikrodisketten bekannt und werden hier
als solche bezeichnet. Im allgemeinen ist die Mikrodiskette in einem starren
Gehäuse aufgenommen, um eine Kassette zu bilden.
Die flexible magnetische Datenspeicherdiskette weist ein dünnes, rundes
Magnetaufzeichnungsmedium mit einer Nabe in der Mitte auf. Die Nabe
dient als Einrichtung zum Drehen der Speichermedien, um diese über
Aufzeichnungsköpfe zu bewegen. Typische Naben bestehen aufgrund ihrer
Lebensdauer, ihrer Korrosionsbeständigkeit und ihrer Neigung zu magneti
scher Anziehung aus rostfreiem Stahl AI-SI/SAE 430/431. Einige Naben
weisen unbeschichteten rostfreien Stahl auf, während andere zum Verbes
sern ihres Aussehens oder ihrer Verschleißeigenschaften mit Chrom oder
Epoxid beschichtet sind. Ein Beispiel für die Herstellung einer derartigen
Diskettennabe ist in der JP-A-H6-108381 offenbart.
Die Disketten-Nabe spielt beim ordnungsgemäßen Betrieb der Diskette eine
wichtige Rolle. Fig. 1 zeigt eine Explosionsansicht einer typischen Mikro
disketten-Antriebsspindel 10 und -nabe 20 mit einem an der Nabe 20
befestigten kreisförmigen Ring eines magnetischen Mediums. Die
Antriebsspindel 10 weist einen Mittelstift 12 und einen Ausrichtungsstift 14
auf, der in Richtung weg von dem Mittelstift 12 vorgespannt ist. Der Mittel
stift 12 ist in der Mittelstiftöffnung 22 der Nabe 20 aufgenommen, während
der Ausrichtungsstift in dem Ausrichtungsfenster 24 aufgenommen ist.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der ordnungsgemäß an einer Antriebsspindel 10
angebrachten Nabe 20, wobei der Mittelstift 12 des Antriebs 10 in der
Mittelstiftöffnung 22 aufgenommen ist und der Ausrichtungsstift 14 korrekt
in dem Ausrichtungsfenster 24 angeordnet ist. Wie es dargestellt ist, wird
der Ausrichtungsstift 14 während des Drehens der Nabe 20 (und des daran
angebrachten Aufzeichnungsmediums - nicht dargestellt) mit Hilfe des
Fensters 24 in Richtung des Mittelstiftes 12 gezwungen. Die Antriebsspindel
10 ist normalerweise magnetisiert, um die Nabe 20 während des Ladens
und der Verwendung der Diskette zu dem Antrieb 10 zu ziehen. Obwohl eine
ordnungsgemäße Anordnung und Ausrichtung der Nabe auf dem Antrieb
normalerweise fehlerfrei erfolgt, gibt es eine Reihe von Fehlern, die auftre
ten können und Fehler beim Lesen von Daten von dem oder Schreiben von
Daten auf das Medium erzeugen.
Fig. 3 zeigt einen Fehler, der beim Anbringen der Nabe 20 an der Antriebs
spindel 10 auftreten kann. Bei diesem Fehler ordnet sich der Ausrichtungsstift
14 nicht ordnungsgemäß in dem Ausrichtungsfenster 24 in der Nabe 20
an. Wie es gezeigt ist, hat sich der Ausrichtungsstift 14 nur teilweise in
Richtung seiner korrekten Position in der Ecke des Fensters 24 bewegt.
Durch diesen Fehler wird die richtige Positionierung des Aufzeichnungsmedi
ums relativ zu den Lese-Schreibköpfen in dem Diskettenlaufwerk verhindert.
Fehler dieser Art werden normalerweise durch einen Test detektiert, der
gewöhnlich als "Daten vorschalten" bezeichnet wird.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen weiteren Fehler beim Anordnen der Nabe 20
an der Antriebsspindel 10. Dieser als "Fehleinrasten" bezeichnete Fehler
führt zu einem Abheben der Nabe 20 von der Antriebsspindel 10 in dem
Bereich des Ausrichtungsstiftes 14. Folglich verkantet sich die Nabe 20 an
der Antriebsspindel 10, so dass eine richtige Ausrichtung des Mediums rela
tiv zu den Lese-Schreibköpfen in dem Disklaufwerk nicht aufrechterhalten
werden kann. Diese falsche Ausrichtung führt normalerweise zu Modula
tionsfehlern, wenn Daten von der Diskette gelesen und auf diese geschrie
ben werden.
Ähnliche Probleme können Hersteller und Benutzer anderer drehbarer her
ausnehmbarer Datenspeichervorrichtungen mit einer Nabe, die zum Drehen
des Datenspeichermediums mit einer Spindel zusammenarbeitet, beschäfti
gen, unabhängig davon, ob dieses Medium Daten magnetisch oder optisch
speichert. Beispiele derartiger Vorrichtungen sind neben Mikrodisketten her
ausnehmbare, magnetische Datenspeicherdisketten, herausnehmbare mag
netische Datenspeicherbandkassetten und magneto-optische Datenspei
cherdisketten.
Obwohl die oben beschriebenen Fehler selten auftreten und Hersteller von
herausnehmbaren Datenspeichervorrichtungen hoher Qualität Tests in
Bezug auf diese Fehler durchführen, können Verbesserungen, die das Auf
treten derartiger Fehler weiter reduzieren, zur Verbesserung der Herstellungsergebnisse
sehr lohnend sein. Des weiteren wird die der Zuverlässig
keit der von Käufern verwendeten Vorrichtungen erhöht.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine herausnehmbare
Datenspeichervorrichtung zu schaffen, welche die zuvor beschriebenen
Probleme löst bzw. das Auftreten besagter Fehler reduziert.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Nabe für eine drehbare
herausnehmbare Datenspeichervorrichtung nach Anspruch 1 und ein Ver
fahren zum Herstellen einer derartigen Nabe nach Anspruch 7 der beige
fügten Ansprüche gelöst. Die beigefügten Nebenansprüche beziehen sich auf
bevorzugte Ausführungsformen der Nabe und des Verfahrens zur Herstel
lung einer solchen der Hauptansprüche 1 und 7.
Die vorliegende Erfindung schafft eine drehbare Datenspeichervorrichtung
mit einer Nabe aus beschichtetem, reinen Kohlenstoffstahl. Durch die Ver
wendung von reinem Kohlenstoffstahl für die Nabe weist die vorliegende
Erfindung eine Reihe von Vorteilen auf. Die zwischen der Antriebsspindel
und der Nabe erzeugte Magnetkraft wird normalerweise verstärkt, was zu
verringertem Fehleinrasten führt. Außerdem werden die Kosten der Nabe
reduziert, indem der normalerweise verwendete rostfreie Stahl durch reinen
Kohlenstoffstahl ersetzt wird. Eine Beschichtung auf dem reinen Kohlen
stoffstahl erhöht die Korrosionsbeständigkeit der Nabe aus einfachem Koh
lenstoffstahl und kann auch dazu beitragen, ein falsches Anordnen der Nabe
an der Antriebsspindel zu verhindern. Weitere Schichten zum Unterdrücken
einer Dampfkorrosion können darüber hinaus die Korrosionsbeständigkeit
der Naben aus beschichtetem, reinen Kohlenstoffstahl verbessern.
Als ein Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine Nabe zum Drehen
einer herausnehmbaren Datenspeichervorrichtung mit einem Kern aus
reinem Kohlenstoffstahl und einer Beschichtung auf wenigstens einem Teil
des Kerns. Der reine Kohlenstoffstahl weist
etwa 0,2% oder weniger an Kohlenstoff auf. Einige bevorzugte
Beschichtungen können aus der Gruppe gewählt sein, die Zinn, Nickel, Zink,
Chrom, Farben, Epoxide, Epoxidurethane, Phenolharze und Kombinationen
daraus aufweist.
Eine Nabe gemäß der vorliegenden Erfindung ist in einer magnetischen
Datenspeicher-Mikrodiskette vorgesehen.
Als ein weiterer Aspekt weist die vorliegende Erfindung eine magnetische
Datenspeicher-Mikrodiskette mit einer Nabe mit einem Kern aus reinem
Kohlenstoffstahl und einer Beschichtung an wenigstens einem Teil der Nabe
auf. Der reine Kohlenstoffstahl weist etwa 0,2% oder weniger
an Kohlenstoff auf. Einige bevorzugte
Beschichtungen können aus der Gruppe gewählt sein, die Zinn, Nickel, Zink,
Chrom, Farben, Epoxide, Epoxidurethane, Phenolharze und Kombinationen
daraus aufweist.
Als ein weiterer Aspekt weist die vorliegende Erfindung eine Nabe für eine
drehbare, herausnehmbare Datenspeichervorrichtung mit einem Kern mit
reinem Kohlenstoffstahl; eine Primärbeschichtung auf wenigstens einem Teil
des Kerns; und eine Dampfkorrosionsinhibitorlage auf der Primärbeschich
tung auf. Die Dampfkorrosionsinhibitorlage kann ein Amin sein.
Als ein weiterer Aspekt weist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum
Herstellen einer Nabe für eine drehbare, herausnehmbare Datenspeicher
vorrichtung mit folgenden Schritten auf: Bilden eines Kerns aus reinem
Kohlenstoffstahl; Vorsehen einer Primärbeschichtung auf dem Kern; und
Vorsehen einer Dampfkorrosionsinhibitorlage auf der Primärbeschichtung.
Bei dem Schritt, bei dem die Dampfkorrosionsinhibitorlage vorgesehen wird,
kann die Lage mittels einer wässrigen Lösung, als Dampfphasenablagerung
oder als eine Kombination einer wässrigen Lösung und einer Dampfphasen
ablagerung aufgebracht werden.
Diese und andere Merkmale und Vorteile werden im folgenden unter Bezug
nahme auf die beiliegende Zeichnung genauer beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsansicht der Verbindung zwischen einer Mikro
disketten-Nabe und einer Antriebsspindel.
Fig. 2 eine Draufsicht einer ordnungsgemäß auf einer Antriebsspindel
aufgesetzten Mikrodisketten-Nabe.
Fig. 3 eine Draufsicht einer nicht ordnungsgemäß auf einer Antriebsspin
del aufgesetzten Mikrodisketten-Nabe, was normalerweise zu
einem Daten-Vorschalt-Fehler führt.
Fig. 4 eine Draufsicht einer aufgrund eines Fehleinrastens nicht ord
nungsgemäß auf einer Antriebsspindel aufgesetzten Mikrodisket
ten-Nabe, was normalerweise zu einem Modulationsfehler führt.
Fig. 5 eine Seitenansicht der Mikrodisketten-Nabe und der Antriebsspin
del aus Fig. 4.
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Mikrodisketten-Nabe gemäß der
vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 eine vergrößerte Teilschnittansicht der Nabe aus Fig. 6.
Fig. 8 eine Grafik der Magnetisierungsintensität als Funktion einer Mag
netfeldstärke für Kaltwalzstahl AISI/SAE 1008 und rostfreien Stahl
430.
Fig. 9 eine vergrößerte Schnittansicht eines Bereichs einer gemäß der
vorliegenden Erfindung hergestellten Nabe.
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Nabe aus Fig. 9.
Fig. 11 eine vergrößerte Schnittansicht eines Bereiches der Nabe aus Fig. 9
einschließlich einer Dampfkorrosionsinhibitorlage.
Fig. 12 eine Grafik der Ergebnisse der Korrosionstests von Materialien, die
gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung der Naben ver
wendet werden.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Nabe zum Drehen herausnehmbarer
Datenspeichervorrichtungen, die durch Verwenden einer Nabe aus be
schichtetem, reinen Kohlenstoffstahl Fehler beim Positionieren der Nabe an
einer Antriebsspindel verringern können, wobei dieser Kohlenstoffstahl ver
besserte magnetische Eigenschaften aufweist, korrosionsbeständig ist und
Herstellungskosten der Nabe senkt. Obwohl sich die folgende Beschreibung
sich im wesentlichen auf Naben für magnetische Speicher-Mikrodisketten
richtet, wird darauf hingewiesen, dass die Naben gemäß der vorliegenden
Erfindung für jede drehbare herausnehmbare Datenspeichervorrichtung mit
einer Nabe verwendet werden können, unabhängig davon, ob diese Daten
nun magnetisch, optisch oder in irgendeiner anderen Weise gespeichert
werden. Beispiele derartiger Vorrichtungen umfassen jede Art herausnehm
barer, magnetischer Datenspeicherdisketten, herausnehmbarer, magneti
scher Datenspeicherbandkassetten, herausnehmbarer, magneto-optischer
Datenspeicherdisketten und digitaler Videodisketten, die eine metallische
Nabe aufweisen können, wobei die Erfindung sich jedoch nicht hierauf be
schränkt.
Die oben beschriebenen Fig. 1-5 stellen die Verbindung zwischen einer
Nabe 20, einer Mikrodiskette und einer Antriebsspindel 10 dar. Der Aufbau
der Mikrodiskette unterliegt dem Standard x3.171-1989 des American
National Standards Institute (ANSI) und entsprechenden Äquivalenzen, auf
die durch diese Bezugnahme hingewiesen ist (Äquivalenzen umfassen
ISO/IEC 9529-1: 1989 und ECMA/TC19/87/21 der European Computer
Manufacturers Association), um die austauschbare Verwendung von
Disketten in verschiedenen Diskettenlaufwerken zu ermöglichen, wobei
sowohl die Disketten als auch die Diskettenlaufwerke von verschiedenen
Firmen hergestellt sein können. Folglich unterscheiden sich die Abmessun
gen der Naben derartiger Disketten normalerweise unterschiedlicher Her
steller nicht wesentlich. Wie es zuvor oben beschrieben ist, werden die her
kömmlichen Naben 20 aus Gründen seiner Lebensdauer und seiner Korrosi
onsfestigkeit aus rostfreiem Stahl hergestellt. Die Naben aus rostfreiem
Stahl werden normalerweise aus Blechmaterial in die gewünschte Form
gestanzt.
Die Antriebsspindeln 10 weisen normalerweise einen Restmagnetismus auf
oder umfassen in ihrem Aufbau Magneten, die eine magnetische Anziehung
zwischen der Spindel und der Nabe erzeugen, welche die Nabe tendenziell in
Richtung der Spindel zieht. Die in der Nähe der magnetischen Pole gemes
senen Magnetfelder bei im Handel erhältlichen Antriebsspindeln liegen im
Bereich von etwa 23,084 bis etwa 43,780 A/mm (290 bis etwa 550 Oe), mit
einem Durchschnittswert von etwa 31,840 A/mm (400 Oe). Diese
Messungen wurden unter Verwendung eines im Handel erhältlichen, in der
Nähe der Magnetpole in den Antriebsspindeln angeordneten Gaußmeters
vorgenommen.
Fig. 6 zeigt eine Mikrodisketten-Nabe 120 mit einer Mittelstiftöffnung 122
und einem Ausrichtungsfenster 124. Die Nabe kann durch jedes geeignete
Verfahren hergestellt werden, obwohl die Nabe 120, wie bekannte Mikro
disketten-Naben aus rostfreiem Stahl, normalerweise durch Stanzverfahren
hergestellt wird. Wie es in Fig. 7 gezeigt ist, weist die Nabe 120 einen Kern
126 aus reinem Kohlenstoffstahl und eine Beschichtung 128 auf dem Kern
126 auf.
Der Kern weist vorzugsweise einen reinen Kohlenstoffstahl auf. Der Begriff
"reiner Kohlenstoffstahl" umfasst in der hierin verwendeten Form keine
Stahlarten mit wesentlichen Legierungsbestandteilen (wie etwa rostfreie
Stahlarten). Die reinen Kohlenstoffstahlarten gemäß der
vorliegenden Erfindung weisen einen Kohlenstoffanteil von etwa 0,2% oder weniger
auf (obwohl darauf hingewiesen wird, dass die reinen Kohlenstoffstahlarten
wenigstens etwas Kohlenstoff aufweisen müssen).
Beispiele geeigneter Stahlarten umfassen die Stahlarten AISI/SAE 1008,
1010, 1018 und 1020, sie sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Es wird
auch vorgezogen, dass die Naben aufgrund seiner Festigkeit und Härte aus
kaltgewalztem reinen Kohlenstoffstahl ausgebildet sind.
Der reine Kohlenstoffstahl weist im Vergleich zu rostfreiem Stahl verbes
serte magnetische Eigenschaften auf. Obwohl beide Materialien magnetisch
weich sind (mit Zusätzen von etwa 0,955 A/mm (12 Oe) bei dem rostfreien
Stahl AISI/SAE 430 und etwa 0,636 A/mm (8 Oe) bei dem Kaltwalzstahl
AISI/SAE 1008), zeigt der reine Kohlenstoffstahl im Vergleich zu dem rost
freien Stahl AISI/SAE 430 eine größere Magnetisierungsintensität. Diese
Eigenschaften können unter Verwendung eines Vibrationsabtastmagneto
meters gemessen werden. Zwei typische Magnetisierungsintensitätskurven
für Kaltwalzstahl AISI/SAE 1008 und rostfreien Stahl 430 sind in Fig. 8 dar
gestellt.
Aufgrund der angestiegenen Magnetisierungsintensität zeigt eine aus reinem
Kohlenstoffstahl hergestellte Nabe eine größere magnetische Anziehung als
eine aus rostfreiem Stahl hergestellte vergleichbare Nabe. Typische Mikro
disketten-Naben aus rostfreiem Stahl AISI/SAE 430 mit einer Dicke von
0,305 mm weisen eine magnetische Anziehungskraft von etwa 8,730 N (890
Pond) zu einer Antriebsspindel mit einem Magnetfeld von etwa 90,744 A/mm
(1140 Oe) auf, wie im folgenden Beispiel 1 dargelegt ist. Im
Gegensatz dazu weisen Naben 120, die unter Verwendung reiner
Kohlenstoffstahlarten mit derselben Dicke hergestellt sind, normalerweise
eine magnetische Anziehungskraft zu derselben Antriebsspindel von etwa
981 N (1000 Pond) oder mehr auf (d. h., einen Anstieg von etwa 12% oder
mehr). Diese zusätzliche magnetische Anziehungskraft trägt zu dem
verbesserten Aufsitzen der Naben auf den Antriebsspindeln bei, wobei die
Herstellungsergebnisse bei Formatiertests und der zuverlässigen
Verwendung durch die Verbraucher verbessert werden.
Die vergrößerte magnetische Haltekraft des reinen Kohlenstoffstahls (im
Vergleich zu rostfreiem Stahl) ermöglicht die Verwendung dünnerer Naben,
ohne die magnetische Haltekraft in bedeutendem Umfang zu verschlechtern,
die zu einem ordnungsgemäßen Positionieren der Nabe auf einer Antriebs
spindel erforderlich ist. Naben mit einer Dicke von etwa 0,241 mm oder we
niger weisen zum Beispiel normalerweise eine magnetische Haltekraft auf,
die annähernd der einer dickeren Nabe aus rostfreiem Stahl entspricht, wie
sie unten in Beispiel 2 beschrieben ist. Dies liegt daran, dass die größere
Magnetisierungsintensität des reinen Kohlenstoffstahls im Vergleich zu rost
freiem Stahl (siehe Fig. 8) eine größere magnetische Anziehungskraft für
dieselbe Materialmenge vorsieht. Die dünneren Naben weisen aufgrund der
verringerten Materialkosten weitere Kostenvorteile für Disketten mit Naben
aus reinem Kohlenstoffstahl auf.
Die Korrosion der reinen Kohlenstoffstahlarten stellt ein größeres Problem
als bei herkömmlichen Naben aus rostfreiem Stahl dar, und die Beschich
tung 128 auf dem Kern 126 erhöht die Korrosionsbeständigkeit. Geeignete
Beschichtungen zeigen die gewünschte Verschleißfestigkeit und die
gewünschte Dauerfestigkeit, die für Mikrodisketten erforderlich sind, die
während ihrer Lebensdauer sehr häufig in Disklaufwerte eingeführt und aus
diesen entfernt werden. Die Beschichtung 128 kann über die gesamte Nabe
120 oder über Teile von dieser vorgesehen sein. Es kann zum Beispiel erfor
derlich sein, die Beschichtung nur an denjenigen Teilen der Nabe 120 vorzu
sehen, die mit der Antriebsspindel in Kontakt stehen.
Beispiele geeigneter Beschichtungen 128 umfassen Metalle und Farben.
Einige wünschenswerte metallische Beschichtungen umfassen Zinn, Nickel,
Zink und Chrom. Typischerweise sind die metallischen Beschichtungen 128
auf dem reinen Kohlenstoffkern 126 elektroplattiert, entweder vor Bildung
der Naben 120 oder, als Alternative, nachdem die Nabe 120 gebildet wurde.
Die metallischen Beschichtungen können entweder glänzende oder matte
Oberflächen aufweisen.
Eine bevorzugte Nabe 120 weist eine Zinnbeschichtung 128 (7C-Brite-Ober
fläche) mit einer Dicke von etwa 0,38 µm auf einem Kern 126 aus kaltge
walztem reinem Kohlenstoffstahl AISI/SAE 1008 auf. Die Dicke der Nabe
120 einschließlich der Plattierung beträgt etwa 0,305 mm. Ein geeignetes
Material mit diesen Eigenschaften ist von der U.S. Can Metal Services
Company (Chicago, Illinois) erhältlich. Der gewünschte beschichtete kaltge
walzte Stahl weist eine 7C-Brite-Oberfläche auf.
Einige Beispiele für die Beschichtung 128 geeigneter Farben umfassen orga
nische Farben, Emaillen, Lacke, Kunststofftauchbeschichtungen, Epoxide,
Epoxidurethane, Phenolharze usw. Diese Materialien können durch Sprühbe
schichtung, Walzenbeschichtung, Tauchbeschichtung oder ein anderes
geeignetes Verfahren aufgebracht werden.
Obwohl normalerweise lediglich eine Beschichtung 128 auf dem Kern 126
aufgebracht ist, wird darauf hingewiesen, dass zwei oder mehr Beschichtun
gen aufgebracht sein können. Diese Beschichtungen können über anderen
Beschichtungen, z. B. über eine mehrlagige Beschichtung, oder an verschie
denen Teilen der Nabe 120 angeordnet sein. Es kann zum Beispiel wünschenswert
sein, eine weniger teure Beschichtung an der Seite 121 (vgl.
Fig. 6) der Nabe 120 aufzubringen, die bei einer normalen Mikrodiskette
nicht sichtbar ist. Der Primärzweck für die Beschichtung 128 an dieser Seite
der Nabe 120 besteht darin, eine Korrosionsfestigkeit des reinen Kohlen
stoffstahlkerns 126 zu erzeugen. Die Seite 123 der bei einer Handhabung
und Verwendung freiliegenden Nabe 120 kann mit einer anderen Beschich
tung beschichtet sein, die das Aussehen, die Verschleißfestigkeit, die Korro
sionsfestigkeit und eine Reihe anderer Eigenschaften verbessert. Eine be
sonders nützliche Kombination von Beschichtungen kann eine Nickelbe
schichtung an der Seite 123 und eine weniger teure Beschichtung, wie etwa
Zinn, Zink, Farbe usw. auf der Seite 121 der Mikrodisketten-Nabe 120 auf
weisen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 9 ist eine vergrößerte Querschnittansicht einer
Nabe 220 gezeigt, die, wie es zuvor beschrieben ist, einen Kern 226 aus
reinem Kohlenstoffstahl aufweist. Der Kern 226 ist zur Verbesserung der
Korrosionsfestigkeit, des Verschleißes oder irgendwelcher anderer Eigen
schaften mit einer Primärbeschichtung 228 beschichtet. Normalerweise ist
die Nabe 220 jedoch mit einer metallischen Primärbeschichtung oder einer
Farbe beschichtet, wie es zuvor beschrieben ist. Ein mögliches Problem bei
derartigen Primärbeschichtungen besteht jedoch in ihrer Anfälligkeit für Brü
che, Haarrisse und andere in Fig. 9 dargestellte Oberflächendefekte 230. Die
Defekte 230 können den reinen Kohlenstoffkern 226 der Feuchtigkeit der
Umgebung aussetzen, und diese freiliegenden Bereiche 232 des Kerns kön
nen korrodieren, wobei das Aussehen verschlechtert und die Leistung der
Nabe 220 potentiell beeinträchtigt wird. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen,
dass die Größe der Defekte 230 relativ gering sein und normalerweise nicht
von einem Benutzer bemerkt werden kann. Die Korrosion, die in den
Defekten 230 ihren Ursprung haben kann, kann die Defekte 230 jedoch ver
größern und/oder eine teilweise Delaminierung der Primärbeschichtung 228
von dem Kern 226 bewirken, wobei der Defekt 230 mit der Zeit sichtbarer
wird.
Der im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff
"Korrosion" bezieht sich entweder lediglich auf die Oxidation oder, we
nigstens primär, auf die Oxidation des Kerns aus reinem Kohlenstoffstahl.
Die Oxidationsrate der freiliegenden Teile des eisenhaltigen, reinen Kohlen
stoffstahlkerns wird durch die Umgebungsfeuchtigkeit erhöht. Die
Dampfkorrosionsinhibitorlage der vorliegenden Erfindung reduziert die Oxi
dationsrate und kann in einigen Fällen die Korrosion effektiv verhindern,
wenn diese unter Berücksichtigung der Lebensdauer der drehbaren, heraus
nehmbaren Datenspeichervorrichtungen betrachtet wird, die diese Naben
aufweisen.
Die Defekte 230 in der Primärbeschichtung 228 können zahlreiche Gründe
haben, aber ein typischer Grund bei metallisch plattierten Naben, wie etwa
der Nabe 220, ist das Stanzen der Naben 220 aus einem größeren Blech
plattierten Kohlenstoffstahls. Das Stanzen der Naben aus vorplattierten
Blechen reinen Kohlenstoffstahls ist ein wirtschaftliches Verfahren zum
Herstellen der Naben. Ein potentieller Nachteil ist jedoch die Erzeugung von
Oberflächendefekten 230 bei den Naben 220 während des Stanzens, insbe
sondere in den verformten Bereichen, wie etwa um die Mittelstiftöffnung
222 (vgl. Fig. 10). Andere Bereiche, die für Oberflächendefekte beim Stan
zen anfällig sind, umfassen die Schulter 234 und den um den Rand der Nabe
220 ausgebildeten Flansch 236. Es sind ähnliche Probleme zu erwarten,
wenn die Primärbeschichtung 228 eine Farbe, ein Epoxid oder eine andere
nichtmetallische Beschichtung ist, die vor dem Stanzen der Naben 220 auf
die Bahnen aus reinem Kohlenstoffstahl aufgetragen wird.
Jedoch können die Oberflächendefekte 230 neben dem Stanzen auch als
Ergebnis eines schlechten Plattierungs- oder Beschichtungsvorgangs
auftreten, was zu Blasen und Poren in der Primärbeschichtung führt. Diese
Defekte können auch auftreten, wenn die Naben 220 nach dem Stanzen
beschichtet wurden.
Die Korrosion an Oberflächendefekten in Naben gemäß der vorliegenden
Erfindung kann jedoch reduziert werden, wenn eine Dampfkorrosionsinhibi
torlage 238 über der Primärbeschichtung 228 auf die Naben 220 aufgetra
gen wird. Der Dampfkorrosionsinhibitor kann verhindern, dass Umgebungs
feuchtigkeitsdampf mit den freiliegenden Bereichen des Kerns 226 in den
Bereichen der Oberflächendefekte 230 in Kontakt kommt, indem, wie in Fig.
11 gezeigt ist, eine im wesentlichen konforme Lage 238 eines Dampfkorro
sionsinhibitormaterials ausgebildet wird, das sowohl in den Oberflächende
fekten 230 zum Schützen des Kerns 226 als auch auf der Primärbeschich
tung 228 aufgetragen werden kann.
Die für die Dampfkorrosionsinhibitorlage 238 verwendeten Materialien
können vorzugsweise sowohl einen anodischen als auch einen kathodischen
Angriff auf die für den Kern 226 der Naben 220 gemäß der vorliegenden
Erfindung verwendeten reinen Kohlenstoffstahlarten unterdrücken. Es wird
vorgezogen, dass die Dampfkorrosionsinhibitorlage 238 zusätzlich zu
anderen Komponenten, wie etwa Filmbildnern, grenzflächenaktiven Stoffen,
Wachsen usw., einen oder mehrere Amine aufweist. Repräsentative
Beispiele solcher Beschichtungen und Verfahren zu ihrem Vorsehen sind
zum Beispiel in der US-A-4,051,066; US-A-4,275,835; US-A-5,139,700;
US-A-5,209,869; US-A-5,320,778; US-A-5,344,589; US-A-5,332,525;
US-A-5,393,457; und US-A-5,422,187 beschrieben.
Die Dicke der Dampfkorrosionsinhibitorlage 238 kann variieren, obwohl die
Nenndicke der Lage 238 vorzugsweise etwa 3 bis etwa 4 mm (gemessen
durch Ionenstreuungsspektroskopie (ISS) oder sekundäre Ionenmas
senspektroskopie (SIMS)) beträgt. Es wird vorgezogen, dass die
Dampfkorrosionsinhibitorlage 238 dünn genug ist, so dass sie ein normaler
Benutzer nicht erkennen kann, d. h., die Lage sollte mit bloßem Auge nicht
sichtbar sein und sollte bei der herkömmlichen Verwendung auch beim
Handhaben der Naben 220 nicht besonders auffällig sein. Mit anderen Worten,
die Lage 238 sollte nicht bewirken, dass die Naben 220 bei normaler
Verwendung ölig oder fettig erscheinen oder sich so anfühlen.
Die Dampfkorrosionsinhibitorlage 238 mit Hilfe zahlreicher Verfahren aufge
bracht sein, einschließlich Eintauchen in eine Flüssigkeit/Besprühen mit
einer Flüssigkeit, Dampfphaseaufbringen oder einer Kombination aus sowohl
einem Eintauchen in eine Flüssigkeit/Besprühen mit einer Flüssigkeit als
auch einem Dampfphaseaufbringen.
Bei einem bevorzugten Dampfphaseaufbringungsverfahren werden die für
die Lage 238 verwendeten Aminkorrosionsinhibitoren vorzugsweise in einem
passiven Dampfablagerungsvorgang aufgetragen, bei dem die Naben 220 in
Gehäusen angeordnet werden, in denen der Korrosionsinhibitor in einem
Trockenmittel, einem weiteren Trägermaterial oder in den Verpackungsma
terialien selbst, wie sie in einer Anzahl der oben aufgelisteten Patente an
geführt werden, angeordnet ist. Da die Korrosionsinhibitoren unter her
kömmlichen atmosphärischen Bedingungen verdampfen, lagern sie sich in
der Zeit, in der die Naben in dem Gehäuse angeordnet sind, in der Dampf
phase an der Oberfläche der Naben 220 ab. Es wird vorgezogen, dass der
Dampfphasenablagerungsvorgang wenigstens 24 Stunden lang durchgeführt
wird, um eine geeignete Dampfphasenablagerung sicherzustellen.
Bei einem bevorzugten Flüssigkeitsablagerungsvorgang können die Naben in
eine Lösung mit den Dampfkorrosionsinhibitormaterialien (vorzugsweise
einem oder mehreren Aminen) eingetaucht werden, woraufhin sie getrock
net werden. Die Lösung kann auch andere Bestandteile wie etwa grenzflä
chenaktive Mittel, Filmbildner, Wachse usw. aufweisen, um die Bildung der
Dampfkorrosionsinhibitorlage 238 zu unterstützen.
Wenn die Naben mit einer Dampfkorrosionsinhibitorlage bei magnetischen
Datenspeichervorrichtungen wie etwa Mikrodisketten verwendet werden
sollen, wird es vorgezogen, dass die magnetischen Medien an der Nabe
angebracht werden, nachdem die Dampfkorrosionsinhibitorlage zum Verhin
dern des Freilegens und/oder des Beschichtens des Mediums mit der
Dampfkorrosionsinhibitorlage angeordnet wurde.
Tests, die an einigen für Naben gemäß der vorliegenden Erfindung ver
wendbaren, repräsentativen Stahlarten durchgeführt wurden, zeigen deutli
che Verbesserungen der Korrosionsfestigkeit. Einige Testergebnisse sind
graphisch in Fig. 12 dargestellt, und die zum Erreichen dieser Ergebnisse
verwendeten Testverfahren sind im folgenden Beispiel 4 beschrieben. Kurz
gesagt zeigen die Naben 220 mit einer Dampfkorrosionsinhibitorlage 238
eine deutliche Verbesserung der Korrosionsfestigkeit.
Merkmale und Vorteile der beschichteten reinen Kohlenstoffstahl-Mikro
disketten-Naben gemäß der vorliegenden Erfindung sind in den folgenden
Beispielen näher dargestellt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass,
während die Beispiele diesen Zweck erfüllen, die speziellen, verwendeten
reinen Kohlenstoffstahlarten und Beschichtungen sowie andere Bedingungen
und Details nicht in einer Weise zu interpretieren sind, die den Schutzum
fang der vorliegenden Erfindung in unangebrachter Weise einschränken
würde.
Mit den in ANSI x3.171:1989 dargelegten Abmessungen hergestellte Mikro
disketten wurden an einem optischen Nuten-Abstoßungstester (Modell
NTS4700A, Kato Spring Works Co. Ltd., Japan (Seriennr. 910613-2) ange
bracht. Die in dieser Maschine vorgesehene Antriebsspindel wies in der
Nähe seiner magnetischen Pole ein magnetisches Feld von etwa 90,744 A/mm
(1140 Oe) auf, was mit einem in der Hand gehaltenen Gaussmeter
gemessen wurde, das in der Nähe der Pole der Magneten in der Spindel
positioniert war.
Zur Bestimmung der magnetischen Haltekraft wurden die Naben an der (der
magnetischen Anziehungskraft ausgesetzten) Testspindel angeordnet, und
die Spindel wurde automatisch mit einer konstanten Rate abgesenkt. Wäh
rend der Bewegung der Spindel wird die Bewegung der Nabe durch einen
Rückhaltering derart eingeschränkt, dass die Spindel sich von der Nabe
wegbewegt (da sie durch den Rückhaltering zurückgehalten wird). Wenn die
Spindel sich von der Nabe wegbewegt, wird die maximale magnetische Hal
tekraft durch einen an der Spindel angeordneten Kraftsensor aufgezeichnet,
wobei die maximale magnetische Haltekraft erzeugt wird, wie sie gemäß der
vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Mikrodiskettennaben wurden durch Ausstanzen aus Bahnmaterial mit einer
Nenndicke von etwa 0,305 mm gemäß den in ANSI x3.171:1989 dargeleg
ten Abmessungen hergestellt. Tabelle 1 listet die für den Kern und die Be
schichtung (falls vorhanden) verwendeten verschiedenen Materialien zu
sammen mit den magnetischen Haltekräften auf, die gemäß des oben be
schriebenen Tests gemessen wurden (unter Verwendung einer Spindel mit
einem in der Nähe ihrer magnetischen Pole gemessenen Magnetfeld von
etwa 90,744 A/mm (1140 Oe), wie es mit einem in der Nähe der
Magnetpole der Spindel angeordneten, in der Hand gehaltenen Gaußmeter
gemessen wurden).
Der für die getesteten Naben verwendete rostfreie Stahl AISI/SAE 430
wurde von Allegheny Ludlum Steel, Wallingford, Connecticut, bezogen. Bei
dem zum Beschichten einiger der Naben aus rostfreiem Stahl 430 verwen
deten Epoxid handelte es sich um ein Epoxidurethan.
Das Material für die aus dem Stahl AISI/SAE 1008 hergestellten Naben
wurde von U.S. Can Metal Services (Chicago, Illinois) als Kaltwalzstahl
1008, 49 kg (107 Pound)/Basiseinheit ±5% oder 300 ± 3 µm, T5 Temper
(30T-Skala) bezogen. Bei der vorplattierten (d. h., vor dem Stanzen der
Naben plattierte) Zinnbeschichtung handelte es sich um eine glänzende 7C-
Zinnplattierung mit 0,114 kg (0,25 Pound)/Basiseinheit (mindestens
0,050 kg (0,11 Pound)/Basiseinheit pro Seite). Bei der matten
Zinnbeschichtung handelte es sich um eine matte Zinnoberfläche Nr. S. und
der Nickel wurde unter Verwendung von Watts-Brite-Nickel nichtelektrisch
nachplattiert (d. h., nach dem Stanzen plattiert).
Mikrodiskettennaben wurden durch Stanzen aus Blechmaterial gemäß den in
ANSI x3.171:1989 dargelegten Abmessungen hergestellt, mit der Aus
nahme, dass das Blechmaterial eine Nenndicke von etwa 0,241 mm aufwies.
Tabelle 2 listet die verschiedenen, für den Kern und die Beschichtung (falls
vorhanden) verwendeten Materialien zusammen mit der gemäß dem oben
beschriebenen Test gemessenen magnetischen Haltekraft auf.
Mikrodiskettennaben wurden durch Stanzen aus Blechmaterial gemäß den in
ANSI x3.171:1989 dargelegten Abmessungen hergestellt, mit der Aus
nahme, dass das Blechmaterial eine Nenndicke von etwa 0,203 mm aufwies.
Tabelle 3 listet die verschiedenen, für den Kern und die Beschichtung (falls
vorhanden) verwendeten Materialien zusammen mit der gemäß dem oben
beschriebenen Test gemessenen magnetischen Haltekraft auf.
Mikrodiskettennaben wurden durch Stanzen aus Blechmaterial mit einer
Nenndicke von etwa 0,305 gemäß den in ANSI x3.171:1989 dargelegten
Abmessungen hergestellt. Bei dem Blechmaterial handelte es sich um von
U.S. Can Metal Services Company (Chicago, Illinois) als Kaltwalzstahl 1008,
49 kg (107 Pound)/Basiseinheit ±5% oder 300 ± 3 µm, T5 Temper (30T-
Skala) bezogenen Stahl AISI/SAE 1008. Das Bahnmaterial war mit einer
Zinnbeschichtung vorplattiert (d. h., vor dem Stanzen der Naben plattiert),
die als glänzende 7C-Zinnplattierung mit 0,25 Pound/Basiseinheit
(mindestens 0,050 kg (0,11 Pound)/Basiseinheit pro Seite) spezifiziert war.
Einige der Naben blieben zu Kontrollzwecken unbehandelt (d. h., sie wurden
nicht mit einem Dampfkorrosionsinhibitor behandelt), während andere
gemäß den folgenden Verfahren mit einem Korrosionsinhibitor behandelt
wurden.
Eine erste Gruppe Naben (als Gruppe 1 bezeichnet) wurde durch Eintauchen
in eine Flüssigkeit und, wie im folgenden beschrieben, durch Dampfphasen
ablagerung einer Dampfkorrosionsinhibitorlage vorbereitet.
Es wurden wässrige Lösungen eines Dampfkorrosionsinhibitormaterials
(VCI) in Konzentrationen im Bereich von 0,5% bis 2% (vom Gewicht her)
bereitgestellt. Der Dampfkorrosionsinhibitor war ein von der Cortec Corpo
ration, White Bear Lake, Minnesota, bezogener VCI-379. Zusätzlich zu dem
Amin-Dampfkorrosionsinhibitor weist der VCI-379 auch geeignete Filmbild
ner, grenzflächenaktive Mittel, Wachse und andere Komponenten auf, die
zum Unterstützen beim Aufbringen einer Dampfkorrosionsinhibitorlage mit
einem Amin erforderlich sind.
Neu gestanzte Naben, wie sie oben beschrieben sind, wurden durch wässri
ges Auswaschen gereinigt, wobei die Naben in eine wässrige Reinigungslö
sung mit einem hohen pH-Wert (etwa 8,5 bis 10) eingetaucht wurden, die
auf 60 ± 3°C erwärmt war. Die Naben wurden 2-4 Minuten lang in der
wässrigen Lösung bewegt, wonach die Naben in einen Tank mit erwärmten
Abspülwasser mit 60 ± 3°C eingetaucht und 2-4 Minuten bewegt wurden.
Als Alternative konnten die Naben in einer erwärmten Trichlorethylen-
Lösung gereinigt werden.
Die gereinigten Naben wurden dann eingetaucht und 1-3 Minuten lang in
der wässrigen Lösung mit dem Dampfkorrosionsinhibitormaterial bewegt.
Nach der Entfernung aus der Dampfkorrosionsinhibitorlösung wurden die
Naben 15-20 Minuten lang in einem Ofen bei 99 ± 5°C luftgetrocknet,
wonach sie auf Zimmertemperatur abkühlen konnten.
Anschließend wurden die Naben getestet. Die Ergebnisse der Tests an dieser
Nabengruppe sind in der nachfolgenden Tabelle 4 als Gruppe 1 dargestellt,
und zwar zusammen mit denjenigen Variablen, die zum Entwickeln des
Eyring-Beschleunigungsmodells verwendet wurden, das zum Erzielen der
erwarteten Lebensdauer eingesetzt wurde.
Eine zweite Gruppe Naben (als Gruppe 2 bezeichnet) wurde, wie unten
beschrieben, lediglich einer Dampfphasenablagerung des Dampfkorro
sionsinhibitors unterzogen.
Neu gestanzte Naben, wie sie oben beschrieben sind, wurden durch ein
wässriges Auswaschen gereinigt, wie es zuvor für Gruppe 1 beschrieben ist.
Die gereinigten Naben wurden dann getrocknet und in Plastiktüten angeord
net, die in dem Verpackungsmaterial mit einem Dampfkorrosionsinhibitor
ausgebildet waren. Bei dem für die Tüten verwendeten Material handelte es
sich um das von der Cortec Corporation erhältliche VCI-126. In jede Tüte
war auch ein Dampfphasenemitter eingeführt, der ein aktives Amin enthielt,
das bei herkömmlichen atmosphärischen Bedingungen verdampft. Bei dem
verwendeten Dampfphasenemitterbeutel handelte es sich um Beutel mit der
Bezeichnung 1-MUL, die auch von der Cortec Corporation erhältlich sind.
Die Naben verblieben wenigstens 24 Stunden lang in den Tüten, wonach sie
zur Durchführung von Umgebungstests entfernt wurden. Die Ergebnisse der
Tests an dieser Nabengruppe sind in der nachfolgenden Tabelle 4 als Gruppe
2 dargestellt, und zwar zusammen mit den Variablen, die zum Entwickeln
des Eyring-Beschleunigungsmodells verwendet wurden, das zum Erzielen
der erwarteten Lebensdauer eingesetzt wurde.
Eine dritte Gruppe Naben (als Gruppe 3 bezeichnet) blieb als Kontrollgruppe
unverändert. Die Naben in der Kontrollgruppe wurden durch wässriges Aus
waschen gereinigt, wie es oben für Gruppe 1 beschrieben wird. Die Naben
wurden dann Umgebungstests unterzogen. Die Ergebnisse der Tests an die
ser Gruppe sind in der nachfolgenden Tabelle 4 als Gruppe 3 dargestellt,
und zwar zusammen mit den Variablen, die zum Entwickeln des Eyring-
Beschleunigungsmodells verwendet wurden, das zum Erzielen der erwarte
ten Lebensdauer eingesetzt wurde.
Die wie oben beschrieben vorbereiteten verschiedenen Nabengruppen wur
den dann in Umgebungstestkammern angeordnet und zum Sammeln der
Daten, die zum Entwickeln eines Eying-Beschleunigungsmodells für jede
Gruppe erforderlich waren, geregelten Bedingungen ausgesetzt.
Die Tests wurden durchgeführt, indem die Naben in einer Umgebungstest
kammer angeordnet wurden, in der sowohl die Temperatur als auch die
Feuchtigkeit kontrolliert werden konnten. Die gesammelten Daten wurden
zum Entwickeln eines Eyring-Beschleunigungsmodells der erwarteten
Lebensdauer repräsentativer reiner Kohlenstoffstahlnaben mit einer Primär
beschichtung und einer Dampfkorrosionsinhibitorlage sowie Kontrollgruppen
von Naben ohne zusätzliche Dampfkorrosionsinhibitorlage verwendet. Zu
Testzwecken wurden 1,24 mm in jeder Richtung an der Oberfläche des
Materials als Maximalgröße für einen Defekt mit Korrosion festgelegt, wobei
festgelegt wurde, dass das Teil in einem solchen Zustand einen Fehlerzu
stand erreicht hatte.
Die Ergebnisse der Korrosionstests bei einer Temperatur von 25°C und
50% relativer Feuchtigkeit sind in Tabelle 4 und in Fig. 12 dargestellt. Sie
zeigen die Verbesserungen der zu erwartenden Lebensdauer der herge
stellten Naben mit einem Dampfkorrosionsinhibitor gemäß der vorliegenden
Erfindung. Die in der Jahresspalte der Tabelle 4 dargestellten Ergebnisse
stellen den Punkt dar, an dem erwartet werden kann, dass 5% der Naben
Defekte mit der Größe von 1,24 mm entwickelt haben. Dies ist auch der
Punkt, an dem erwartet werden kann, dass 95% der Naben überlebt haben,
d. h., dass die überlebenden Naben keine Defekte mit einer Größe von 1,24 mm
entwickelt haben. Fig. 12 zeigt eine graphische Darstellung der Ergeb
nisse des Eyring-Beschleunigungsmodells einschließlich einer Kurve 240 für
Gruppe 1, einer Kurve 242 für Gruppe 2 und einer Kurve 244 für Gruppe 3.
Claims (8)
1. Nabe (220) für eine drehbare herausnehmbare Datenspeichervorrich
tung mit
- a) einem Kern (226) aus reinem Kohlenstoffstahl mit etwa 0,2% oder weniger an Kohlenstoff, wobei der Kern eine Dicke von bis zu etwa 0,24 mm aufweist, und
- b) einer Beschichtung (228) an wenigstens einem Teil des Kerns.
2. Nabe nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung aus der Gruppe ausge
wählt ist, die Zinn, Nickel, Zink, Chrom, Farben, Epoxide, Epoxidu
rethane, Phenolharze und Kombinationen hieraus aufweist.
3. Nabe nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einer Dampfkorrosionsinhibi
torlage (238) auf der Beschichtung.
4. Nabe nach Anspruch 1, wobei der Kohlenstoffstahl AISI/SAE 1018 oder
1020 Stahl ist.
5. Nabe nach Anspruch 3, wobei die Dampfkorrosionsinhibitorlage ein
Amin aufweist.
6. Magnetische Datenspeicher-Mikrodiskette mit einem kreisförmigen
Ring eines magnetischen Aufzeichnungsmediums (21) und einer Nabe
nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Nabe in einer
Mittelöffnung in dem Aufzeichnungsmedium (21) angeordnet und
daran befestigt ist.
7. Verfahren zum Herstellen einer Nabe (220) für eine drehbare heraus
nehmbare Datenspeichervorrichtung mit den folgenden Schritten:
- a) Bilden einer Nabe aus einem Blechstück aus einem Kohlenstoffstahl mit etwa 0,2% oder weniger an Kohlenstoff, wobei die Nabe eine Dicke von bis zu etwa 0,24 mm aufweist, und
- b) Aufbringung einer Primärbeschichtung (228) an wenigstens einem Teil des Kerns.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei eine Dampfkorrosionsinhibitorlage
(238) auf der Primärbeschichtung aufgebracht wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69294296A | 1996-08-07 | 1996-08-07 | |
US08/796,271 US5896241A (en) | 1996-08-07 | 1997-02-07 | Plain carbon steel hub for data storage device |
PCT/US1997/010172 WO1998006096A1 (en) | 1996-08-07 | 1997-06-10 | Plain carbon steel hub for data storage device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19781906C2 true DE19781906C2 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=27105083
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19781906T Granted DE19781906T1 (de) | 1996-08-07 | 1997-06-10 | Nabe aus reinem Kohlenstoffstahl für eine Datenspeichervorrichtung |
DE19781906A Expired - Fee Related DE19781906C2 (de) | 1996-08-07 | 1997-06-10 | Nabe aus reinem Kohlenstoffstahl für eine Datenspeichervorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19781906T Granted DE19781906T1 (de) | 1996-08-07 | 1997-06-10 | Nabe aus reinem Kohlenstoffstahl für eine Datenspeichervorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5896241A (de) |
JP (1) | JP3360832B2 (de) |
KR (1) | KR20000029861A (de) |
DE (2) | DE19781906T1 (de) |
WO (1) | WO1998006096A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5896241A (en) * | 1996-08-07 | 1999-04-20 | Imation Corp. | Plain carbon steel hub for data storage device |
US6146735A (en) * | 1996-10-01 | 2000-11-14 | Component Technologies, Inc. | Information storage device having coated metal hub |
JP2000048513A (ja) * | 1998-07-24 | 2000-02-18 | Sony Corp | ディスク状記録媒体のセンターコア及びその製造方法 |
US6331044B2 (en) * | 1999-10-27 | 2001-12-18 | Hewlett-Packard Company | Corrosion resistant thermal ink jet print cartridge and method of manufacturing same |
US6815850B2 (en) * | 2001-07-10 | 2004-11-09 | International Business Machines Corporation | Flux leakage barrier in fluid bearing for disk drive |
EP1913199A1 (de) * | 2005-07-11 | 2008-04-23 | International Paper Company | Papiersubstrat mit funktionsschicht und seine herstellung und verwendung |
RU2008116166A (ru) * | 2005-10-31 | 2009-10-27 | Интернэшнл Пэйпа Кампани (Us) | Антикоррозийный бумажный или картонный материал |
US20070263316A1 (en) * | 2006-05-11 | 2007-11-15 | Dickson/Unigage, Inc. | Method And Apparatus For Supporting And Orienting A Workpiece And A Workpiece For Use Therewith |
JP2014002804A (ja) * | 2012-06-15 | 2014-01-09 | Samsung Electromechanics Japan Advanced Technology Co Ltd | ハードディスク駆動装置の製造方法及びハードディスク駆動装置 |
JP2014154199A (ja) * | 2013-02-13 | 2014-08-25 | Samsung Electromechanics Japan Advanced Technology Co Ltd | ディスク駆動装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0233644A2 (de) * | 1986-02-20 | 1987-08-26 | Sony Corporation | Optische Aufzeichnungsplatte |
EP0314010A2 (de) * | 1987-10-27 | 1989-05-03 | Seiko Epson Corporation | Informationsaufnahmeplatte |
US4868699A (en) * | 1985-03-27 | 1989-09-19 | Automation Facilities Limited | Microfloppy disc drive head cleaner |
US5289456A (en) * | 1990-03-27 | 1994-02-22 | Sony Corporation | Method of forming a magneto-optical disk hub in which the inner peripheral edge portion of the spindle opening is strengthened and made abrasion resistant |
JPH06108381A (ja) * | 1993-01-14 | 1994-04-19 | Toshiyuki Fukui | 織物の浸染方法 |
EP0592872A2 (de) * | 1992-10-13 | 1994-04-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetplattenkassette |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL177861C (nl) | 1974-11-22 | 1985-12-02 | Philips Nv | Uitwisselbaar geheugenelement met een geheugenschijf, alsmede aandrijfinrichting hiervoor. |
US4063295A (en) | 1976-01-07 | 1977-12-13 | Texas Instruments Incorporated | Flexible magnetic disc recording technique |
US4244788A (en) | 1977-06-16 | 1981-01-13 | Burroughs Corporation | Transducer-plated magnetically anisotropic metallic recording films, and associated techniques |
US4398950A (en) * | 1979-07-10 | 1983-08-16 | Inland Steel Company | High strength cold rolled, weldable steel strip |
US4396887A (en) * | 1980-08-22 | 1983-08-02 | Magnetic Peripherals Inc. | Magnetic disk-memory-cartridge hub tester |
JPS6128172U (ja) | 1984-07-21 | 1986-02-20 | ティーディーケイ株式会社 | デイスクカ−トリツジ |
IT1191646B (it) * | 1985-12-19 | 1988-03-23 | Montedison Spa | Processo per l'adesione di poli-p.xililene a substrati e articoli ottenuti |
JPH0640424B2 (ja) * | 1986-07-05 | 1994-05-25 | 日新製鋼株式会社 | フロツピ−デイスクセンタ−コアおよびその製造法 |
US5010435A (en) * | 1987-12-03 | 1991-04-23 | Tdk Corporation | Hub for a disk type recording medium |
US5139700A (en) * | 1988-08-23 | 1992-08-18 | Cortec Corporation | Vapor phase corrosion inhibitor material |
GB2225022B (en) * | 1988-11-04 | 1993-04-14 | Nippon Seiko Kk | Rolling-part steel and rolling part employing same |
US4967184A (en) | 1989-09-19 | 1990-10-30 | Eastman Kodak Company | Computer disk with security protection |
US5051858A (en) * | 1990-03-16 | 1991-09-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Recording disk having improved centering hub and magnetic yoke arrangement |
EP0449517B1 (de) * | 1990-03-27 | 1996-05-22 | Sony Corporation | Optische Platte |
JPH0757387B2 (ja) * | 1990-05-16 | 1995-06-21 | 東洋製罐株式会社 | 薄肉化絞り缶 |
JP3135553B2 (ja) * | 1990-09-01 | 2001-02-19 | 日本電産株式会社 | スピンドルモータ |
JP3155556B2 (ja) * | 1991-04-10 | 2001-04-09 | 日立マクセル株式会社 | 磁気デイスク |
US5214555A (en) * | 1991-04-12 | 1993-05-25 | Hoechst Celanese Corporation | Central hubs for flexible magnetic data discs formed of magnetically soft polyacetal compositions |
US5267390A (en) * | 1991-04-15 | 1993-12-07 | Yang Duck J | Organic vapor deposition process for corrosion protection of prestamped metal substrates |
US5270082A (en) * | 1991-04-15 | 1993-12-14 | Lin Tyau Jeen | Organic vapor deposition process for corrosion protection of metal substrates |
US5326645A (en) * | 1992-03-06 | 1994-07-05 | Praxair S.T. Technology, Inc. | Nickel-chromium corrosion coating and process for producing it |
JPH0681078A (ja) * | 1992-07-09 | 1994-03-22 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 低降伏比高強度鋼材およびその製造方法 |
US5370946A (en) * | 1993-03-31 | 1994-12-06 | Allegheny Ludlum Corporation | Stainless steel and carbon steel composite |
JPH07320437A (ja) | 1994-05-23 | 1995-12-08 | Tohoku Tokai:Kk | フロッピーディスクのセンターコア及びその製造方法 |
JPH097333A (ja) * | 1995-06-23 | 1997-01-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気ディスクカートリッジ |
ES2160892T3 (es) * | 1996-05-30 | 2001-11-16 | Nalco Chemical Co | Uso de una mezcla de tensioactivos para inhibir la corrosion. |
US5896241A (en) * | 1996-08-07 | 1999-04-20 | Imation Corp. | Plain carbon steel hub for data storage device |
US5889639A (en) * | 1997-02-07 | 1999-03-30 | Imation Corp. | Plain carbon steel shutter for removable data storage cartridges |
-
1997
- 1997-02-07 US US08/796,271 patent/US5896241A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-10 WO PCT/US1997/010172 patent/WO1998006096A1/en not_active Application Discontinuation
- 1997-06-10 DE DE19781906T patent/DE19781906T1/de active Granted
- 1997-06-10 JP JP50790598A patent/JP3360832B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-10 KR KR1019997001024A patent/KR20000029861A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-06-10 DE DE19781906A patent/DE19781906C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-12-15 US US09/211,954 patent/US6292996B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4868699A (en) * | 1985-03-27 | 1989-09-19 | Automation Facilities Limited | Microfloppy disc drive head cleaner |
EP0233644A2 (de) * | 1986-02-20 | 1987-08-26 | Sony Corporation | Optische Aufzeichnungsplatte |
EP0314010A2 (de) * | 1987-10-27 | 1989-05-03 | Seiko Epson Corporation | Informationsaufnahmeplatte |
US5289456A (en) * | 1990-03-27 | 1994-02-22 | Sony Corporation | Method of forming a magneto-optical disk hub in which the inner peripheral edge portion of the spindle opening is strengthened and made abrasion resistant |
EP0592872A2 (de) * | 1992-10-13 | 1994-04-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetplattenkassette |
JPH06108381A (ja) * | 1993-01-14 | 1994-04-19 | Toshiyuki Fukui | 織物の浸染方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998006096A1 (en) | 1998-02-12 |
JP3360832B2 (ja) | 2003-01-07 |
US5896241A (en) | 1999-04-20 |
US6292996B1 (en) | 2001-09-25 |
KR20000029861A (ko) | 2000-05-25 |
DE19781906T1 (de) | 1999-08-05 |
JP2000515660A (ja) | 2000-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3024918C2 (de) | ||
DE102020110198A1 (de) | Magnetische aufzeichnungskassette | |
DE19781906C2 (de) | Nabe aus reinem Kohlenstoffstahl für eine Datenspeichervorrichtung | |
DE3415794C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3634487C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3743967A1 (de) | Magnetisches speichermedium | |
DE68919461T2 (de) | Herstellungsverfahren eines abgeschirmten magnetoresistiven Sensors. | |
DE3117931A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1965482B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines magne tischen Aufzeichnungsträgers | |
DE2749712A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE3232520C2 (de) | ||
DE3685670T2 (de) | Flexible magnetplatte. | |
DE2556755A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE112019002655T5 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE2608022C2 (de) | Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger mit verschleißfester Oberfläche | |
DE10029758A1 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3430760A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3434577A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3540077A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium, enthaltend ein oberflaechenbehandeltes schleifpulver | |
DE3502908A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3704075C2 (de) | ||
DE2711298C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP2063421A2 (de) | Trägermatrize für magnetische Übertragung und damit hergestelltes magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3210866C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69019220T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger mit verbesserter elektromagnetischer Umwandlungscharakteristik und Schutz gegen Umwelteinflüsse. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |