DE1976760U - Mehrteiliger plattenheizkoerper. - Google Patents

Mehrteiliger plattenheizkoerper.

Info

Publication number
DE1976760U
DE1976760U DEG32823U DEG0032823U DE1976760U DE 1976760 U DE1976760 U DE 1976760U DE G32823 U DEG32823 U DE G32823U DE G0032823 U DEG0032823 U DE G0032823U DE 1976760 U DE1976760 U DE 1976760U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
radiator
heating element
panel radiator
part panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG32823U
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG32823U priority Critical patent/DE1976760U/de
Publication of DE1976760U publication Critical patent/DE1976760U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/122Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Ing. WHh. !.angewiesene
(13o) REGENSBURG · ZOLLERSTRASSE 13 · TELEFON 7522
NEUE TELNR. 53802
Aktenzeichen: Q ζ2 S23/36c Gbm Regensburg, den
Named.Anm.: ing. otto Gerhard,
Regensburg
Mein Zeichen: G 194
L/Ma
Mehrteiliger Plattenh.elzkÖrper
Der Anmeldegegenstand beinhaltet einen Mehrfach-Platten- oder Flachheizkörper.
Flachheizkörper, zu denen plattenartige Heizkörper mit geringen Bautiefen zählen, sind in vielerlei Ausführungen bekannt und in Anwendung.
Solche Flaehheizkörper werden nach Wärmebedarf, der auf einem bestimmten Raum unterzubringen Ist, nicht nur einteilig, sondern nach Erfordernis auch zwei- oder mehrteilig ausgeführt. Unter Mehrfach-Helzkörpern versteht man In lichten Abständen parallel hintereinander angeordnete Einzelplatten, teilweise auch als Säulen bezeichnet.
Die Herstellung solcher mehrteiliger Flachheizkörper in gleichgroßen Einzelplatten hat sich praktisch als nachteilig erwiesen.
Mehrteilige Flachheizkörper mit gleichgroßen Einzelplatten lassen sich nicht in allen Fällen für bestimmte Leistungen unter Berücksichtigung gewünschter Größen und des zur Verfügung stehenden Raumes vor allem bei Fensternischen auslegen und müssen deshalb vielfach überdimensioniert werden.
Eine Möglichkeit genau bestimmte ■ Heizflachen und damit Wärmeleistungen auf vorgesehenem Raum unterzubringen und wirtschaftlich anzuwenden, bringt der vorliegende mehrteilige Flachheizkörper, als Gliederheizkörper ausgeführt.
Es wird ein größerer erster Teil als Grundkörper dem zur Verfügung stehenden Raum angepaßt und vorzugsweise an der Rückseite mit kleineren zweiten oder weiteren, im Abstand parallel zueinander verlaufenden Teilen versehen, die baukastenartig nach Bedarf hinzugefügt werden können.
Die zusätzlichen zweiten oder auch weiteren Heizkörperteile besitzen gegenüber dem Grundkörper beispielsweise kürzere Längen oder auch kleinere Höhen, sie sind aber im übrigen in gleicher baulicher Ausbildung gehalten wie die Glieder des Grundkörpers. Die kleineren zusätzlichen Körper sind symmetrisch, also mittig, asymmetrisch, seitlich links oder rechts oder auch, in der Höhe oben und unten mit dem ersten Teil bündig oder ebenfalls vermittelt angeordnet. .
Dabei ergibt sich der Vorteil, daß sowohl flächenmäßig als auch in bez.ug auf die Wärmeleistung eine genaue Abstimmung der gesamten Heizkörpergröße auf den erforderlichen Wärmebedarf in kcal/h möglich ist.
Die Maßnahme bringt wirtschaftliche Vorteile für mehrteilige Flachheizkörper in Form von Einsparung an Material und Arbeit.
Der Anmeldegegenstand ist auf der Zeichnung dargestellt:
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des mehrteiligen Flachheizkörpers mit hinter einem vorderen Grundkörper angeordneten
kleineren zweiten Heizkörper, ..'..-. Fig. 2 einen Grundriß, Schnitt A-B,
Fig. 3 eine Seitenansicht für oben bündige Teile, aber mit
niedrigerem zweiten Teil,
Fig. 4 eine:Seitenansicht für unten bündige Teile mit ;
niedrigerem zweiten Teil,
Fig. 5 eine Seitenansicht für einen in der Höhe vermittelt angesetzten niedrigeren zweiten Teil.
Die Anordnung dritter oder weiterer Teile kann analog diesen Darstellungen erfolgen. .
Danach besteht der Flachheizkörper aus dem ersten oder Grundheizkörper 1 beispielsweise mit einer ebenen Front und gewellter Rückseite (Gliedern) mit erforderlicher, dem verfügbaren Raum angepaßter Größe, Länge 2 und 3, und aus einem, im gezeichneten Falle zweiten Heizkörperteil 5-mit kleineren ■Abmessungenj mit Zwischenabstand 4 verbunden.
Die Teile 1 und 5 sind so berechnet und in der· Größe festgelegt, daß sie gemeinsam für einen bestimmten Wärmebedarf ausreichen.
Beide Teile sind für den Durchfluß des Heizmittels mittels-Röhren 8 in nötiger Zahl durch Schweißung verbunden.
Die erste Platte, Teil 1, besitzt beispielsweise die Länge und die Höhe 3, die zweite Platte, Tei.1 5, die Länge 6 und die Höhe 7. ■'.'..
Der Ansatz der zweiten oder weiterer Teile erfolgt wahlweise nach Fig. 3 oben bündig oder nach Fig. M- unten bündig oder nach Fig. 5 in der Höhe vermittelt.
Anstelle der direkten Verbindung mittels Röhren 8 kann der Heizmittelfluß auch über die strichpunktiert dargestellten waagerechten Verbindungsrohre 10 und 11 und die senkrechten Rohre 12, 13 und 14 erfolgen.

Claims (3)

Schutzansr>rüche
1. Mehrteiliger Plattenheizkörper, bei welchem das Heizmittel mehrere strömungsmäßig parallel geschaltete Heizkörperteile in verschiedenen Ebenen hinter- oder nebeneinander durchfließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper aus einem Grundheizkörper (1) besteht, der eine vorhandene Fläche bzw. Nische ausfüllt und aus weiteren baukastenartig wahlweise in Parallel- oder Teilparallelschaltung hinzugeschalteten Gliedern (5) in gleicher baulicher Ausbildung wie die Teile des Grundkörpers (1), aber in anderer Ebene als der Grundkörper angeordnet, besteht.
2. Mehrteiliger Plattenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kleineren zusätzlichen Teile (5) der Länge nach mittig oder nach links oder rechts (Fig. 1 und 2)und/oder oben und unten bündig (Fig. 3 und H) mit dem ersten Teil (1) verbunden sind.
3. Mehrteiliger Plattenheizkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (1) und die dahinter liegenden weiteren Teile (5) durch Rohre (8) in wahlweiser Zahl und in nötigen Abständen (9) durch dichte Schweißung verbunden sind.
M-. Mehrteiliger Plattenheizkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizmittelfluß an Stelle der direkten Verbindung mit Rohren (8) über waagerechte Verbindungsrohre. (10 und 11) und senkrechte Verbindungsrohre (12, 13, 14) erfolgt.
DEG32823U 1965-08-05 1965-08-05 Mehrteiliger plattenheizkoerper. Expired DE1976760U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32823U DE1976760U (de) 1965-08-05 1965-08-05 Mehrteiliger plattenheizkoerper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32823U DE1976760U (de) 1965-08-05 1965-08-05 Mehrteiliger plattenheizkoerper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1976760U true DE1976760U (de) 1968-01-11

Family

ID=33337263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG32823U Expired DE1976760U (de) 1965-08-05 1965-08-05 Mehrteiliger plattenheizkoerper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1976760U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815460A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von in einen Raum eintretender Luft
DE2545478B2 (de) Türblatt
DE2847007C2 (de) Unterdecke
DE2648114C2 (de) Mattenartige Vorrichtung zur Erzeugung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung
DE1976760U (de) Mehrteiliger plattenheizkoerper.
DE19739040A1 (de) Möbel
EP0248214A1 (de) Lagergestell für nukleare Brennelemente
AT404877B (de) Gegenstrom-plattenwärmetauscher
DE3048007C2 (de) Plattenwärmeaustauscher für Wärmepumpenheizungen
DE1924009B2 (de) Profilstab zum Zusammensetzen von ebenen Bauteilen von Fahrzeugaufbauten
DE2815015C3 (de) Ausstellungs- und Verkaufsständer für Schallplatten
DE19948776A1 (de) Flachheizkörper
DE934949C (de) Waermeaustauscher
CH555455A (de) Fachwerkknotenpunkt.
DE1910442A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2945715C2 (de) Absorberplatte zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie und/oder der Umgebung
DE3037899A1 (de) Waermetauscher mit platten und stegen
DE1551471A1 (de) Waermeaustauscher
DE374556C (de) Fussbodenkuehlkasten mit Ober- und Unterplatte
CH204604A (de) Bauelement für Wärmeaustauscher.
DE3535340A1 (de) Verteilerstueck
DE7821546U1 (de) Plattenbatterie für Tropfenabscheider u.dgl
CH451818A (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE1839065U (de) Kunststoff-flaschenkasten.
DE1601195A1 (de) Waermeaustauscher