DE19758626C2 - Gerät zur Steuerung des Unterdrucks in Verbrennungsmotoren - Google Patents
Gerät zur Steuerung des Unterdrucks in VerbrennungsmotorenInfo
- Publication number
- DE19758626C2 DE19758626C2 DE19758626A DE19758626A DE19758626C2 DE 19758626 C2 DE19758626 C2 DE 19758626C2 DE 19758626 A DE19758626 A DE 19758626A DE 19758626 A DE19758626 A DE 19758626A DE 19758626 C2 DE19758626 C2 DE 19758626C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- engine
- amount
- ecu
- egr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/12—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/02—Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D21/00—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
- F02D21/06—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
- F02D21/08—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D45/00—Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10209—Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
- F02M35/10229—Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like the intake system acting as a vacuum or overpressure source for auxiliary devices, e.g. brake systems; Vacuum chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
- F02D2009/0201—Arrangements; Control features; Details thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/41—Control to generate negative pressure in the intake manifold, e.g. for fuel vapor purging or brake booster
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in einem Motor (1) offenbart. Der Motor (1) umfasst einen Einlasspfad (41), Verbrennungskammern (5) und einen Abgaspfad (42). Eine Luftströmung in dem Einlasspfad (41) wird durch eine Drosselklappe (23) gesteuert. Ein Abgasrückführungs-(EGR)Durchlass (52) lenkt einen Teil einer Strömung von dem Abgas von dem Abgaspfad (42) zu dem Einlasspfad (41) ab. Ein EGR-Ventil (53) reguliert die Strömung von Abgas, das durch den EGR-Durchlass (52) strömt. Ein Bremsverstärker (71) ist mit dem Einlasspfad (41) verbunden und erhöht die Bremskraft des Fahrzeugs. Ein Drucksensor (63) erfasst den Druck in dem Verstärker (71). Eine zentralverarbeitende Einheit (CPU) (34) bestimmt, ob der erfasste Druck höher als ein vorbestimmter Wert ist, den die CPU auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit korrigiert. Die Drosselklappe (23) ist in einer relativ geöffneten Position, wenn der Motor (1) eine geschichtete Befüllungsverbrennung durchführt. Die Drosselklappe (23) vermindert den Druck in dem Einlasspfad (41), wenn die Drosselklappe (23) die Strömung einschränkt. Die CPU (34) steuert die Drosselklappe (23), um den Druck in dem Einlasspfad (41) zu vermindern, wenn der Verstärkerdruck höher als der vorbestimmte Wert ist, und sie betätigt das EGR-Ventil (53), um die Gasströmung in den EGR-Durchlass (52) zu vermindern. Dies ergibt einen besseren Bremsen- und Motorbetrieb.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Ge
räte zur Steuerung des Unterdrucks in Verbrennungsmotoren.
Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf
Verfahren und Geräte zur Steuerung eines Unterdrucks in
Verbrennungsmotoren, die Bremsverstärker haben, die Unter
druck zur Verbesserung der Bremskraft verwenden.
Aus der DE 31 40 155 C2 ist eine Vorrichtung zur Regelung des
Luft-Brennstoffverhältnisses bekannt, die einen Unterdruck in
einem mit einem Vergaser verbundenen Einlasskanal erfasst und
Zusatzluftkanäle, die in den Einlasskanal münden, in geregel
tem Umfang freigibt, um das Luft-Kraftstoffverhältnis in ei
ner der Motortemperatur und der Motorlast angepassten Weise
zu regeln.
Aus der DE 39 37 329 A1 ist ferner eine Vorrichtung bekannt,
die einem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine Zusatzluft zu
führt, um das Luft-Kraftstoffverhältnis einzustellen. Dazu
wird ein mit dem in dem Ansaugtrakt herrschenden Unterdruck
beaufschlagter Unterdruckregler verwendet, der die Zusatzluft
proportional zum Unterdruck im Ansaugtrakt zuführt. Um be
stimmte Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine, z. B. eine
hohe Motorlast bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit zu berück
sichtigen, kann der an die Regelkammer des Unterdruckreglers
abgegebene Unterdruck vermindert bzw. ausgeschaltet werden,
um den Zusammenhang zwischen Unterdruck im Ansaugtrakt und
zugeführter Zusatzluftmenge zu verstellen.
In einem typischen neueren Verbrennungsmotor wird Kraftstoff
aus einem Kraftstoffeinspritzventil in eine Einlassöffnung
eingespritzt, um die damit verbundene Verbrennungskammer mit
einer Mischung aus Kraftstoff und Luft zu befüllen. Das Luft-
Kraftstoffgemisch wird durch eine Zündkerze entzündet, um ein
Drehmoment zu erzeugen. Diese Art von Verbrennung, bei der
ein Luft-Kraftstoffgemisch in einer Verbrennungskammer ent
zündet wird, wird allgemein als homogene Befüllungsverbren
nung bezeichnet. Bei einer Maschine, die eine homogene Befül
lungsverbrennung durchführt, steuert eine in einem Einlass
durchlass angeordnete Drosselklappe die Querschnittsfläche
des Einlassdurchlasses, wodurch die Menge eines an eine
Verbrennungskammer gelieferten Luft-Kraftstoffgemisches ge
steuert wird. Die Leistung des Motors wird dementsprechend
gesteuert. Jedoch wird durch die Drosselwirkung der Drossel
klappe ein hoher Pegel an Unterdruck (ein niedriger Absolut
druck) erzeugt. Dies erhöht Pumpverluste und reduziert somit
die Motorleistungsfähigkeit.
Um zu versuchen, dieses Problem zu lösen, wurde eine ge
schichtete Befüllungsverbrennung vorgeschlagen. Bei einer ge
schichteten Befüllungsverbrennung wird ein relativ fettes
Luft-Kraftstoffgemisch in die Nähe einer Zündkerze gebracht,
um die Entzündung des Gemisches sicherzustellen und die er
zeugte Flamme des Gemisches verbrennt das es umgebende mage
rere Gemisch. Die Motorleistung wird prinzipiell durch Verän
dern der in die Nähe der Zündkerze eingespritzten Kraftstoff
menge gesteuert. Dies beseitigt die Notwendigkeit zur Verän
derung der Querschnittsfläche des Einlassdurchlasses, um die
Motorleistung zu steuern, was Pumpverluste vermindert und die
Motorleistungsfähigkeit verbessert. Ferner erlaubt es die ge
schichtete Befüllungsverbrennung einem Motor, mit einem rela
tiv mageren Luft-Kraftstoffverhältnis betrieben zu werden und
Verbessert somit die Kraftstoffsparsamkeit des Motors.
Es wurden bereits Motoren vorgeschlagen, die zwischen einer
geschichteten Befüllungsverbrennung und einer homogenen Be
füllungsverbrennung in Abhängigkeit von ihrem Betriebszustand
umschalten. Ein solcher Motor hat ein Kraftstoffeinspritzven
til für eine homogene Befüllung und ein Kraftstoffeinspritz
ventil für eine geschichtete Befüllung. Das Einspritzventil
für eine homogene Befüllung verteilt Kraftstoff gleichmäßig
in die Verbrennungskammer und das Einspritzventil für die ge
schichtete Befüllung spritzt Kraftstoff in die Nähe der Zünd
kerze ein. Ein anderer Typ hat ein Kraftstoffeinspritzventil,
das Kraftstoff direkt in die Verbrennungskammer einspritzt
und zwischen einer geschichteten Befüllungsverbrennung und
einer homogenen Befüllungsverbrennung umschaltet. Ein Um
schalten von der homogenen Befüllungsverbrennung zu der ge
schichteten Befüllungsverbrennung, wenn die Motorlast klein
ist, verbessert die Motorleistungsfähigkeit und die Kraft
stoffsparsamkeit.
Einige Motoren sind mit einem Unterdruckverstärker ausgestat
tet, der die Bremskraft erhöht, wodurch die Kraft, die zum
Herabdrücken des Bremspedals erforderlich ist, verringert
wird. Der Bremsverstärker verwendet Unterdruck, der in dem
Einlassdurchlass stromab der Drosselklappe als eine Antriebs
quelle erzeugt wird. Das heißt, ein Unterdruck steht mit dem
Bremsverstärker durch ein Verbindungsrohr in Verbindung, das
mit der stromabwärtigen Seite der Drosselklappe verbunden
ist. Ein Unterdruck, der dem Grad der Herabdrückung des
Bremspedals entspricht, wirkt auf eine in dem Bremsverstärker
eingebaute Membran und erhöht die Kraft, die auf die Bremse
wirkt.
Bei einem solchen Motor ist der Druck in dem Einlassdurchlass
während der homogenen Befüllungsverbrennung vermindert. Das
heißt, dass der Unterdruck, der zum Betätigen des Bremsver
stärkers verfügbar ist, ausreichend niedrig ist. Jedoch wird
der Druck in dem Einlassdurchlass während der geschichteten
Befüllungsverbrennung erhöht. Das heißt, dass weniger Unter
druck verfügbar ist. Dies kann in einem unzureichenden Unter
druck resultieren, um den Bremsverstärker zu betätigen. Als
ein Ergebnis wird die Kraft, die erforderlich ist, um das
Bremspedal herabzudrücken, nicht vermindert.
Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 8-164 840
offenbart ein Gerät zur Steuerung eines Unterdrucks bei
Verbrennungsmotoren zur Lösung dieses Problems. Bei diesem
Gerät ist eine Drosselklappe in einem Einlassdurchlass ge
schlossen, wenn der Druck in einem Bremsverstärker größer als
ein vorbestimmter Pegel ist, wodurch der Einlassunterdruck
temporär gesenkt wird. Dementsprechend steht ein ausreichend
niedriger Unterdruck zur Betätigung des Bremsverstärkers mit
dem Verstärker in Verbindung.
Im Übrigen sind einige Motoren mit einem Abgasrückführungsme
chanismus (EGR) zur Reduzierung der Abgasemissionen von
Stickstoffoxiden (NOx) versehen. Ein Motor, der diesen Mecha
nismus hat, umfasst einen Durchlass, der die Einlassleitung
mit einer Abgasleitung verbindet. Der Durchlass führt etwas
von dem Abgas in der Abgasleitung in die Einlassleitung zu
rück. In dem Durchlass ist ein Strömungsregelventil angeord
net. Das Strömungsventil wird durch eine elektronische Steu
ereinheit des Motors gesteuert, um die Menge an an die Ein
lassleitung zurückgeführtem Abgas einzustellen. Ein Liefern
von Inertgas, d. h. Abgas, zur Einlassluft in die Einlasslei
tung senkt die Verbrennungstemperatur in der Verbrennungskam
mer, wodurch die Abgasemission von NOx vermindert wird.
Wenn in einem Motor mit dem EGR-Mechanismus (Abgasrückfüh
rung) das Unterdrucksteuergerät der obigen Veröffentlichung
vorgesehen ist, werden die folgenden Probleme verursacht. In
dem Unterdrucksteuergerät ist die Drosselklappe zur Erzeugung
eines ausreichenden Unterdrucks zur Betätigung des Bremsver
stärkers geschlossen. Ein gleichzeitiges Schließen der Dros
selklappe mit der Rückführung von Abgas durch den EGR-Mecha
nismus erhöht das Verhältnis an rückgeführtem Gas in der in
die Verbrennungskammer eingesaugte Luft. Dem gemäß wird die
Menge an verwendbarer Ansaugluft, die zur Verbrennungskammer
geliefert wird, abrupt vermindert. Dies bewirkt zeitweise,
dass das Luft-Kraftstoffverhältnis in der Nähe der Zündkerze
übermäßig fett ist. Das übermäßig fette Luft-Kraftstoffver
hältnis bewirkt Fehlzündungen des Motors, wodurch das Drehmo
ment des Motors schwankt.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in
einem Motor mit einem Bremsverstärker, der Unterdruck zur Ge
währleistung einer Bremskraft verwendet, ein Gerät zur Steue
rung des Unterdrucks zu schaffen, das verhindert, dass Fehl
zündungen auftreten, wenn ein Unterdruck erzeugt wird, wo
durch der Verbrennungszustand des Motors stabilisiert wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Ge
genstand der Unteransprüche.
Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden anhand der
nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten
Zeichnungen offensichtlich, die beispielhaft die Erfindungs
prinzipien verdeutlichen.
Die Erfindung, zusammen mit ihren Zielen und Vorteilen, wird
am besten unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung
von derzeit bevorzugten Ausführungsbeispielen zusammen mit
den dazugehörigen Zeichnungen verstanden.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das ein Gerät zur Steuerung des Un
terdrucks in einem Motor gemäß einem ersten erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 2 ist eine Vergrößerte graphische Darstellung einer
Querschnittansicht, die einen Motorzylinder zeigt.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung, die den Bremsver
stärker zeigt.
Fig. 4 ist ein Flussdiagramm, das die Unterdrucksteuerungs
routine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 5 ist ein Flussdiagramm, das eine Fortführung der Unter
drucksteuerungsroutine aus Fig. 4 zeigt.
Fig. 6 ist ein Flussdiagramm, das eine Fortführung der Unter
drucksteuerungsroutine aus Fig. 4 zeigt.
Fig. 7 ist ein Graph, der das Verhältnis zwischen der Fahr
zeuggeschwindigkeit und einem Druckwert zeigt, bei dem ein
Unterdruckerzeugungsprozess begonnen wird, und das Verhältnis
zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit und einem vorbestimmten
Druckwert, bei dem der Unterdruckerzeugungsprozess beendet
wird.
Fig. 8 ist eine Tabelle (eine Karte), die das Verhältnis zwi
schen einem Schließkompensationsbetrag und einem Wert zeigt,
der durch Subtrahieren eines relativen Druckwertes eines
Bremsverstärkers von einem Druckwert, bei dem Unterdrucker
zeugungsprozess beendet wird, erhalten wird.
Fig. 9 ist ein Flussdiagramm, das die EGR-Mengensteuerungs
routine (Abgasrückführungsmengensteuerungsroutine) gemäß dem
ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 10 ist ein Flussdiagramm, das eine Fortführung der EGR-
Mengensteuerungsroutine aus Fig. 9 zeigt.
Fig. 11 ist ein Zeitdiagramm, das Veränderungen über den Ver
lauf der Zeit von verschiedenen Variablen einschließlich der
Differenz zwischen dem Atmosphärendruck und dem Druck in ei
nem Bremsverstärker zeigt.
Fig. 12 ist ein Flussdiagramm, das eine Unterdrucksteuerungs
routine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
Ein Ausführungsbeispiel eines Gerätes zur Steuerung eines Un
terdrucks in einem Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden
Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen be
schrieben.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das ein Gerät zur Steuerung des Un
terdrucks in einem Motor vom Zylindereinspritztyp, der in ei
nem Fahrzeug gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel verwendet
wird, zeigt. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Motor 1 mit
vier Zylindern 1a ausgestattet. Die Konstruktion der Verbren
nungskammer eines jeden Zylinders 1a ist in Fig. 2 gezeigt.
Wie in diesen Zeichnungen gezeigt ist, hat der Motor 1 einen
Zylinderblock 2, der Kolben beherbergt. Die Kolben bewegen
sich in dem Zylinderblock 2 hin und her. Ein Zylinderkopf 4
ist auf der Oberseite des Zylinderblocks 2 angeordnet. Eine
Verbrennungskammer 5 ist zwischen jedem Kolben und dem Zylin
derkopf 4 ausgebildet.
Eine erste Einlassöffnung 7a und eine zweite Einlassöffnung
7b öffnen sich zu jeder Verbrennungskammer 5. Die Öffnungen
7a, 7b werden durch ein erstes Einlassventil 6a und ein zwei
tes Einlassventil 6b, die sich jeweils in dem Zylinderkopf 4
befinden, geöffnet und geschlossen. Wie in Fig. 2 gezeigt
ist, ist die erste Einlassöffnung 7a eine gekrümmte Öffnung,
die sich in einer spiralförmigen Art erstreckt. Die zweite
Öffnung 7b erstreckt sich in einer im wesentlichen geraden
Art und Weise. Die erste spiralförmige Öffnung 7a erzeugt ei
nen Wirbel der Einlassluft. Die Größe des Wirbels wird durch
ein Wirbelsteuerventil 17 gesteuert, das nachfolgend be
schrieben werden wird.
Zündkerzen 10 sind in der Mitte des Zylinderkopfes 4 angeord
net, um den Verbrennungskammern 5 gegenüberzuliegen. Eine
Hochspannung wird durch eine Zündvorrichtung 12 über einen
Verteiler (nicht gezeigt) an jede Zündkerze 10 angelegt. Jede
Zündkerze 10 entzündet ein Luft-Kraftstoffgemisch in der da
zugehörigen Verbrennungskammer 5.
Ein Kraftstoffeinspritzventil 11 ist nahe der Innenwand des
Zylinderkopfes 4 in der Nähe eines jeden Sets aus ersten und
zweiten Einlassventilen 6a, 6b in jeder Verbrennungskammer 5
angeordnet. Das Kraftstoffeinspritzventil 11 spritzt Kraft
stoff direkt in die dazugehörige Verbrennungskammer 5 des Zy
linders 1a ein. Der eingespritzte Kraftstoff unterliegt einer
geschichteten Befüllungsverbrennung oder einer homogenen Be
füllungsverbrennung.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind die erste und zweite Einlass
öffnung 7a, 7b eines jeden Zylinders 1a jeweils durch einen
ersten Einlassdurchlass 15a und einen zweiten Einlassdurch
lass 15b, die in einem Ansaugkrümmer 15 gebildet sind, mit
einem Ausgleichsbehälter 16 verbunden. Ein Wirbelsteuerventil
17 befindet sich in jedem zweiten Einlassdurchlass 15b. Die
Wirbelsteuerventile 17 sind durch eine gemeinsame Welle 18
mit einem Schrittmotor 19 verbunden. Der Schrittmotor 19 wird
durch Signale gesteuert, die von einer elektronischen Steue
rungseinheit (ECU) 30 gesendet werden, die später diskutiert
wird, und stellt die Öffnung der Wirbelsteuerventile 17 ein.
Der Ausgleichsbehälter 16 ist durch eine Einlassleitung 20
mit einem Luftfilter 21 verbunden. Eine Drosselklappe 23, die
durch einen Schrittmotor 22 geöffnet und geschlossen wird,
befindet sich in der Einlassleitung 20. Die Drosselklappe 23
wird elektronisch gesteuert. Das heißt, dass der Schrittmotor
22 durch Pulssignale von der ECU 30 betätigt wird und die
Öffnung der Drosselklappe 23 einstellt. Der Öffnungsbetrag
und die Geschwindigkeit des Ventils 23 wird durch die Anzahl
und die Frequenz von Pulssignalen von der ECU 30 bestimmt.
Die Geschwindigkeit des Ventils 23 wird durch einen Wert an
gezeigt, der durch Teilen der Winkelgeschwindigkeit ω durch
den Winkel θ zwischen der vollständig geschlossenen Position
und der vollständig geöffneten Position des Ventils 23 erhal
ten wird (ω/θ). Der Öffnungsbetrag der Drosselklappe 23 be
stimmt die Menge an Einlassluft, die durch die Einlassleitung
20 in die Verbrennungskammern 5 eingesaugt wird und die Größe
des in der Einlassleitung 20 stromabwärts von der Drossel
klappe 23 erzeugten Unterdrucks.
Ein Drosselsensor 25 befindet sich in der Nähe der Drossel
klappe 23, um den Öffnungswinkel der Klappe 23 zu erfassen.
Die Einlassleitung 20, der Ausgleichsbehälter 16 und die ers
ten und zweiten Einlassdurchlässe 15a, 15b bilden einen An
saugpfad 41. Die Abgasöffnungen 9 von jedem Zylinder 1a sind
mit einem Abgaskrümmer 14 verbunden. Nach der Verbrennung
wird das Abgas durch den Abgaskrümmer 14 und die Abgasleitung
40 nach draußen ausgestoßen. Der Abgaskrümmer 14 und die Ab
gasleitung 40 bilden einen Abgaspfad 42.
Der Motor 1 ist mit einem herkömmlichen Abgasrückführungsme
chanismus 51 (EGR-Mechanismus) versehen, der einen EGR-
Durchlass 52 und ein EGR-Ventil 53 umfasst, das in dem EGR-
Durchlass 52 angeordnet ist. Der EGR-Durchlass 52 verbindet
einen Teil der Einlassleitung 20 an der stromabwärtigen Seite
der Drosselklappe 23 mit der Abgasleitung 40. Das EGR-Ventil
53 umfasst einen Ventilsitz, einen Ventilkörper und einen
Schrittmotor (nichts davon ist gezeigt). Die ECU 30 sendet
Pulssignale an den Schrittmotor, wodurch dieser betätigt
wird. Der Schrittmotor veranlasst anschließend den Ventilkör
per dazu, sich dem Ventilsitz zu nähern oder sich von ihm zu
trennen, zur Änderung des Öffnungsbetrages des Ventils 53.
Der Öffnungsbetrag und die Geschwindigkeit des Ventils 53
werden durch die Anzahl und die Frequenz von Pulssignalen von
der ECU 30 bestimmt. Die Geschwindigkeit des EGR-Ventils 53
wird durch einen Wert angezeigt, der durch Teilen der Ge
schwindigkeit des Ventilkörpers V durch die maximale Distanz
zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilsitz (V/L) erhalten
wird.
Wenn sich das EGR-Ventil 53 öffnet, gelangt etwas von dem Ab
gas, das in die Abgasleitung 40 gesandt wurde, in den EGR-
Durchlass 52. Das Gas wird anschließend über das EGR-Ventil
53 in die Einlassleitung 20 gesaugt. Mit anderen Worten, es
wird etwas von dem Abgas durch den EGR-Mechanismus 51 zurück
geführt und kehrt zu dem Luft-Kraftstoffgemisch zurück. Die
Menge an rückgeführtem Gas (im nachfolgenden wird darauf als
der EGR-Betrag Bezug genommen) wird in Abhängigkeit von dem
Öffnungsbetrag des EGR-Ventils 53 gesteuert. Dementsprechend
wird das EGR-Gas oder das unbrennbare Inertgas mit der Ein
lassluft, die in die Verbrennungskammern 5 angesaugt wurde,
vermischt. Dies senkt die Maximaltemperatur der Verbrennung
in den Verbrennungskammern, wodurch die Emission von NOx re
duziert wird.
Wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist, ist ein Bremsverstär
ker 71 vorgesehen, um die Bremskraft des Fahrzeuges zu erhö
hen. Der Bremsverstärker 71 erhöht die Druckkraft des Brems
pedals 72. Die Bremskraft wird in einen hydraulischen Druck
umgewandelt und dazu verwendet, Bremsbetätigungsvorrichtungen
(nicht gezeigt) zu betätigen, die für jedes Rad vorgesehen
sind. Der Bremsverstärker 71 ist durch ein Verbindungsrohr 71
mit der stromabwärtigen Seite der Drosselklappe 23 in der
Einlassleitung 20 verbunden und wird durch den in der Leitung
20 erzeugten Unterdruck betrieben. Mit anderen Worten, der
Unterdruck bringt atmosphärischen Druck dazu, den Verstärker
71 zu betätigen.
Der Bremsverstärker 71 umfasst eine Membran (nicht gezeigt),
die in einem Gehäuse 71a angeordnet ist. Die Membran bildet
eine Atmosphärendruckkammer und eine Unterdruckkammer in dem
Gehäuse 71a aus. Die Atmosphärendruckkammer steht mit der At
mosphäre in Verbindung, wohingegen die Unterdruckkammer mit
dem durch das Verbindungsrohr 73 in der Einlassleitung 20 er
zeugten Unterdruck in Verbindung steht. Deshalb wirkt der Atmosphärendruck
auf die Seite der Membran, die der Atmosphä
rendruckkammer gegenüberliegt, und der Unterdruck wirkt auf
die andere Seite der Membran, die der Unterdruckkammer gege
nüberliegt.
In dem Verbindungsrohr 73 ist ein Absperrventil 74 angeord
net. Das Ventil 74 ist geöffnet, wenn der Druck in der Ein
lassleitung 20 niedriger als der Druck in der Unterdruckkam
mer ist. Dementsprechend steht der Unterdruck der Einlasslei
tung 20 mit der Unterdruckkammer in Verbindung. Im Gegensatz
dazu ist das Absperrventil 74 geschlossen, wenn der Druck in
der Unterdruckkammer niedriger als der Druck in der Einlass
leitung 20 ist. Deshalb wird der Druck in der Unterdruckkam
mer relativ niedrig gehalten. Die Kraft der Bremsenbetäti
gungsvorrichtungen, die durch den Verstärker 71 erzeugt wird,
oder die Bremskraft des Fahrzeuges wird durch die Differenz
zwischen dem Atmosphärendruck und dem Unterdruck der Unter
druckkammer und der Kraft, die auf dem Bremspedal 72 wirkt,
bestimmt. Ein Drucksensor 63 befindet sich in dem Verbin
dungsrohr 73, um den Druck PBK (Absolutdruck) in der Vakuum
kammer des Bremsverstärkers 71 zu erfassen.
Die ECU 30 ist mit einem RAM-Speicher (RAM) 32, einem ROM-
Speicher (ROM) 33, einer zentralverarbeitenden Einheit (CPU)
34, einem Eingangsanschluss 35 und einem Ausgangsanschluss 36
versehen. Der RAM 32, der ROM 33, die CPU 34, der Eingangsan
schluss 35 und der Ausgangsanschluss 36 sind durch einen bi
direktionalen Bus 31 miteinander verbunden.
Ein Beschleunigungspedal 24 ist mit einem Pedalwinkelsensor
26A verbunden. Der Pedalwinkelsensor 26A erzeugt eine Span
nung proportional zum Grad der Herabdrückung des Beschleuni
gungspedals 24. Dies ermöglicht, dass der Betrag der Herab
drückung des Beschleunigungspedals ACCP erfasst werden kann.
Die durch den Pedalwinkelsensor 26A ausgegebene Spannung wird
durch einen Analog-Digital-Wandler (A/D) 37 und den Eingangsanschluss
35 in die CPU 30 eingegeben. Das Beschleunigungspe
dal 24 ist auch mit einem Schalter für vollständiges Schlie
ßen 26B versehen, der feststellt, ob das Beschleunigungspedal
24 überhaupt nicht gedrückt ist. Der Verschlussschalter 26B
gibt ein Signal für den vollständigen Verschluss IDL gleich
Eins aus, wenn das Beschleunigungspedal 24 überhaupt nicht
gedrückt wird und gibt ein Signal für den vollständigen Ver
schluss IDL gleich Null aus, wenn das Beschleunigungspedal 24
gedrückt wird. Die Ausgangsspannung des Verschlussschalters
26B wird über den Eingangseinschluss 35 in die CPU 34 einge
geben.
Der Motor 1 ist des weiteren mit einem oberen Totpunktposi
tionssensor 27 und einem Kurbelwinkelsensor 28 versehen. Der
obere Totpunktpositionssensor 27 erzeugt einen Ausgangspuls,
wenn der Kolben in einem der Zylinder 1a die obere Totpunkt
position erreicht. Der Ausgangspuls wird über den Eingangsan
schluss 35 zur CPU 34 eingegeben. Der Kurbelwinkelsensor 28
erzeugt jedes Mal einen Ausgangspuls, wenn eine Kurbelwelle
(nicht gezeigt) des Motors 1 um einen vorbestimmten Kurbel
winkel gedreht wird. Der von dem Kurbelwinkelsensor 28 über
mittelte Ausgangspuls wird über den Eingangsanschluss 35 in
die CPU 34 eingegeben. Die CPU 34 liest die Ausgangspulse des
oberen Totpunktpositionssensors 27 und des Kurbelwinkelsen
sors 28 ein, um die Motordrehzahl NE zu berechnen.
Ein Wirbelsteuerungsventilsensor 29 befindet sich in der Nähe
des Schrittmotors 19. Der Sensor 29 erfasst den Drehwinkel
der Welle 18, wodurch die Öffnungsfläche der Wirbelsteue
rungsventile 17 gemessen wird. Das von dem Wirbelsteuerungs
ventilsensor 29 ausgegebene Signal wird über einen A/D-
Wandler 37 und den Eingangsanschluss 35 in die CPU 34 einge
geben. Ähnlich wird das von dem Drosselsensor 25 ausgegebene
Signal über einen A/D-Wandler 37 und den Eingangsanschluss 35
in die CPU 34 eingegeben.
Ein Atmosphärendrucksensor 61 befindet sich im Einlasspfad 41
zur Erfassung des Atmosphärendrucks PA. Ein Kühlmitteltempe
ratursensor 62 befindet sich im Zylinderblock 2, um die Tem
peratur des Motorkühlmittels zu erfassen. Ein Fahrzeugge
schwindigkeitssensor 64 ist in der Nähe eines Rades vorgese
hen, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (Fahrzeuggeschwin
digkeit SPD) zu erfassen. Das von den Sensoren 61, 62, 64
ausgegebene Signal wird über einen A/D-Wandler 37 und den
Eingangsanschluss 35 in die CPU 34 eingegeben. Auch das von
dem Drucksensor 63 ausgegebene Signal wird über den A/D-
Wandler 37 und den Eingangsanschluss 35 in die CPU 34 einge
geben.
Der Ausgangsanschluss 36 ist durch Antriebsschaltkreise 38
mit den Kraftstoffeinspritzventilen 11, den Schrittmotoren
19, 22, der Zündvorrichtung 12 und dem EGR-Ventil 53
(Schrittmotor) verbunden. Die ECU 30 steuert die Kraftstoff
einspritzventile 11, die Schrittmotoren 19, 22, die Zündvor
richtung 12 (Zündkerzen 10) und das EGR-Ventil 53 optimal,
wobei die in dem ROM 33 gespeicherten Steuerungsprogramme auf
Signalen basieren, die von den Sensoren 25 bis 29, 61 bis 64
gesendet werden.
Nun wird eine Unterdrucksteuerung, die durch das vorstehend
beschriebene Gerät durchgeführt wird, beschrieben. Fig. 4 ist
ein Flussdiagramm, das eine Routine der Unterdrucksteuerung
zeigt. Bei dieser Routine wird die Drosselklappe 23 (der
Schrittmotor 22) gesteuert, um den Druck der Unterdruckkammer
in dem Bremsverstärker 71 zu ändern. Diese Routine ist eine
Unterbrechung, die durch die ECU 30 bei jedem vorbestimmten
Kurbelwinkel ausgeführt wird.
Beim Schritt 101 wählt die ECU 30 entweder die geschichtete
Befüllungsverbrennung oder die homogene Befüllungsverbrennung
basierend auf Parametern wie dem Beschleunigungspedalherab
drückungsbetrag ACCP und der Motordrehzahl NE aus. Die ECU 30
berechnet ferner verschiedene Parameter wie die Zündzeitsteu
erung und den Öffnungsbetrag des Wirbelsteuerungsventils 17
in Abhängigkeit von dem ausgewählten Verbrennungszustand.
Beim Schritt 102 subtrahiert die ECU 30 den durch den Druck
sensor 63 erfassten Bremsverstärkerdruck PBK von dem Atmo
sphärendruck PA. Die ECU 30 ersetzt das Ergebnis durch einen
relativen Druckwert DPBK. Der relative Druckwert DPBK stellt
somit die Differenz zwischen dem Atmosphärendruck und dem
Druck PBK in der Unterdruckkammer des Bremsverstärkers 71
dar.
Beim Schritt 103 beurteilt die ECU 30, ob ein Nachfragemerker
(Flag) XBKPM auf eins gesetzt ist. Der Nachfragemerker XBKPM
zeigt an, ob ein Prozess zur Erzeugung von Unterdruck erfor
derlich ist. Genauer gesagt zeigt der Merker XBKPM an, ob ein
Unterdruck in der Unterdruckkammer des Bremsverstärkers 71
erhöht werden muss, oder ob der Absolutdruck in der Unter
druckkammer vermindert werden muss. Im nachfolgenden wird auf
diesen Prozess als Unterdruckerzeugungsprozess Bezug genom
men. Wenn die Feststellung beim Schritt 103 negativ ist, wur
de der Unterdruckerzeugungsprozess in der vorherigen Routine
nicht durchgeführt. In diesem Fall geht die ECU 30 zu Schritt
121.
Beim Schritt 121 berechnet die ECU 30 einen Druckwert KPBLK,
bei dem der Unterdruckerzeugungsprozess begonnen wird, durch
Bezugnahme auf Funktionsdaten, die in dem ROM 33 gespeichert
sind. Der berechnete Druckwert KPBKL entspricht der momenta
nen Fahrzeuggeschwindigkeit SPD. Der Druckwert KPBKL zeigt
an, ob ein Unterdruck in der Unterdruckkammer des Bremsver
stärkers 71 zu niedrig ist, um den Verstärker 71 zu betäti
gen, d. h., ob der Druck in der Verstärkerunterdruckkammer zu
hoch ist.
Fig. 7 ist ein Graph der Funktionsdaten, die bei Schritt 121
verwendet werden. Wie in dem Graph gezeigt ist, hat der
Startdruckwert KPBKL einen niedrigeren Wert für eine niedri
gere Fahrzeuggeschwindigkeit SPD. Wenn die Fahrzeuggeschwin
digkeit 40 Km/h oder weniger beträgt, ist der Druckwert KPBKL
beispielsweise gleich KPBKL1. Wenn die Fahrzeuggeschwindig
keit 70 Km/h oder mehr beträgt, ist der Druckwert KPBKL
gleich KPBKL2, der höher als KPBKL1 ist. Die Druckwerte
KPBKL1 und KPBKL2 werden auf der Grundlage der Durchführungs
eigenschaften des Bremsverstärkers 71 bestimmt, was von dem
Durchmesser der Membran und der erforderlichen Bremskraft des
Fahrzeugs abhängt.
Nach der Berechnung des Startdruckwertes KPBKL geht die ECU
30 zu Schritt 122. Beim Schritt 122 beurteilt die ECU 30, ob
der relative Druckwert DPBK gleich dem Startdruck KPBKL oder
niedriger ist. Wenn die Feststellung negativ ist, d. h., wenn
DPBK höher als KPBKL ist, ist der Unterdruck in dem Bremsver
stärker 71 ausreichend. In diesem Fall geht die ECU 30 zu
Schritt 124. Beim Schritt 124 setzt die ECU 30 Null für einen
Schließbetrag TRTCBK der Drosselklappe 23. Der Schließbetrag
TRTCBK stellt einen Wert dar, bei dem das Ventil 23 in der
momentanen Routine geschlossen ist.
Danach geht die ECU 30 zu Schritt 110, wie in dem Flussdia
gramm in Fig. 5 gezeigt ist. Beim Schritt 110 berechnet die
ECU 30 einen Basisdrosselöffnungsbetrag TRTB basierend auf
Erfassungssignalen, wie dem Beschleunigungspedalherabdrü
ckungsbetrag ACCP und der Motordrehzahl NE. Beim Berechnen
des Basisdrosselöffnungsbetrages TRTB bezieht sich die CPU 30
auf Funktionsdaten (nicht gezeigt), die in dem ROM 33 gespei
chert sind.
Im nachfolgenden Schritt 111 subtrahiert die ECU 30 den mo
mentanen Drosselschließbetrag TRTCBK von dem Basisdrosselöffnungsbetrag
TRTB. Die ECU 30 ersetzt das Ergebnis durch den
End-Soll-Drosselöffnungsbetrag TRT.
Beim Schritt 112 gibt die ECU 30 ein Pulssignal, das dem
Soll-Drosselöffnungsbetrag TRT entspricht, an den Schrittmo
tor 22 ab, wodurch der Öffnungsbetrag der Drosselklappe 23
eingestellt wird. Die ECU 30 schiebt dann zeitweise die mo
mentane Routine auf. Wenn die Bestimmung bei Schritt 122 ne
gativ ist, geht die ECU 30 zu Schritt 124, der Null für den
Drosselschließbetrag TRTCBK setzt. Deshalb wird der Soll-
Drosselöffnungsbetrag TRT gleich der Basis-Drosselöffnung
TRTB bei Schritt 111 gesetzt.
Wenn die Bestimmung beim Schritt 122 positiv ist, nimmt der
Unterdruck in der Unterdruckkammer des Bremsverstärkers 71
ab, d. h., der Absolutdruck in dem Verstärker 71 nimmt zu. In
diesem Fall geht die ECU 30 zu Schritt 123. Beim Schritt 123
setzt die ECU 30 die Nachfragekennung XBKPM auf eins, was
anzeigt, ob der Vakuumerzeugungsprozess erforderlich ist. Des
weiteren setzt die ECU 30 einen Nachfragemerker XBKEGR auf
eins. Der Nachfragemerker XBKEGR zeigt an, ob der EGR-Betrag
vermindert werden muss, um das Verhältnis an atmosphärischer
Luft in der Einlassluft zu erhöhen, die gesenkt wird, wenn
der Unterdruckerzeugungsprozess durchgeführt wird. Die Nach
fragekennung XBKEGR wird in einer Steuerungsroutine für den
EGR-Betrag verwendet, die weiter unten beschrieben wird.
Nach dem Ausführen der Schritte 110 bis 112 schiebt die ECU
30 die laufende Routine zeitweise auf. In diesem Fall ist der
Soll-Drosselöffnungsbetrag TRT gleich dem Basis-Drosselöff
nungsbetrag TRTB.
Wenn die Bestimmung beim Schritt 103 in Fig. 4 positiv ist,
wurde der Unterdruckerzeugungsprozess der vorherigen Routine
ausgeführt. In diesem Fall geht die ECU 30 zu Schritt 104.
Beim Schritt 104 berechnet die ECU 30 einen Abschluss
druckwert KPBKO, bei dem der Unterdruckerzeugungsprozess be
endet wird. Der Abschlussdruck KPBKO zeigt einen Unterdruck
kammerdruck an, der ausreichend niedrig ist. Der Abschluss
druckwert KPBKO liegt um einen vorbestimmten Betrag höher als
der Startdruckwert KPBKL (siehe gestrichelte Linie in Fig.
7). Da jedoch die Druckskala aus Fig. 11(d) einen relativen
Druck anzeigt, stellt der höhere Wert KPBKO einen niedrigeren
Verstärkerdruckkammerdruck dar.
Beim Schritt 105 beurteilt die ECU 30, ob die Fahrzeugge
schwindigkeit SPD 20 Km/h oder höher ist. Wenn die Feststel
lung negativ ist, d. h., wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD
niedriger als 20 Km/h ist, bewegt sich das Fahrzeug mit einer
niedrigen Geschwindigkeit. In diesem Fall geht die ECU 30 zu
Schritt 106.
Beim Schritt 106 beurteilt die ECU 30, ob der relative Druck
wert DPBK gleich dem Abschlussdruckwert KPBKO ist oder höher.
Wenn die Feststellung negativ ist, d. h., wenn DPBK niedriger
als KBPKO ist, wird der Unterdruckerzeugungsprozess ausge
führt, da der Unterdruck in der Unterdruckkammer des Brems
verstärkers 71 nicht als ausreichend niedrig betrachtet wird.
In diesem Fall führt die ECU 30 die Schritte 113 und 114 zum
weiteren Vermindern des Öffnungsbetrags der Drosselklappe 23
aus.
Beim Schritt 113 berechnet die ECU 30 einen Schließkompensa
tionsbetrag α, unter Bezugnahme auf die in Fig. 8 gezeigte
Tabelle. Die Kompensationsbeträge α werden entsprechend den
Werten, die durch Subtrahieren des relativen Druckwertes DPBK
von dem Abschlussdruckwert KPBKO berechnet werden, angezeigt.
Wenn der berechnete Wert groß ist, hat der Schließkompensati
onsbetrag α auch einen großen Wert zum Erhöhen der Schließge
schwindigkeit der Drosselklappe 23. Im Gegensatz dazu hat der
Schließkompensationsbetrag α einen geringen Wert zur Abnahme
der Schließgeschwindigkeit der Drosselklappe 23, wenn der be
rechnete Wert klein ist.
Beim Schritt 114 addiert die ECU 30 den berechneten Schließ
kompensationsbetrag α zu dem Drosselschließbetrag TRTCBK. Die
ECU 30 ersetzt das Ergebnis gegen den Drossel-Schließbetrag
TRTCBK.
Die ECU 30 führt anschließend die Schritte 110 bis 112 zur
Einstellung der Öffnung der Drosselklappe 23 aus und schiebt
die laufende Routine zeitweise auf. Auf diese Art und Weise
erhöht die ECU 30 den Drosselschließbetrag TRTCBK durch Aus
führen der Schritte 113, 114 und 110 bis 112. Dementsprechend
nimmt der Soll-Drosselöffnungsbetrag TRT ab. Somit nimmt der
Unterdruck in der Einlassleitung 20 stromabwärts von der
Drosselklappe 23 allmählich zu, d. h., der Absolutdruck strom
abwärts der Klappe 23 nimmt allmählich ab. Der abgesenkte Un
terdruck steht mit der Unterdruckkammer des Bremsverstärkers
71 durch das Verbindungsrohr 73 in Verbindung. Als ein Ergeb
nis wird der relative Druck DPBK allmählich erhöht.
Wenn die Feststellung bei Schritt 106 positiv ist, ist der
relative Druck DPBK auf einen ausreichenden Pegel gestiegen,
um den Bremsverstärker 71 zu betätigen. In diesem Fall geht
die ECU 30 zu Schritt 107.
Beim Schritt 107 subtrahiert die ECU 30 einen vorbestimmten
Wert β vom laufenden Drosselschließbetrag TRTCBK. Die ECU 30
ersetzt das Ergebnis gegen den Drosselschließbetrag TRTCBK.
Beim Schritt 108 beurteilt die ECU 30, ob der Drosselschließ
betrag TRTCBK gleich Null ist.
Wenn die Feststellung beim Schritt 108 negativ ist, steuert
die ECU 30 die Öffnung der Drosselklappe 23 basierend auf dem
Soll-Drosselöffnungsbetrag TRT, der in den Schritten 110 bis
112 allmählich angehoben wird. Wenn die Feststellung beim
Schritt 108 positiv ist, setzt die ECU 30 den Nachfragemerker
XBKPM, der anzeigt, ob der Unterdruckerzeugungsprozess erfor
derlich ist, auf Null. Danach führt die ECU 30 die Schritte
110 bis 112 aus, wodurch der Öffnungsbetrag der Drosselklappe
23 gesteuert wird. Da der Drosselschließbetrag TRTCBK gleich
Null ist, ist der Soll-Drosselöffnungsbetrag TRT gleich dem
Basis-Drosselöffnungsbetrag TRTB. Das heißt, wenn der Unter
druck ausreichend ist (wenn die Feststellung beim Schritt 106
positiv ist), bewirkt die ECU 30, dass sich der Soll-Drossel
öffnungsbetrag TRT allmählich an den Basis-Drosselöffnungs
betrag TRTB annähert, um dadurch allmählich den Öffnungsbe
trag der Drosselklappe 23 zu vergrößern.
Die vorstehend beschriebenen Schritte 106 bis 109, 113 und
114 sind entworfen, um den Öffnungsbetrag der Drosselklappe
23 zu vermindern, wenn die Feststellung beim Schritt 105 ne
gativ ist, d. h., wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD niedri
ger als 20 Km/h ist, zur Erzeugung eines ausreichenden Unter
drucks, um den Bremsverstärker 71 zu betätigen. Da die Fahr
zeuggeschwindigkeit SPD niedriger als 20 Km/h ist, führt der
Motor 1 allgemein eine geschichtete Ladungsverbrennung durch,
wenn die Schritte 106 bis 109, 113 und 114 ausgeführt werden.
Wenn die Feststellung beim Schritt 105 positiv ist, schaltet
die ECU 30 den Verbrennungszustand des Motors 1 auf homogene
Befüllungsverbrennung um, wodurch ein ausreichender Unter
druck erzeugt wird.
Genauer gesagt geht die Ecu 30 von Schritt 105 zum Schritt
131, und schaltet den Verbrennungszustand des Motors 1 auf
homogene Befüllungsverbrennung um. Zur gleichen Zeit berech
net die ECU 30 verschiedene Parameter wie eine Zündzeitsteue
rung, die der homogenen Befüllungsverbrennung und dem Öff
nungsbetrag der Wirbelsteuerungsventile 17 entspricht.
Im nachfolgenden Schritt 132 beurteilt die ECU 30, ob der re
lative Druckwert DPBK gleich oder größer als der Druckwert
KPBKO ist, beim dem der Unterdruckerzeugungsprozess beendet
wird. Wenn die Feststellung negativ ist, d. h., wenn DPBK
kleiner als KPBKO ist, berechnet die ECU 30 den Basis-
Drosselöffnungsbetrag TRTB, der der homogenen Befüllungsver
brennung entspricht, bei den Schritten 110 bis 112. Da der
Drosselschließbetrag TRTCBK gleich Null ist, steuert die ECU
30 den Öffnungsbetrag der Drosselklappe 23 basierend auf dem
Soll-Drosselbetrag TRT, der gleich dem Basis-Drosselöffnungs
betrag TRTB ist.
Bei der Ausführung einer homogenen Befüllungsverbrennung ist
der Basis-Drosselöffnungsbetrag TRTB kleiner als jener in der
geschichteten Befüllungsverbrennung und die Drosselklappe 23
vermindert die Querschnittfläche des Einlasspfades 41 merk
lich. Dies erhöht schnell den Relativdruck DPBK, der die Dif
ferenz zwischen dem Atmosphärendruck PA und dem Bremsverstär
kerdruck PBK ist.
Wenn die Feststellung beim Schritt 132 positiv ist, ist der
Unterdruck in der Unterdruckkammer des Bremsverstärkers 71
ausreichend und somit der Unterdruckerzeugungsprozess nicht
länger notwendig. Deshalb setzt die ECU 30 den Nachfragemer
ker XBKPM auf Null. Anschließend, nach dem Ausführen der
Schritte 110 bis 112, schiebt die ECU 30 die laufende Routine
zeitweise auf.
Wie oben beschrieben wurde, vermindert die ECU 30 entweder
den Öffnungsbetrag der Drosselklappe 23 oder schaltet den
Verbrennungszustand des Motors 1 auf homogene Befüllungs
verbrennung um, basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit
SPD, wenn der relative Druckwert DBPK niedriger als der
Druckwert KPBKL ist. Die ECU 30 führt den gewählten Prozess
fort, bis der relative Druckwert DBPK den Abschlussdruckwert
KBPKO überschreitet.
Die EGR-Betragssteuerungsroutine gemäß diesem Ausführungsbei
spiel wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 9 und 10 be
schrieben. Diese Routine ist eine Unterbrechung, die jedes
Mal bei einem vorbestimmten Kurbelwinkel durch die ECU 30
ausgeführt wird. Jedoch wird EGR-Betrag nur verändert, nach
dem der Merker XBKEGR in der Unterdrucksteuerungsroutine auf
Eins gesetzt wurde.
Beim Schritt 201 in Fig. 9 berechnet die ECU 30 einen Basis-
EGR-Öffnungsbetrag EGRB. Zu dieser Zeit bezieht sich die ECU
30 auf Funktionsdaten des Verhältnisses zwischen dem Basis-
EGR-Öffnungsbetrag EGRB und der Motordrehzahl NE und auf
Funktionsdaten des Verhältnisses zwischen dem Basis-EGR-
Öffnungsbetrag EGRB und der Kraftstoffeinspritzmenge, die
vorher in dem ROM 33 gespeichert wurden.
Beim Schritt 202 beurteilt die ECU 30, ob der Nachfragemerker
XBKEGR auf Eins gesetzt ist. Wenn die Feststellung negativ
ist, wird der Unterdruckerzeugungsprozess nicht ausgeführt.
Die ECU 30 beurteilt deshalb, dass der EGR-Betrag nicht redu
ziert werden muss und geht zu Schritt 213.
Beim Schritt 213 gleicht die ECU 30 einen Soll-EGR-Öffnungs
betrag EGRRAT mit dem Basis-EGR-Öffnungsbetrag EGRB aus. Die
ECU 30 geht anschließend zu Schritt 214, wie in Fig. 10 ge
zeigt ist. Beim Schritt 214 betätigt die ECU 30 den Schritt
motor des EGR-Ventils 53, basierend auf einem Pulssignal, das
dem Soll-EGR-Öffnungsbetrag EGRRAT entspricht, wodurch der
Öffnungsbetrag des EGR-Ventils 53 gesteuert wird.
Wenn die Feststellung beim Schritt 202 positiv ist, beginnt
sich die Menge an Einlassluft zu vermindern, weil der Unter
druckerzeugungsprozess gestartet wurde. Die ECU 30 führt so
mit einen Schritt 203 aus und nachfolgende Schritte zur zeitweisen
Verminderung des EGR-Betrags. Auf diesen Prozess wird
als EGR-Betragsverminderungsprozess Bezug genommen.
Genauer gesagt beurteilt die ECU 30, ob ein Zählwert CEGRBK
beim Schritt 203 gleich Null ist. Der Zählwert CEGRBK steht
für die Zeit, die verstrichen ist, seit der EGR-Betrags
verminderungsprozess begonnen wurde. Deshalb ist die Fest
stellung immer positiv, weil der Zählwert CEGRBK auf Null zu
rückgesetzt wurde, wenn der Schritt 203 zum ersten Mal ausge
führt wird, seit der Unterdruckerzeugungsprozess begonnen
wurde. Wenn die Feststellung beim Schritt 203 positiv ist,
geht die ECU 30 zu Schritt 204 zum Zurücksetzen des Soll-EGR-
Ventilöffnungsbetrages EGRRT auf Null. Als ein Ergebnis
stoppt der EGR-Mechanismus 51 das Rückführen von Abgas. Wenn
die Reaktionsverzögerung des Mechanismus 51 nicht berücksich
tigt wird, wird der EGR-Betrag unmittelbar zu Null.
Beim nachfolgenden Schritt 205 gleicht die ECU 30 den EGR-
Ventilschließbetrag DEGR mit dem Basis-EGR-Ventilöffnungs
betrag EGRB aus. Der EGR-Ventilschließbetrag DEGR entspricht
einer Abnahme des EGR-Betrags in der laufenden Routine.
Die Feststellung ist beim Schritt 203 negativ, wenn der Soll-
EGR-Ventilöffnungsbetrag EGRRAT und der EGR-Ventilschließ
betrag DEGR bei den Schritten 204 und 205 initialisiert wur
den. In diesem Fall geht die ECU 30 zum Schritt 206.
Beim Schritt 206 erhöht die ECU 30 den Zählwert CEGRBK um
Eins. Beim Schritt 207 beurteilt die ECU 30, ob der Zählwert
CEGRBK einen Entscheidungswert C1 überschritten hat. Der Ent
scheidungswert C1 steht für eine Zeitdauer, während der der
Soll-EGR-Ventilöffnungsbetrag EGRRAT auf Null gehalten wird.
Der Entscheidungswert C1 ist beträchtlich länger als die
Zeitdauer, während der der Unterdruckerzeugungsprozess ausge
führt wird. Somit ist der Soll-EGR-Ventilöffnungsbetrag
EGRRAT gleich Null vom Start des Unterdruckerzeugungsprozes
ses zu seinem Ende, d. h. eine Rückführung von EGR-Gas wird
verhindert.
Wenn die Feststellung beim Schritt 207 negativ ist, ist nicht
ausreichend Zeit vergangen, seitdem der Unterdruckerzeugungs
prozess begonnen wurde, und der EGR-Betragsverminderungs
prozess muss noch weitergeführt werden. In diesem Fall geht
die ECU 30 zu Schritt 214 in Fig. 10. Beim Schritt 214 steu
ert die ECU 30 das EGR-Ventil 53. Wenn die Feststellung beim
Schritt 207 negativ ist und die ECU 30 danach den Schritt 214
ausführt, muss EGRRAT gleich Null sein. Das EGR-Ventil 53
wird deshalb angesteuert, um vollständig geschlossen zu sein.
Wenn die Feststellung beim Schritt 207 positiv ist, wurde der
Unterdruckerzeugungsprozess durchgeführt und beendet. In die
sem Fall geht die ECU 30 zum Schritt 208. Bei den Schritten
208 und 209 erhöht die ECU 30 allmählich den Soll-EGR-Ventil
öffnungsbetrag EGRRAT.
Genauer gesagt subtrahiert die ECU 30 einen vorbestimmten
Wert γ von dem laufenden EGR-Ventilschließbetrag DEGR und er
setzt das Ergebnis durch den EGR-Ventilschließbetrag DEGR.
Beim Schritt 209 subtrahiert die ECU 30 den EGR-Schließbetrag
DEGR von dem Basis-EGR-Ventilöffnungsbetrag EGRB und ersetzt
das Ergebnis durch den Soll-EGR-Ventilöffnungsbetrag EGRRAT.
Deshalb wird der EGR-Ventilschließbetrag DEGR beim Schritt
208 allmählich abgesenkt. Der Soll-EGR-Ventilöffnungsbetrag
EGRRAT wird dementsprechend allmählich erhöht.
Beim Schritt 210 beurteilt die ECU 30, ob der EGR-Ventil
schließbetrag DEGR gleich Null ist. Wenn die Feststellung ne
gativ ist, führt die ECU 30 den Schritt 214 aus und schiebt
die laufende Routine zeitweise auf.
Wenn die Feststellung beim Schritt 210 positiv ist, wurde der
Soll-EGR-Ventilöffnungsbetrag EGRRAT gleich dem Basis-EGR-
Ventilöffnungsbetrag EGRB und der Soll-EGR-Ventilöffnungs
betrag EGRRAT muss nicht weiter erhöht werden. Die ECU 30 be
endet deshalb den EGR-Betragsverminderungsprozess und geht zu
Schritt 211.
Bei den Schritten 211 und 212 bereitet die ECU 30 die nächst
Routine vor. Genauer gesagt stellt die ECU 30 den Zählwert
CEGRBK und einen Nachfragemerker XBKERG zurück, die jeweils
anzeigen, ob der EGR-Betrag auf Null vermindert werden soll.
Danach führt die ECU 30 einen Schritt 214 aus und schiebt die
laufende Routine zeitweise auf.
Fig. 11 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel von Verände
rungen von Merkern und Parametern zeigt, wenn die Drossel
klappe 23 und das EGR-Ventil 53 jeweils durch die Unter
drucksteuerungsroutine und die EGR-Betragssteuerungsroutine
gesteuert werden. Bei diesem Beispiel ist die Fahrzeugge
schwindigkeit SPD niedriger als 20 Km/h. Die Diagramme 11(a)
bis (e) stellen Veränderungen des Nachfragemerkers XBKPM dar,
der anzeigt, ob ein Prozess zur Erzeugung von Unterdruck er
forderlich ist, jeweils aufgrund des Nachfragemerkers XBKEGR,
der anzeigt, ob der EGR-Betrag vermindert werden muss, des
Soll-Drosselöffnungsbetrages TRT, des relativen Druckwertes
DPBK, der die Differenz zwischen dem Atmosphärendruck und dem
Bremsverstärkerdruck PBK darstellt und des Soll-EGR-Ventil
öffnungsbetrages EGGRAT darstellt.
Zu einer Zeit t1 vermindert sich der relative Druckwert DPBK
auf ein den Druckwert KPBKL, bei dem der Unterdruckerzeu
gungsprozess begonnen wird. Dementsprechend werden die Nach
fragemerker XBKPM und XBKEGR auf Eins gesetzt. Dies initiiert
den Unterdruckerzeugungsprozess und den EGR-Betragsverminde
rungsprozess. Der Soll-Drosselöffnungsbetrag TRT beginnt sich
allmählich zu vermindern und der Soll-EGR-Ventilöffnungsbetrag
EGRRAT wird auf Null gesetzt. Somit vermindert die Dros
selklappe 23 die Querschnittfläche des Einlasspfades 41, wo
durch der Unterdruck an der stromabwärtigen Seite der Klappe
23 erhöht wird. Zur gleichen Zeit wird das EGR-Ventil 53 ge
schlossen gehalten. Als ein Ergebnis wird der relative Druck
wert DPBK erhöht, während die Rückführung von EGR-Gas durch
den EGR-Mechanismus 51 gestoppt wird. Der Unterdruck in der
Unterdruckkammer des Bremsverstärkers 71 wird dem gemäß all
mählich erhöht.
Auf diese Art und Weise wird das EGR-Ventil 53 vollständig
geschlossen, zum Stoppen der Rückführung von EGR-Gas, wenn
der Unterdruck durch Vermindern des Öffnungsbetrages der
Drosselklappe 23 erhöht wird. Dies erhöht das Verhältnis der
Außenluft in der Einlassluft. Als ein Ergebnis werden Fehl
zündungen des Motors 1, die durch einen Mangel an Einlassluft
hervorgerufen werden, vermieden und der Verbrennungszustand
des Motors 1 wird somit stabilisiert. Da die Rückführung von
EGR-Gas unter hohem Druck gestoppt wird, wird der Unterdruck
in dem Einlasspfad 41 erhöht. Deshalb wird der erforderliche
Schließbetrag der Drosselklappe 23 zum Erzeugen eines be
stimmten Pegels an Unterdruck dementsprechend vermindert. So
mit wird der Einlassbetrag durch einen Betrag nicht plötzlich
vermindert. Diese verbessert des weiteren den Verbrennungszu
stand des Motors 1.
Wie vorstehend beschrieben wurde, wird die Geschwindigkeit,
bei der der Soll-Drosselöffnungsbetrag TRT abnimmt, d. h. die
Schließgeschwindigkeit der Drosselklappe 23 (die Drosselklap
penschließgeschwindigkeit V1) durch V1 = ω/θ dargestellt. Die
Geschwindigkeit, mit der der Soll-EGR-Ventilöffnungsbetrag
EGRRAT abnimmt, d. h. die Schließgeschwindigkeit des EGR-
Ventils 53 (die EGR-Ventilschließgeschwindigkeit V2) wird
durch V2 = V/L dargestellt. Da der Soll-EGR-Ventilöffnungs
betrag EGRRAT auf Null gesetzt wird, d. h., das EGR-Ventil 53
wird sofort geschlossen, wenn der Unterdruckerzeugungsprozess
begonnen wird, ist V1 immer kleiner als V2 (V1 < V2).
Das heißt, dass das EGR-Ventil 53 zum Reduzieren des EGR-
Betrages schnell geschlossen wird, infolge einer Vorhersage,
dass der Einlassluftbetrag vermindert wird. Deshalb wird der
EGR-Betrag vermindert, bevor der Einlassluftbetrag beginnt,
sich zu vermindern, sogar wenn der EGR-Mechanismus 51 eine
Reaktionsverspätung hat, d. h., sogar wenn eine Zeitverzöge
rung zwischen einer Zeit, zu der das EGR-Ventil 53 angesteu
ert wird, um geschlossen zu werden, und einer Zeit, zu der
das EGR-Ventil 53 tatsächlich geschlossen ist. Als ein Ergeb
nis fällt der Betrag der Einlassluft nicht abrupt, wenn die
Drosselklappe 23 beginnt, geschlossen zu werden. Der Verbren
nungszustand des Motors 1 wird somit stabilisiert.
Der Unterschied zwischen dem Atmosphärendruck PA und dem
Bremsverstärkerdruck PBK wird berechnet und durch den relati
ven Druck DPBK dargestellt. Wenn der relative Druck DPBK
kleiner als der Druckwert KPBKL ist, wird mit dem Unterdru
ckerzeugungsprozess begonnen. Wie vorstehend beschrieben wur
de, ändert sich die Bremskraft des Bremsverstärkers 71 in Ab
hängigkeit von der Differenz zwischen dem Atmosphärendruck,
der mit der Atmosphärendruckkammer in Verbindung steht, und
dem Unterdruck (Bremsverstärkerdruck PBK), der durch das Ver
bindungsrohr 73 mit der Unterdruckkammer in Verbindung steht.
Deshalb ist der Atmosphärendruck PA relativ niedrig, wenn man
in einer großen Höhe reist. Somit wird die Bremskraft des
Verstärkers 71 vermindert, sogar wenn der Bremsverstärker
druck PBK konstant ist.
Jedoch wird der Unterdruck erzeugt, wenn der relative Druck
DPBK und nicht der Bremsverstärkerdruck PBK kleiner als der
Startdruck KPBKL ist. Deshalb wird mit dem Unterdruckerzeu
gungsprozess zur Erzeugung eines ausreichenden Unterdrucks
zur Betätigung des Bremsverstärkers 71 begonnen, wenn die
Bremskraft durch einen niedrigen Atmosphärendruck PA vermin
dert wird.
Beim Beurteilen, ob es erforderlich ist, dass der Unterdru
ckerzeugungsprozess durchgeführt wird, wird der relative
Druckwert DPBK mit dem Startdruckwert KPBKL verglichen. All
gemein gilt, dass, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD hoch
ist, eine größere Bremskraft zum Stoppen des Fahrzeugs benö
tigt wird. Deshalb ist es notwendig, dass der relative Druck
wert DPBK größer ist. Im Gegensatz dazu, wenn die Fahrzeugs
geschwindigkeit SPD niedrig ist, ist die erforderliche Brems
kraft klein. Deshalb ist der relative Druckwert DPBK nicht
notwendigerweise groß. Auf diese Art und Weise ändert sich
die erforderliche Bremskraft des Fahrzeuges in Abhängigkeit
von der Fahrzeuggeschwindigkeit SPD.
Bei diesem Ausführungsbeispiel haben der Startdruckwert KPBKL
und der Abschlussdruckwert KPBKO kleine Werte für eine nied
rigere Fahrzeuggeschwindigkeit SPD. Somit wird der relative
Druckwert DPBK gesteuert, um ein ausreichendes Niveau zum Er
halten einer gewünschten Bremskraft zu haben. Deshalb werden
keine unnötigen Unterdruckerzeugungsprozesse durchgeführt,
d. h., die Menge an Einlassluft schwankt nicht. Dies verhin
dert Drehmomentschwankungen und verbessert die Kraftstoff
sparsamkeit.
Zusätzlich, wenn der Drosselschließbetrag TRTCBK erhöht wird,
wird der Schließkompensationsbetrag α, der in der laufenden
Routine berechnet wird, zu dem Drosselschließbetrag TRTCBK
der vorherigen Routine addiert. Der Schließkompensationsbe
trag α wird auf einen größeren Wert festgelegt, wenn die Dif
ferenz zwischen dem Abschlussdruckwert KPBKO und dem relati
ven Druck DPBK groß ist, wodurch die Schließgeschwindigkeit
der Drosselklappe 23 zunimmt. Im Gegensatz dazu wird der
Schließkompensationsbetrag α auf einen kleinen Wert zum Abnehmen
der Schließgeschwindigkeit der Drosselklappe 23 fest
gesetzt, wenn die Druckdifferenz (KPBKO - DPBK) klein ist.
Wie in Fig. 11(d) gezeigt ist, ist die Schließgeschwindigkeit
der Klappe 23 groß, wenn die Druckdifferenz (KPBKO - DPBK)
groß ist, unmittelbar nachdem der Unterdruckerzeugungsprozess
begonnen wurde. Deshalb wird ein notwendiger Unterdruck
schnell erzeugt. Im Gegensatz dazu, wenn sich der relative
Druckwert DPBK (die Differenz zwischen dem Atmosphärendruck
PA und dem Druck PBK in dem Bremsverstärker 71) dem Druck
KPBKO annähert, bei dem die Unterdruckerzeugung beendet wird,
und die Differenz (KPBKO - DPBK) kleiner ist, (in der Nähe
der Zeit t2, die weiter unter beschrieben wird), wird die
Schließgeschwindigkeit der Klappe 23 gesenkt. Somit konver
giert der relative Druckwert DPBK (die Differenz zwischen dem
Atmosphärendruck PA und dem Druck PBK in dem Bremsverstärker
71) mit dem Druckwert KBPKO in einer stabilen Art und Weise.
Zu einer Zeit t2 erreicht der relative Druckwert DPBK den Ab
schlussdruckwert KPBKO. Nach der Zeit t2 nimmt die Soll-
Drosselöffnung TRT allmählich zu. Dem gemäß beginnt der Druck
in dem Einlasspfad 41 damit, zuzunehmen. Deshalb wird der
Bremsverstärkerdruck PBK niedriger als der Druck in dem Ein
lasspfad 41, oder, in einer anderen Denkweise, hat der Brems
verstärkerdruck PBK ein größeres Vakuum. Zu dieser Zeit neigt
die Einlassluft in dem Einlasspfad 41 dazu, durch das Verbin
dungsrohr 73 in die Unterdruckkammer des Bremsverstärkers 71
gesaugt zu werden. Jedoch wird diese Strömung der Einlassluft
durch das Absperrventil 74 gestoppt. Somit wird der Bremsver
stärkerdruck PBK gleich dem Abschlussdruck KPBKO gehalten,
obwohl der Unterdruck in dem Einlasspfad 41 abnimmt.
Ferner nimmt in diesem Ausführungsbeispiel der Soll-Drossel
öffnungsbetrag TRT allmählich bis zum Basis-Drosselöffnungs
betrag TRTB zu, wenn ein ausreichender Unterdruck in dem
Bremsverstärker 71 erzeugt wird. Deshalb verändert sich der
Betrag der Einlassluft allmählich, im Vergleich zum schnellen
Zurückkehren des Soll-Drosselöffnungsbetrags TRT auf den Ba
sis-Drosselöffnungsbetrag TRTB. Deshalb wird eine unerwünsch
te Drehmomentschwankung vermieden. Dies verbessert den Motor
betrieb.
Der Unterdruckerzeugungsprozess wird begonnen, wenn der rela
tive Druckwert DPBK kleiner als der Startdruckwert KPBKL ist.
Der Prozess wird fortgeführt, nachdem der relative Druckwert
DPBK den Startdruckwert KPBKL übersteigt. Schließlich gleicht
sich der relative Druckwert DPBK an dem Abschlussdruckwert
KPBKO an, der höher als der Druckwert KPBKL ist. Danach wird
der Soll-Drosselöffnungsbetrag TRT gesteuert, um sich allmäh
lich an den Basis-Drosselöffnungsbetrag TRTB anzunähern. Wenn
sich TRT an TRTB angleicht, wird der Nachfragemerker XBKPM
auf Null gesetzt, d. h., der Unterdruckerzeugungsprozess wird
beendet. Bei dem Prozess haben die Sollwerte (die Druckwerte
KPBKL und KPBKO) eine Hysterese. Dies verhindert ein Pendeln
oder verhindert, dass der Unterdruckerzeugungsprozess wieder
holt begonnen und gestoppt wird, wodurch die Steuerung des
Motors 1 stabilisiert wird.
Zu einer Zeit t3 wird der Drosselschließbetrag TRTCBK gleich
Null und der Unterdruckerzeugungsprozess wird beendet und der
Merker XBKPM wird auf Null gesetzt. Die Zeitdauer, die dem
Entscheidungswert C1 entspricht, ist ausreichend lang. Des
halb wird der Soll-EGR-Ventilöffnungsbetrag EGRRAT vom Start
bis zum Ende des Unterdruckerzeugungsprozesses auf Null
gehalten. Die Rückführung des EGR-Gases wird somit verhin
dert.
Auf diese Art und Weise wird das EGR-Gas nicht zurückgeführt,
wenn der Unterdruckerzeugungsprozess ausgeführt wird und die
Menge an Einlassluft vermindert wird. Deshalb wird das Ge
misch nicht aufgrund eines Luftmangels übermäßig fett.
Zur Zeit t4 und danach ist eine ausreichende Zeit vom Start
des Unterdruckerzeugungsprozesses verstrichen und der Prozess
wurde beendet. Deshalb hat der Soll-EGR-Ventilöffnungsbetrag
EGRRAT allmählich zugenommen. Der EGR-Betrag hat dementspre
chend zugenommen. Auf diese Art und Weise wird der Soll-EGR-
Ventilöffnungsbetrag EGRRAT allmählich erhöht. Dies verhin
dert, dass der EGR-Betrag abrupt erhöht wird, wodurch Drehmo
mentschwankungen beseitigt werden.
Zur Zeit t5 beträgt der EGR-Ventilschließbetrag DEGR gleich
Null und der Soll-EGR-Ventilöffnungsbetrag EGRRAT ist gleich
der Basis-EGR-Ventilöffnung EGRRAT. Deshalb wird der Nachfra
gemerker XBKEGR, der anzeigt, ob es erforderlich ist, dass
der EGR-Betrag vermindert wird, auf Null zurückgesetzt.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 20 Km/h oder mehr beträgt,
wird der Verbrennungszustand des Motors 1 auf die homogene
Befüllungsverbrennung zur Erzeugung von Unterdruck umgeschal
tet. In diesem Fall resultieren die gleichen Vorteile. Das
heißt, dass die Menge an Einlassluft nicht plötzlich abnimmt,
wodurch die Verbrennung stabilisiert wird.
Wenn sich das Fahrzeug mit einer niedrigen Geschwindigkeit
bewegt, läuft der Motor 1 mit einer niedrigen Last und der
Verbrennungszustand des Motors 1 ist im Allgemeinen die ge
schichtete Befüllungsverbrennung. Bei diesem niedrigen Last
betriebszustand erhöht ein Umschalten von der geschichteten
Befüllungsverbrennung zur homogenen Befüllungsverbrennung
zeitweise das Motordrehmoment, wodurch der Motorbetrieb ver
schlechtert wird.
Jedoch wird in diesem Ausführungsbeispiel ein Unterdruck
durch Umschalten von der geschichteten zur homogenen Befül
lungsverbrennung nur erzeugt, wenn die Fahrzeuggeschwindig
keit SPD 20 Km/h oder mehr beträgt. Deshalb wird der Motorbe
trieb verbessert.
Nun wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung unter Bezugnahme auf Fig. 12 beschrieben. Fig. 12 ist
ein Flussdiagramm, das einen Teil einer Unterdrucksteuerungs
routine gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt. In die
ser Routine sind ähnliche oder dieselben Bezugszeichen für
diejenigen Schritte vergeben, die ähnlich oder dieselben
sind, wie in den entsprechenden Schritten des ersten Ausfüh
rungsbeispiels.
In diesem Ausführungsbeispiel werden die Unterdrucksteue
rungsroutine, die in den Fig. 4 bis 6 gezeigt ist, und die
EGR-Betragssteuerungsroutine, die in den Fig. 9 und 10 ge
zeigt ist, ausgeführt. Zusätzlich zur Unterdrucksteuerungs
routine des ersten Ausführungsbeispiels hat die Routine von
diesem Ausführungsbeispiel die Schritte 150 und 151, die wei
ter unten beschrieben werden.
Wenn die Feststellung beim Schritt 103 positiv ist, geht die
ECU 30 zum Schritt 150. Beim Schritt 150 erhöht die ECU 30
einen Zählwert CXBKPM um Eins. Der Zählwert CXBKPM stellt die
Zeitdauer dar, die verstrichen ist, seit der Nachfragemerker
XBKPM, der anzeigt, ob ein Unterdruckerzeugungsprozess erfor
derlich ist, einen Wert von Eins hat.
Beim Schritt 151 beurteilt die ECU 30, ob der Zählwert CXBKPM
größer als ein Entscheidungswert C2 ist. Der Wert C2 ent
spricht einer Zeitdauer, die länger ist als die Reaktionsver
zögerung des EGR-Mechanismus 51. Wenn die Feststellung nega
tiv ist, ist die vorbestimmte Zeitdauer nicht verstrichen,
seitdem der Nachfragemerker XBKPM auf Eins gesetzt wurde. Die
ECU 30 geht deshalb zum Schritt 124.
Wenn die Feststellung beim Schritt 151 positiv ist, führt die
ECU 30 den Schritt 104 und die nachfolgenden Schritte durch.
Beim Schritt 109 wird der Nachfragemerker XBKPM auf Null gesetzt
und der Zählwert CXBKPM wird auch auf Null zurückge
setzt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden der Schritt 104 und die
nachfolgenden Schritte nicht ausgeführt, bis die vorbestimmte
Zeitdauer verstrichen ist, sogar wenn der Nachfragemerker
XBKPM auf Eins gesetzt ist. Deshalb wird der EGR-Betragsver
minderungsprozess in der EGR-Betragssteuerungsroutine in den
Fig. 9 und 10 vor dem Unterdruckerzeugungsprozess ausge
führt.
Deshalb wird die Rückführung von EGR-Gas gestoppt, wenn der
Unterdruckerzeugungsprozess ausgeführt wird, sogar wenn der
EGR-Mechanismus 51 eine Reaktionsverzögerung hat. Dies ver
hindert, dass die Einlassluftmenge abrupt abfällt, wodurch
der Verbrennungszustand des Motors 1 stabilisiert wird.
Es sollte für den Fachmann offensichtlich sein, dass die vor
liegende Erfindung in vielen anderen spezifischen Formen ver
körpert werden kann, ohne den Schutzbereich oder den Erfin
dungsgedanken zu verlassen. Insbesondere kann die Erfindung
in den folgenden Formen verkörpert werden.
- 1. In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 12 wird der relative Druckwert DPBK durch Subtraktion des Bremsver stärkerdrucks PBK von dem Atmosphärendruck PA berechnet. Ob es notwendig ist, dass zur Betätigung des Bremsverstärkers 71 ein Unterdruck erzeugt wird, wird durch Beurteilen, ob der relative Druckwert DPBK niedriger als der Startdruckwert KPBKL ist, bestimmt. Jedoch kann durch Beurteilen, ob der Bremsverstärkerdruck PBK höher als ein vorbestimmter Druck wert ist beurteilt werden, ob es notwendig ist, dass ein Un terdruck erzeugt wird.
- 2. In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 12 werden der Startdruckwert KPBKL und der Abschlussdruckwert KPBKO basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit SPD bestimmt. Jedoch können die Druckwerte KPBKL und KPBKO konstante Werte haben. In diesem Fall müssen die Druckwerte KPBKL und KPBKO hoch ge nug sein, um den Bremsverstärker 71 wirksam zu betätigen. Ob sich das Fahrzeug verlangsamt, kann, basierend auf einem Vollständiges-Schließen-Signal von dem Schalter für vollstän diges Schließen 26B, beurteilt werden. Wenn beurteilt wird, dass sich das Fahrzeug verlangsamt, können die Druckwerte KPBKL und KPBKO auf niedrigere Werte geändert werden. Das heißt, sogar bei der selben Fahrzeuggeschwindigkeit SPD ist die erforderliche Bremskraft für das Stoppen des Fahrzeugs relativ gering, wenn sich das Fahrzeug verlangsamt.
- 3. In dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 12 wird der Unterdru ckerzeugungsprozess ausgeführt, nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, nachdem der Nachfragemerker XPBKPM, der anzeigt, ob der Unterdruckerzeugungsprozess er forderlich ist, auf Eins gesetzt ist. Deshalb wird das EGR- Ventil 53 geschlossen bevor die Drosselklappe 23 geschlossen wird. Jedoch kann ein Entscheidungsdruckwert verwendet wer den, der höher ist als der Startdruckwert KPBKL. Das heißt, dass das EGR-Ventil 53 vollständig geschlossen ist, wenn der relative Druckwert DPBK gleich oder niedriger als der Ent scheidungsdruckwert ist. Wenn der relative Druckwert DPBK ab nimmt und niedriger als der Entscheidungsdruckwert wird, ist es wahrscheinlich, dass sich der relative Druckwert DPBK auf ein Niveau unterhalb des Startdruckwertes KPBKL vermindert. Somit wird das EGR-Ventil 53 früher geschlossen, infolge ei ner Voraussage, dass der Druckwert DPBK niedriger als der Startdruckwert KPBKL werden wird. Wie in dem Ausführungsbei spiel in Fig. 12 ist das EGR-Ventil 53 sicher geschlossen, bevor die Drosselklappe 23 mit dem Schließen beginnt, wodurch die Rückführung des EGR-Gases gestoppt wird.
- 4. In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 12 ist das EGR-Ventil 53 zum Stoppen der Rückführung von EGR-Gas vollständig geschlossen. Jedoch muss das EGR-Ventil 53 nicht vollständig geschlossen sein, solange eine abrupte Abnahme der Einlassluftmenge vermieden wird.
- 5. In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 12 ist der Entscheidungswert C1 des Zählwerts CEGRBK festgelegt, so dass er eine ausreichend lange Zeitdauer hat. Somit wird das EGR- Ventil 53 geöffnet, nachdem der Drosselschließbetrag TRTCBK gleich Null ist und der Unterdruckerzeugungsprozess vollstän dig beendet wurde. Jedoch kann der Schritt 207, der in Fig. 9 gezeigt ist, durch einen Schritt zur Beurteilung, ob der Nachfragemerker XBKPM gleich Null ist, ersetzt werden. In diesem Fall wird das EGR-Ventil 53 allmählich geöffnet, wenn die Feststellung bei Schritt 207 positiv ist.
- 6. In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 12 nimmt der Drosselschließbetrag TRTCBK allmählich ab, wenn der rela tive Druckwert DPBK den Abschlussdruckwert KPBKO übersteigt. Jedoch kann der Drosselschließbetrag TRTCBK vermindert wer den, wenn eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, nach dem der relative Druckwert DPBK den Abschlussdruckwert KPBKO überstiegen hat. Dies stabilisiert den relativen Druckwert DPBK und verhindert ein Pendeln, das durch wiederholte posi tive und negative Feststellungen bei Schritt 106 hervorgeru fen würde.
- 7. In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 12 wird die Soll-EGR-Ventilöffnung EGRRAT unmittelbar auf Null geän dert, wenn der Nachfragemerker XBKEGR, der anzeigt, ob der EGR-Betrag vermindert werden muss, auf Eins gesetzt wurde. Jedoch kann der Soll-EGR-Ventilöffnungsbetrag EGRRAT allmäh lich vermindert werden, nachdem der Nachfragemerker XBKEG auf Eins gesetzt wurde.
- 8. In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 12 wird der Verbrennungszustand des Motors 1 auf die homogene Befüllungsverbrennung umgeschaltet, wenn der Unterdruckerzeugungs prozess durchgeführt werden muss, wenn die Fahrzeugsgeschwin digkeit SPD gleich oder höher als 20 Km/h ist. Wenn die Fahr zeuggeschwindigkeit SPD niedriger als 20 Km/h ist, wird der Öffnungsbetrag der Drosselklappe 23 vermindert. Jedoch kann der Unterdruckerzeugungsprozess immer durch Vermindern des Öffnungsbetrages der Drosselklappe 23 durchgeführt werden, ungeachtet der Fahrzeuggeschwindigkeit SPD. Des weiteren kann die Entscheidungs-Fahrzeuggeschwindigkeit auf eine andere als 20 Km/h geändert werden. In diesem Fall wird die Entschei dungs-Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit von den Be triebscharakteristika des Motors 1 bestimmt.
- 9. In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 12 wird der Wert des Schließkompensationsbetrages α in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem relativen Druckwert DPBK und dem Startdruckwert KPBKL geändert. Jedoch kann der Wert des Schließkompensationsbetrages α konstant sein.
- 10. In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 12 wird die vorliegende Erfindung auf einen Motor 1 vom Zylinderein spritztyp angewandt. Die vorliegende Erfindung kann aber auch auf einen Motor angewandt werden, der eine geschichtete Be füllungsverbrennung und eine semigeschichtete Befüllungs verbrennung durchführt. Zum Beispiel kann die vorliegende Er findung auf einen Motor angewandt werden, der Kraftstoff un terhalb der Einspritzventile 6a, 6b einspritzt, die in den dazugehörigen Einlassöffnungen 7a, 7b vorgesehen sind.
- 11. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel werden schraubenförmige Einlassöffnungen verwendet, um Wirbel zu er zeugen. Jedoch müssen die Wirbel nicht notwendigerweise er zeugt werden. In einem solchen Fall können Teile wie das Wir belsteuerungsventil 17 und der Schrittmotor 19 beseitigt wer den.
Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung ei
nes Unterdrucks in einem Motor 1 offenbart. Der Motor 1 um
fasst einen Einlasspfad 41, Verbrennungskammern 5 und einen
Abgaspfad 42. Eine Luftströmung in dem Einlasspfad 41 wird
durch eine Drosselklappe 23 gesteuert. Ein Abgasrückführungs-
(EGR)-Durchlass 52 lenkt einen Teil einer Strömung von dem
Abgas von dem Abgaspfad 42 zu dem Einlasspfad 41 ab. Ein EGR-
Ventil 53 reguliert die Strömung von Abgas, das durch den
EGR-Durchlass 52 strömt. Ein Bremsverstärker 71 ist mit dem
Einlasspfad 41 verbunden und erhöht die Bremskraft des Fahr
zeugs. Ein Drucksensor 63 erfasst den Druck in dem Verstärker
71. Eine zentralverarbeitende Einheit (CPU) 34 bestimmt, ob
der erfasste Druck höher als ein vorbestimmter Wert ist, den
die CPU auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit korrigiert.
Die Drosselklappe 23 ist in einer relativ geöffneten Positi
on, wenn der Motor 1 eine geschichtete Befüllungsverbrennung
durchführt. Die Drosselklappe 23 vermindert den Druck in dem
Einlasspfad 41, wenn die Drosselklappe 23 die Strömung ein
schränkt. Die CPU 34 steuert die Drosselklappe 23, um den
Druck in dem Einlasspfad 41 zu vermindern, wenn der Verstär
kerdruck höher als der vorbestimmte Wert ist, und sie betä
tigt das EGR-Ventil 53, um die Gasströmung in den EGR-
Durchlass 52 zu vermindern. Dies ergibt einen besseren Brem
sen- und Motorbetrieb.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck in einem
Motor (1) eines Fahrzeuges, wobei der Motor (1)
einen Einlassdurchlass (41) zur Einführung von Luft in eine Verbrennungskammer (5) und einen Abgasdurchlass (42) zum Ausstoßen von Abgas aus der Verbrennungskammer (5) umfasst, wobei die Luftströmung in dem Einlassdurchlass (41) durch eine Drosselklappe (23) gesteuert wird, die sich in dem Einlassdurchlass (41) befindet und zwischen einer maximalen Öffnungsposition und einer geschlossenen Position bewegbar ist,
einen Rückführdurchlass (52), der den Abgasdurchlass (42) mit dem Einlassdurchlass (41) verbindet, um etwas von dem Abgas von dem Abgasdurchlass (42) in den Einlassdurchlass (41) zu leiten,
ein Strömungssteuerventil (53) zur Regulierung des Abgasstroms, der durch den Rückführdurchlass (52) strömt,
einen Bremskraftverstärker (71), der mit dem Einlassdurchlass (41) verbunden ist, um einen Unterdruck in einer Unterdruckkammer des Bremsverstärkers zu erzeugen, wobei der Bremsverstärker (71) eine Bremskraft des Fahrzeugs erhöht,
einen Sensor (63) zur Erfassung des Drucks in der Unterdruckkammer des Bremsverstärkers (71),
ein Steuergerät (34) zur Bestimmung, ob der erfasste Druck höher als ein vorbestimmter Wert ist, und ob der Druck in der Unterdruckkammer unzureichend ist, wobei sich die Drosselklappe (23) in einer geöffneten Position befindet, wenn der Motor (1) eine Schichtladungsverbrennung durchführt, und wobei die Drosselklappe (23) den Druck in dem Einlassdurchlass (41) vermindert, wenn sich die Drosselklappe (23) von der geöffneten Position zu der geschlossenen Position bewegt, wobei die Vorrichtung
dadurch gekennzeichnet ist, dass
das Steuergerät (34) den vorbestimmten Wert auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit korrigiert.
einen Einlassdurchlass (41) zur Einführung von Luft in eine Verbrennungskammer (5) und einen Abgasdurchlass (42) zum Ausstoßen von Abgas aus der Verbrennungskammer (5) umfasst, wobei die Luftströmung in dem Einlassdurchlass (41) durch eine Drosselklappe (23) gesteuert wird, die sich in dem Einlassdurchlass (41) befindet und zwischen einer maximalen Öffnungsposition und einer geschlossenen Position bewegbar ist,
einen Rückführdurchlass (52), der den Abgasdurchlass (42) mit dem Einlassdurchlass (41) verbindet, um etwas von dem Abgas von dem Abgasdurchlass (42) in den Einlassdurchlass (41) zu leiten,
ein Strömungssteuerventil (53) zur Regulierung des Abgasstroms, der durch den Rückführdurchlass (52) strömt,
einen Bremskraftverstärker (71), der mit dem Einlassdurchlass (41) verbunden ist, um einen Unterdruck in einer Unterdruckkammer des Bremsverstärkers zu erzeugen, wobei der Bremsverstärker (71) eine Bremskraft des Fahrzeugs erhöht,
einen Sensor (63) zur Erfassung des Drucks in der Unterdruckkammer des Bremsverstärkers (71),
ein Steuergerät (34) zur Bestimmung, ob der erfasste Druck höher als ein vorbestimmter Wert ist, und ob der Druck in der Unterdruckkammer unzureichend ist, wobei sich die Drosselklappe (23) in einer geöffneten Position befindet, wenn der Motor (1) eine Schichtladungsverbrennung durchführt, und wobei die Drosselklappe (23) den Druck in dem Einlassdurchlass (41) vermindert, wenn sich die Drosselklappe (23) von der geöffneten Position zu der geschlossenen Position bewegt, wobei die Vorrichtung
dadurch gekennzeichnet ist, dass
das Steuergerät (34) den vorbestimmten Wert auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit korrigiert.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuergerät den vorbestimmten Wert auf der Basis
eines Signals für das vollständige Schließen eines
Gaspedals (24) korrigiert.
3. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Referenzwert
auf einer Differenz zwischen dem Druck in dem
Bremsverstärker und einem Umgebungsdruck basiert.
4. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsgröße der
Drosselklappe auf der Basis einer Last, die auf den
Verbrennungsmotor aufgebracht wird, wenn der
Verbrennungsmotor eine homogene Ladungsverbrennung
durchführt, ausgewählt wird, und dass das Steuergerät einen
Verbrennungsmodus des Motors von der Schichtladungsverbren
nung zu der homogenen Ladungsverbrennung wechselt, um den
Druck in dem Einlassdurchlass zu vermindern.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, gekennzeichnet durch
einen Schrittmotor (22), der eine Motorwelle hat, die die
Drosselklappe einstückig trägt, wobei der Motor durch das
Steuergerät angesteuert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19753450A DE19753450B4 (de) | 1996-12-03 | 1997-12-02 | Gerät zur Steuerung des Unterdrucks in Verbrennungsmotoren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8322739A JP3031270B2 (ja) | 1996-12-03 | 1996-12-03 | 内燃機関の負圧制御装置 |
DE19753450A DE19753450B4 (de) | 1996-12-03 | 1997-12-02 | Gerät zur Steuerung des Unterdrucks in Verbrennungsmotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19758626C2 true DE19758626C2 (de) | 2003-08-07 |
Family
ID=26042095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19758626A Expired - Lifetime DE19758626C2 (de) | 1996-12-03 | 1997-12-02 | Gerät zur Steuerung des Unterdrucks in Verbrennungsmotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19758626C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3140155C2 (de) * | 1980-10-11 | 1987-03-12 | Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo | Anordnung zum Regeln des Luftbrennstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors |
DE3937239A1 (de) * | 1989-11-09 | 1991-05-16 | Axel Blume | Vorrichtung zur zufuehrung von zusatzluft |
-
1997
- 1997-12-02 DE DE19758626A patent/DE19758626C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3140155C2 (de) * | 1980-10-11 | 1987-03-12 | Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo | Anordnung zum Regeln des Luftbrennstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors |
DE3937239A1 (de) * | 1989-11-09 | 1991-05-16 | Axel Blume | Vorrichtung zur zufuehrung von zusatzluft |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 08-164840 A (Abstract in: Patent Abstracts of Japan) * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19754614C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Unterdrucks in einer Brennkraftmaschine | |
DE19847851B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors | |
DE69718977T2 (de) | Unterdrucksteuervorrichtung in einer Brennkraftmaschine | |
DE69716550T2 (de) | Unterdrucksteuervorrichtung in einer Brennkraftmaschine | |
DE19780908B4 (de) | Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor mit innerer Verbrennung und Direkteinspritzung | |
DE19780796C2 (de) | Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung und Fremdzündung | |
DE69730286T2 (de) | Unterdrucksteuervorrichtung in einer Brennkraftmaschine | |
DE69719704T2 (de) | Verbrennungsregler für Brennkraftmaschine | |
DE69826786T2 (de) | Saugluftsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungsvorrichtung | |
DE69702168T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für eine Schichtladungsbrennkraftmaschine | |
DE112009000337T5 (de) | Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE69905682T2 (de) | Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE69724731T2 (de) | Unterdruckregelvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE3617603A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der abgasemissionen von zweitakt-verbrennungsmaschinen | |
DE3714151A1 (de) | Steuereinrichtung fuer die drosselklappe eines verbrennungsmotors | |
DE69903673T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine mit geschichteter Ladung | |
DE19734227C2 (de) | Steuergerät für einen Verbrennungsmotor | |
DE69720356T2 (de) | Gerät und Methode um Ansaugluftmenge zu steuern in magere Verbrennung brauchenden Motoren | |
DE19852218C2 (de) | Kraftstoffsteuersystem für Zylindereinspritz-Brennkraftmaschinen | |
DE10137851B4 (de) | Kraftstoffeinspritzregelsystem für einen direkt einspritzenden Motor | |
DE69727775T2 (de) | Gerät und Verfahren zum Steuern einer Treibstoffeinspritzung | |
DE19753450B4 (de) | Gerät zur Steuerung des Unterdrucks in Verbrennungsmotoren | |
DE19780910C2 (de) | Regeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine mit Zylindereinspritzung | |
DE69821833T2 (de) | Steuersystem für Abgasrückführung für Kraftfahrzeugmotor | |
DE19855601C2 (de) | Steuereinrichtung für Direkteinspritzungsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8304 | Grant after examination procedure | ||
AC | Divided out of |
Ref document number: 19753450 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AC | Divided out of |
Ref document number: 19753450 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R071 | Expiry of right |