DE19758164A1 - Maschine die, die Schwerkraft und das Feld eines Dauermagneten nutzt - Google Patents

Maschine die, die Schwerkraft und das Feld eines Dauermagneten nutzt

Info

Publication number
DE19758164A1
DE19758164A1 DE1997158164 DE19758164A DE19758164A1 DE 19758164 A1 DE19758164 A1 DE 19758164A1 DE 1997158164 DE1997158164 DE 1997158164 DE 19758164 A DE19758164 A DE 19758164A DE 19758164 A1 DE19758164 A1 DE 19758164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic force
field
permanent magnet
magnetic
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997158164
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997158164 priority Critical patent/DE19758164A1/de
Priority to DE1998123204 priority patent/DE19823204A1/de
Publication of DE19758164A1 publication Critical patent/DE19758164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K53/00Alleged dynamo-electric perpetua mobilia
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K35/00Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Ein hufeisenförmiger Dauermagnet trägt im Jochbein zwei Spulen.
Ein hufeisenförmiges Eisenstück ist angezogen.
Nun wird in die Spule 2 ein Gleichstromimpuls gegeben, der das Feld Dauermagneten auf 1/4 der Feldstärke schwächt.
Das Gewicht des Eisenstückes beträgt 1/4 der Magnetkraft das Eisenstück fällt ab.
Dadurch wird der magnetische Kreis unterbrochen und eine Feldänderung ist die Folge in der Spule 2 wird eine Spannung induziert.
Nun wird e der Gleichstromimpuls abgeschaltet und das Magnetfeld des Dauermagneten baut sich auf die volle Stärke auf.
Das Eisenstück 4 wird angezogen und der magnetische Kreis ist wieder geschlossen das Feld ändert sich wieder und es wird in der Spule 2 eine Spannung induziert.
Bezugszeichenliste
1, 2
= Spulen
3
= Dauermagnet
4
= Eisenstück
Energiebilanz der magnetischen Maschinen
Zunächst muß das Feld des Dauermagneten auf 1/4 der Feldstärke geschwächt werden das kostet Arbeit.
Das Gewicht des Eisenstückes beträgt 1/4 der Magnetkraft und fällt ab. Dabei entsteht eine Feldänderung in der Spule 1 mit der Folge, daß in der Spule eine Spannung induziert wird.
Nun wird der Gleichstromimpuls abgeschaltet und das Feld des Dauermagneten baut sich auf 4/4 der Feldstärke auf. Das Eisenstück wird angezogen und schließt den magnetischen Kreis, eine kräftige Änderung des ist die Folge mit dem Effekt, daß in der Spule 1 eine Spannung induziert wird.
Zunächst müssen der magnetischen Energie zugeführt werden.
Geleistet werden aber der Energie der Energieüberschuß beträgt 25% wenn man die Kupfer und Eisenverluste von 5% abzieht bleibt ein Energieüberschuß von 20%.

Claims (1)

  1. Maschine, die die Schwerkraft und das Feld eines Dauermagneten nutzt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hufeisenmagnet im Jochbein zwei Spulen trägt angezogen ist ein Gewicht das so schwer ist wie 1/4 der Magnetkraft. Nun wird ein Gleichstromimpuls auf die Spule gegeben, so daß 3/4 der Magnetkraft geschwächt werden. Das Gewicht fällt ab und leistet 1/4 der Magnetkraft. Nun wird der Impuls abgeschaltet das Magnetfeld baut sich auf 4/4 der Magnetkraft auf. Das Gewicht wird angezogen und leistet der Magnetkraft Arbeit. Die Arbeit kann in der zweiten Spule im Jochbein abgegriffen werden. Es wird einmal der magnetische Kreis unterbrochen zum anderen wieder geschlossen.
DE1997158164 1997-12-30 1997-12-30 Maschine die, die Schwerkraft und das Feld eines Dauermagneten nutzt Withdrawn DE19758164A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997158164 DE19758164A1 (de) 1997-12-30 1997-12-30 Maschine die, die Schwerkraft und das Feld eines Dauermagneten nutzt
DE1998123204 DE19823204A1 (de) 1997-12-30 1998-05-25 Maschine, die aus der Manipulation von supraleitenden Spulen elektr. Energie gewinnt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997158164 DE19758164A1 (de) 1997-12-30 1997-12-30 Maschine die, die Schwerkraft und das Feld eines Dauermagneten nutzt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19758164A1 true DE19758164A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7853549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997158164 Withdrawn DE19758164A1 (de) 1997-12-30 1997-12-30 Maschine die, die Schwerkraft und das Feld eines Dauermagneten nutzt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19758164A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338612A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Thomas Louis Verfahren zur Nutzung natürlich vorhandener Gravitation zum Zwecke der Induktion in einer Leiterschleife
DE102006013237B4 (de) * 2006-03-22 2011-01-13 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Mechanisch-Elektrischer Generator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338612A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Thomas Louis Verfahren zur Nutzung natürlich vorhandener Gravitation zum Zwecke der Induktion in einer Leiterschleife
DE102006013237B4 (de) * 2006-03-22 2011-01-13 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Mechanisch-Elektrischer Generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758164A1 (de) Maschine die, die Schwerkraft und das Feld eines Dauermagneten nutzt
DE19757502A1 (de) Elektrische Maschine mit kombinierter Anregung
DE743502C (de) Augenmagnet aus einem Dauermagnetwerkstoff mit magnetischer Vorzugsrichtung
DE19919684A1 (de) Antrieb mit bürstenlosem elektrischen Motor und bürstenloser elektrischer Motor
DE650895C (de) Verfahren zur Erhoehung der kompensierenden Wirkung des aus permanentem Magnetstahl bestehenden erregenden Teiles (Laeufer) von Drehfeldmotoren mit asynchronem Anlauf und synchronem Lauf
DE639997C (de) Elektromagnetischer Schwingankermotor
DE1022712B (de) Haftmagnetsystem mit elektrisch ausschaltbarer Haftkraft
DE19856672A1 (de) Maschine die aus der Manipulation von zwei Dauermagneten elektr. Energie gewinnt
DE964790C (de) Oberwellenausgleich fuer Mehrphasentransformatoren
DE3822842C2 (de)
DE594892C (de) Drehstromzaehler
DE383695C (de) Wechselstromelektromagnet
DE918522C (de) Transformator oder Drosselspule mit Rahmenkernteilen
AT298819B (de) Schaltungsanordnung für umschaltbare Induktionsspulen für Tiegelöfen
GB523747A (en) Improvements in or relating to permanent brake magnets of high coercive force
DE244884C (de)
DE148581C (de)
SU1585271A2 (ru) Магнитный захват
AT66097B (de) Einrichtung zur Verhütung der schädlichen Selbsterregung bei Nutzbremsung von Wechselstrommaschinen im Reihenschlußcharakter.
DE613690C (de) Drehstromzaehler mit zwei diametral angeordneten, auf eine gemeinsame Scheibe einwirkenden Triebsystemen
SU889375A1 (ru) Силовой блок магнитного приспособлени
AT35326B (de) Wirbelstrom-Senkbremsschalt für die Hubwerke von Kranen und Hebezeugen.
DE524084C (de) Verfahren zur Summierung und Anzeige von Messwerten
DE956786C (de) Gleichstrom-Verstaerkermaschine
DE746104C (de) Dynamischer Lautsprecher mit permanenter und elektrischer Erregung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19823204

Format of ref document f/p: P

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 19856672

Country of ref document: DE

8130 Withdrawal