DE19757559A1 - Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE19757559A1 DE19757559A1 DE19757559A DE19757559A DE19757559A1 DE 19757559 A1 DE19757559 A1 DE 19757559A1 DE 19757559 A DE19757559 A DE 19757559A DE 19757559 A DE19757559 A DE 19757559A DE 19757559 A1 DE19757559 A1 DE 19757559A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- metal layer
- mirror array
- signal
- thin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims description 54
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 30
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 406
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 118
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 118
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims description 99
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 56
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 claims description 36
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 28
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 25
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 20
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 18
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 18
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 15
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 12
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 claims description 7
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000000059 patterning Methods 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000005360 phosphosilicate glass Substances 0.000 claims 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 28
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 14
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052451 lead zirconate titanate Inorganic materials 0.000 description 12
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 10
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 8
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 8
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 7
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 5
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 5
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- LEYNFUIKYCSXFM-UHFFFAOYSA-N platinum tantalum Chemical compound [Ta][Pt][Ta] LEYNFUIKYCSXFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 4
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000953555 Theama Species 0.000 description 3
- 238000003491 array Methods 0.000 description 3
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 3
- 238000001505 atmospheric-pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 101700004678 SLIT3 Proteins 0.000 description 1
- 102100027339 Slit homolog 3 protein Human genes 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011982 device technology Methods 0.000 description 1
- NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N dioxido(oxo)titanium;lead(2+) Chemical compound [Pb+2].[O-][Ti]([O-])=O NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- ZBSCCQXBYNSKPV-UHFFFAOYSA-N oxolead;oxomagnesium;2,4,5-trioxa-1$l^{5},3$l^{5}-diniobabicyclo[1.1.1]pentane 1,3-dioxide Chemical compound [Mg]=O.[Pb]=O.[Pb]=O.[Pb]=O.O1[Nb]2(=O)O[Nb]1(=O)O2 ZBSCCQXBYNSKPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/0816—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
- G02B26/0833—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
- G02B26/0858—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting means being moved or deformed by piezoelectric means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein dünnschichtbetätigtes Spiegelarray
(engl.: thin film actuated mirror array) in einem optischen Projektionssystem
und ein Verfahren zu dessen Herstellung, und insbesondere ein
dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem zur
Vermeidung eines fehlerhaften Betriebs eines Aktuators aufgrund eines durch
einfallendes Licht verursachten lichtelektrischen Leckstroms und ein Verfahren
zu dessen Herstellung.
Im allgemeinen werden Lichtmodulatoren je nach den verwendeten Optiken in
zwei Gruppen eingeteilt. Der eine Typ ist ein Direktlicht-Modulator, wie etwa
eine Kathodenstrahlröhre (CRT), und der andere Typ ist ein
Transmissionslicht-Modulator, wie etwa eine Flüssigkristallanzeige (LCD). Die
Kathodenstrahlröhre erzeugt Bilder höchster Qualität auf einem Bildschirm,
jedoch nehmen das Gewicht, das Volumen und die Herstellungskosten einer
Kathodenstrahlröhre mit der Größe des Bildschirmes zu. Die
Flüssigkristallanzeige hat einen einfachen optischen Aufbau, so daß das
Gewicht und das Volumen der Flüssigkristallanzeige geringer sind als bei der
Kathodenstrahlröhre. Jedoch hat die Flüssigkristallanzeige einen schlechten
Lichtwirkungsgrad von unter 1 bis 2%, da das einfallende Licht eine
Polarisation aufweist. Somit ergeben sich einige Probleme bei den
Flüssigkristallmaterialien der Flüssigkristallanzeige wie etwa ein träges
Ansprechvermögen oder Überhitzung.
Deshalb sind eine digitale Spiegelvorrichtung (DMD) (engl.: digital mirror
device) und betätigte Spiegelarrays (AMA) (engl.: actuated mirror arrays)
entwickelt worden, um diese Probleme zu lösen. Nun hat die digitale
Spiegelvorrichtung einen Lichtwirkungsgrad von ungefähr 5% während die
betätigten Spiegelarrays einen Lichtwirkungsgrad von ungefähr 10%
aufweisen. Das betätigte Spiegelarray verbessert den Kontrast eines auf
einem Bildschirm projizierten Bildes, so daß das Bild klarer und deutlicher ist.
Das betätigte Spiegelarray wird nicht durch die Polarisation von einfallenden
Lichtstrahlen beeinflußt. Auch beeinflußt das betätigte Spiegelarray nicht die
Polarisation von reflektiertem Licht. Deshalb ist das betätigte Spiegelarray
effizienter als die Flüssigkristallanzeige oder die digitale Spiegelvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Antriebssystems eines
herkömmlichen betätigten Spiegelarrays, wie es in dem US-Patent Nr.
5,126,836 (erteilt an Gregory Um erteilt) offenbart ist. Unter Bezugnahme auf
Fig. 1 durchläuft einfallendes Licht von einer Lichtquelle 1 einen ersten Spalt
3 und eine erste Linse 5 und wird gemäß dem Rot.Grün.Blau (R.G.B)-
Farbdarstellungssystem in rotes, grünes und blaues Licht aufgeteilt. Nachdem
das rote, grüne und blaue Licht jeweils von einem ersten Spiegel 7, einem
zweiten Spiegel 9 bzw. einen dritten Spiegel 11 reflektiert worden ist, fällt das
reflektierte Licht jeweils auf AMA-Elemente 13, 15 bzw. 17 entsprechend den
Spiegeln 7, 9 bzw. 11. Die AMA-Elemente 13, 15 bzw. 17 verkippen die darin
eingebauten Spiegel, so daß die einfallenden Lichtstrahlen durch die Spiegel
reflektiert werden. In diesem Fall werden die in den AMA-Elementen 13, 15
und 17 eingebauten Spiegel entsprechend der Verformung von aktiven
Schichten, die unter den Spiegeln ausgebildet sind, verkippt. Die durch die
AMA-Elemente 13, 15 und 17 reflektierten Lichtstrahlen durchlaufen eine
zweite Linse 19, einen zweiten Spalt 21 und bilden mittels einer
Projektionslinse 23 ein Bild auf einem (nicht gezeigten) Bildschirm.
In den meisten Fällen wird ZnO als ein Material zur Ausbildung der aktiven
Schicht verwendet. Jedoch wurde herausgefunden, daß Bleizirkonattitanat
(PZT: Pb (Zr, Ti) O3) bessere piezoelektrische Eigenschaften als ZnO
aufweist. PZT ist eine vollständig feste Lösung, hergestellt aus Bleizirkonat
(PbZrO3) und Bleititanat (PbTiO3). Bei hoher Temperatur liegt PZT in einer
paraelektrischen Phase vor, dessen Kristallstruktur kubisch ist. Bei
Raumtemperatur liegt PZT in einer antiferroelektrischen Phase vor, deren
Kristallstruktur orthorhombisch ist, und in einer ferroelektrischen Phase, deren
Kristallstrukturen rhombohedral oder tetragonal entsprechend dem
Zusammensetzungsverhältnis von Zr und Ti ist.
PZT besitzt dort eine morphotrope Phasenbindung (MPB) der tetragonalen
Phase und der Rhombohedralen Phase, wo das Zusammensetzungsverhältnis
von Zr und Ti 1 : 1 ist. PZT hat maximale dielektrische und piezoelektrische
Eigenschaften bei der MPB. Die MPB liegt nicht bei einem speziellen
Zusammensetzungsverhältnis vor, sondern liegt in einem relativ breiten
Bereich vor, in dem die tetragonale Phase und die rhombohedrale Phase
koexistieren. Über den phasenkoexistenten Teil von PZT wird von
verschiedenen Forschern unterschiedlich berichtet. Vielfältige Theorien
hinsichtlich etwa thermodynamischer Stabilität,
Zusammensetzungsschwankung und innerer Spannung wurden als der Grund
für den Teil der Phasenkoexistenz vorgeschlagen. Heutzutage können
PZT-Dünnschichten durch verschiedene Verfahren hergestellt werden, wie etwa
durch ein Schleuderbeschichtungsverfahren, durch chemische Abscheidung
aus der Gasphase (CVD-Verfahren) oder durch ein Sputter-Verfahren.
AMAs (betätigte Spiegelarrays) werden allgemein in Substrat-AMAs (engl.:
bulk AMAs) und Dünnschicht-AMAs eingeteilt. Das Substrat-AMA ist in dem
US-Patent Nr. 5,469,302 (erteilt an Dae-Young Lim) offenbart. Das Substrat-AMA
wird folgendermaßen gebildet. Ein Keramikwafer mit einer
Mehrlagenkeramik, in die Metallelektroden eingesetzt sind, wird auf eine
aktive Matrix mit Transistoren montiert. Nach dem Zersägen des
Keramikwafers wird ein Spiegel auf den Keramikwafer montiert. Jedoch hat
das Substrat-AMA einige Nachteile. Zum einen ist ein sehr genaues Verfahren
und eine sehr genaue konstruktive Gestaltung notwendig, und zum anderen
ist das Ansprechvermögen einer aktiven Schicht langsam. Deshalb ist das
Dünnschicht-AMA, das durch Anwendung der Herstellungstechnologie von
Halbleitern hergestellt werden kann, entwickelt worden.
Das Dünnschicht-AMA ist in der US-Anmeldung mit dem Aktenzeichen
08/602,928 mit dem Titel "THIN FILM ACTUATED MIRROR ARRAY FOR USE
IN AN OPTICAL PREJECTION SYSTEM" beschrieben, das nun im
US-Patentamt (USPTO) anhängig ist und der Verpflichtung des Rechtsnachfolgers
dieser Erfindung unterliegt.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Dünnschicht-AMAs. Wie in Fig. 2
gezeigt, hat das Dünnschicht-AMA eine aktive Matrix 60 und einen Aktuator
90, der auf der aktiven Matrix 60 ausgebildet ist. Die aktive Matrix 60 hat ein
Substrat 50 mit M × N (M, N sind ganze Zahlen) (nicht gezeigten)
Transistoren, M × N (M, N sind ganze Zahlen) Anschlüssen 53, die jeweils auf
den Transistoren ausgebildet sind, eine Passivierungsschicht 56, die auf dem
Substrat 50 und auf dem Anschluß 53 ausgebildet ist, und eine ätzbeständige
Schicht 59, die auf der Passivierungsschicht 56 ausgebildet ist.
Der Aktuator 90 hat eine Tragschicht 68, eine erste Elektrode 71, eine aktive
Schicht 74, eine zweite Elektrode 77 und einen Durchgangskontakt 80. Die
Tragschicht 68 hat einen ersten an die ätzbeständige Schicht 59
anschließenden Teil, unter dem der Anschluß 53 ausgebildet ist. Auch hat die
ätzbeständige Schicht 59 einen parallel oberhalb der Unterseite der aktiven
Matrix 60 ausgebildeten zweiten Teil. Der erste Teil der Tragschicht wird als
Anker 68a bezeichnet. Ein Luftspalt 65 befindet sich zwischen dem zweiten
Teil der Tragschicht 68 und der ätzbeständigen Schicht 59. Die erste
Elektrode 71 ist auf der Tragschicht 68 ausgebildet, die aktive Schicht 74 ist
auf der ersten Elektrode 71 ausgebildet, und die zweite Elektrode 77 ist auf
der aktiven Schicht 74 ausgebildet. Der Durchgangskontakt 80 wird von
einem Teil der aktiven Schicht 74, unter der der Anschluß 53 ausgebildet ist
bis zum Anschluß 53 verlaufend ausgebildet. Der Durchgangskontakt 80
verbindet die erste Elektrode 71 mit dem Anschluß 53.
Ein Herstellungsverfahren des Dünnschicht-AMAs wird nachfolgend
beschrieben.
Die Fig. 3A bis 3D verdeutlichen die Herstellungsschritte des in Fig. 2
gezeigten Dünnschicht-AMAs. In den Fig. 3A bis 3D werden dieselben
Bezugszeichen für dieselben Elemente, wie in Fig. 2 verwendet.
Wie Fig. 3A zeigt, wird zuerst ein Substrat 50, in dem M × N (nicht gezeigte)
Transistoren montiert sind und M × N Anschlüsse 53 jeweils auf den
Transistoren ausgebildet sind, vorgesehen. Anschließend wird eine
Passivierungsschicht 56 auf dem Anschluß 53 und dem Substrat 50
ausgebildet. Die Passivierungsschicht 56 wird unter Verwendung eines
Phosphorsilikatglases (PSG) und durch ein CVD-Verfahren ausgebildet, so
daß die Passivierungsschicht 56 eine Dicke zwischen 0,1 µm und 2,0 µm
aufweist. Die Passivierungsschicht 56 schützt das Substrat 50, das die
Transistoren während aufeinanderfolgender H erstellungsschritte beinhaltet.
Eine aktive Matrix 60 ist fertiggestellt, nachdem eine ätzbeständige Schicht 59
auf der Passivierungsschicht 56 ausgebildet worden ist. Die aktive Matrix 60
umfaßt das Substrat 50, den Anschluß 53, die Passivierungsschicht 56 und
die ätzbeständige Schicht 59. Die ätzbeständige Schicht 59 wird unter
Verwendung von Nitrid und durch ein CVD-Verfahren ausgebildet, so daß die
ätzbeständige Schicht 59 eine Dicke zwischen 1000 Å und 2000 Å aufweist.
Die ätzbeständige Schicht 59 schützt die Passivierungsschicht 56 und das
Substrat 50 vor dem Ätzen während der nachfolgenden Ätzschritte.
Eine Opferschicht bzw. Schutzschicht 62 wird auf der ätzbeständigen Schicht
59 ausgebildet. Die Schutzschicht 62 wird unter Verwendung eines
Phosphorsilikatglases und durch ein CVD-Verfahren ausgebildet, so daß die
Schutzschicht 62 eine Dicke zwischen 1,0 µm und 2,0 µm aufweist. In diesem
Fall ist die Ebenheit der Oberfläche der Schutzschicht 62 schlecht, weil die
Schutzschicht 62 das Substrat 50 mit den Transistoren abdeckt. Somit wird
die Oberfläche der Schutzschicht 62 durch Glas-Aufschleudern (SOG) oder
durch chemisch-mechanisches Polieren eben gemacht. Anschließend wird die
Schutzschicht 62 bemustert, bzw. mit Mustern versehen, um einen Teil der
ätzbeständigen Schicht 59 freizulegen, unter dem der Anschluß 53
ausgebildet ist. Ein Anker 68a wird an dem freigelegten Teil der
ätzbeständigen Schicht 59 ausgebildet.
Wie Fig. 3B zeigt, wird eine erste Schicht 67 auf dem freigelegten Teil der
ätzbeständigen Schicht 59 und auf der Schutzschicht 62 ausgebildet. Die
erste Schicht 67 wird unter Verwendung von Nitrid ausgebildet. Eine erste
Schicht 67 wird durch ein Sputter-Verfahren oder ein CVD-Verfahren
ausgebildet, so daß die erste Schicht 67 eine Dicke zwischen 0,1 µm und 2,0
µm aufweist. Eine erste Elektrodenschicht 70 wird auf der ersten Schicht 67
unter Verwendung eines Metalls, wie etwa Platin oder Tantal, und bei
Anwendung eines Sputter-Verfahrens oder eines CVD-Verfahrens ausgebildet,
so daß die erste Elektrodenschicht 70 eine Dicke zwischen 0,1 µm und 1,0 µm
aufweist. Als nächstes wird die erste Elektrodenschicht 70 aufgetrennt, um ein
erstes Signal (Bildstromsignal) an jeden der Bildpunkte, die in der ersten
Elektrodenschicht 70 enthalten sind, getrennt anzulegen.
Eine zweite Schicht 73 wird auf der ersten Elektrodenschicht 70 unter
Verwendung eines piezoelektrischen Materials, wie etwa Bleizirkonattitanat
(PZT) oder eines elektrostriktiven Materials, wie etwa Bleimagnesiumniobat
(PMN), ausgebildet. Die zweite Schicht 73 wird durch ein Sol-Gel-Verfahren,
ein Sputter-Verfahren oder ein CVD-Verfahren ausgebildet, so daß die zweite
Schicht 73 eine Dicke zwischen 0,1 µm und 1,0 µm aufweist. Eine zweite
Elektrodenschicht 76 wird auf der zweiten Schicht 73 unter Verwendung eines
Metalls, wie etwa Aluminium oder Silber, und durch Anwendung eines
Sputter-Verfahrens oder eines CVD-Verfahrens ausgebildet, so daß die zweite
Elektrodenschicht 73 eine Dicke zwischen 0,1 µm und 1,0 µm aufweist.
Wie Fig. 3C zeigt, werden die zweite Elektrodenschicht 76, die zweite
Schicht 73 und die erste Elektrodenschicht 70 jeweils bemustert, um eine
zweite Elektrode 77, eine aktive Schicht 74 und eine erste Elektrode 71 zu
bilden. So werden M × N Bildpunkte mit vorbestimmten Formen ausgebildet.
Gleichzeitig wird ein Teil der aktiven Schicht 74 durch Ätzen eines Teils der
zweiten Elektrode 77, unter der der Anschluß 53 ausgebildet ist, freigelegt.
Teile der aktiven Schicht, der ersten Elektrode 71, der ersten Schicht 67, der
ätzbeständigen Schicht 59 und der Passivierungsschicht 56 werden geätzt.
Anschließend wird ein Durchgangsloch 79 von dem freigelegten Teil der
aktiven Schicht 74 zum Anschluß 53 ausgebildet.
Wie Fig. 3D zeigt wird ein Durchgangskontakt 80 in dem Durchgangsloch
79 durch Ausfüllen den Durchgangslochs 79 mit einem elektrisch leitfähigen
Material, zum Beispiel Wolfram, ausgebildet. Der Durchgangskontakt 80 wird
durch ein Sputter-Verfahren oder ein CVD-Verfahren ausgebildet. Der
Durchgangskontakt 80 verbindet den Anschluß 53 und die erste Elektrode 71.
Das erste von außen übertragene Signal wird an die erste Elektrode 71 durch
den Transistor, den Anschluß 53 und dem Durchgangskontakt 80 hindurch
angelegt. Währenddessen wird ein zweites von außen übertragenes Signal
(Vorstromsignal) an die zweite Elektrode 77 durch eine (nicht gezeigte)
gemeinsame Leitung hindurch angelegt. Deshalb wird zwischen der zweiten
Elektrode 77 und der ersten Elektrode 71 ein elektrisches Feld erzeugt. Die
zwischen der zweiten Elektrode 77 und der ersten Elektrode 71 ausgebildete
aktive Schicht 74 wird durch das elektrische Feld verformt. Die aktive Schicht
74 wird in senkrechter Richtung zum elektrischen Feld verformt, so daß der
Aktuator 90 zusammen mit der aktiven Schicht 74 um einen vorbestimmten
Winkel nach oben bewegt wird. Die zweite Elektrode 77 wird auch aufwärts
geneigt und die zweite Elektrode 77 reflektiert das von der (nicht gezeigten)
Lichtquelle einfallende Licht um einen vorbestimmten Winkel.
Anschließend wird die erste Schicht 69 bemustert, um eine Tragschicht 68
zum Tragen des Aktuators 90 auszubilden. Ein Teil der Tragschicht 68
schließt an der Stelle an die ätzbeständige Schicht 59 an, unter der der
Anschluß 53 ausgebildet ist. Der angeschlossene Teil der Tragschicht 68 wird
als Anker 68a bezeichnet. Nachdem die Schutzschicht 62 unter Verwendung
eines Fluorwasserstoffdampfes entfernt worden ist, werden die Bildpunkte
gespült und getrocknet, um das Dünnschicht-AMA fertigzustellen.
Jedoch wird bei dem vorstehend beschriebenen Dünnschicht-AMA das von
einer Lichtquelle einfallende Licht sowohl auf die zweite Elektrode 77 als auch
auf den weiteren Bereich außerhalb der zweiten Elektrode 77 projiziert. Somit
fließt ein durch das einfallende Licht hervorgerufener lichtelektrischer
Leckstrom durch die aktive Matrix 60. Aufgrund des lichtelektrischen
Leckstromes wird der Aktuator 90 fehlerhaft betrieben, bevor das erste Signal
angelegt wird, oder während der Aktuator 90 betätigt wird.
Demgemäß wurde die vorstehende Erfindung entwickelt, um die
vorgenannten Probleme zu lösen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein dünnschichtbetätigtes
Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem anzugeben, um einen
fehlerhaften Betrieb eines Aktuators aufgrund eines durch einfallendes Licht
verursachten lichtelektrischen Leckstromes zu vermeiden.
Auch ist es weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur
Herstellung des vorstehend genannten dünnschichtbetätigten Spiegelarrays in
einem optischen Projektionssystem anzugeben.
Die Aufgabe der Erfindung wird vorrichtungstechnisch durch die Merkmale
der Patentansprüche 1 und 12 und verfahrenstechnisch durch die Merkmale
des Patentanspruches 18 gelöst. Die Unteransprüche geben jeweils
vorteilhafte Weiterbildungen an.
Bei dem erfindungsgemäßen dünnschichtbetätigten Spiegelarray in einem
optischen Projektionssystem kann von einer Lichtquelle einfallendes Licht
mittels einer zweiten Metallschicht ausgeschlossen werden. Bevor ein erstes
Signal und ein zweites Signal an die untere bzw. die obere Elektrode angelegt
werden, kann deshalb ein Fehlbetrieb des Aktuators aufgrund eines durch
das von der Lichtquelle einfallenden Lichts verursachten lichtelektrischen
Leckstromes verhindert werden.
Weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der
detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme
auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Antriebssystems eines
herkömmlichen betätigten Spiegelarrays;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines dünnschichtbetätigten
Spiegelarrays in einem optischen Projektionssystem, wie es in einer früheren
Anmeldung des Rechtsnachfolgers dieser Anmeldung offenbart ist;
Fig. 3A bis 3D die Herstellungsschritte des in Fig. 2 gezeigten
dünnschichtbetätigten Spiegelarrays in einem optischen Projektionssystem;
Fig. 4 eine Draufsicht eines dünnschichtbetätigten Spiegelarrays
gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 4 gezeigten
dünnschichtbetätigten Spiegelarrays in einem optischen Projektionssystem;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A1-A2 der Fig. 5;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie B1-B2 der Fig.
5;
Fig. 8A bis 11B Herstellungsschritte des dünnschichtbetätigten
Spiegelarrays in einem optischen Projektionssystem gemäß der ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 12A und 12B Querschnittsansichten des dünnschichtbetätigten
Spiegelarrays in einem optischen Projektionssystem gemäß einer zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13A und 13B die Herstellungsschritte des dünnschichtbetätigten
Spiegelarrays in einem optischen Projektionssystem gemäß der zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 14A und 14B Querschnittsansichten des dünnschichtbetätigten
Spiegelarrays in einem optischen Projektionssystem gemäß einer dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 15A und 15B Herstellungsschritte des dünnschichtbetätigten
Spiegelarrays in einem optischen Projektionssystem gemäß der dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter
erklärt.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf ein dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem
optischen Projektionssystem gemäß einer ersten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung, Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht auf das
dünnschichtbetätigte Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem der
Fig. 4, Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie A1-A2 der
Fig. 5, und Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie B1-B2
der Fig. 5.
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, hat das Dünnschicht-AMA in einem optischen
Projektionssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Substrat
100, einen auf dem Substrat 100 ausgebildeten Aktuator 200 und ein auf dem
Aktuator 200 ausgebildetes Reflektionselement 190.
Wie Fig. 6 zeigt, hat das Substrat 100 eine elektrische Verdrahtung 105, eine
auf der elektrischen Verdrahtung 105 ausgebildete erste Metallschicht 115,
eine auf der elektrischen Verdrahtung 105 und auf der ersten Metallschicht
115 ausgebildete erste Passivierungsschicht 120, eine auf der ersten
Passivierungsschicht 120 ausgebildete zweite Metallschicht 125, eine auf der
zweiten Metallschicht 125 ausgebildete zweite Passivierungsschicht 130 und
eine auf der zweiten Passivierungsschicht 130 ausgebildete ätzbeständige
Schicht 140. Die elektrische Verdrahtung 105 empfängt ein erstes Signal von
Außen und übermittelt das erste Signal. Vorzugsweise weist die elektrische
Verdrahtung 105 einen Metalloxid-Transistor (MOS-Transistor) für
Schaltoperationen auf. Die erste Metallschicht 115 umfaßt einen Anschluß 110,
der mit der elektrischen Verdrahtung 105 verbunden ist. Der Anschluß 110
überträgt das erste Signal an den Aktuator 200. Die erste
Passivierungsschicht 120 schützt das Substrat 100 mit der elektrischen
Verdrahtung 105 und dem Anschluß 110. Die zweite Passivierungsschicht 130
schützt die zweite Metallschicht 125. Die ätzbeständige Schicht 140
verhindert, daß die zweite Passivierungsschicht 130 während nachfolgender
Ätzschritte geätzt wird. Die zweite Metallschicht 125 hat eine erste unter
Verwendung von Titan ausgebildete Adhäsionsschicht 126 und eine erste
unter Verwendung von Titannitrid ausgebildete erste Sperrschicht 127. Eine
erste Öffnung 128 ist in der zweiten Metallschicht 125 ausgebildet, wo der
Anschluß 110 ausgebildet ist. Die erste Öffnung 128 isoliert die zweite
Metallschicht 125 von einer unteren Elektrode 155 und einer oberen Elektrode
165.
Der Aktuator 200 hat eine Tragschicht 150 mit einem ersten Teil, der an einen
Teil der ätzbeständigen Schicht 140 anschließt, unter dem sich der Anschluß
110 befindet, und einen zweiten Teil, der parallel oberhalb der ätzbeständigen
Schicht 140 ausgebildet ist, eine auf der Tragschicht 150 ausgebildete untere
Elektrode 155, eine auf der unteren Elektrode 155 ausgebildete aktive Schicht
160, eine auf der aktiven Schicht 160 ausgebildete obere Elektrode 165, eine
auf einem Teil des oberen Teils der Tragschicht 150 ausgebildete
gemeinsame Elektrode 166 und eine auf einem Teil der oberen Elektrode 165
ausgebildete Stütze 185. Ein Luftspalt 195 ist zwischen der ätzbeständigen
Schicht 140 und dem zweiten Teil der Tragschicht 150 angeordnet. Die
gemeinsame Elektrode 166 ist mit der oberen Elektrode 165 verbunden. Das
Reflektionselement 190 wird durch die Stütze 185 gehalten, so daß das
Reflektionselement 190 parallel oberhalb der oberen Elektrode 165
ausgebildet ist.
Wie Fig. 7 zeigt, hat der Aktuator 200 weiterhin einen in einem
Durchgangsloch 170 ausgebildeten Durchgangskontakt 175 und ein von dem
Durchgangskontakt 175 zur unteren Elektrode 155 ausgebildetes
Verbindungselement 176. Das Durchgangsloch 170 wird von einem Teil des
ersten Teils der Tragschicht 150 bis zu dem Anschluß 110 verlaufend
gebildet. Die untere Elektrode 155 ist mit dem Durchgangskontakt 175 über
das Verbindungselement 176 verbunden. Deshalb wird das erste Signal, das
ein Bildstromsignal ist, von außen an die untere Elektrode 155 durch die
elektrische Verdrahtung 150, den Anschluß 110, den Durchgangskontakt 175
und das Verbindungselement 176 hindurch angelegt. Während ein zweites
Signal, das ein Vorstromsignal ist, von außen an die obere Elektrode 165
durch die gemeinsame Leitung 166 hindurch angelegt wird, wird ein
elektrisches Feld zwischen der oberen Elektrode 165 und der unteren
Elektrode 155 erzeugt. Somit wird die aktive Schicht 160, die zwischen der
oberen Elektrode 165 und der unteren Elektrode 155 ausgebildet ist, durch
das elektrische Feld verformt.
Die Tragschicht 150 hat eine T-Form und die untere Elektrode 155 hat eine
rechteckige Form. Die aktive Schicht 160 hat eine rechteckige Form, ist aber
schmaler als die untere Elektrode 155, und die obere Elektrode hat eine
rechteckige Form, ist aber schmaler als die aktive Schicht 160.
Ein Verfahren zur Herstellung des Dünnschicht-AMA in einem optischen
Projektionssystem gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung wird
anschließend beschrieben.
Die Fig. 8A und 8B stellen die Zustände dar, in denen eine erste Schicht
149 ausgebildet wird.
Wie die Fig. 8A und 8B zeigen, wird das Substrat 100 mit der elektrischen
Verdrahtung und dem Anschluß 110 vorgesehen. Vorzugsweise besteht das
Substrat 100 aus einem Halbleiter wie etwa Silizium (Si). Die elektrische
Verdrahtung 105 empfängt das erste Signal (Bildstromsignal) und überträgt
das erste Signal an die untere Elektrode 155. Vorzugsweise hat die
elektrische Verdrahtung 105 MOS-Transistoren für Schaltoperationen.
Dann werden Titan, Titannitrid oder Wolfram auf der elektrischen Verdrahtung
105 und dem Substrat 100 abgeschieden und bemustert, um die erste
Metallschicht 115 zu bilden. Die erste Metallschicht 115 hat einen Anschluß
110, der mit der elektrischen Verdrahtung 105 verbunden ist, und überträgt
das erste Signal an die untere Elektrode 155.
Die erste Passivierungsschicht 120 wird auf der ersten Metallschicht 115 mit
dem Substrat 100 und dem Anschluß 110 ausgebildet. Die erste
Passivierungsschicht 120 wird unter Verwendung von Phosphorsilikatglas
(PSG) ausgebildet. Die erste Passivierungsschicht 120 wird durch ein
CVD-Verfahren ausgebildet, so daß die erste Passivierungsschicht 120 eine Dicke
zwischen 8000 Å und 9000 Å aufweist. Die erste Passivierungsschicht 120
schützt das Substrat 100 einschließlich der elektrischen Verdrahtung 105 und
dem Anschluß 110 während nachfolgender Herstellungsschritte.
Die zweite Metallschicht 125 wird auf der ersten Passivierungsschicht 120
ausgebildet. Um die zweite Metallschicht 125 auszubilden, wird zuerst eine
erste Adhäsionsschicht 126 unter Verwendung von Titan ausgebildet. Die
erste Adhäsionsschicht 126 wird durch ein Sputter-Verfahren ausgebildet, so
daß die erste Adhäsionsschicht 126 eine Dicke zwischen ungefähr 300 Å und
500 Å aufweist. Als nächstes wird eine erste Sperrschicht 127 unter
Verwendung von Titannitrid auf der ersten Adhäsionsschicht 126 ausgebildet.
Die erste Sperrschicht 127 wird durch physikalisches Aufdampfen (PVD-Verfahren)
ausgebildet, so daß die erste Sperrschicht 127 eine Dicke
zwischen ungefähr 1000 Å und 1200 Å. Die zweite Metallschicht 125 schließt
den Lichteinfall auf das Substrat 100 aus, so daß die zweite Metallschicht 125
verhindert, daß ein lichtelektrischer Leckstrom durch das Substrat 100 fließt.
Danach wird ein Teil der zweiten Metallschicht 125, unter dem der Anschluß
110 liegt, geätzt, um die erste Öffnung 128 auszubilden. Die erste Öffnung
128 isoliert die untere Elektrode 155 und die obere Elektrode 165 von der
zweiten Metallschicht 125.
Die zweite Passivierungsschicht 130 wird auf der zweiten Metallschicht 125
und auf der ersten Öffnung 128 ausgebildet. Die zweite Passivierungsschicht
130 wird unter Verwendung von Phosphorsilikatglas ausgebildet. Die zweite
Passivierungsschicht 130 wird durch ein CVD-Verfahren ausgebildet, so daß
die zweite Passivierungsschicht 130 eine Dicke zwischen ungefähr 2000 Å
und 2500 Å aufweist. Die zweite Passivierungsschicht 130 schützt die zweite
Metallschicht 125 während nachfolgender Herstellungsschritte.
Die ätzbeständige Schicht 140 wird auf der zweiten Passivierungsschicht 130
unter Verwendung von Nitrid ausgebildet, so daß die ätzbeständige Schicht
140 eine Dicke zwischen ungefähr 1000 Å und 2000 Å aufweist. Die
ätzbeständige Schicht 140 wird durch ein Niederdruck-CVD-Verfahren
(LPCVD-Verfahren) ausgebildet. Die ätzbeständige Schicht 140 schützt die
zweite Passivierungsschicht 130 während nachfolgender Ätzschritte.
Eine erste Opferschicht bzw. Schutzschicht 145 wird auf der ätzbeständigen
Schicht 140 unter Verwendung von PSG ausgebildet, so daß die erste
Schutzschicht 145 eine Dicke zwischen ungefähr 2,0 µm und 3,0 µm aufweist.
Die erste Schutzschicht 145 ermöglicht es, daß der aus den Filmschichten
aufgebauter Aktuator 200 leicht ausgebildet werden kann. Die erste
Schutzschicht 145 wird unter Verwendung eines Fluorwasserstoffdampfes
entfernt, wenn der Aktuator 200 komplett ausgebildet ist. Die erste
Schutzschicht 145 wird durch ein CVD-Verfahren bei atmosphärischem Druck
(APCVD-Verfahren) ausgebildet. In diesem Fall ist der Grad der Ebenheit der
ersten Schutzschicht 145 schlecht, da die erste Schutzschicht 145 die
Oberseite des Substrats 100, die die elektrische Verdrahtung 105 und den
Anschluß 100 aufweist, abdeckt. Deshalb wird die Oberfläche der ersten
Schutzschicht 145 durch Anwenden eines Glas-Aufschleuderverfahrens
(SOG-Verfahren) oder durch ein chemisch-mechanisches Polierverfahren
(CMP-Verfahren) eben gemacht. Vorzugsweise wird die Oberfläche der ersten
Schutzschicht 145 durch ein CMP-Verfahren eben gemacht.
Nachdem ein Teil der ersten Schutzschicht 145, der den darunter
ausgebildeten Anschluß 110 aufweist, entlang der Kolonnenrichtung
bemustert worden ist, um einen Teil der ätzbeständigen Schicht 140
freizulegen, wird eine erste Schicht 149 auf dem freigelegten Teil der
ätzbeständigen Schicht 140 und auf der ersten Schutzschicht 145
ausgebildet. Die erste Schicht 149 wird unter Verwendung eines harten
Materials, zum Beispiel Nitrid oder Metall ausgebildet, so daß die erste
Schicht 149 eine Dicke zwischen ungefähr 0,1 µm und 1,0 µm aufweist. Wenn
die erste Schicht 149 durch ein LPCVD-Verfahren ausgebildet ist, wird das
Verhältnis von Nitridgas entsprechend der Reaktionszeit eingestellt, um die
Spannung in der ersten Schicht 149 herabzusetzen. Die erste Schicht 149
wird bemustert, um die Tragschicht 150 auszubilden.
Die Fig. 9A und 9B stellen den Zustand dar, in dem eine obere
Elektrodenschicht 164 ausgebildet wird.
Wie die Fig. 9A und 9B zeigen, wird, nachdem eine erste
Photolackschicht 151 auf der ersten Schicht 149 durch ein Aufschleuder-Be
schichtungsverfahren ausgebildet worden ist, die erste Photolackschicht
151 bemustert, um einen Teil der ersten Schicht 149 entlang der
Reihenrichtung freizulegen. Folglich wird der Teil der ersten Schicht 149, der
an den Anschluß 110 angrenzt, in rechteckiger Form freigelegt. Nachdem eine
untere Elektrodenschicht 154 auf dem freigelegten Teil der ersten Schicht 149
und auf der ersten Photolackschicht 151 durch ein Sputter-Verfahren
ausgebildet worden ist, wird die untere Elektrodenschicht 154 bemustert, um
die untere Elektrode 155 auf dem freigelegten Teil der ersten Schicht 149
auszubilden, wobei die Position berücksichtigt wird, in der die gemeinsame
Leitung 166 ausgebildet werden wird. Somit hat die untere Elektrode 155 eine
rechteckige Form. Die untere Elektrode 155 wird unter Verwendung eines
elektrisch leitfähigen Materials wie etwa Platin (Pt), Tantal (Ta) oder
Platin-Tantal (Pt-Ta) ausgebildet, so daß die untere Elektrode 155 eine Dicke
zwischen ungefähr 0,1 µm und 1,0 µm aufweist.
Eine zweite Schicht 159 wird über die unteren Elektrode 155 und der ersten
Photolackschicht 151 gelegt. Die zweite Schicht 159 wird unter Verwendung
eines piezoelektrischen Materials wie etwa PZT (Pb (Zr, Ti) O3) oder PLZT
((Pb, La) (Zr, Ti) O3) ausgebildet, so daß die zweite Schicht 159 eine Dicke
zwischen ungefähr 0,1 µm und 1,0 µm aufweist. Vorzugsweise hat die zweite
Schicht 159 eine Dicke von ungefähr 0,4 µm. Die zweite Schicht 159 wird
auch unter Verwendung eines elektostriktiven Materials wie etwa PMN (Pb
((Mg, Nb) O3) ausgebildet. Nachdem die zweite Schicht 159 durch ein Sol-Gel-Verfahren,
ein Sputter-Verfahren oder ein CVD-Verfahren ausgebildet worden
ist, wird die zweite Schicht 159 durch ein schnelles thermisches
Ausglühverfahren (RTA-Verfahren) geglüht. Die zweite Schicht 159 wird
bemustert, um die aktive Schicht 160 auszubilden.
Eine obere Elektrodenschicht 164 wird über die zweite Schicht 159 gelegt. Die
obere Elektrode 164 wird unter Verwendung von Metall ausgebildet, das eine
elektrische Leitfähigkeit aufweist, zum Beispiel Aluminium (Al), Platin oder
Tantal (Ta). Die obere Elektrodenschicht 164 wird durch ein Sputter-Verfahren
ausgebildet, so daß die obere Elektrodenschicht 164 eine Dicke zwischen
ungefähr 0,1 µm und 110 µm aufweist. Die obere Elektrodenschicht 164 wird
bemustert, um die obere Elektrode 165 auszubilden.
Fig. 10A stellt einen Zustand dar, in dem der Aktuator 200 ausgebildet wird,
und Fig. 10B stellt einen Zustand dar, in dem der Durchgangskontakt 175
ausgebildet wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 10A wird, nachdem ein (nicht gezeigter)
zweiter Photolack auf die obere Elektrodenschicht 164 durch ein
Schleuderbeschichtungsverfahren aufgebracht worden ist, die obere
Elektrodenschicht 164 bemustert, um die obere Elektrode 165 bei Verwenden
des zweiten Photolacks als eine Ätzmaske auszubilden. Die obere Elektrode
165 hat eine rechteckige Form. Die zweite Schicht 159 wird bemustert, um die
aktive Schicht 160 bei Anwenden desselben Verfahrens wie beim Bemustern
der oberen Elektrodenschicht 164 auszubilden. Ein (nicht gezeigter) dritter
Photolack wird auf die obere Elektrode 165 und auf die zweite Schicht 159
durch ein Schleuderbeschichtungsverfahren aufgebracht, nachdem der zweite
Photolack durch Ätzen entfernt worden ist. Die zweite Schicht 159 wird
bemustert, um die aktive Schicht 160 bei Verwenden des dritten Photolacks
als eine Ätzmaske auszubilden. Die aktive Schicht 160 hat eine rechteckige
Form und ist breiter als die obere Elektrode 165. Zu dieser Zeit hat die aktive
Schicht 160 eine geringere Größe als die vorher ausgebildete untere
Elektrode 155.
Die erste Schicht 149 wird bemustert, um die Tragschicht 150 durch das
vorstehend beschriebene Verfahren auszubilden. Die Tragschicht 150 hat eine
T-Form im Gegensatz zur Form der unteren Elektrode 155. Die untere
Elektrode 155 wird auf dem mittleren Teil der Tragschicht 150 ausgebildet.
Die gemeinsame Leitung 166 wird auf dem ersten Teil der Tragschicht 150
ausgebildet, nachdem die erste Photolackschicht 151 entfernt worden ist.
Nachdem nämlich eine (nicht gezeigte) vierte Photolackschicht durch ein
Schleuderbeschichtungsverfahren auf die Tragschicht 150 aufgebracht
worden ist und dann der vierte Photolack bemustert worden ist, um den
ersten Teil der Tragschicht 150 freizulegen, wird die gemeinsame Leitung 166
auf dem freigelegten Teil der Tragschicht 150 unter Verwendung eines
elektrisch leitfähigen Metalls wie etwa Platin, Tantal, Platin-Tantal, Aluminium
oder Silber ausgebildet. Die gemeinsame Leitung 166 wird durch ein
Sputter-Verfahren oder ein CVD-Verfahren ausgebildet, so daß die gemeinsame
Leitung 166 eine Dicke zwischen ungefähr 0,5 µm und 2,0 µm aufweist. Zu
jener Zeit wird die gemeinsame Leitung 166 von der unteren Elektrode 155
um einen vorbestimmten Abstand getrennt und an die obere Elektrode 165
und die aktive Schicht 160 angeschlossen. Wie vorstehend beschrieben, kann
ein Spannungsabfall des zweiten Signals minimiert werden, wenn das zweite
Signal die gemeinsame Leitung 160 passiert, da die gemeinsame Leitung 166
dick und somit ihr Innenwiderstand gering ist. Deshalb wird ein geeignetes
zweites Signal an die obere Elektrode 165 über die gemeinsame Leitung 166
angelegt, so daß ein geeignetes elektrisches Feld zwischen der oberen
Elektrode 165 und der unteren Elektrode 155 erzeugt wird.
Wie Fig. 10B zeigt, wird ein Teil des ersten Teils der Tragschicht 150, der
den Anschluß 110 darunter aufweist, freigelegt, wenn der vierte Photolack
bemustert wird. Gleichzeitig wird ein Teil, der an den Teil des ersten Teils der
Tragschicht 150 angrenzt, freigelegt. Das Durchgangsloch 170 wird von dem
Teil des ersten Teils der Tragschicht 150 bis zum Anschluß 110 durch die
ätzbeständige Schicht 140, die zweite Passivierungsschicht 130 und die erste
Passivierungsschicht 120 hindurch verlaufend durch Ätzen ausgebildet. Der
Durchgangskontakt 175 wird in dem Durchgangsloch 170 vom Anschluß 110
bis zur Tragschicht 150 verlaufend ausgebildet. Gleichzeitig wird das
Verbindungselement 176 auf dem Teil ausgebildet, der an den Teil des ersten
Teils der Tragschicht 150 von der unteren Elektrode 155 bis zum
Durchgangskontakt 175 verlaufend angrenzt. Somit werden der
Durchgangskontakt 175, das Verbindungselement 176 und die untere
Elektrode 155 nacheinander miteinander verbunden. Der Durchgangskontakt
175 und das Verbindungselement 176 werden durch ein Sputter-Verfahren
oder ein CVD-Verfahren ausgebildet. Der Durchgangskontakt 175 und das
Verbindungselement 176 werden unter Verwendung eines elektrisch
leitfähigen Metalls wie etwa Platin, Tantal oder Platin-Tantal ausgebildet. Das
Verbindungselement 176 hat eine Dicke zwischen ungefähr 0,5 µm und 1,0
µm. Dadurch kann ein Spannungsabfall des ersten Signals minimiert werden,
wenn das erste Signal das Verbindungselement 176 passiert, da das
Verbindungselement 176 dick und somit sein Innenwiderstand herabgesetzt
ist. Der Aktuator 200, der die obere Elektrode 165, die aktive Schicht 160, die
untere Elektrode 155 und die Tragschicht 150 aufweist, wird fertiggestellt,
nachdem der vierte Photolack durch Ätzen entfernt worden ist.
Die Fig. 11A und 11B stellen den Zustand dar, in dem das
Reflektionselement 190 ausgebildet wird.
Wie die Fig. 11A und 11B zeigen, wird die erste Schutzschicht 145 durch
Verwenden von Fluorwasserstoffdampf (HF-Dampf) entfernt. Eine zweite
Schutzschicht 180 wird auf dem Aktuator 200 unter Verwendung eines
Polymers ausgebildet. Die zweite Schutzschicht 180 wird durch ein
Schleuderbeschichtungsverfahren ausgebildet, so daß die zweite
Schutzschicht 180 die obere Elektrode 165 komplett abdeckt. Anschließend
wird die zweite Schutzschicht 180 bemustert, um einen Teil der oberen
Elektrode 165 freizulegen. Die Stütze 185 wird auf dem freigelegten Teil der
oberen Elektrode 165 ausgebildet, und das Reflektionselement 190 wird auf
der Stütze 185 und auf der zweiten Schutzschicht 180 ausgebildet. Die Stütze
185 und das Reflektionselement 190 werden gleichzeitig unter Verwendung
eines reflektierenden Materials wie etwa Aluminium, Platin oder Silber
ausgebildet. Die Stütze 185 und das Reflektionselement 190 werden durch ein
Sputter-Verfahren oder ein CVD-Verfahren ausgebildet. Vorzugsweise ist das
Reflektionselement 190 zum Reflektieren eines von einer (nicht gezeigten)
Lichtquelle einfallenden Lichts ein Spiegel und weist eine Dicke zwischen
ungefähr 0,1 µm und 1,0 µm auf. Das Reflektionselement 190 hat die Form
einer rechteckigen Platte, um die obere Elektrode 165 abzudecken. Wie
vorstehend beschrieben, kann die Ebenheit des Reflektionselements 190
verbessert werden, da das Reflektionselement 190 auf der zweiten
Schutzschicht 180 ausgebildet ist. Nachdem die zweite Schutzschicht 180
durch Ätzen entfernt worden ist wird, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt, der
Aktuator 200, auf dem das Reflektionselement 190 ausgebildet ist,
fertiggestellt.
Der Betrieb des Dünnschicht-AMAs in einem optischen Projektionssystem
gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird
beschrieben.
In dem Dünnschicht-AMA gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird das
erste Signal (Bildstromsignal) über die elektrische Verdrahtung 105, den
Anschluß 110, den Durchgangskontakt 175 und das Verbindungselement 176
an der unteren Elektrode 155 angelegt. Währenddessen wird das zweite
Signal (Vorstromsignal) über die gemeinsame Leitung 166 an die obere
Elektrode 165 angelegt. Somit wird ein elektrisches Feld zwischen der oberen
Elektrode 165 und der unteren Elektrode 155 erzeugt. Die aktive Schicht 160,
die zwischen der oberen Elektrode 165 und der unteren Elektrode 155
ausgebildet ist, wird durch das elektrische Feld verformt. Die aktive Schicht
160 wird in senkrechter Richtung zu dem elektrischen Feld verformt. Die
aktive Schicht 160 betätigt in zur Tragschicht 150 entgegengesetzten
Richtung. Das heißt, der Aktuator, der die aktive Schicht 160 aufweist, wird
aufwärts um einen vorbestimmten Neigungswinkel betätigt.
Das Reflektionselement 190 zum Reflektieren des von der Lichtquelle
einfallenden Lichts wird mit dem Aktuator 200 geneigt, da das
Reflektionselement 190 durch die Stütze 185 gehalten wird und auf dem
Aktuator 200 ausgebildet ist. Also reflektiert das Reflektionselement 190 das
einfallende Licht um einen vorbestimmten Neigungswinkel, so daß das Bild
auf den Bildschirm projiziert wird.
Deshalb kann in dem dünnschichtbetätigten Spiegelarray in einem optischen
Projektionssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein von der
Lichtquelle einfallendes Licht mittels der zweiten Metallschicht ausgeschlossen
werden. Bevor deshalb das erste Signal und das zweite Signal jeweils an die
untere Elektrode bzw. die obere Elektrode angelegt werden, kann ein
Fehlbetrieb des Aktuators aufgrund eines photoelektrischen Lichtstromes, der
durch einfallendes Licht verursacht wird, verhindert werden.
Die Fig. 12A und 12B sind Querschnittsansichten des
dünnschichtbetätigten Spiegelarrays in einem optischen Projektionssystem
gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Wie die Fig. 12A und 12B zeigen, hat das Dünnschicht-AMA in einem
optischen Projektionssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein
Substrat 100, einen auf dem Substrat 100 ausgebildeten Aktuator 200 und ein
auf einem Teil des Aktuators 200 ausgebildetes Reflektionselement 190.
Das dünnschichtbetätigte Spiegelarray gemäß der zweiten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung hat dieselben Aufbauelemente und dieselben
Formen wie jene der in den Fig. 6 und 7 gezeigten ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, mit der Ausnahme, daß eine
dritte Metallschicht 235, die hauptsächlich ein auf das Substrat 100
einfallendes Licht ausschließt, und eine dritte Passivierungsschicht 239 zum
Schützen der dritten Metallschicht 235 weiterhin zwischen der zweiten
Passivierungsschicht 130 und der ätzbeständigen Schicht 140 ausgebildet
sind. In der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden
dieselben Bezugszeichen für dieselben Elemente wie in der ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet.
Anschließend wird das Herstellungsverfahren des Dünnschicht-AMAs gemäß
der vorliegenden Ausführungsform erklärt.
Die Fig. 13A und 13B stellen die Herstellungsschritte des
dünnschichtbetätigten Spiegelarrays in einem optischen Projektionssystem
gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In der
vorliegenden Ausführungsform sind die Schritte bis zur Ausbildung der
zweiten Passivierungsschicht 130 dieselben wie jene der in den Fig. 8A
und 8B gezeigten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Wie die Fig. 8A und 8B zeigen, wird das Substrat 100 mit der elektrischen
Verdrahtung und dem Anschluß 110 vorgesehen. Vorzugsweise besteht das
Substrat 100 aus einem Halbleiter wie etwa Silizium (Si). Die elektrische
Verdrahtung 105 empfängt das erste Signal (Bildstromsignal) und überträgt
das erste Signal an die untere Elektrode 155. Vorzugsweise hat die
elektrische Verdrahtung 105 MOS-Transistoren für Schaltoperationen.
Dann werden Titan, Titannitrid oder Wolfram auf der elektrischen Verdrahtung
105 und dem Substrat 100 abgeschieden und bemustert, um die erste
Metallschicht 115 zu bilden. Die erste Metallschicht 115 hat einen Anschluß
110, der mit der elektrischen Verdrahtung 105 verbunden ist, und überträgt
das erste Signal an die untere Elektrode 155.
Die erste Passivierungsschicht 120 wird auf der ersten Metallschicht 115 mit
dem Substrat 100 und dem Anschluß 110 ausgebildet. Die erste
Passivierungsschicht 120 wird unter Verwendung von Phosphorsilikatglas
(PSG) ausgebildet. Die erste Passivierungsschicht 120 wird durch ein
CVD-Verfahren ausgebildet, so daß die erste Passivierungsschicht 120 eine Dicke
zwischen 8000 Å und 9000 Å aufweist. Die erste Passivierungsschicht 120
schützt das Substrat 100 einschließlich der elektrischen Verdrahtung 105 und
dem Anschluß 110 während nachfolgender Herstellungsschritte.
Die zweite Metallschicht 125 wird auf der ersten Passivierungsschicht 120
ausgebildet. Um die zweite Metallschicht 125 auszubilden, wird zuerst eine
erste Adhäsionsschicht 126 unter Verwendung von Titan ausgebildet. Die
erste Adhäsionsschicht 126 wird durch ein Sputter-Verfahren ausgebildet, so
daß die erste Adhäsionsschicht 126 eine Dicke zwischen ungefähr 300 Å und
500 Å aufweist. Als nächstes wird eine erste Sperrschicht 127 unter
Verwendung von Titannitrid ausgebildet. Die erste Sperrschicht 127 wird
durch physikalisches Aufdampfen (PVD-Verfahren) ausgebildet, so daß die
erste Sperrschicht 127 eine Dicke zwischen ungefähr 1000 Å und 1200 Å
aufweist. Die zweite Metallschicht 125 schließt den Lichteinfall auf das
Substrat 100 aus, so daß die zweite Metallschicht 125 verhindert, daß ein
lichtelektrischer Leckstrom durch das Substrat 100 fließt. Danach wird ein Teil
der zweiten Metallschicht 125, unter dem der Anschluß 110 liegt, geätzt, um
die erste Öffnung 128 auszubilden. Die erste Öffnung 128 isoliert die untere
Elektrode 155 und die obere Elektrode 165 von der zweiten Metallschicht 125.
Die zweite Passivierungsschicht 130 wird auf der zweiten Metallschicht 125
und auf der ersten Öffnung 128 ausgebildet. Die zweite Passivierungsschicht
130 wird unter Verwendung von Phosphorsilikatglas ausgebildet. Die zweite
Passivierungsschicht 130 wird durch ein CVD-Verfahren ausgebildet, so daß
die zweite Passivierungsschicht 130 eine Dicke zwischen ungefähr 2000 Å
und 2500 Å aufweist. Die zweite Passivierungsschicht 130 schützt die zweite
Metallschicht 125 während nachfolgender Herstellungsschritte.
Die dritte Metallschicht 235 wird auf der zweiten Passivierungsschicht 130
ausgebildet. Um die dritte Metallschicht 235 auszubilden, wird zuerst eine
zweite Adhäsionsschicht 232 unter Verwendung von Titan ausgebildet. Die
zweite Adhäsionsschicht 236 wird durch ein Sputter-Verfahren ausgebildet, so
daß die zweite Adhäsionsschicht 236 eine Dicke zwischen ungefähr 300 Å
und 500 Å aufweist. Dann wird eine zweite Sperrschicht 237 unter
Verwendung von Titannitrid ausgebildet. Die zweite Sperrschicht 237 wird
durch ein PVD-Verfahren ausgebildet, so daß die zweite Sperrschicht 237 eine
Dicke zwischen ungefähr 1000 Å und 1200 Å aufweist. Die dritte Metallschicht
235 schließt das zum Substrat 100 projizierte Licht aus, so daß die dritte
Metallschicht 235 in erster Linie verhindert, daß ein lichtelektrischer Leckstrom
durch das Substrat 100 fließt. Anschließend wird ein Teil der dritten
Metallschicht 235, der die darunter ausgebildete erste Öffnung 128 aufweist
geätzt, um die zweite Öffnung 238 auszubilden. Die zweite Öffnung 238
isoliert die untere Elektrode 155 und die obere Elektrode 165 von der dritten
Metallschicht 235.
Die dritte Passivierungsschicht 239 wird auf der dritten Metallschicht 235 und
auf der zweiten Öffnung 238 ausgebildet. Die dritte Passivierungsschicht 239
wird unter Verwendung von Phosphorsilikatglas ausgebildet. Die dritte
Passivierungsschicht 239 wird durch ein CVD-Verfahren ausgebildet, so daß
die dritte Passivierungsschicht 239 eine Dicke zwischen ungefähr 6000 Å und
7000 Å aufweist. Die dritte Passivierungsschicht 239 schützt die dritte
Metallschicht 238 während anschließender Herstellungsschritte.
In der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die
folgenden Schritte in der Herstellung und des Betriebs des Dünnschicht-AMAs
dieselben, wie jene der in den Fig. 9A bis 11B gezeigten ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann
ein von der Lichtquelle einfallendes Licht in erster Linie durch die dritte
Metallschicht ausgeschlossen werden. Dann wird das Licht, das durch die
dritte Metallschicht hindurchtritt, auch wieder durch die zweite Metallschicht
ausgeschlossen. Deshalb kann, bevor das erste Signal und das zweite Signal
jeweils an die untere Elektrode bzw. die obere Elektrode angelegt werden, der
Fehlbetrieb des Aktuators aufgrund des durch das einfallende Licht
verursachten lichtelektrischen Leckstromes verhindert werden.
Die Fig. 14A und 14B sind Querschnittsansichten des
dünnschichtbetätigten Spiegelarrays in einem optischen Projektionssystem
gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Wie die Fig. 14A und 14B zeigen, hat das Dünnschicht-AMA in einem
optischen Projektionssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein
Substrat 100, einen auf dem Substrat 100 ausgebildeten Aktuator 200 und ein
auf dem Aktuator 200 ausgebildetes Reflektionselement 190.
Das dünnschichtbetätigte Spiegelarray gemäß der dritten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung hat dieselben Aufbauelemente und dieselben
Formen wie jene der in den Fig. 12A und 12B gezeigten zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, mit der Ausnahme, daß sich die
Form der dritten Metallschicht 335 und dessen Herstellungsverfahren von
jenen der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
unterscheiden. In der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
werden dieselben Bezugszeichen für dieselben Elemente wie in der zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet.
Anschließend wird das Herstellungsverfahren des Dünnschicht-AMAs gemäß
der vorliegenden Ausführungsform erklärt.
Die Fig. 15A und 15B stellen die Herstellungsschritte des
dünnschichtbetätigten Spiegelarrays in einem optischen Projektionssystem
gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In der
vorliegenden Ausführungsform sind die Schritte bis zur Ausbildung der
zweiten Passivierungsschicht 130 dieselben wie jene der in den Fig. 8A
und 8B gezeigten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Wie die Fig. 8A und 8B zeigen, wird das Substrat 100 mit der elektrischen
Verdrahtung und dem Anschluß 110 versehen. Vorzugsweise besteht das
Substrat 100 aus einem Halbleiter wie etwa Silizium (Si). Die elektrische
Verdrahtung 105 empfängt das erste Signal (Bildstromsignal) und überträgt
das erste Signal an die untere Elektrode 155. Vorzugsweise hat die
elektrische Verdrahtung 105 MOS-Transistoren für Schaltoperationen.
Dann werden Titan, Titannitrid oder Wolfram auf der elektrischen Verdrahtung
105 und dem Substrat 100 abgeschieden und bemustert, um die erste
Metallschicht 115 zu bilden. Die erste Metallschicht 115 hat einen Anschluß
110, der mit der elektrischen Verdrahtung 105 verbunden ist, und überträgt
das erste Signal an die untere Elektrode 155.
Die erste Passivierungsschicht 120 wird auf der ersten Metallschicht 115 mit
dem Substrat 100 und dem Anschluß 110 ausgebildet. Die erste
Passivierungsschicht 120 wird unter Verwendung von Phosphorsilikatglas
(PSG) ausgebildet. Die erste Passivierungsschicht 120 wird durch ein
CVD-Verfahren ausgebildet, so daß die erste Passivierungsschicht 120 eine Dicke
zwischen 8000 Å und 9000 Å aufweist. Die erste Passivierungsschicht 120
schützt das Substrat 100 einschließlich der elektrischen Verdrahtung 105 und
dem Anschluß 110 während nachfolgender Herstellungsschritte.
Die zweite Metallschicht 125 wird auf der ersten Passivierungsschicht 120
ausgebildet. Um die zweite Metallschicht 125 auszubilden, wird zuerst eine
erste Adhäsionsschicht 126 unter Verwendung von Titan ausgebildet. Die
erste Adhäsionsschicht 126 wird durch ein Sputter-Verfahren ausgebildet, so
daß die erste Adhäsionsschicht 126 eine Dicke zwischen ungefähr 300 Å und
500 Å aufweist. Als nächstes wird eine erste Sperrschicht 127 unter
Verwendung von Titannitrid auf der ersten Adhäsionsschicht 126 ausgebildet.
Die erste Sperrschicht 127 wird durch ein PVD-Verfahren ausgebildet, so daß
die erste Sperrschicht 127 eine Dicke zwischen ungefähr 1000 Å und 1200 Å
aufweist. Die zweite Metallschicht 125 schließt den Lichteinfall auf das
Substrat 100 aus, so daß die zweite Metallschicht 125 verhindert, daß ein
lichtelektrischer Leckstrom durch das Substrat 100 fließt. Danach wird ein Teil
der zweiten Metallschicht 125, unter dem der Anschluß 110 liegt, geätzt, um
die erste Öffnung 128 auszubilden. Die erste Öffnung 128 isoliert die untere
Elektrode 155 und die obere Elektrode 165 von der zweiten Metallschicht 125.
Die zweite Passivierungsschicht 330 wird auf der zweiten Metallschicht 125
und auf der ersten Öffnung 128 ausgebildet. Die zweite Passivierungsschicht
330 wird unter Verwendung von Phosphorsilikatglas ausgebildet. Die zweite
Passivierungsschicht 330 wird durch ein CVD-Verfahren ausgebildet, so daß
die zweite Passivierungsschicht 330 eine Dicke zwischen ungefähr 8000 Å
und 9000 Å aufweist. Die zweite Passivierungsschicht 330 schützt die zweite
Metallschicht 125 während nachfolgender Herstellungsschritte.
Anschließend werden beide Seiten des Teils der zweiten Passivierungsschicht
330, an dem die erste Öffnung 128 ausgebildet ist, bis zu einer
vorbestimmten Tiefe entfernt. Wie in Fig. 15A und 15B gezeigt, ist die
horizontale Entfernung (d1) zwischen den Teilen, an denen die zweite
Passivierungsschicht 330 entfernt ist, größer als der Durchmesser der ersten
Öffnung 128 (d2). Wenn die zweite Passivierungsschicht 330 entfernt ist, ist
die zweite Metallschicht 125 nicht freigelegt. Danach wird die dritte
Metallschicht 335 auf der zweiten Passivierungsschicht 330 und den
entfernten Teilen der zweiten Passivierungsschicht 330 ausgebildet. Die dritte
Metallschicht 335 wird unter Verwendung von Aluminium oder Silber und
durch ein Sputter-Verfahren ausgebildet. Dann wird der Rest der dritten
Metallschicht 335 mit Ausnahme der Teile, an denen die zweite
Passivierungsschicht 330 entfernt ist und die dritte Metallschicht 335 die erste
Öffnung 128 bedeckt, entfernt. Vorzugsweise wird die dritte Metallschicht 335
in einer derartigen Form ausgebildet, um die erste Öffnung 128 abzudecken.
Die dritte Metallschicht 335 verhindert, daß einfallendes Licht durch die erste
Öffnung 128 auf das Substrat 100 fällt.
In der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die folgenden
Schritte der Herstellung und des Betriebs des Dünnschicht-AMA dieselben,
wie jene der in den Fig. 9A bis 11B gezeigten ersten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann
durch die zweite Metallschicht verhindert werden, daß von der Lichtquelle
einfallendes Licht auf das Substrat 100 fällt. Darüber hinaus kann durch die
dritte Metallschicht 335 verhindert werden, daß durch die erste Öffnung 128
hindurchtretendes Licht auf das Substrat 100 fällt. Bevor deshalb das erste
Signal und das zweite Signal jeweils an die untere Elektrode bzw. die obere
Elektrode angelegt werden, kann ein Fehlbetrieb des Aktuators aufgrund von
durch das einfallende Licht verursachten lichtelektrischen Leckstromes
verhindert werden.
Zudem hat es den Vorteil der Vereinfachung des Herstellungsverfahrens, weil
die dritte Passivierungsschicht 239 nicht auf der dritten Metallschicht 335
ausgebildet werden muß.
Deshalb kann in dem dünnschichtbetätigten Spiegelarray in einem optischen
Projektionssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein von der
Lichtquelle einfallendes Licht mittels der zweiten und der dritten Metallschicht
ausgeschlossen werden. Bevor deshalb das erste Signal und das zweite
Signal jeweils an die untere Elektrode bzw. die obere Elektrode angelegt
werden, kann ein Fehlbetrieb des Aktuators aufgrund von durch einfallendes
Licht verursachten photoelektrischen Leckstromes verhindert werden.
Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
beschrieben worden sind, wird verständlich, daß die vorliegende Erfindung
nicht auf diese bevorzugten Ausführungsformen beschränkt sein soll. Vielmehr
können verschiedene Änderungen und Modifikationen im Rahmen des
Erfindungsgedankens und des Schutzbereiches der Erfindung, wie
nachfolgend beansprucht, durch Fachleute vorgenommen werden.
Claims (20)
1. Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem,
das durch ein erstes Signal und ein zweites Signal betätigt wird, wobei das
dünnschichtbetätigte Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem
folgendes aufweist:
ein Substrat (100) mit einer elektrischen Verdrahtung (105) zum Empfangen eines ersten Signals von außen und zum Übertragen des ersten Signals;
eine erste Metallschicht (115), die auf dem Substrat (100) ausgebildet ist das einen Anschluß (110) aufweist, welcher mit der elektrischen Verdrahtung (105) zur Übertragung des ersten Signals verbunden ist;
eine erste Passivierungsschicht (120) zum Schutz des Substrats (100), das die elektrische Verdrahtung (105) und den Anschluß (110) aufweist, wobei die erste Passivierungsschicht (120) auf der elektrischen Verdrahtung (105) und auf der ersten Metallschicht (115) ausgebildet ist;
eine zweite Metallschicht (125), die auf der ersten Passivierungsschicht (120) zur Vermeidung eines lichtelektrischen Leckstroms, der durch von einer Lichtquelle einfallendes Licht verursacht wird, ausgebildet ist;
einen Aktuator (200), der aufweist i) eine Tragschicht (150), die auf der zweiten Metallschicht (125) ausgebildet ist, ii) eine untere Elektrode (155) zum Empfangen des ersten Signals, wobei die untere Elektrode (155) auf der Tragschicht (150) ausgebildet ist, iii) eine obere Elektrode (165) entsprechend der unteren Elektrode (155) zum Empfangen des zweiten Signals und zum Erzeugen eines elektrischen Feldes zwischen der oberen Elektrode (165) und der unteren Elektrode (155), und iv) eine aktive Schicht (160), die zwischen der oberen Elektrode (165) und der unteren Elektrode (155) ausgebildet und durch das elektrische Feld verformt ist; und
eine Reflektionseinrichtung (190) zum Reflektieren des Lichts, wobei die Reflektionseinrichtung (190) auf dem Aktuator (200) ausgebildet ist.
ein Substrat (100) mit einer elektrischen Verdrahtung (105) zum Empfangen eines ersten Signals von außen und zum Übertragen des ersten Signals;
eine erste Metallschicht (115), die auf dem Substrat (100) ausgebildet ist das einen Anschluß (110) aufweist, welcher mit der elektrischen Verdrahtung (105) zur Übertragung des ersten Signals verbunden ist;
eine erste Passivierungsschicht (120) zum Schutz des Substrats (100), das die elektrische Verdrahtung (105) und den Anschluß (110) aufweist, wobei die erste Passivierungsschicht (120) auf der elektrischen Verdrahtung (105) und auf der ersten Metallschicht (115) ausgebildet ist;
eine zweite Metallschicht (125), die auf der ersten Passivierungsschicht (120) zur Vermeidung eines lichtelektrischen Leckstroms, der durch von einer Lichtquelle einfallendes Licht verursacht wird, ausgebildet ist;
einen Aktuator (200), der aufweist i) eine Tragschicht (150), die auf der zweiten Metallschicht (125) ausgebildet ist, ii) eine untere Elektrode (155) zum Empfangen des ersten Signals, wobei die untere Elektrode (155) auf der Tragschicht (150) ausgebildet ist, iii) eine obere Elektrode (165) entsprechend der unteren Elektrode (155) zum Empfangen des zweiten Signals und zum Erzeugen eines elektrischen Feldes zwischen der oberen Elektrode (165) und der unteren Elektrode (155), und iv) eine aktive Schicht (160), die zwischen der oberen Elektrode (165) und der unteren Elektrode (155) ausgebildet und durch das elektrische Feld verformt ist; und
eine Reflektionseinrichtung (190) zum Reflektieren des Lichts, wobei die Reflektionseinrichtung (190) auf dem Aktuator (200) ausgebildet ist.
2. Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem
nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Metallschicht (125) weiterhin eine zweite Passivierungsschicht
(130) zum Schutz der zweiten Metallschicht (125) aufweist, wobei die
zweite Passivierungsschicht (130) auf der zweiten Metallschicht (125)
ausgebildet ist, und eine ätzbeständige Schicht (140) zum Schutz der
zweiten Passivierungsschicht (130) aufweist, wobei die ätzbeständige
Schicht (140) auf der zweiten Passivierungsschicht (130) ausgebildet ist,
und daß der Aktuator (200) weiterhin eine gemeinsame Leitung (166) zum
Anlegen des zweiten Signals an die obere Elektrode (165) aufweist, wobei
die gemeinsame Leitung (166) auf einem Teil des Aktuators (200)
ausgebildet und mit der oberen Elektrode (165) verbunden ist.
3. Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem
nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Passivierungsschicht (130) unter Verwendung eines
Phosphorsilikatglases ausgebildet ist, die ätzbeständige Schicht (140) unter
Verwendung eines Nitrids ausgebildet ist, und die gemeinsame Leitung
(166) unter Verwendung eines elektrisch leitfähigen Metalls ausgebildet ist.
4. Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem
nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Metallschicht (125) weiterhin eine erste Adhäsionsschicht (126),
die auf der ersten Passivierungsschicht (120) ausgebildet ist, und eine erste
Sperrschicht (127), die auf der ersten Adhäsionsschicht (126) ausgebildet
ist, aufweist.
5. Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem
nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Adhäsionsschicht (126) unter Verwendung von Titan ausgebildet
ist und die erste Sperrschicht (127) unter Verwendung von Titannitrid
ausgebildet ist.
6. Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem
nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine erste Öffnung (128) in einem Teil der zweiten Metallschicht (125)
ausgebildet ist, unter dem der Anschluß (110) ausgebildet ist.
7. Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem
nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das dünnschichtbetätigte Spiegelarray weiterhin eine dritte Metallschicht
(235) zum Vermeiden eines lichtelektrischen Leckstroms, der durch
einfallendes Licht verursacht wird, aufweist, wobei die dritte Metallschicht
(235) auf der zweiten Metallschicht (125) ausgebildet ist.
8. Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem
nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
das dünnschichtbetätigte Spiegelarray weiterhin eine dritte
Passivierungsschicht (239) zum Schutz der dritten Metallschicht (235)
aufweist, wobei die dritte Passivierungsschicht (239) auf der dritten
Metallschicht (235) ausgebildet ist.
9. Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem
nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die dritte Metallschicht (235) weiterhin eine zweite Adhäsionsschicht (236),
die auf der zweiten Metallschicht (125) ausgebildet ist, und eine zweite
Sperrschicht (237), die auf der zweiten Adhäsionsschicht (236) ausgebildet
ist, aufweist.
10. Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem
nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Adhäsionsschicht (236) unter Verwendung von Titan ausgebildet
ist, und die zweite Sperrschicht (237) unter Verwendung von Titannitrid
ausgebildet ist.
11. Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem
nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine zweite Öffnung (238) in einem Teil der dritten Metallschicht (235)
ausgebildet ist, unter dem der Anschluß (110) ausgebildet ist.
12. Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem,
das durch ein erstes Signal und ein zweites Signal betätigt wird, wobei das
dünnschichtbetätigte Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem
folgendes aufweist:
ein Substrat (100) mit einer elektrischen Verdrahtung (105) zum Empfangen eines ersten Signals von außen und zum Übertragen des ersten Signals;
eine erste Metallschicht (115), die auf dem Substrat (100) ausgebildet ist, das einen Anschluß (110) aufweist, welcher mit der elektrischen Verdrahtung (105) zur Übertragung des ersten Signals verbunden ist;
eine erste Passivierungsschicht (120) zum Schutz des Substrats (100), das die elektrische Verdrahtung (105) und den Anschluß (110) aufweist, wobei die erste Passivierungsschicht (120) auf der elektrischen Verdrahtung (105) und auf der ersten Metallschicht (115) ausgebildet ist;
eine zweite Metallschicht (125), die auf der ersten Passivierungsschicht (120) zur Vermeidung eines lichtelektrischen Leckstroms, der durch von einer Lichtquelle einfallendes Licht verursacht wird, ausgebildet ist;
eine zweite Passivierungsschicht (330; 130), die auf der zweiten Metallschicht (125) zum Schutz der zweiten Metallschicht (125) ausgebildet ist;
eine dritte Metallschicht (335; 235), die auf der zweiten Passivierungsschicht (330; 130) zur Vermeidung eines lichtelektrischen Leckstroms, der durch das Licht verursacht wird, ausgebildet ist;
einen Aktuator (200), der aufweist i) eine Tragschicht (150), die auf der dritten Metallschicht (335; 235) ausgebildet ist, ii) eine untere Elektrode (155) zum Empfangen des ersten Signals, wobei die untere Elektrode (155) auf der Tragschicht (150) ausgebildet ist, iii) eine obere Elektrode (165) entsprechend der unteren Elektrode (155) zum Empfangen des zweiten Signals und zum Erzeugen eines elektrischen Feldes zwischen der oberen Elektrode (165) und der unteren Elektrode (155), und iv) eine aktive Schicht (160), die zwischen der oberen Elektrode (165) und der unteren Elektrode (155) ausgebildet und durch das elektrische Feld verformt ist; und
eine Reflektionseinrichtung (190) zum Reflektieren des Lichts, wobei die Reflektionseinrichtung (190) auf dem Aktuator (200) ausgebildet ist.
ein Substrat (100) mit einer elektrischen Verdrahtung (105) zum Empfangen eines ersten Signals von außen und zum Übertragen des ersten Signals;
eine erste Metallschicht (115), die auf dem Substrat (100) ausgebildet ist, das einen Anschluß (110) aufweist, welcher mit der elektrischen Verdrahtung (105) zur Übertragung des ersten Signals verbunden ist;
eine erste Passivierungsschicht (120) zum Schutz des Substrats (100), das die elektrische Verdrahtung (105) und den Anschluß (110) aufweist, wobei die erste Passivierungsschicht (120) auf der elektrischen Verdrahtung (105) und auf der ersten Metallschicht (115) ausgebildet ist;
eine zweite Metallschicht (125), die auf der ersten Passivierungsschicht (120) zur Vermeidung eines lichtelektrischen Leckstroms, der durch von einer Lichtquelle einfallendes Licht verursacht wird, ausgebildet ist;
eine zweite Passivierungsschicht (330; 130), die auf der zweiten Metallschicht (125) zum Schutz der zweiten Metallschicht (125) ausgebildet ist;
eine dritte Metallschicht (335; 235), die auf der zweiten Passivierungsschicht (330; 130) zur Vermeidung eines lichtelektrischen Leckstroms, der durch das Licht verursacht wird, ausgebildet ist;
einen Aktuator (200), der aufweist i) eine Tragschicht (150), die auf der dritten Metallschicht (335; 235) ausgebildet ist, ii) eine untere Elektrode (155) zum Empfangen des ersten Signals, wobei die untere Elektrode (155) auf der Tragschicht (150) ausgebildet ist, iii) eine obere Elektrode (165) entsprechend der unteren Elektrode (155) zum Empfangen des zweiten Signals und zum Erzeugen eines elektrischen Feldes zwischen der oberen Elektrode (165) und der unteren Elektrode (155), und iv) eine aktive Schicht (160), die zwischen der oberen Elektrode (165) und der unteren Elektrode (155) ausgebildet und durch das elektrische Feld verformt ist; und
eine Reflektionseinrichtung (190) zum Reflektieren des Lichts, wobei die Reflektionseinrichtung (190) auf dem Aktuator (200) ausgebildet ist.
13. Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem
nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die dritte Metallschicht (335) weiterhin eine dritte Passivierungsschicht (239)
zum Schutz der dritten Metallschicht (335) aufweist, wobei die dritte
Passivierungsschicht (239) auf der dritten Metallschicht (335) ausgebildet
ist, und eine ätzbeständige Schicht (140) zum Schutz der dritten
Passivierungsschicht (239) aufweist, wobei die ätzbeständige Schicht (140)
auf der dritten Passivierungsschicht (239) ausgebildet ist, und daß der
Aktuator (200) weiterhin eine gemeinsame Leitung (166) zum Anlegen des
zweiten Signals an die obere Elektrode (165) aufweist, wobei die
gemeinsame Leitung (166) auf einem Teil des Aktuators (200) ausgebildet
und mit der oberen Elektrode (165) verbunden ist.
14. Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem
nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Metallschicht (125) weiterhin eine erste Adhäsionsschicht (126),
die auf der ersten Passivierungsschicht (120) unter Verwendung von Titan
ausgebildet ist, und eine erste Sperrschicht (127), die auf der ersten
Adhäsionsschicht (126) unter Verwendung von Titannitrid ausgebildet ist,
aufweist.
15. Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem
nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
die dritte Metallschicht (235) weiterhin eine zweite Adhäsionsschicht (236),
die auf der zweiten Passivierungsschicht (130) unter Verwendung von Titan
ausgebildet ist, und eine zweite Sperrschicht (237), die auf der zweiten
Adhäsionsschicht (236) unter Verwendung von Titannitrid ausgebildet ist,
aufweist.
16. Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem
nach einem der Ansprüche 12 bis 15
dadurch gekennzeichnet, daß
eine erste Öffnung (128) in einem Teil der zweiten Metallschicht (125)
ausgebildet ist, unter dem der Anschluß (110) ausgebildet ist, und eine
zweite Öffnung (238) in einem Teil der dritten Metallschicht (235)
ausgebildet ist, unter dem die erste Öffnung (128) ausgebildet ist.
17. Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem
nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die dritte Metallschicht (235) auf einem Teil der zweiten
Passivierungsschicht (130) ausgebildet ist, unter dem der Anschluß (110)
ausgebildet ist.
18. Verfahren zur Herstellung eines dünnschichtbetätigtes Spiegelarrays in
einem optischen Projektionssystem, das durch ein erstes Signal und ein
zweites Signal betätigt wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte
aufweist:
Vorsehen eines Substrats mit einer elektrischen Verdrahtung zum Empfangen des ersten Signals von außen und zum Übertragen des ersten Signals;
Ausbilden einer ersten Metallschicht auf dem Substrat, wobei die erste Metallschicht einen Anschluß aufweist, der mit der elektrischen Verdrahtung zur Übertragung des ersten Signals verbunden ist;
Ausbilden einer ersten Passivierungsschicht auf der elektrischen Verdrahtung und auf der ersten Metallschicht;
Ausbilden einer zweiten Metallschicht auf der ersten Passivierungsschicht zum Verhindern eines lichtelektrischen Leckstroms, der durch von einer Lichtquelle einfallendes Licht verursacht wird;
Ausbilden einer zweiten Passivierungsschicht auf der zweiten Metallschicht zum Schützen der zweiten Metallschicht;
Ausbilden einer ersten Schicht auf der zweiten Passivierungsschicht;
Ausbilden einer unteren Elektrodenschicht auf der ersten Schicht und Bemustern der unteren Elektrodenschicht, um eine untere Elektrode zum Empfang des ersten Signals auszubilden;
Ausbilden einer zweiten Schicht und einer oberen Elektrodenschicht auf der unteren Elektrode;
Ausbilden eines Aktuators durch Bemustern der oberen Elektrodenschicht um eine obere Elektrode zum Empfangen des zweiten Signals und zum Erzeugen eines elektrischen Feldes auszubilden, durch Bemustern der zweiten Schicht, um eine aktive Schicht auszubilden, die durch das elektrische Feld verformt wird, und durch Bemustern der ersten Schicht, um eine Tragschicht unter der unteren Elektrode auszubilden; und
Ausbilden einer Reflektionseinrichtung zum Reflektieren des Lichts auf dem Aktuator.
Vorsehen eines Substrats mit einer elektrischen Verdrahtung zum Empfangen des ersten Signals von außen und zum Übertragen des ersten Signals;
Ausbilden einer ersten Metallschicht auf dem Substrat, wobei die erste Metallschicht einen Anschluß aufweist, der mit der elektrischen Verdrahtung zur Übertragung des ersten Signals verbunden ist;
Ausbilden einer ersten Passivierungsschicht auf der elektrischen Verdrahtung und auf der ersten Metallschicht;
Ausbilden einer zweiten Metallschicht auf der ersten Passivierungsschicht zum Verhindern eines lichtelektrischen Leckstroms, der durch von einer Lichtquelle einfallendes Licht verursacht wird;
Ausbilden einer zweiten Passivierungsschicht auf der zweiten Metallschicht zum Schützen der zweiten Metallschicht;
Ausbilden einer ersten Schicht auf der zweiten Passivierungsschicht;
Ausbilden einer unteren Elektrodenschicht auf der ersten Schicht und Bemustern der unteren Elektrodenschicht, um eine untere Elektrode zum Empfang des ersten Signals auszubilden;
Ausbilden einer zweiten Schicht und einer oberen Elektrodenschicht auf der unteren Elektrode;
Ausbilden eines Aktuators durch Bemustern der oberen Elektrodenschicht um eine obere Elektrode zum Empfangen des zweiten Signals und zum Erzeugen eines elektrischen Feldes auszubilden, durch Bemustern der zweiten Schicht, um eine aktive Schicht auszubilden, die durch das elektrische Feld verformt wird, und durch Bemustern der ersten Schicht, um eine Tragschicht unter der unteren Elektrode auszubilden; und
Ausbilden einer Reflektionseinrichtung zum Reflektieren des Lichts auf dem Aktuator.
19. Verfahren zur Herstellung eines dünnschichtbetätigten Spiegelarrays in
einem optischen Projektionssystem nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Ausbildens der zweiten Metallschicht weiterhin die Schritte
des Ausbildens einer ersten Adhäsionsschicht auf der ersten
Passivierungsschicht unter Verwendung von Titan und mittels eines
Sputter-Verfahrens und das Ausbilden einer ersten Sperrschicht auf der
ersten Adhäsionsschicht unter Verwendung von Titannitrid und mittels eines
PVD-Verfahrens aufweist.
20. Verfahren zur Herstellung eines dünnschichtbetätigten Spiegelarrays in
einem optischen Projektionssystem nach Anspruch 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Ausbildens der zweiten Metallschicht weiterhin den Schritt
des Ausbildens einer Öffnung durch Ätzen eines Teils der zweiten
Metallschicht, an dem der Anschuß ausgebildet ist, aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BR9812146-4A BR9812146A (pt) | 1997-08-29 | 1998-08-27 | Betúmen ou asfalto para a preparação de revestimento de ruas, revestimento de ruas, processo para a preparação de betúmen ou asfalto |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019970011058A KR100251105B1 (ko) | 1997-03-28 | 1997-03-28 | 박막형 광로 조절장치의 제조 방법 |
KR1019970029533A KR100252016B1 (ko) | 1997-06-30 | 1997-06-30 | 박막형 광로 조절 장치와 그 제조 방법 |
KR1019970042090A KR100255750B1 (ko) | 1997-08-28 | 1997-08-28 | 박막형 광로 조절 장치와 그 제조 방법 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19757559A1 true DE19757559A1 (de) | 1998-10-01 |
Family
ID=27349499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757559A Withdrawn DE19757559A1 (de) | 1997-03-28 | 1997-12-23 | Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5917645A (de) |
JP (1) | JPH10282437A (de) |
CN (1) | CN1195115A (de) |
DE (1) | DE19757559A1 (de) |
FR (1) | FR2761487A1 (de) |
GB (1) | GB2323678B (de) |
NL (1) | NL1007843C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6969635B2 (en) * | 2000-12-07 | 2005-11-29 | Reflectivity, Inc. | Methods for depositing, releasing and packaging micro-electromechanical devices on wafer substrates |
US6288821B1 (en) * | 1999-10-01 | 2001-09-11 | Lucent Technologies, Inc. | Hybrid electro-optic device with combined mirror arrays |
KR100349941B1 (ko) * | 2000-09-29 | 2002-08-24 | 삼성전자 주식회사 | 광 스위칭을 위한 마이크로 액추에이터 및 그 제조방법 |
US8351107B2 (en) * | 2003-11-01 | 2013-01-08 | Olympus Corporation | Spatial light modulator having capacitor |
US8228594B2 (en) * | 2003-11-01 | 2012-07-24 | Silicon Quest Kabushiki-Kaisha | Spatial light modulator with metal layers |
US10131534B2 (en) * | 2011-10-20 | 2018-11-20 | Snaptrack, Inc. | Stacked vias for vertical integration |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56150871A (en) * | 1980-04-24 | 1981-11-21 | Toshiba Corp | Semiconductor device |
US4441791A (en) * | 1980-09-02 | 1984-04-10 | Texas Instruments Incorporated | Deformable mirror light modulator |
US5126836A (en) * | 1989-11-01 | 1992-06-30 | Aura Systems, Inc. | Actuated mirror optical intensity modulation |
US5409851A (en) * | 1992-05-04 | 1995-04-25 | Goldstar Co., Ltd. | Method of making a thin film transistor |
KR970003007B1 (ko) * | 1993-05-21 | 1997-03-13 | 대우전자 주식회사 | 투사형 화상표시장치용 광로조절장치 및 그 구동방법 |
US5481396A (en) * | 1994-02-23 | 1996-01-02 | Aura Systems, Inc. | Thin film actuated mirror array |
US5689380A (en) * | 1994-02-23 | 1997-11-18 | Aura Systems, Inc. | Thin film actuated mirror array for providing double tilt angle |
WO1995023552A1 (en) * | 1994-03-02 | 1995-09-08 | Mark Krakovitz | Hybrid probes for characterizing diseases |
TW305943B (de) * | 1995-04-21 | 1997-05-21 | Daewoo Electronics Co Ltd | |
JPH1062614A (ja) * | 1996-05-23 | 1998-03-06 | Daewoo Electron Co Ltd | M×n個の薄膜アクチュエーテッドミラーアレイの製造方法 |
WO1998008127A1 (en) * | 1996-08-21 | 1998-02-26 | Daewoo Electronics Co., Ltd. | Thin film actuated mirror array for use in an optical projection system |
US5877889A (en) * | 1996-08-30 | 1999-03-02 | Daewoo Electronics Co., Ltd. | Method for the manufacture of a thin film actuated mirror array |
-
1997
- 1997-12-10 US US08/988,359 patent/US5917645A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-18 NL NL1007843A patent/NL1007843C2/nl not_active IP Right Cessation
- 1997-12-19 JP JP9351329A patent/JPH10282437A/ja active Pending
- 1997-12-23 GB GB9727234A patent/GB2323678B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-23 DE DE19757559A patent/DE19757559A1/de not_active Withdrawn
- 1997-12-25 CN CN97125920A patent/CN1195115A/zh active Pending
- 1997-12-31 FR FR9716809A patent/FR2761487A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5917645A (en) | 1999-06-29 |
GB2323678B (en) | 1999-05-19 |
CN1195115A (zh) | 1998-10-07 |
FR2761487A1 (fr) | 1998-10-02 |
NL1007843C2 (nl) | 2002-07-16 |
GB9727234D0 (en) | 1998-02-25 |
NL1007843A1 (nl) | 1998-09-29 |
GB2323678A (en) | 1998-09-30 |
JPH10282437A (ja) | 1998-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611053T2 (de) | Reflektierende räumliche Lichtmodulatoranordnung | |
US6204080B1 (en) | Method for manufacturing thin film actuated mirror array in an optical projection system | |
DE69826568T2 (de) | Substrat für elektrooptische Vorrichtung und elektrooptische Vorrichtung mit diesem Substrat | |
US5920421A (en) | Thin film actuated mirror array in an optical projection system and method for manufacturing the same | |
DE69123300T2 (de) | Mehrschichtige verformbare Spiegelstruktur | |
DE20122617U1 (de) | Mikrospiegelelemente, Gehäuse für Mikrospiegelelemente und zugehöriges Projektionssystem | |
DE69011884T2 (de) | Aktive matrixadressierte Flüssigkristall-Bildanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE19757559A1 (de) | Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19781847C2 (de) | Dünnschichtbetätigtes Spiegelarray in einem optischen Projektionssystem und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60121137T2 (de) | Passivierungsschicht auf einer Halbleitervorrichtung mit einer ferroelektrischen Schicht | |
DE69706071T2 (de) | Dünnfilm gesteuerte spiegelgruppe und deren herstellungsverfahren | |
DE69732920T2 (de) | Spiegelraster mit dünnem film in einem optischen projektionssystem und herstellungsverfahren | |
DE69836923T2 (de) | Angetriebenes dünnfilmspiegelarray für ein optisches projektionssystem | |
RU2180158C2 (ru) | Тонкопленочная матрица управляемых зеркал для оптической проекционной системы и способ ее изготовления | |
KR100244520B1 (ko) | 박막형 광로 조절장치의 제조 방법 | |
DE69808318T2 (de) | Herstellungsverfahren einer lichtmodulationsvorrichtung und projektor | |
KR100265943B1 (ko) | 박막형 광로 조절 장치의 제조 방법 | |
KR100238804B1 (ko) | 광효율을 향상시킬 수 있는 박막형 광로 조절장치의 제조 방법 | |
KR100237602B1 (ko) | 박막형 광로 조절 장치의 제조 방법 | |
KR100209430B1 (ko) | 박막형 광로 조절 장치의 제조 방법 | |
KR100209960B1 (ko) | 광효율을 향상시킬 수 있는 박막형 광로 조절장치의 제조 방법 | |
KR100209961B1 (ko) | 광효율을 향상시킬 수 있는 박막형 광로 조절 장치 | |
KR100225586B1 (ko) | 박막형 광로 조절 장치 모듈 및 그 제조 방법 | |
JPH11183810A (ja) | 薄膜型光路調節装置及びその製造方法 | |
KR19980014718A (ko) | 광로 조절장치의 개선된 비어 콘택 형성 방법 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |