DE19757342A1 - Zoomverfahren und -vorrichtung für eine Kamera - Google Patents

Zoomverfahren und -vorrichtung für eine Kamera

Info

Publication number
DE19757342A1
DE19757342A1 DE19757342A DE19757342A DE19757342A1 DE 19757342 A1 DE19757342 A1 DE 19757342A1 DE 19757342 A DE19757342 A DE 19757342A DE 19757342 A DE19757342 A DE 19757342A DE 19757342 A1 DE19757342 A1 DE 19757342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zoom
angle
unit
motor
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19757342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757342B4 (de
Inventor
Seong-Gon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Aerospace Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Aerospace Industries Ltd filed Critical Samsung Aerospace Industries Ltd
Publication of DE19757342A1 publication Critical patent/DE19757342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757342B4 publication Critical patent/DE19757342B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/102Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens controlled by a microcomputer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Focusing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zoomverfahren und ei­ ne Zoomvorrichtung für eine Kamera. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Zoomvorrichtung und ein Zoom­ verfahren zum Verringern des Spiels bzw. Totganges und des Fokus- bzw. Brennpunktfehlers während eines Zoomvorganges.
Eine Vielzahl an Kameras bzw. Fotoapparaten weist ein Zoom­ system mit einem Zoomschalter auf. Der Zoomschalter umfaßt einen Teleaufnahmewinkelschalter und einen Weitwinkelschal­ ter, welche durch eine Bedienungsperson betätigt werden, um den Zoom-Objektivtubus während des Zoomvorganges zu bewegen. Der Teleaufnahmewinkelschalter führt bei der Kamera zu einem Zoomvorgang von einer Weitwinkelposition zu einer Teleauf­ nahmewinkelposition. Demgegenüber bewirkt der Weitwinkel­ schalter bei der Kamera einen Zoomvorgang von der Teleauf­ nahmewinkelposition zur Weitwinkelposition.
Während des Betriebes geben der Teleaufnahmewinkelschalter und der Weitwinkelschalter ein Signal an eine Motor-An­ triebseinheit ab, welche den Zoom-Objektivtubus antreibt. Anschließend erfaßt eine Kodiereinrichtung die Bewegung des Zoom-Objektivtubus und erzeugt ein Zoompositionssignal. Jede Zoomposition stellt eine getrennte bzw. diskrete Position dar, welche einer vorgegebenen Brennweite entspricht. Diese Zoompositionen können etwa 38 mm, 45 mm, 55 mm, 60 mm, 65 mm, 75 mm, 80 mm, 90 mm, 100 mm, 105 mm und 115 mm entsprechen.
Wenn demgemäß die Bedienungsperson den Zoomschalter nicht mehr betätigt, hält die Zoomposition an einer der oben ge­ nannten diskreten Zoompositionen entsprechend einem Zoompo­ sitionssignal an, welches von der Kodiereinrichtung empfan­ gen wurde. Jedoch weicht die Bewegung des Zoom-Objektivtubus ab, wenn von einer Teleaufnahmewinkelposition zu einer Weit­ winkelposition gezoomt wird, verglichen mit der Bewegung, wenn von einer Weitwinkelposition zu einer Teleaufnahmewin­ kelposition gezoomt wird. Der Bewegungsunterschied des Zoom- Objektivtubus ergibt sich aus dem Spiel, welches durch die Zahnräder des Motors erzeugt wird, der den Zoom-Objektivtu­ bus antreibt, und somit ergibt sich ein Brennpunktfehler. Ein Brennpunktfehler kann zudem aus der Ungenauigkeit des Kodereinrichtungs-Schemas resultieren. Demgemäß ist die Brennweite (d. h. 90 mm) bei einem Zoomvorgang von etwa 80 mm zu 90 mm anders als bei einem Zoomvorgang von 100 mm zu 90 mm.
Ein bekanntes Antriebsverfahren ist im US-Patent Nr. 5,280,317 beschrieben. Beim US-Patent 5,280,317 treibt das Antriebssystem bei Betätigung des Teleaufnahmewinkelschal­ ters einen Zoommotor in Vorwärtsrichtung an und führt dies fort, selbst wenn der Teleaufnahmewinkelschalter deaktiviert bzw. ausgeschaltet wird. Das Antriebssystem stoppt das An­ treiben des Zoommotors ausschließlich nachdem eine vorgege­ bene Zeitdauer verstrichen ist. Analog treibt das Antriebs­ system bei eingeschaltetem Weitwinkelschalter den Zoommotor in Rückwärtsrichtung an und führt dies fort, bis eine vorge­ gebene Zeitdauer verstrichen ist, nachdem der Weitwinkel­ schalter ausgeschaltet wurde. Anschließend treibt das An­ triebssystem den Zoommotor in Vorwärtsrichtung an, bis ein Kodereinrichtungssignal einer bestimmten Zoomposition erhal­ ten wurde. Fig. 5 zeigt ein Diagramm, welches den Zoomvor­ gang von einer Teleaufnahmewinkelposition zu einer Weitwin­ kelposition darstellt, wobei das im US-Patent Nr. 5,280,317 beschriebene System verwendet wurde.
Wenn beispielsweise von einer 100-mm-Zoomposition zu einer 80-mm-Zoomposition gezoomt wird, treibt das Antriebssystem den Zoommotor in Rückwärtsrichtung von der 100-mm-Position zu der 75-mm-Position an, um aus der Kodiereinrichtung den Grenzwert zwischen der 80-mm- und 75-mm-Position auszulesen. Anschließend treibt das Antriebssystem den Zoommotor in Vor­ wärtsrichtung an, um den Zoom-Objektivtubus zur 80-mm-Zoompo­ sition zu bewegen. Fig. 6 stellt eine Tabelle dar, welche die Zoom-Start- und Stopp-Positionen entsprechend einer Vielzahl an Brennweiten des bekannten Zoomsystems zeigt.
Jedoch weist dieses Verfahren des US-Patents Nr. 5,280,317 den Nachteil auf, daß es einen Brennpunktfehler aufgrund von Ungenauigkeiten des Kodiereinrichtungsschemas nicht elimi­ nieren kann. Zum zweiten tritt das Problem auf, daß das Antreiben des Motors sowohl in Vorwärts- als auch Rückwärts­ richtung für die Bedienungsperson optische Unannehmlichkei­ ten in sich birgt, wenn die Zoompositionen verändert werden. Demgemäß besteht Bedarf an einem benutzerfreundlichen Zoom­ system, welches die Ungenauigkeiten des Kodiereinrichtungs­ schemas ausschalten kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zoomsystem und ein Zoomverfahren zu schaffen, welche Brennpunktfehler verringern sowie das beim Zoomvorgang auftretende mecha­ nische Spiel ausschließen können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombina­ tion des Anspruchs 1, 8 oder 10 gelöst, die Unteransprüche haben bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung zum Inhalt.
Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Zoomsystem geschaffen, welches bei einer Kamera einge­ setzt wird, die einen Zoom-Objektivtubus aufweist, der in zumindest zwei Zoomrichtungen bewegbar ist. Das Zoomsystem umfaßt eine Schalteinrichtung, um den Zoomvorgang der Kamera auszuwählen. Eine Kodiereinrichtung erfaßt die Zoomposition des Zoom-Objektivtubus und erzeugt ein die erfaßte Zoomposi­ tion repräsentierendes Zoompositionssignal. Ein Speicher speichert Brennpunktfehlerdaten für jede Zoomposition und für jede Zoomrichtung an jeder Zoomposition. Ein Zoommotor­ treiber treibt den Zoommotor an, welchem wiederum den Zoom- Objektivtubus in die Zoomrichtungen bewegt. Schließlich steuert bzw. regelt eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung die Kamera und umfaßt eine Einrichtung zum Antreiben des Zoom­ motors in eine Motorrichtung, während die Schalteinrichtung eingeschaltet wird, eine Einrichtung zum Antreiben des Zoom­ motors für eine vorgegebene Zeitdauer in Motorrichtung, nachdem die Schalteinrichtung ausgeschaltet wurde, und eine Einrichtung zum Berechnen des Korrekturwertes für die selbsttätige Scharfeinstellung bzw. Autofokusierung basie­ rend auf der erfaßten Zoomposition und den Brennpunktfehler­ daten entsprechend der erfaßten Zoomposition.
Sowohl die vorhergehende allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende detaillierte Beschreibung sind lediglich beispielhaft anzusehen und dienen nur zur weiteren Erläute­ rung der beanspruchten Erfindung.
Weitere Aufgaben, Vorteile und Aspekte der vorliegenden Er­ findung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Zoom­ systems;
Fig. 2A-2C Flußdiagramme eines Verfahrens zum Betätigen des Zoomsystems von Fig. 1;
Fig. 3 eine Tabelle, welche die Zoom-Start- und Stopp-Posi­ tionen entsprechend einer Vielzahl an vorgegebenen Brennweiten darstellt;
Fig. 4 ein Diagramm eines Kodiereinrichtungsschemas einer erfindungsgemäßen Kodiereinrichtung;
Fig. 5 ein Diagramm des Zoomvorganges von einer Teleaufnah­ mewinkelposition zu einer Weitwinkelposition bei ei­ nem bekannten Zoomsystem; und
Fig. 6 eine Tabelle der Zoom-Start- und Stopp-Positionen entsprechend der Vielzahl an Brennweiten des bekann­ ten Zoomsystems von Fig. 5.
Die vorliegende Erfindung wird nunmehr anhand der beigefüg­ ten Zeichnung detailliert beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Zoomsystem entsprechend der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 1 dargestellt, weist das Zoomsystem einen Löseschalter S1, einen Weitwinkalschalter S2, einen Teleaufnahmewinkelschalter S3, eine Kodiereinrichtung 10, eine Abstandsmeßeinheit 20, eine Helligkeitsmeßeinheit 30, eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung 40, eine Belichtungs­ einheit 50, einen Zoom-Motortreiber 60 mit einem Zoommotor M sowie einen Speicher 70 auf.
Die Kodiereinrichtung 10 erfaßt die Zoomposition eines (nicht dargestellten) Zoom-Objektivtubus. Die Abstandsmeß­ einheit 20 mißt den Abstand zum Objekt sowie die Hellig­ keitsmeßeinheit 30 die Helligkeit um das Objekt herum. Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 40 erzeugt mehrere Steuer- bzw. Regelsignale zum Ansteuern der Belichtungseinheit 50, des Zoom-Motortreibers 60 sowie des Speichers 70. Der Speicher 70 speichert Brennpunkt- bzw. Fokusfehlerdaten für jede Zoomposition sowie Zoomrichtung des Zoom-Objektivtubus.
Die im Speicher 70 gespeicherten Brennpunktfehlerdaten wer­ den für die Korrektur eines Brennpunktfehlers verwendet. Die Brennpunktfehlerdaten werden im Speicher 70 während des Her­ stellungsvorganges gespeichert und während der Benutzung der Kamera wiederum aufgerufen. Während des Herstellungsvorgan­ ges mißt ein (nicht dargestellter) Autokollimator bzw. ein Autokollimationsfernrohr zwei Brennweiten an jeder Zoomposi­ tion. Die erste Brennweite bzw. Brennpunktabstand entspricht der Bewegung des Zoom-Objektivtubus zur entsprechenden Zoom­ position von einer entsprechenden Teleaufnahmewinkelposi­ tion. Dies wird als Brennweite für die Bewegungsrichtung von der Teleaufnahmeposition zur Weitwinkelposition bezeichnet, wenn sich der Zoom-Objektivtubus in Weitwinkelrichtung be­ wegt. Die zweite Brennweite entspricht der Bewegung des Zoom-Objektivtubus zur jeweiligen Zoomposition von einer entsprechenden Weitwinkelposition. Dies wird als Brennweite der Bewegungsrichtung von einer Weitwinkelposition zu einer Teleaufnahmewinkelposition bezeichnet, wenn der Zoom-Objek­ tivtubus sich in Teleaufnahmewinkelrichtung bewegt. Der Autokollimator gibt anschließend an eine (nicht dargestell­ te) Korrektur-Steuer- bzw. Regeleinrichtung die erfaßten Brennweiten für jede Zoomposition und jede Zoomrichtung ab.
Die Korrektur-Steuereinrichtung berechnet den Datenwert des Brennpunktfehlers entsprechend der Größe der Abweichung der durch den Autokollimator erfaßten Brennweite von der vorge­ gebenen Brennweite für die jeweilige Zoomposition. Die Kor­ rektur-Steuereinrichtung speichert anschließend im Speicher 70 die Brennpunktfehlerdaten. Zusätzlich berechnet die Kor­ rektur-Steuereinrichtung für jede Zoomposition zwei Daten­ werte für den Brennpunktfehler, welche den beiden Zoomrich­ tungen (d. h. der Weitwinkelrichtung und der Teleaufnahmewin­ kelrichtung) entsprechen. Die beiden Datenwerte der Brenn­ punktfehler weichen voneinander aufgrund des mechanischen Spiels des Zoommotors M und dem Raum zwischen benachbarten Zoompositionen der Kodiereinrichtung ab.
Fig. 4 zeigt eine Kodiereinrichtung 10, welche bei erfin­ dungsgemäßen Systemen eingesetzt wird. Wie in Fig. 4 darge­ stellt, weist die Kodiereinrichtung 10 vier leitende Be­ reiche EN0-EN3 auf. Jeder Leitungsbereich EN0-EN3 berührt einen von vier Anschlüssen, welche viel (nicht dargestell­ ten) Bürsten entsprechen. Wenn ein Anschluß mit einem leitenden Bereich in Kontakt gelangt, erzeugt die Kodierein­ richtung 10 ein "0"-Signal. Ansonsten erzeugt die Kodierein­ richtung ein "1"-Signal. Die Zoomcodedaten "1" und "0" von den Bürsten kennzeichnen die Zoomposition und sind in der ersten Spalte der Tabelle von Fig. 3 dargestellt.
Die Betriebsweise des Zoomsystems für eine Kamera entspre­ chend der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend in Verbin­ dung mit den Fig. 2A bis 2C beschrieben. Wenn die Kamera eingeschaltet wird und eine Bedienungsperson den Weitwinkel­ schalter S2 betätigt (Schritte 100 bis 120), gibt die Steu­ ereinrichtung 40 ein Weitwinkelsignal aus, um den Zoommotor­ treiber 60 (Schritt 130) anzutreiben. Entsprechend dreht der Zoommotortreiber 60 den Zoommotor M in Vorwärtsrichtung, um den Zoom-Objektivtubus in die Weitwinkelrichtung zu bewegen. Die Kodiereinrichtung 10 erfaßt die entsprechende Brennweite gemäß der Bewegung des Zoom-Objektivtubus und gibt an die Steuereinrichtung 40 ein Zoompositionssignal entsprechend der erfaßten Brennweite (Schritt 140) aus.
Wenn der Weitwinkelschalter S2 deaktiviert wird, gibt die Steuereinrichtung 40 ein Steuersignal aus, um den Zoommotor M in Vorwärtsrichtung für eine erste vorgegebene Zeitdauer beginnend von dem Zeitpunkt, zu welchem die Steuereinrich­ tung 40 das Signal der Steuereinrichtung empfängt, weiter anzutreiben, welches den Bestimmungsgrenzwert repräsentiert (Schritte 150 bis 170) . Der Zoommotortreiber 60 treibt den Zoommotor M während der ersten vorgegebenen Zeitdauer an, selbst wenn der Weitwinkelschalter S2 ausgeschaltet wird, um das durch die Zahnräder des Zoommotors H bewirkte Spiel oder den Rückstoß sowie den Brennpunktfehler zu eliminieren, wel­ cher durch den Raum zwischen benachbarten Zoompositionen der Kodiereinrichtung erzeugt wird. Wenn beispielsweise von der 100-mm-Position zur 80-mm-Position gezoomt wird, treibt der Zoom-Motortreiber 60 den Zoommotor M an, bis der Signalaus­ gang von der Kodiereinrichtung 10 einen Grenzwert zwischen der 90-mm-Position und der 80-mm-Position kennzeichnet. Der Treiber 60 treibt anschließend den Zoommotor M für die erste vorgegebene Zeitdauer beginnend von dein Zeitpunkt, zu wel­ chem die Steuereinrichtung 40 das Signal der Kodiereinrich­ tung empfängt, an, welches den Grenzwert zwischen der 90-mm- Position und der 80-mm-Position kennzeichnet.
Als nächstes bestimmt die Steuereinrichtung 40 die Brennwei­ te entsprechend dem Signal von der Kodiereinrichtung und liest aus dem Speicher 70 die Brennweitenfehlerdaten ent­ sprechend der gegenwärtigen Zoomposition und Zoomrichtung aus (Schritt 180). Basierend auf den vom Speicher 70 ausge­ lesenen Brennpunktfehlerdaten und der von der Kodiereinrich­ tung 10 empfangenen Brennweite berechnet die Steuereinrich­ tung 40 den Korrekturwert für den Autofokus (AF).
Die Steuerung fährt anschließend mit dem Schritt 260, wie in Fig. 2C dargestellt, fort. Wenn der Löseschalter S1 halb ge­ drückt ist, erzeugt die Steuereinrichtung 40 Steuer- bzw. Regelsignale, wodurch die Abstandsmeßeinheit 20 den Abstand zum Objekt sowie die Helligkeitsmeßeinheit 30 die Helligkeit um das Objekt herum mißt (Schritt 260 bis 280). Anschließend erzeugt die Steuereinrichtung 40 ein AF-Steuer- bzw. Regel­ signal basierend auf dem von der Abstandsmeßeinheit 20 emp­ fangenen Abstandssignals und dem im Schritt 180 berechneten AF-Korrekturwert (Schritt 290). Wenn der Löseschalter S1 vollständig niedergedrückt wird, wird der Zoom-Objektivtubus entsprechend dem AF-Steuersignal positioniert (Schritt 300 bis 310) . Die Belichtungseinheit 50 belichtet anschließend das Objekt und das Flußdiagramm der Steuerung endet hiermit (Schritte 320 bis 330).
Wenn die Bedienungsperson den Teleaufnahmewinkelschalter S3 betätigt, fährt das Flußdiagramm der Steuerung im Schritt 190 von Fig. 2B fort, im Gegensatz zum Weitwinkelschalter S2. Die Steuereinrichtung 40 gibt anschließend ein Teleauf­ nahmewinkelsignal an den Zoom-Motortreiber 60 ab (Schritt 200). Demgemäß dreht der Zoom-Motortreiber 60 den Zoommotor M in Rückwärtsrichtung, um den Zoom-Objektivtubus in die Teleaufnahmewinkelrichtung zu bewegen. Die Kodiereinrichtung 10 erfaßt die entsprechende Brennweite gemäß der Bewegung des Zoom-Objektivtubus und gibt ein Zoompositionssignal entsprechend der erfaßten Brennweite an die Steuereinrich­ tung 40 ab (Schritt 210)
Wenn der Teleaufnahmewinkelschalter S3 ausgeschaltet wird, gibt die Steuereinrichtung 40 ein Steuer- bzw. Regelsignal an den Zoom-Motortreiber 60 ab, so daß der Zoommotor M in Rückwärtsrichtung weiter gedreht wird, bis eine zweite vorgegebene Zeitdauer verstrichen ist (Schritt 220 bis 230) Der Zoom-Motortreiber 60 treibt den Zoommotor M während der zweiten Zeitdauer beginnend vom Zeitpunkt, an welchem die Steuereinrichtung 40 das Signal der Kodiereinrichtung emp­ fängt, an, welches den Bestimmungsgrenzwert kennzeichnet, selbst nachdem der Teleaufnahmewinkelschalter S3 ausgeschal­ tet wurde, um ein durch die Zahnräder des Zoommotors M er­ zeugtes Spiel oder erzeugten Rückstoß sowie einen Brenn­ punktfehler zu eliminieren, welcher durch den Raum zwischen benachbarten Zoompositionen der Kodiereinrichtung verursacht wird.
Nachdem die zweite vorgegebene Zeitdauer verstrichen ist, steuert bzw. regelt die Steuereinrichtung 40 den Zoommotor­ treiber 60 derart, daß er den Antriebsmotor M anhält (Schritt 240) . Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 40 bestimmt anschließend die Brennweite entsprechend dem Signal von der Kodiereinrichtung und liest aus dem Speicher 70 die Brenn­ punktfehlerdaten gemäß der gegenwärtigen Zoomposition und Zoomrichtung aus (Schritt 250) . Zusätzlich berechnet die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 40 den Korrekturwert für den Autofokus (AF) basierend auf den vom Speicher 70 ausgelese­ nen Brennpunktfehlerdaten und der von der Kodiereinrichtung 10 empfangenen Brennweite. Das Steuerungs-Flußdiagramm fährt anschließend mit dem Schritt 260 von Fig. 2 fort und führt die Steuerung entsprechend dem oben anhand von Fig. 2C be­ schriebene Verfahren weiter.
Fig. 3 stellt eine Tabelle dar, welche einen erfindungsge­ mäßen Zoomvorgang zeigt. Die erste Tabellenspalte kennzeich­ net die Zoomcodedaten entsprechend dem Kodiersignalausgang von der Kodierrichtung 10. Die zweite Tabellenspalte be­ zeichnet die Zoompositionszahl entsprechend den Zoomcodeda­ ten. Die dritte Tabellenspalte kennzeichnet die Brennweite jeder Zoomposition. Die vierte Tabellenspalte zeigt den Zoomvorgang in Teleaufnahmewinkelrichtung, während die fünf­ te Spalte den Zoomvorgang in Weitwinkelrichtung darstellt. D.h. der Zoom-Objektivtubus wird zum Grenzwert zwischen Position 1 und Position 2 bewegt, wenn von der Position 0 zur Position 2 herangezoomt wird, und anschließend wird der Zoom-Objektivtubus weiter während der ersten vorgegebenen Zeitdauer t1 bewegt. Wenn andererseits von der Position 2 zur Position 0 gezoomt wird, wird der Zoom-Objektivtubus zum Grenzwert zwischen der Position 1 und Position 0 und an­ schließend während der zweiten vorgegebenen Zeitdauer t2 weiterbewegt. Die Werte für die erste und zweite vorgegebene Zeitdauer hängen von den Charakteristika des Zoommotors M und dem Raum zwischen benachbarten Zoompositionen der Kodiereinrichtung ab und stellen die zeitliche Minimalgröße dar, welche für das Ausschalten bzw. Kompensieren des mechanischen Spiels erforderlich sind.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung Zoomsy­ steme, welche bei einer Kamera mit einem Zoom-Objektivtubus verwendet werden, welcher sich in zumindest zwei Zoomrich­ tungen bewegen kann. Das Zoomsystem umfaßt einen Schalter, um den Zoomvorgang der Kamera auszuwählen. Eine Kodierein­ richtung 10 erfaßt die Zoomposition des Zoom-Objektivtubus und erzeugt ein Zoom-Positionssignal entsprechend der er­ faßten Zoomposition. Ein Speicher 70 speichert Brennpunkt­ fehlerdaten für jede Zoomposition und für jede Zoomrichtung an jeder Zoomposition. Ein Zoommotortreiber 60 treibt einen Zoommotor M an, welcher wiederum den Zoom-Objektivtubus in die Zoomrichtungen bewegt. Schließlich steuert bzw. regelt eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung 40 die Kamera, indem: der Zoommotor M in eine Motorrichtung angetrieben wird, während der Schalter eingeschaltet ist; der Zoommotor M für eine vorgegebene Zeitdauer in die Motordrehrichtung angetrieben wird, nachdem der Schalter ausgeschaltet wurde; und ein Kor­ rekturwert für den Autofokus basierend auf der erfaßten Zoomposition und den Brennpunktfehlerdaten entsprechend der erfaßten Zoomposition berechnet wird.
Das erfindungsgemäße System und erfindungsgemäße Verfahren können verändert werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Die vorliegende Erfindung deckt Modifikationen und Variationen dieser Erfindung mit ab, welche innerhalb des Schutzumfanges der beigefügten Ansprüche und deren Äqui­ valente liegen.

Claims (9)

1. Zoomsystem für eine Kamera mit einem Zoom-Objektivtubus, welcher in zumindest zwei Zoomrichtungen bewegbar ist:
mit einer Schalteinheit zum Auswählen des Zoombetriebes der Kamera;
mit einer Erfassungseinheit (10) zum Erfassen der Zoom­ position des Zoom-Objektivtubus und zum Erzeugen eines die erfaßte Zoomposition repräsentierenden Signals der Zoomposition;
mit einem Speicher (70) zum Speichern von Brennpunktfeh­ lerdaten für jede Zoomposition und für jede Zoomrichtung an jeder Zoomposition;
mit einem Zoommotortreiber (60) zum Antreiben eines Zoommotors (M), welcher den Zoom-Objektivtubus in die Zoomrichtungen bewegt; und
mit einer Steuer- bzw. Regeleinheit (40) zum Steuern bzw. Regeln der Kamera, wobei die Einheit (40) umfaßt:
eine Einheit zum Antreiben des Zoommotors in die Motor­ drehrichtung, während die Schalteinheit eingeschaltet ist;
eine Einheit zum Antreiben des Zoommotors für eine vor­ gegebene Zeitdauer in Motordrehrichtung, nachdem die Schalteinheit ausgeschaltet wurde; und
eine Einheit zum Berechnen eines Korrekturwertes des Autofokus basierend auf der erfaßten Zoomposition und den Brennpunktfehlerdaten, welche der erfaßten Zoomposi­ tion entsprechen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennpunktfehlerdaten Daten für jede Zoomposition um­ fassen, wenn in Weitwinkelrichtung gezoomt wird und wenn in Teleaufnahmewinkelrichtung gezoomt wird;
wobei die Weitwinkelrichtung die Bewegungsrichtung des Zoom-Objektivtubus darstellt, wenn von der Teleaufnahme­ winkelposition zur Weitwinkelposition gezoomt wird, und wobei die Teleaufnahmewinkelrichtung die Bewegungsrich­ tung des Zoom-Objektivtubus darstellt, wenn von der Weitwinkelposition zur Teleaufnahmewinkelposition ge­ zoomt wird.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Abstandsmeßeinheit (20), welche den Abstand zu einem Ob­ jekt mißt und ein Abstandssignal entsprechend dem gemes­ senen Abstand an die Steuer- bzw. Fegeleinheit (40) ab­ gibt, wobei die Steuer- bzw. Regeleinheit (40) ein Auto­ fokus-Steuer- bzw. Regelsignal basierend auf dem von der Abstandsmeßeinheit empfangenen Abstandssignal und dem Korrekturwert des Autofokus erzeugt.
4. System nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schalteinheit einen Teleaufnahmewin­ kelschalter (S3) für das Zoomen in Teleaufnahmewin­ kelrichtung, sowie einen Weitwinkelschalter (S2) für das Zoomen in Weitwinkelrichtung aufweist.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- bzw. Regeleinheit (40) eine Einheit zum Antrei­ ben des Zoommotors (M) in Weitwinkelrichtung, während der Weitwinkelschalter (S2) eingeschaltet ist, und eine Einheit zum Antreiben des Zoommotors (M) für eine vorge­ gebene erste Zeitdauer in Weitwinkelrichtung aufweist, nachdem der Weitwinkelschalter (S2) ausgeschaltet wurde.
6. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- bzw. Regeleinheit (40) eine Einheit zum Antreiben des Zoommotors (M) in Teleaufnahmewinkelrich­ tung, während der Teleaufnahmewinkelschalter (S3) einge­ schaltet ist, und eine Einheit zum Antreiben des Zoom­ motors (M) für eine zweite vorgegebene Zeitdauer in Teleaufnahmewinkelrichtung aufweist, nachdem der Tele­ aufnahmewinkelschalter (S3) ausgeschaltet wurde.
7. Zoomverfahren für eine Kamera mit einem Zoomschalter, einem Zoommotor (M) zum Antreiben eines Zoom-Objektivtu­ bus in zumindest zwei Zoomrichtungen, und einem Speicher (70) zum Speichern von Brennpunktfehlerdaten für jede Zoomposition und für jede Zoomrichtung an jeder Zoompo­ sition, mit den Schritten:
Einschalten des Zoomschalters;
Antreiben des Zoommotors (M) in Motordrehrichtung, wäh­ rend der Zoomschalter eingeschaltet ist, um den Zoom-Ob­ jektivtubus in eine erste Zoomrichtung zu bewegen;
Antreiben des Zoommotors (M) für eine vorgegebene Zeit­ dauer in Motordrehrichtung, nachdem der Zoomschalter ausgeschaltet ist;
Erfassen einer Zoomposition und Erzeugen eines Zoomposi­ tionssignals;
Auslesen aus dem Speicher (70) der Brennpunktfehlerdaten entsprechend der erfaßten Zoomposition und der ersten Zoomrichtung; und
Berechnen des Korrekturwertes für den Autofokus basie­ rend auf den Brennpunktfehlerdaten und der erfaßten Zoomposition.
8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Schritte:
Messen des Abstandes zum Objekt; und
Erzeugen eines Steuer- bzw. Regelsignals für den Autofo­ kus basierend auf dem gemessenen Abstand und dem Korrek­ turwert des Autofokus.
9. Verfahren zum Herstellen eines Kamera-Zoomsystems mit einem Zoom-Objektivtubus und einem Speicher (70), mit den Schritten:
Erfassen einer Brennweite an mehreren Zoompositionen, wenn der Zoom-Objektivtubus in eine erste Zoomrichtung von einer Weitwinkelposition zu einer Teleaufnahmewin­ kelposition bewegt wird;
Erfassen einer Brennweite an mehreren Zoompositionen, wenn der Zoom-Objektivtubus in einer zweiten Richtung von der Teleaufnahmewinkelposition zu der Weitwinkelpo­ sition bewegt wird;
Ausgeben der erfaßten Brennweiten für alle Zoompositio­ nen sowie für die ersten und zweiten Zoomrichtungen;
Berechnen unterschiedlicher Werte, welche jeweils die Differenz zwischen der erfaßten Brennweite und einer vorgegebenen Brennweite jeder Zoomposition repräsentie­ ren; und
Speichern von Brennpunktfehlerdaten entsprechend den be­ rechneten Differenzwerten für jede Zoomposition und für jede Zoomrichtung an jeder Zoomposition.
DE19757342A 1996-12-23 1997-12-22 Zoomsystem und Zoomverfahren für eine Kamera Expired - Fee Related DE19757342B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR70217 1996-12-23
KR1019960070217A KR100192034B1 (ko) 1996-12-23 1996-12-23 카메라의 줌잉 장치 및 그 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757342A1 true DE19757342A1 (de) 1998-06-25
DE19757342B4 DE19757342B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=19490284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757342A Expired - Fee Related DE19757342B4 (de) 1996-12-23 1997-12-22 Zoomsystem und Zoomverfahren für eine Kamera

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5943513A (de)
JP (1) JPH10186211A (de)
KR (1) KR100192034B1 (de)
CN (1) CN1127677C (de)
BR (1) BR9706111A (de)
DE (1) DE19757342B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1821126A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Fujinon Corporation Spielfreier Fokussierungsmechanismus

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100346628B1 (ko) * 1999-06-22 2002-07-26 삼성테크윈 주식회사 줌 카메라의 경통 제어 장치 및 그 방법
KR100601311B1 (ko) * 1999-09-08 2006-07-13 삼성테크윈 주식회사 경통 이동 제어 장치 및 방법
KR100326544B1 (ko) * 1999-10-26 2002-03-12 이중구 초점 오차 보정 기능을 가지는 줌 카메라 및 그 방법
KR100836026B1 (ko) * 2001-11-01 2008-06-09 삼성테크윈 주식회사 줌 카메라의 경통 제어 장치 및 방법
US6618559B1 (en) 2002-07-11 2003-09-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Zoom lens position calibration
JP4250437B2 (ja) * 2003-03-04 2009-04-08 キヤノン株式会社 信号処理装置、信号処理方法およびプログラム
US7309943B2 (en) * 2003-09-08 2007-12-18 New Scale Technologies, Inc. Mechanism comprised of ultrasonic lead screw motor
US7170214B2 (en) * 2003-09-08 2007-01-30 New Scale Technologies, Inc. Mechanism comprised of ultrasonic lead screw motor
US6940209B2 (en) 2003-09-08 2005-09-06 New Scale Technologies Ultrasonic lead screw motor
JP4848618B2 (ja) * 2004-02-03 2011-12-28 カシオ計算機株式会社 電子カメラ装置、及びフォーカス情報補正方法
US6938905B1 (en) 2004-11-05 2005-09-06 Haiming Tsai Hand truck
KR101420425B1 (ko) 2007-09-03 2014-07-16 삼성전자주식회사 카메라의 자동 초점 조절 장치 및 방법
CN101464683B (zh) * 2007-12-20 2011-01-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 马达运动控制系统及方法
JP5379118B2 (ja) * 2010-12-17 2013-12-25 株式会社日立製作所 撮像装置、撮像装置制御方法およびそのプログラム
JP5644882B2 (ja) * 2013-03-07 2014-12-24 カシオ計算機株式会社 撮像装置、画角補正方法、及びプログラム
CN106896466B (zh) * 2017-04-20 2019-07-09 成都市极米科技有限公司 自动调焦方法、装置及投影仪
CN110567370B (zh) * 2018-09-05 2021-11-16 天目爱视(北京)科技有限公司 一种可变焦自适应的3d信息采集方法
KR20220072616A (ko) 2020-11-25 2022-06-02 삼성전자주식회사 복수의 카메라를 포함하는 전자 장치 및 그 전자 장치의 제어 방법
CN112616020A (zh) * 2020-12-17 2021-04-06 深圳市睿联技术股份有限公司 拍摄设备及其对焦方法、计算机可读存储介质

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5280317A (en) * 1986-05-12 1994-01-18 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens shutter camera including zoom lens drive system
JP2763002B2 (ja) * 1987-04-13 1998-06-11 オリンパス光学工業株式会社 フオーカシングレンズ駆動装置
JPH0823619B2 (ja) * 1987-08-31 1996-03-06 オリンパス光学工業株式会社 自動焦点調節カメラ
JPS6479714A (en) * 1987-09-21 1989-03-24 Fuji Photo Film Co Ltd Automatic focusing device
US4914464A (en) * 1988-02-08 1990-04-03 Olympus Optical Co., Ltd. Focussing apparatus for camera with zoom lens
US4920369A (en) * 1988-05-06 1990-04-24 Canon Kabushiki Kaisha Lens position control device
US5038163A (en) * 1988-08-31 1991-08-06 Canon Kabushiki Kaisha Camera system
JPH0436810A (ja) * 1990-05-31 1992-02-06 Kubota Corp 移動車の誘導設備
JP3045763B2 (ja) * 1990-11-22 2000-05-29 旭光学工業株式会社 カメラシステム
US5392159A (en) * 1991-01-18 1995-02-21 Ricoh Company, Ltd. Zoom lens device of two-lens group structure and driving device of varifocal lens of two-lens group structure
US5448413A (en) * 1991-05-11 1995-09-05 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling the lens position of a zoom lens
JPH055822A (ja) * 1991-06-28 1993-01-14 Canon Inc リヤーフオーカス式のカメラシステム
JPH0511164A (ja) * 1991-07-04 1993-01-19 Chinon Ind Inc レンズ駆動装置
US5552847A (en) * 1991-10-25 1996-09-03 Nikon Corporation Lens barrel
US5790902A (en) * 1993-09-02 1998-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens
JP3047704B2 (ja) * 1993-09-02 2000-06-05 キヤノン株式会社 リヤーフォーカス式のズームレンズ
JP3240542B2 (ja) * 1993-12-09 2001-12-17 京セラ株式会社 ズ−ムレンズのピント調整装置
JP3326939B2 (ja) * 1993-12-28 2002-09-24 株式会社ニコン 自動合焦装置および自動合焦方法
JP3384133B2 (ja) * 1994-08-10 2003-03-10 ソニー株式会社 レンズ駆動装置
JP2802896B2 (ja) * 1995-01-11 1998-09-24 株式会社リコー 変倍レンズ制御装置
JP3907222B2 (ja) * 1995-07-07 2007-04-18 キヤノン株式会社 映像機器システム及び交換レンズ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1821126A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Fujinon Corporation Spielfreier Fokussierungsmechanismus
US7634182B2 (en) 2006-02-17 2009-12-15 Fujinon Corporation Lens apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US5943513A (en) 1999-08-24
MX9710453A (es) 1998-09-30
CN1188904A (zh) 1998-07-29
JPH10186211A (ja) 1998-07-14
CN1127677C (zh) 2003-11-12
BR9706111A (pt) 1999-03-16
KR19980051325A (ko) 1998-09-15
KR100192034B1 (ko) 1999-06-15
DE19757342B4 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19757342A1 (de) Zoomverfahren und -vorrichtung für eine Kamera
DE3807753C2 (de)
DE3611784C2 (de)
DE3217884C2 (de) Automatisches Scharfeinstellsystem für eine Videokamera
DE68929411T2 (de) Fokussiersystem für Kamera
DE69023387T2 (de) Gerät zur Objektivsteuerung.
DE69124752T2 (de) Kontrolleinrichtung für einen Linsenantrieb
DE3780911T2 (de) Antriebssystem fuer ein zoomobjektiv in einer kamera mit zwischenlinsenverschluss.
DE69415562T2 (de) Videokamera mit elektronischem Zoom
DE69818736T2 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Linse
DE69018231T2 (de) Kamera mit selbsttätiger scharfeinstellung.
DE4216901A1 (de) Einstellbares optisches system und kamerasystem mit einem solchen
DE69720907T2 (de) Antrieb für Zoomobjektiv
DE69523371T2 (de) Kameravorrichtung mit beim Einschalten reduzierter Verschiebezeit für die hintere Linsengruppe
DE2805030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen fokussieren einer reproduktionskamera
DE60030359T2 (de) Optisches Gerät, Antriebseinheit zum Verstellen eines optischen Elements und photographisches System
DE68921996T2 (de) Anzeigesystem für eine Kamera.
DE69418631T2 (de) Optische Vorrichtung zur Veränderung von Brennpunkt und Brennweite
DE68928475T2 (de) Autofokussystem für eine Kamera
DE19702499A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Linse in einem Objektiv
DE102005014726A1 (de) Zoomlinsenanordung
DE4104545C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kamera
WO2012031637A1 (de) Kamerasystem und verfahren zur einstellung eines kamerasystems
DE4225208C2 (de) Kamera mit einem Varioobjektiv
DE4104112A1 (de) Objektivantriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAMSUNG DIGITAL IMAGING CO., LTD., SUWON, GYEO, KR

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG ELECTRONICS CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG DIGITAL IMAGING CO., LTD., SUWON, KR

Effective date: 20110506

Owner name: SAMSUNG ELECTRONICS CO., LTD., SUWON-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG DIGITAL IMAGING CO., LTD., SUWON, GYEONGGI, KR

Effective date: 20110506

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee