DE19757101C2 - Füllstandmeßvorrichtung - Google Patents

Füllstandmeßvorrichtung

Info

Publication number
DE19757101C2
DE19757101C2 DE1997157101 DE19757101A DE19757101C2 DE 19757101 C2 DE19757101 C2 DE 19757101C2 DE 1997157101 DE1997157101 DE 1997157101 DE 19757101 A DE19757101 A DE 19757101A DE 19757101 C2 DE19757101 C2 DE 19757101C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
level measuring
metal core
tuning fork
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997157101
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757101A1 (de
Inventor
Karl Benz
Felix Raffalt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE1997157101 priority Critical patent/DE19757101C2/de
Priority to DE1998125501 priority patent/DE19825501C2/de
Publication of DE19757101A1 publication Critical patent/DE19757101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757101C2 publication Critical patent/DE19757101C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • G01F23/2967Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2968Transducers specially adapted for acoustic level indicators

Description

Die Erfindung betrifft eine Füllstandmeßvorrichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine solche Füllstandmeßvorrichtung ist aus DE 42 01 360 A1 bekannt. Die Gabelzinken der bei dieser Füllstandmeßvorrich­ tung eingesetzten Schwinggabel bestehen aus V2A-Stahl und sind im Bereich der Membran ganz gezielt mit einer größeren Dicke versehen, um einen größeren Anpreßdruck auf einen Piezostapel zu ermöglichen. Solche Gabelzinken sind außerordentlich auf­ wendig und damit kostspielig herstellbar.
Andere bekannte Schwinggabeln von Füllstandmeßvorrichtungen bestehen ebenfalls aus Metall, wobei vorzugsweise ein Chrom- Nickel-Stahl (VA) verwandt wird.
Die einzelnen Teile der Füllstandmeßvorrichtung sind mit den metallüblichen Verfahren hergestellt, beispielsweise mittels Gießen, Schmieden oder Drehen und werden anschließend mitein­ ander verschweißt oder verschraubt.
Diese aus Metall bestehenden Ausführungen sind herstellungs­ bedingt sehr aufwendig und somit kostspielig. Andererseits weist Metall als Werkstoff für die Schwinggabeln ausgezeichne­ te Schwingeigenschaften sowie eine gute mechanische Stabilität auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Füllstandmeß­ vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die mit technisch einfachen Mitteln stets exakt und zuverlässig arbei­ tet und gleichzeitig kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Füllstandmeßvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, daß der Metallkern aus einem Federmetall, beispielsweise Federstahl, besteht oder ein entsprechend gebogenes kostengünstiges Flachmaterial verwandt werden.
Mit der Erfindung ist es möglich, die Vorteile, insbesondere bezüglich des Schwingverhaltens, einer Schwinggabel aus Metall weiterhin zur Verfügung zu haben und dennoch eine kostengün­ stige Herstellung zu ermöglichen, da für den Metallkern ein preiswerteres Material verwandt werden kann.
Da bei den Schwingungen der Schwinggabel periodische Kräfte auftreten, die zu einem Ablösen des Kunststoffs von dem Me­ tallkern führen könnte, ist es vorteilhaft, wenn der Metall­ kern mit Öffnungen bzw. Lochungen versehen ist, die mit dem Kunststoff ausgefüllt sind und somit einer besseren Verbindung des Kunststoffs miteinander dienen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung ist es vorteilhaft, wenn der Verbindungssteg zwischen den einzelnen Zinken des Metallkerns der Schwinggabel mit einem Zugbolzen versehen ist, der an einem Ende an einer kunststoff­ freien Oberfläche des Metalkerns anliegt, während das ent­ gegengesetzte Ende des Zugbolzens mit dem Wandler verbunden ist.
Obwohl eine Vielzahl von Verbindungsarten des Zugbolzens mit dem Metallkern möglich ist, wird bevorzugt, wenn der Zugbolzen an dem Verbindungssteg des Metallkerns angeschweißt ist.
Nach einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Wandler und dem Verbindungssteg des Metallkerns ein Druck­ stück angeordnet, das den Zugbolzen umschließt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt dieses Druckstück kraftschlüssig mit Stützfüßen nahe den Knickpunkten des Metallkerns an diesem auf und überträgt somit eine mittels einer Mutter und dem Zugbolzen aufbringbare Vorspannung auf den Metallkern.
Da durch die schwingenden Gabelzinken Füllgutflüssigkeit verdrängt wird, ist es zur Vermeidung unnötiger Strömungs­ widerstände vorteilhaft, wenn der Kunststoff ein strömungsgün­ stiges Profil aufweist.
Wenn der Füllstand von Schüttgütern zu erfassen ist, ist es vorteilhaft, wenn die Schwinggabel und der Wandler dazu ausge­ legt sind, eine Schwingungsdämpfung für diese Erfassung auszu­ werten.
Sollte allerdings der Füllstand einer Flüssigkeit zu erfassen sein, ist es von Vorteil, wenn die Schwinggabel und der Wand­ ler dazu ausgelegt sind, diesen Füllstand durch Auswerten einer Schwingungsfrequenz zu erfassen.
Obwohl eine Vielzahl verschiedener Kunststoffe verwandt werden kann, ist es bevorzugt, wenn der Kunststoff ein thermoplasti­ scher Kunststoff ist, der durch ein Spritzgußverfahren aufge­ bracht werden kann.
Vorzugsweise besteht daher der Kunststoff aus Polyphenylensul­ fid (PPS), oder aber bei Füllstandmeßvorrichtungen für den Einsatz in chemisch aggressiven Bereich aus einem chemisch inerten Fluorpolymer, wie z. B. Polyvinylidenfluorid (PVDF).
Des weiteren ist es bei der Verwendung der Füllstandmeßvor­ richtung in dem Lebensmittelbereich von Vorteil, die Schwing­ gabel und einen Prozeßanschluß so zu gestalten, daß sich keine "Schmutznester" bilden können. Die Schwinggabel und der Prozeßanschluß müssen also chemisch sauber mit einer sehr glatten Oberfläche ausgebildet sein, wobei zweckmäßigerweise kleine Radien vermieden werden.
Um diese glatten Außenflächen an der Schwinggabel zu errei­ chen, kann z. B. eine zu verwendende Kunststoffform, in der zumindest die Schwinggabel gespritzt wird, innen poliert sein.
Eine besonders kostengünstige und zudem auch noch gegen äußere Einflüsse geschützte Ausführungsform für eine Füllstandmeßvor­ richtung ist dadurch erzielbar, wenn die Ummantelung des Me­ tallkerns der Schwinggabel, eine den Wandler und diesem zu­ geordneten Teile umgebende Antriebsaufnahme, ein Prozeßan­ schluß und ein Elektronikgehäuse aus einem einstückigen Kunst­ stoffteil bestehen.
Obwohl für Füllstandmeßvorrichtungen eine Vielzahl elektri­ scher Wandler bekannt ist, wird für die mit der Schwinggabel versehene Füllstandmeßvorrichtung ein piezoelektirscher Wand­ ler bevorzugt.
Zusätzliche vorteilhafte Ausführungsformen sind in weiteren Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter be­ schrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Füllstandmeßvorrichtung; und
Fig. 2 eine vollständig geschnittene weitere Seiten­ ansicht der in Fig. 1 gezeigten Füllstandmeß­ vorrichtung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen teilweise geschnittene, unter­ schiedliche Seitenansichten einer Füllstandmeßvorrichtung. Die gezeigte Füllstandmeßvorrichtung weist dabei eine Schwinggabel 1 auf, deren Zinken, ausgehend von einem diese Zinken verbin­ denden Verbindungsstück, in Richtung auf ihre freien Enden divergieren.
Wie in den Figuren zu sehen, besteht die Schwinggabel 1 aus einem Metallkern 2, der mit einem Kunststoff ummantelt ist. Dieser Kunststoff kann beispielsweise mit einem Spritzguß­ verfahren aufgebracht werden und besteht bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff. Je nach Anwendungsfall kann dieser thermoplastische Kunststoff Polyphenylensulfid (PPS), oder aber, für den Einsatz im chemischen Bereich ein chemisch inertes Fluorpolymer sein, z. B. Polyvinylidenfluorid (PVDF).
Auf der den Zinken abgewandten Seite des Verbindungsstücks des Metallkerns 2 ist ein Zugbolzen 3 angebracht, der bevorzugt an dem Verbindungsstück angeschweißt ist. Dieser Zugbolzen 3 wird vor dem Umspritzen an dem Metallkern 2 in einem späteren Mem­ branzentrum aufgeschweißt.
Wie insbesondere in der Fig. 2 gezeigt, nimmt ein Druckstück 5 mit seiner zentrischen Bohrung diesen Zugbolzen 3 auf. Des weiteren weist dieses Druckstück 5 zwei das Verbindungsstück des Metallkerns 2 berührende Stützfüße 15 auf, die in der Nähe der beiden Knicklinien des Metallkerns 2 an diesem aufliegen.
Der mittlere Teil der Innenseite einer Membran 4 ist im Be­ reich der Stützfüße 15 und des Zugbolzens 3 nicht umspritzt, so daß der Metallkern 2 hier freiliegt und die Stützfüße 15 direkt auf dem Metallkern 2 aufliegen.
Auf der der Schwinggabel 1 abgewandten Seite des Druckstücks 5 ist ein Wandler 6 angeordnet, der bevorzugt ein piezoelek­ trischer Wandler 6 ist. Dieser piezoelektrische Wandler 6 umgibt ringförmig den Zugbolzen 3 und liegt auf dem Druckstück 5 kraftschlüssig auf.
Der Zugbolzen 3 weist eine derartige Länge auf, daß er den piezoelektischen Wandler 6 überragt. An diesem überragenden Stück ist eine Mutter 14 aufgeschraubt, mit welcher eine de­ finierte und somit steuerbare Vorspannung über den Zugbolzen 3 auf den piezoelektischen Wandler 6 aufbringbar ist.
Das Druckstück 5 liegt kraftschlüssig mit seinen Stützfüßen 15 nahe den oben bezeichneten Knicklinien des Metallkerns 2 auf und überträgt somit diese Vorspannung auf den Metallkern 2. Der Kraftflußkreis ist somit über den Zugbolzen 3 geschlossen.
Der piezoelektische Wandler 6 wird über eine Elektronik 10, die von einem Elektronikgehäuse 9 umgeben ist, in der Reso­ nanzfrequenz der Stimmgabel 1 erregt und überträgt so seine pulsierende axiale Ausdehnung über die Mutter 14 auf den Zug­ bolzen 3 und infolgedessen auch auf den mittleren Knotenpunkt des Metallkerns 2 bei dem Zugbolzen 3 bzw. auf das Zentrum der Membran 4. Das axiale Pulsieren der Membran 4 führt über die Abstützung der Stützfüße 15 zu einer Auslenkung der Zinken und somit zu einem gegensinnigen Schwingen der Schwinggabel 1.
Diese gegenseitigen bzw. gegensinnigen Schwingungen werden von einem die Schwinggabel 1 berührenden Füllgut beeinflußt. Dabei hat es sich zur Füllstandmessung von Schüttgütern als vorteil­ haft gezeigt, zur Erfassung bzw. Detektion der Füllhöhe von diesem Schüttgut die Schwingungsdämpfung auszuwerten, während es bei der Füllstandmessung von Flüssigkeiten vorteilhaft ist, die Schwingungsfrequenz auszuwerten.
Das Druckstück 5 und der piezoelektrische Wandler 6 sind in einer Antriebsaufnahme 7 angeordnet, an welcher sich in einer der Schwinggabel 1 entgegengesetzten Richtung ein Prozeßan­ schluß 8 anschließt, der bevorzugt ein Einschraubgewinde und einen Sechskant aufweist.
Diesem Prozeßanschluß 8 ist das Elektronikgehäuse 9 nachge­ schaltet, das die bereits oben genannte Elektronik 10 auf­ nimmt. Die für den Betrieb der Füllstandmeßvorrichtung notwen­ dige Anbindung an externe Geräte erfolgt durch einen Deckel 12, der das Elektronikgehäuse 9 über eine Dichtung 11 ver­ schließt. In diesem Deckel 12 ist eine Leitungsdurchführung 13 vorgesehen, die die notwendigen Leitungen zu diesen externen Geräten nach außen führt.
Obwohl das Gehäuse für die Füllstandmeßvorrichtung aus mehre­ ren Teilen zusammengefügt werden kann, ist es nicht nur aus Gründen einer besseren Abdichtung gegenüber evtl. eintretende Fremdkörper, sondern auch noch aus Festigkeitsgründen vorteil­ haft, wenn die Ummantelung des Metallkerns 2 der Schwinggabel 1, die Antriebsaufnahme 7, der Prozeßanschluß 8 sowie das Elektronikgehäuse 9 aus einem einstückig hergestellten Kunst­ stoffteil bestehen.
Diese mit einem einstückigen Gehäuse versehene Füllstandmeß­ vorrichtung ist dann besonders zur Füllstandmessung von che­ misch agressiven Füllgut geeignet, wobei bevorzugt als Kunststoff ein chemisch intertes Fluorpolymer, z. B. Polyviny­ lidenfluorid (PVDF) verwandt wird. Ferner ist es beim Einsatz in Lebensmitteln zweckmäßig, die Schwinggabel 1 und den Pro­ zeßanschluß 8 so zu gestalten, daß sich keine "Schmutznester" bilden können. Die Schwinggabel 1 und der Prozeßanschluß 8 müssen also sauber und mit sehr glatten Oberflächen ausge­ bildet sein. Zweckmäßigerweise werden auch noch kleine Radien vermieden.
Um diese glatten Außenflächen an der Schwinggabel 1 zu er­ reichen, kann beispielsweise eine Kunststoffform, in der die Schwinggabel 1 und ggf. auch noch die übrigen Gehäuseteile gespritzt werden, innen poliert sein.
Somit stellt die Erfindung eine stets sicher und zuverlässig arbeitende Füllstandmeßvorrichtung zur Verfügung, die zudem auch noch äußerst kostengünstig herstellbar ist.
Bezugszeichenliste
1
Schwinggabel
2
Metallkern
3
Zugbolzen
4
Membran
5
Druckstück
6
Piezoelektrischer Wandler (Antrieb/Detektion)
7
Antriebsaufnahme
8
Prozeßanschluß mit Einschraubgewinde und Sechskant
9
Elektronikgehäuse
10
Elektronik
11
Dichtung
12
Deckel
13
Leitungsdurchführung
14
Mutter zur Vorspannung des piezoelektrischen Wandlers
15
Stützfuß des Druckstücks (
5
)
16
Lochung zur sicheren Verbindung des Kunststoffs

Claims (19)

1. Füllstandmessvorrichtung mit einer Schwinggabel (1) und einem Wandler (6) zum Schwingungsantreiben und Erfassen der Antwort der Schwinggabel (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Schwing­ gabel (1) aus Kunststoff gebildet ist und einen inneren Me­ tallkern (2) aus einem Federmetall oder einem entsprechend gebogenen Flachmaterial aufweist.
2. Füllstandmeßvorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkern (2) mit Öffnungen oder Lochungen (16) versehen ist, die eben­ falls mit dem Kunststoff ausgefüllt sind.
3. Füllstandmeßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbin­ dungssteg zwischen den einzelnen Zinken des Metallkerns (2) der Schwinggabel (1) mit einem Zugbolzen (3) versehen ist, der an einem Ende an einer kunststofffreien Oberfläche des Metal­ kerns (2) anliegt, während das entgegengesetzte Ende des Zug­ bolzens (3) mit dem Wandler (6) verbunden ist.
4. Füllstandmeßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zugbolzen (3) an dem Verbindungssteg des Metallkerns (2) angeschweißt ist.
5. Füllstandmeßvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wandler (6) und dem Verbin­ dungssteg des Metallkerns (2) ein Druckstück (5) angeordnet ist, das den Zugbolzen (3) umschließt.
6. Füllstandmeßvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der dem Verbindungssteg des Metallkerns (2) zugewandten Seite des Druckstückes (5) Stützfüße (15) angeord­ net sind, die den Verbindungssteg berühren.
7. Füllstandmeßvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens zwei Stützfüße (15) nahe den beiden Kanten bzw. Knickpunkten zwischen dem Verbindungssteg und den schwingfähigen Zinken der Schwinggabel (1) angeordnet sind.
8. Füllstandmeßvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfüße (15) des Druckstückes (5) kraftschlüssig auf dem Verbindungssteg des Metallkerns (2) aufliegen.
9. Füllstandmeßvorrichtung nach An­ spruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfüße (15) direkt auf der metallischen Oberfläche des Verbindungs­ steges des Metallkerns (2) aufliegen.
10. Füllstandmeßvorrichtung nach einem der An­ sprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (6) den Zugbolzen (3) ringförmig umgibt, mit seiner zur Schwingga­ bel (1) weisenden Oberfläche das Druckstück (5) berührt und mittels einer auf den über den Wandler (6) hinausragenden Teil des Zugbolzens (3) aufgeschraubten Mütter (14) gegenüber dem Druckstück (5) mit einer steuerbaren Vorspannkraft beauf­ schlagbar ist.
11. Füllstandmeßvorrichtung nach einem der vor­ stehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein strömungsgünstiges Profil aufweist.
12. Füllstandmeßvorrichtung nach einem der vor­ stehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinggabel (1) und der Wandler (6) dazu ausgelegt sind, durch Auswerten einer Schwingungsdämpfung den Füllstand von Schüttgütern zu erfassen.
13. Füllstandmeßvorrichtung nach einem der vor­ stehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinggabel (1) und der Wandler (6) dazu ausgelegt sind, durch Auswerten einer Schwingungsfrequenz den Füllstand von Flüssigkeiten zu erfassen.
14. Füllstandmeßvorrichtung nach einem der vor­ stehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein thermoplastischer Kunststoff ist.
15. Füllstandmeßvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polyphenylensulfid (PPS) ist.
16. Füllstandmeßvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kunststoff ein chemisch inertes Fluor­ polymer, beispielsweise ein Polyvinylidenfluorid, ist.
17. Füllstandmeßvorrichtung nach einem der vor­ stehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinggabel (1) zur Messung des Füllstandes von Lebensmitteln mit entsprechenden Oberflächen und Radien versehen und der Prozeßanschluß (8) antiseptisch ausgeführt ist.
18. Füllstandmeßvorrichtung nach einem der vor­ stehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung des Metallkerns (2) der Schwinggabel (1), eine den Wandler (6) und diesem zugeordneten Teile umgebende An­ triebsaufnahme (7), ein Prozeßanschluß (8) und ein Elektronik­ gehäuse (9) aus einem einstückigen Kunststoffteil bestehen.
19. Füllstandmeßvorrichtung nach einem der vor­ stehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (6) ein piezoelektrische Wandler (6) ist.
DE1997157101 1997-12-20 1997-12-20 Füllstandmeßvorrichtung Expired - Fee Related DE19757101C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157101 DE19757101C2 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Füllstandmeßvorrichtung
DE1998125501 DE19825501C2 (de) 1997-12-20 1998-06-08 Füllstandmeßvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157101 DE19757101C2 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Füllstandmeßvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757101A1 DE19757101A1 (de) 1999-07-01
DE19757101C2 true DE19757101C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=7852894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997157101 Expired - Fee Related DE19757101C2 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Füllstandmeßvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19757101C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243430B4 (de) * 2002-09-18 2008-06-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Modifizieren der schwingfähigen Elemente eines Vibrationsdetektors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118793A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur feststellung und/oder ueberwachung eines vorbestimmten fuellstandes in einem behaelter
DE4201360A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-22 Uwt Apparate Gmbh Einrichtung zur fuellstandsmessung
EP0762088A2 (de) * 1995-09-11 1997-03-12 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Verfahren und Vorrichtung zur Grenzstanderfassung von Flüssigkeiten und Schüttgütern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118793A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur feststellung und/oder ueberwachung eines vorbestimmten fuellstandes in einem behaelter
DE4201360A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-22 Uwt Apparate Gmbh Einrichtung zur fuellstandsmessung
EP0762088A2 (de) * 1995-09-11 1997-03-12 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Verfahren und Vorrichtung zur Grenzstanderfassung von Flüssigkeiten und Schüttgütern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757101A1 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004826B4 (de) Messvorrichtung für ein magnetisch induktives Durchflussmessgerät und Durchflussmessgerät
DE102005056607A1 (de) Ultraschallsensor
EP0766073B1 (de) Elektronikgehäuse
WO2009129884A1 (de) Ultraschall-messanordnung
DE102005016836A1 (de) Drucksensorvorrichtung mit Temperaturerfassungselement und Befestigungsverfahren dafür
WO1999032796A1 (de) Kugelschale für ein kugelgelenk und kugelgelenk mit einer solchen kugelschale
DE102005046119B4 (de) Türgriff
EP0728937B1 (de) Kraftstoff-Fördervorrichtung
DE102008037148A1 (de) Wasserzulaufschlauchverbinder für Waschmaschine
EP2368096B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE
DE19825501C2 (de) Füllstandmeßvorrichtung
DE19757101C2 (de) Füllstandmeßvorrichtung
EP1373840B1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter
EP3693712B1 (de) Sensor zum bestimmen einer prozessgrösse
EP3544901B1 (de) Behälter mit aufsatz
DE102004033311B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
EP1471341A1 (de) Kleinbauende Sensorbefestigung an einem Behältnis mit einer konzentrischen Druckschraube
WO2009095326A1 (de) Kraftsensor
DE19831270B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung und Überwachung des Spannungszustandes eines Befestigungselementes
EP2215436B1 (de) Sensoranordnung zur bestimmung eines tankfüllstands und tank mit sensoranordnung
EP1217338B1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Elektrodenanordnung für magnetisch-induktive Durchflussaufnehmer
DE3736721C2 (de)
DE102006003054A1 (de) Verfahren, Flüssigkeitsversorgungseinheit und Messvorrichtung für eine Füllstandsanzeige
WO2010069709A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
DE29980147U1 (de) Verbindungs- und Anschlußstück für Wellrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref document number: 19825501

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref document number: 19825501

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref document number: 19825501

Country of ref document: DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee