DE10243430B4 - Vorrichtung zum Modifizieren der schwingfähigen Elemente eines Vibrationsdetektors - Google Patents

Vorrichtung zum Modifizieren der schwingfähigen Elemente eines Vibrationsdetektors Download PDF

Info

Publication number
DE10243430B4
DE10243430B4 DE2002143430 DE10243430A DE10243430B4 DE 10243430 B4 DE10243430 B4 DE 10243430B4 DE 2002143430 DE2002143430 DE 2002143430 DE 10243430 A DE10243430 A DE 10243430A DE 10243430 B4 DE10243430 B4 DE 10243430B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
oscillatory
vibration detector
membrane
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002143430
Other languages
English (en)
Other versions
DE10243430A1 (de
Inventor
Sergej Dr. Lopatin
Martin Brändlin
Alexander Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Endress and Hauser Group Services Deutschland AG and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Endress and Hauser Deutschland AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG, Endress and Hauser Deutschland AG and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE2002143430 priority Critical patent/DE10243430B4/de
Priority to DE20221650U priority patent/DE20221650U1/de
Priority to PCT/EP2003/010008 priority patent/WO2004031704A2/de
Priority to AU2003293301A priority patent/AU2003293301A1/en
Publication of DE10243430A1 publication Critical patent/DE10243430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10243430B4 publication Critical patent/DE10243430B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2968Transducers specially adapted for acoustic level indicators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Modifizieren der schwingfähigen Elemente (2, 3) eines Vibrationsdetektors (1), wobei die schwingfähigen Elemente (2, 3) in Form einer Schwinggabel (4) an einer Membran (5) befestigt sind,
wobei ein Führungsteil (6) und ein Fixierungsteil (7) vorgesehen sind, zwischen denen der der Membran (5) zugewandte Endbereich von einem der schwingfähigen Elemente (2, 3) fixiert wird,
wobei ein beweglicher Stempel (8) vorgesehen ist, der in einer Halterung (9) geführt ist, und der bezüglich des fixierten schwingfähigen Elements (2, 3) derart angeordnet ist, daß er durch Vortrieb eine Biegekraft auf den der Membran (5) abgewandten Endbereich des schwingfähigen Elements (2; 3) ausübt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Modifizieren der schwingfähigen Elemente eines Vibrationsdetektors. Vorzugsweise sind die schwingfähigen Elemente in Form einer Schwinggabel an einer Membran befestigt. Bei dem Modifizieren handelt es sich bevorzugt um ein Auseinanderbiegen der freien Endbereiche der schwingfähigen Elemente.
  • Von der Anmelderin werden unter den Bezeichnung LIQUIPHANT Vibrationsdetektoren angeboten und vertrieben, die für die Bestimmung und Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter ebenso geeignet sind wie für die Bestimmung der Dichte oder der Viskosität des zu überwachenden Mediums.
  • Als Füllstandsgrenzschalter ausgebildete Vibrationsdetektoren nutzen den Effekt aus, daß die Schwingungsfrequenz und die Schwingungsamplitude einer schwingfähigen Einheit abhängig sind von dem jeweiligen Bedeckungsgrad der schwingfähigen Einheit: Während die schwingfähige Einheit in Luft frei und ungedämpft seine Schwingungen ausführen kann, erfährt sie eine Frequenz- und Amplitudenänderung, sobald sie teilweise oder vollständig in das Medium eintaucht. Anhand einer vorbestimmten Frequenzänderung (üblicherweise wird die Frequenz gemessen) läßt sich folglich ein eindeutiger Rückschluß auf das Erreichen des vorbestimmten Füllstandes des Mediums in dem Behälter ziehen.
  • Darüber hinaus wird die Dämpfung der Schwingung einer schwingfähigen Einheit auch von der jeweiligen Dichte und er Viskosität des Mediums beeinflußt. Daher besteht bei konstantem Bedeckungsgrad eine funktionale Beziehung zur Dichte bzw. zur Viskosität des Mediums, so daß Vibrationsdetektoren sowohl für die Füllstands- als auch für die Dichte- und Viskositätsbestimmung bestens geeignet sind. In der Praxis werden zwecks Überwachung und Erkennung des Füllstandes bzw. der Dichte des Mediums in dem Behälter die Schwingungen der Membran aufgenommen und mittels zumindest eines Piezoelements in elektrische Empfangssignale umgewandelt.
  • Die elektrischen Empfangssignale werden anschließend von einer Auswerte-Elektronik ausgewertet. Im Falle der Füllstandsbestimmung überwacht die Auswerte-Elektronik die Schwingungsfrequenz und/oder die Schwingungsamplitude des schwingfähigen Elements und signalisiert den Zustand 'Sensor bedeckt' bzw. 'Sensor unbedeckt', sobald die Meßwerte einen vorgegebenen Referenzwert unter- oder überschreiten. Eine entsprechende Meldung an das Bedienpersonal kann auf optischem und/oder auf akustischem Weg erfolgen. Alternativ bzw. zusätzlich wird ein Schaltvorgang ausgelöst; so wird etwa ein Zu- oder Ablaufventil an dem Behälter geöffnet oder geschlossen.
  • LIQUIPHANTEN werden zur Bestimmung der gewünschten Prozeßgröße in flüssigen Medien eingesetzt. Der Trend geht in die Richtung, die Abmessungen der Vibrationsdetektoren zu minimieren. Als Folge der Miniaturisierung treten mitunter Probleme auf, wenn die Vibrationsdetektoren zur Überwachung von viskosen Medien eingesetzt werden, die einen hohem Feststoffanteil aufweisen. Als Beispiel sei der Einsatz eines Vibrationsdetektors zur Füllstandsüberwachung bei der Fruchtzubereitung genannt. Konkret kann es sich bei dem Medium um Joghurt oder Konfitüre mit Fruchtstücken handeln. Da die schwingfähigen Elemente der Schwinggabel relativ dicht beisammen stehen, besteht hier verstärkt die Gefahr, daß sich Fruchstücke zwischen den beiden schwingfähigen Elementen verklemmen, so daß der Vibrationsdetektor nachfolgend nur noch das fehlerhafte Signal "Sensor bedeckt" ausgibt. Eine Lösung dieses Problems wäre die komplette Neukonstruktion eines Vibrationsdetektors mit entsprechend weit auseinanderstehenden schwingfähigen Elementen. Es versteht sich von selbst, daß eine derartige Lösung mit einem hohen Aufwand verbunden ist.
  • In der Offenlegungsschrift DE 197 57 101 A1 wird eine Füllstandmessvorrichtung beschrieben, deren Schwinggabel aus Kunststoff und einem inneren Metallkern besteht. Der Metallkern besteht dabei aus einem Federstahl bzw. aus einem Flachmaterial. In einer Ausgestaltung divergieren die Zinken der Gabel ausgehend von einem die Zinken verbindenden Verbindungsstück.
  • In der Patentschrift DE 195 23 461 C1 wird darauf hingewiesen, dass eine Überdehnung der Membran, an welchem die Schwingstäbe befestigt sind, durch ein unsachgemäßes Zusammendrücken der Schwingstäbe zu Schäden an dem an der Membran befestigten piezoelektrischen Element führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die es erlaubt, bei einem Vibrationsdetektor die Standard-Gabelgeometrie nachträglich mechanisch zu verändern, ohne dessen Funktionstüchtigkeit zu beeinflussen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt ein derartiges Verfahren, daß in einem ersten Schritt die beiden schwingfähigen Elemente in bzw. an oder auf einem Führungsteils positioniert werden; in einem zweiten Schritt wird das erste zu biegende schwingfähige Element in seinem der Membran zugewandten Endbereich fixiert; in einem dritten Schritt wird auf den der Membran abgewandten Endbereich des fixierten schwingfähigen Elements eine Kraft aufgebracht, wodurch dieser Endbereich verbogen wird; anschließend werden die Schritte 1 bis 3 für das zweite schwingfähige Element ausgeführt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird auf den der Membran abgewandten Endbereich eine Kraft aufgebracht, die zu einem definierten Verbiegen des Endbereiches führt. Ein definiertes Verbiegen ist von großer Wichtigkeit, damit die Symmetrie der Schwinggabel nicht zerstört wird. Eine symmetrisch aufgebaute Schwinggabel und das Anregen von Moden mit gegensinnigen Schwingungen hat den Vorteil, daß sich die von jedem schwingfähigen Element auf die Membran übertragenen Kräfte gegenseitig aufheben. Durch diese Kompensation wird die mechanische Beanspruchung der Einspannung der Membran minimiert, so daß näherungsweise keine Schwingungsenergie auf das Gehäuse oder auf das Befestigungsteil des Vibrationsdetektors übertragen wird. Letztlich wird hierdurch effektiv verhindert, daß das Befestigungsteil des Vibrationsdetektors zu Resonanzschwingungen angeregt werden, die wiederum mit den Schwingungen der schwingfähigen Einheit interferieren und so die Meßgenauigkeit herabsetzen können.
  • Die beiden von der Membran abgewandten Endbereiche der schwingfähigen Elemente werden vorteilhafterweise maximal so weit auseinandergebogen, daß der Abstand der Außenflächen der beiden schwingfähigen Elemente kleiner ist als der Innendurchmesser einer Öffnung in einem Behälter, in der der Vibrationsdetektor befestigt ist. Eine alternative Ausgestaltung schlägt vor, daß der zuvor definierte Abstand kleiner ist als der Außendurchmesser des Befestigungsteils des Vibrationsdetektors. Durch diese Maßnahme wird ein problemloser Ein- und Ausbau des Vibrationsdetektors in einer Behälteröffnung ermöglicht.
  • Anhand von Meßreihen hat sich herausgestellt, daß die Wasserempfindlichkeit von erfindungsgemäß modifizierten schwingfähigen Elementen im Gegensatz zu entsprechenden unmodifizierten schwingfähigen Elementen eines Vibrationsdetektors geringfügig herabgesetzt ist. Dies ist insofern unkritisch, als ein erfindungsgemäßes Verbiegen der schwingfähigen Elemente eines Vibrationsdetektors beim Einsatz in wässrigen Lösungen gerade überflüssig ist. Die Meßreihen zeigen weiterhin, daß eine Änderung der Sensorempfindlichkeit bzw. der Sensordynamik eines Vibrationsdetektors mit erfindungsgemäß modifizierten schwingfähigen Elementen beim Einsatz in hochviskosen Medien nicht meßbar ist. Folglich können für erfindungsgemäß modifizierte Vibrationsdetektoren völlig analog gehandhabt werden wie die nicht-modifizierten Vibrationsdetektoren.
  • Bezüglich der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Fixierungsteil und ein Führungsteil vorgesehen sind, zwischen denen der der Membran zugewandte Endbereich von einem schwingfähigen Element fixiert wird. Weiterhin ist ein beweglicher Stempel vorgesehen, der in einer Halterung geführt ist und der bezüglich des fixierten schwingfähigen Elements derart angeordnet ist, daß er durch Vortrieb eine Biegekraft auf den der Membran abgewandten Endbereich des schwingfähigen Elements ausübt. Mit der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung ist es z. B. möglich, den Abstand der schwingfähigen Elemente der Schwinggabel im empfindlichen Bereich der Gabelspitzen von 10mm auf 22mm zu erhöhen, ohne daß eine wie auch immer geartete Belastung der Membran oder des Piezoantriebs auftritt.
  • Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Vorrichtung universell einsetzbar. Es ist möglich, die Modifikation, insbesondere das definierte Auseinanderbiegen der schwingfähigen Elemente, ohne Änderung der Sensorkenndaten sowohl am Ende des Herstellungsprozesses des Vibrationsdetektors als auch bei Bedarf am aktuellen Einsatzort durchzuführen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß die Längsachse des Führungsteils und die Längsachse des Stempels bzw. der Halterung für den Stempel in einem Winkel zueinander angeordnet sind, der größer ist als 90°.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß dem Vortrieb des Stempels ein einstellbarer Anschlag zugeordnet ist. Hierdurch wird ein definiertes Verbiegen des schwingfähigen Elements ermöglicht.
  • Bei dem Stempel handelt es sich bevorzugt um eine Schraube, die in einer Bohrung einer Halterung drehbar gelagert ist. Bevorzugt ist der Stempel aus einem Material gefertigt, das weicher ist als das Material aus dem die schwingfähigen Elemente bzw. die Beschichtung der schwingfähigen Elemente bestehen bzw. besteht. Beispielsweise ist der Stempel aus Messing gefertigt. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch das Verbiegen von schwingfähigen Elementen mit einer relativ empfindlichen Oberfläche durchzuführen. Erwähnt seien in diesem Zusammenhang Vibrationsdetektoren mit schwingfähigen Elementen, die hochglanzpoliert sind.
  • In einigen Anwendungsfällen ist es erforderlich, die mit dem Medium in Kontakt kommenden schwingfähigen Elemente des Vibrationsdetektors mit einer Sonder-Beschichtung zu versehen. Bei der Beschichtung kann es sich beispielsweise um eine Emaille-Beschichtung handeln. Eine derartige Emaille-Beschichtung muß vor dem erfindungsgemäßen Verbiegen/Modifizieren der schwingfähigen Elemente aufgebracht werden, da durch einen nachfolgenden Biegeprozeß die Emaille-Beschichtung brechen würde. Soll ein Verbiegen/Modifizieren der schwingfähigen Elemente nach der Beschichtung erfolgen, so muß anstelle der Emaille-Beschichtung eine Kunststoffbeschichtung gewählt werden. Als Beschichtungsmaterialien können beispielsweise ECTFE oder PFA zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung handelt es sich bei dem Anschlag um eine Kontermutter oder eine Rändelschraube. Selbstverständlich kann auch jede anderweitige, einer fachlich qualifizierten Person geläufige Ausgestaltung eines Anschlags in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden.
  • Bei dem mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung modifizierten Vibrationsdetektor sind die schwingfähigen Elemente der Schwinggabel aufgebogen. Bevorzugt ist der maximale Abstand der Außenflächen der beiden aufgebogenen schwingfähigen Elemente der Schwinggabel kleiner als der Innendurchmesser einer Öffnung in dem Behälter, in der der Vibrationsdetektor befestigt ist. Hierdurch kann die Montage analog wie bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Vibrationsdetektor durchgeführt werden.
  • Der modifizierte Vibrationsdetektor hat den Vorteil, daß er auch in hochviskosen Medien mit hohem Feststoffanteil noch zuverlässig arbeitet.
  • Infolge des sich in Richtung der Gabelspitze ständig vergrößernden Abstandes der schwingfähigen Elemente wird der Gefahr, daß sich Feststoffteile zwischen den schwingfähigen Elementen verklemmen, erheblich eingeschränkt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die mit dem Medium in Kontakt kommenden schwingfähigen Elemente mit einer inerten und korrosionsbeständigen Beschichtung versehen. Wird diese Beschichtung vor dem Modifikations- bzw. Biegevorgang auf die schwingfähigen Elemente aufgebracht, so muß sie aus einem flexiblen Material bestehen, damit sie beim Verbiegen nicht bricht. Bevorzugt findet in diesem Zusammenhang eine Beschichtung aus Kunststoff Verwendung.
  • Wird die Beschichtung auf die modifizierten bzw. bereits gebogenen schwingfähigen Elemente aufgebracht, so kann sie beispielsweise auch aus Emaille bestehen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zu bearbeitendem Vibrationsdetektor,
  • 2: eine Draufsicht auf die in 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Vibrationsdetektor,
  • 3: einen Querschnitt gemäß der Kennzeichnung A-A in 1,
  • 4: eine Seitenansicht gemäß der Kennzeichnung B in 1,
  • 5: eine Seitenansicht gemäß der Kennzeichnung C in 1,
  • 6: eine Seitenansicht eines nicht-modifizierten Vibrationsdetektors und
  • 7: eine Seitenansicht einer Ausgestaltung eines modifizierten Vibrationsdetektors.
  • Eine Ausführungsform eines nicht-modifizierten Vibrationsdetektors 1 ist in 6 in Seitenansicht dargestellt. Der Vibrationsdetektor 1 dient zur Feststellung und/oder Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter. Das Medium ist in 6 nicht gesondert dargestellt. Neben der Füllstandserkennung kann der Vibrationsdetektor 1 auch zur Bestimmung der Dichte oder der Viskosität des in dem Behälter befindlichen Mediums herangezogen werden. Während im Fall der Füllstandserkennung die schwingfähigen Elemente 2, 3 nur bei Erreichen des detektierten Grenzfüllstandes in das Medium (→ Überfüllschutz) bzw. nicht in das Medium (→ Trockenlaufschutz) eintauchen, müssen sie zwecks Überwachung bzw. zwecks Bestimmung der Dichte oder der Viskosität kontinuierlich bis zu einer vorbestimmten Eintauchtiefe in Kontakt mit dem Medium sein. Bei dem Behälter kann es sich beispielsweise um einen Tank aber auch um ein Rohr handeln, das von dem Medium durchflossen wird.
  • Der Vibrationsdetektor 1 weist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 28 auf. An der Mantelfläche des Gehäuses 28 ist ein Gewinde 17 vorgesehen. Das Gewinde 17 dient zur Befestigung des Vibrationsdetektors 1 in einer entsprechenden Öffnung 27 eines Behälters 26. Es versteht sich von selbst, daß andere Arten der Befestigung, z.B. mittels eines Flansches, das Verschrauben ersetzen können.
  • Das Gehäuse 28 des Vibrationsdetektors 1 ist an seinem in den Behälter 26 hineinragenden Endbereich von der Membran 5 abgeschlossen, wobei die Membran 5 in ihrem Randbereich in das Gehäuse eingespannt ist. An der Membran 5 sind zwei schwingfähige Elemente 2, 3 in Form einer Schwinggabel 4 befestigt.
  • Die Membran 5 wird von einer Antriebs-/Empfangseinheit 16 in Schwingungen mit einer vorgegebenen Erregerfrequenz versetzt. Bei dem Antriebs-/Empfangseinheit 16 handelt es sich – wie in 6 skizziert – um einen Stapelantrieb oder um einen Bimorphantrieb. Beide Arten von piezoelektrischen Antriebs-/Empfangseinheiten 16 sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, so daß an dieser Stelle auf eine entsprechende Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Aufgrund der Schwingungen der Membran 5 führt auch die Schwinggabel 4 Schwingungen aus, wobei die Schwingfrequenzen unterschiedlich sind, wenn die Schwinggabel 4 mit dem Medium in Kontakt ist und eine Ankopplung an die Masse des Mediums besteht, oder wenn die Schwinggabel 4 frei und ohne Kontakt mit dem Medium schwingen kann.
  • Der Datenaustausch zwischen dem Vibrationsdetektor 1 und einer in der 6 nicht gesondert dargestellten Auswerte-/Anzeigeeinheit erfolgt über die Datenleitungen 21, 22.
  • Wie bereits an vorhergehender Stelle erwähnt, geht der Trend in Richtung einer Miniaturisierung der Vibrationsdetektoren 1. Neben Material- und Kosteneinsparungsgründen spielt hierbei auch eine Ausdehnung der Einsatzmöglichkeiten eine Rolle.
  • Werden Standard-Vibrationsdetektoren 1 mit relativ dicht zusammenstehenden schwingfähigen Elementen 2, 3 in hochviskosen Medien mit hohem Feststoffanteil eingesetzt, besteht die Gefahr, daß sich Feststoffteile zwischen den schwingfähigen Elementen 2, 3 verklemmen; damit funktioniert der Vibrationsdetektor 1 üblicherweise nicht mehr bzw. nicht mehr korrekt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung liefert eine Lösung für dieses Problem. In den Figuren 1 bis 5 sind unterschiedliche Ansichten einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu sehen.
  • Die wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Biege- bzw. Modifikationseinheit sind:
    • – ein Führungsteil 6 mit einer Erhebung 20:
    • – ein Fixierungsteil 7, dessen Längsachse 23 im wesentlichen rechtwinklig zu der Längsachse 10 des Führungsteils 6 angeordnet ist;
    • – ein beweglicher Stempel 8, der in der Bohrung 14 einer Halterung 9 angeordnet ist, wobei die Längsachse 11 des Stempels 8 bzw. der Halterung 9 und die Längsachse des Führungsteils 6 einen Winkel größer als 90° bilden.
  • Bevorzugt sind die einzelnen Komponenten integrale oder aufgesetzte Teile einer Grundplatte 25.
  • Der Vibrationsdetektor 1 wird – wie in 1 dargestellt – in der erfindungsgemäßen Biegeeinheit positioniert. Die Erhebung 20 auf dem Führungsteil 6 ist an die Form der Schwinggabel 4 angepaßt und so ausgestaltet, daß die beiden schwingfähigen Elemente 2, 3 zu beiden Seiten der Erhebung 20 positioniert werden können.
  • Nach der Positionierung des Vibrationsdetektors 1 wird eines der beiden schwingfähigen Elemente – im gezeigten Fall das schwingfähige Element 3 – im Bereich der Wurzel mittels des Fixierungsteils 7 fixiert. Bei dem Fixierungsteil 7 handelt es sich um eine Schraube 18, die in der Bohrung 19 der Halterung 24 geführt ist. Durch die Fixierung des schwingfähigen Elements 3 im Bereich der Wurzel wird sichergestellt, daß beim Aufbiegen der schwingfähigen Elemente 2, 3 keine Kräfte auf die Membran 5 und den Piezoantrieb 16 einwirken.
  • Das Aufbiegen des schwingfähigen Elements 3 erfolgt durch den Vortrieb des bewegbaren Stempels 8. Der Stempel 8 ist in der Bohrung 14 der Halterung 9 geführt. Bezüglich des freien Endbereichs des schwingfähigen Elements 3 ist die Spitze des Stempels 8 derart ausgerichtet, daß eine Kraft F auf den der Membran 5 abgewandten Endbereich des schwingfähigen Elements 3 derart aufgebracht wird, daß dieser nach außen verbogen wird. Bei dem in 1 dargestellten Vibrationsdetektor 1 ist das schwingfähige Element 2 bereits aufgebogen.
  • Damit das Aufbiegen der schwingfähigen Elemente 2, 3 definiert erfolgen kann, läßt sich die Schraube 13 nur bis zu dem Anschlag 12 in die Bohrung 14 hineindrehen. Bei dem Anschlag 12 handelt es sich im gezeigten Fall um eine Kontermutter. Bevorzugt ist der Anschlag 12 einstellbar, wodurch das definierte Aufbiegen der schwingfähigen Elemente 2, 3 an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden kann.
  • In 6 ist ein Standard-Vibrationsdetektor zu sehen. Hier sind die schwingfähigen Elemente 2, r im wesentlichen (d.h. mit Ausnahme des Bereichs der Gabelwurzel) parallel zueinander ausgerichtet. Ist der Durchmesser der in einem Medium enthaltenen Feststoffteile vergleichbar mit dem Abstand der Innenflächen der beiden schwingfähigen Elemente 2, 3, so besteht die Gefahr, daß sich die Feststoffteile zwischen den Elementen 2, 3 verklemmen. Dies führt dazu, daß der Vibrationsdetektor 1 permanent den Zustand "Sensor in Kontakt mit dem Medium" ausgibt, womit der Vibrationsdetektors 1 nicht mehr korrekt funktioniert.
  • 7 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung des modifizierten Vibrationsdetektors 1. Durch die erfindungsgemäße Struktur der Schwinggabel 4 wird eine Fehlfunktion des Vibrationsdetektors 1, die auf zwischen den schwingfähigen Elementen 2, 3 eingeklemmte Feststoffteile zurückzuführen ist, verläßlich ausgeschlossen. Die beiden schwingfähigen Elemente 2, 3 sind so weit aufgebogen sind, daß der Abstand ihrer Innenflächen zumindest außerhalb des Bereichs der Gabelwurzel größer ist als der maximale Durchmesser der Feststoffteile. Beachtet werden sollte, daß die modifizierte Schwinggabel 4 in hohem Maße symmetrisch aufgebaut ist. Nur so kann eine Belastung der Membran 5 und des Piezoantriebs 16 wirkungsvoll vermieden werden. Dies ist bereits an vorhergehender Stelle ausführlich beschrieben.
  • Es versteht sich von selbst, daß das Fertigen, Modifizieren oder Aufbiegen der schwingfähigen Elemente entweder bei der Herstellung der schwingfähigen Elemente 2, 3, oder vor oder nach der Montage des Vibrationsdetektors 1 erfolgen kann. Erfolgt die Modifikation, bevor die schwingfähigen Elemente 2, 3 an der Membran 5 befestigt sind, so kann die Herstellung in jeder beliebigen Art und Weise erfolgen. Erfolgt das Verbiegen bzw. Modifizieren nach der Befestigung an der Membran, so muß darauf geachtet werden, daß die Membran bzw. der Piezoantrieb durch die notwendigen Manipulationen nicht beschädigt wird. Erfolgt das Verbiegen der schwingfähigen Elemente 2, 3 am montierten Vibrationsdetektor 1, so kommt übrigens bevorzugt das bereits zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz, da durch das sukzessive Modifizieren der beiden schwingfähigen Elemente 2, 3 die Membran 5 überhaupt nicht belastet wird.
  • 1
    Vibrationsdetekor
    2
    Schwingfähiges Element
    3
    Schwingfähiges Element
    4
    Schwinggabel
    5
    Membran
    6
    Führungsteil
    7
    Fixierungsteil
    8
    Stempel
    9
    Halterung
    10
    Längsachse des Führungsteils
    11
    Längsachse des Stempels bzw. der Halterung
    12
    Anschlag/Kontermutter
    13
    Schraube
    14
    Bohrung
    15
    Beschichtung
    16
    Piezoantrieb bzw. Antriebs-/Empfangseinheit
    17
    Befestigungsteil
    18
    Schraube
    19
    Bohrung
    20
    Erhebung
    21
    Signalleitung
    22
    Signalleitung
    23
    Längsachse des Fixierungsteils
    24
    Halterung
    25
    Grundplatte
    26
    Behälter
    27
    Öffnung
    28
    Gehäuse

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Modifizieren der schwingfähigen Elemente (2, 3) eines Vibrationsdetektors (1), wobei die schwingfähigen Elemente (2, 3) in Form einer Schwinggabel (4) an einer Membran (5) befestigt sind, wobei ein Führungsteil (6) und ein Fixierungsteil (7) vorgesehen sind, zwischen denen der der Membran (5) zugewandte Endbereich von einem der schwingfähigen Elemente (2, 3) fixiert wird, wobei ein beweglicher Stempel (8) vorgesehen ist, der in einer Halterung (9) geführt ist, und der bezüglich des fixierten schwingfähigen Elements (2, 3) derart angeordnet ist, daß er durch Vortrieb eine Biegekraft auf den der Membran (5) abgewandten Endbereich des schwingfähigen Elements (2; 3) ausübt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Längsachse (10) des Führungsteils (6) und die Längsachse (11) des Stempels (8) bzw. der Halterung (9) für den Stempel (8) in einem Winkel zueinander angeordnet sind, der größer ist als 90°.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Vortrieb des Stempels (8) einen bevorzugt einstellbaren Anschlag (12) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Stempel (8) um eine Schraube (13) handelt, die in einer Bohrung (14) des Führungsteils (6) drehbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei es sich bei dem Anschlag (12) um eine Kontermutter oder eine Rändelschraube handelt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Stempel (8) aus einem Material gefertigt ist, das weicher ist als das Material, aus dem die schwingfähigen Elemente (2, 3) bzw. eine Beschichtung (15) der schwingfähigen Elemente (2, 3) gefertigt ist.
DE2002143430 2002-09-18 2002-09-18 Vorrichtung zum Modifizieren der schwingfähigen Elemente eines Vibrationsdetektors Expired - Fee Related DE10243430B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002143430 DE10243430B4 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Vorrichtung zum Modifizieren der schwingfähigen Elemente eines Vibrationsdetektors
DE20221650U DE20221650U1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Vibrationsdetektor
PCT/EP2003/010008 WO2004031704A2 (de) 2002-09-18 2003-09-09 Verfahren und vorrichtung zum modifizieren der schwingfähigen elemente eines vibrationsdetektors
AU2003293301A AU2003293301A1 (en) 2002-09-18 2003-09-09 Method and device for modifying the oscillating elements of a vibration detector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002143430 DE10243430B4 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Vorrichtung zum Modifizieren der schwingfähigen Elemente eines Vibrationsdetektors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10243430A1 DE10243430A1 (de) 2004-04-01
DE10243430B4 true DE10243430B4 (de) 2008-06-12

Family

ID=31969246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002143430 Expired - Fee Related DE10243430B4 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Vorrichtung zum Modifizieren der schwingfähigen Elemente eines Vibrationsdetektors

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003293301A1 (de)
DE (1) DE10243430B4 (de)
WO (1) WO2004031704A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036018A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523461C1 (de) * 1995-06-28 1996-07-11 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter
DE19757101A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-01 Grieshaber Vega Kg Füllstandmeßvorrichtung
DE19825501C2 (de) * 1997-12-20 2001-05-23 Grieshaber Vega Kg Füllstandmeßvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201360C2 (de) * 1992-01-20 1995-04-27 Uwt Apparate Gmbh Einrichtung zur Füllstandsmessung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523461C1 (de) * 1995-06-28 1996-07-11 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter
DE19757101A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-01 Grieshaber Vega Kg Füllstandmeßvorrichtung
DE19825501C2 (de) * 1997-12-20 2001-05-23 Grieshaber Vega Kg Füllstandmeßvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004031704A2 (de) 2004-04-15
AU2003293301A8 (en) 2004-04-23
DE10243430A1 (de) 2004-04-01
WO2004031704A3 (de) 2004-06-24
AU2003293301A1 (en) 2004-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1529202B1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines vorbestimmten füllstands eines messmediums in einem behälter
DE3931453C1 (de)
DE3336991C2 (de)
EP3084367B1 (de) Spule
WO1992021945A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter
DE3215040C2 (de) Resonanzstab
DE102007019689A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massedurchflusses eines Mediums
DE2933618C2 (de)
WO2002077582A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter
DE102005044725B4 (de) Membranschwinger zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums in einem Behälter
DE3348119C2 (en) Device for ascertaining and/or monitoring a predetermined filling level in a container
EP1800093B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse eines mediums
EP1759175B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
EP3191875A1 (de) Niederschlagssensor, insbesondere hagelsensor, und verfahren zur detektion eines niederschlagsteilchens
DE102017111392A1 (de) Vibronischer Sensor mit Störsignal Kompensation
DE10243430B4 (de) Vorrichtung zum Modifizieren der schwingfähigen Elemente eines Vibrationsdetektors
EP1373840A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter
WO2014146980A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
EP0875739B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE20221650U1 (de) Vibrationsdetektor
AT508679B1 (de) Sensoranordnung zur messung von eigenschaften von fluiden
EP1996905A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE
DE102011088304A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
DE10153937A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter
DE10233296A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen gekapselten Sensor und entsprechendes Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENDRESS + HAUSER (DEUTSCHLAND) AG + CO. KG, 79, DE

Owner name: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee