WO2002077582A1 - Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter - Google Patents

Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2002077582A1
WO2002077582A1 PCT/EP2002/003443 EP0203443W WO02077582A1 WO 2002077582 A1 WO2002077582 A1 WO 2002077582A1 EP 0203443 W EP0203443 W EP 0203443W WO 02077582 A1 WO02077582 A1 WO 02077582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paddles
vibrating
rods
membrane
vibrating rods
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/003443
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Pfeiffer
Original Assignee
Endress + Hauser Gmbh + Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10153937A external-priority patent/DE10153937A1/de
Application filed by Endress + Hauser Gmbh + Co. filed Critical Endress + Hauser Gmbh + Co.
Priority to JP2002575588A priority Critical patent/JP2004530121A/ja
Priority to EP02753721A priority patent/EP1373841A1/de
Priority to US10/472,198 priority patent/US7102528B2/en
Publication of WO2002077582A1 publication Critical patent/WO2002077582A1/de
Priority to US11/512,120 priority patent/US7403127B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2968Transducers specially adapted for acoustic level indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • G01F23/2967Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves for discrete levels

Definitions

  • the invention relates to a device for determining and / or monitoring a predetermined fill level in a container.
  • Level switches of this type are used in many branches of industry, in particular in chemistry and in the food industry. They are used for point level detection and are e.g. used as overfill protection or as pump idle protection.
  • DE-A 44 19617 describes a device for determining and / or monitoring a predetermined fill level in a container. This includes:
  • a reception and evaluation unit which is used to determine and / or monitor the vibration to determine whether the predetermined fill level has been reached or not.
  • the vibrating rods have flat paddles arranged parallel to one another at the end on their side facing the membrane. A surface normal to the paddles runs perpendicular to the longitudinal axis of the paddles.
  • the electromechanical transducer has at least one transmitter, to which an electrical transmission signal is present and which excites the mechanical vibratory structure to vibrate.
  • a receiver is provided which picks up the mechanical vibrations of the vibration pattern and incorporates them into one converts electrical reception signal.
  • the evaluation unit receives the received signal and compares its frequency with a reference frequency. It generates an output signal which indicates that the mechanical oscillation structure is covered by a filling material if the frequency has a value which is smaller than the reference frequency and that it is not covered if the value is larger.
  • a control circuit is provided which regulates a phase difference between the electrical transmission signal and the electrical reception signal to a specific constant value, at which the oscillation structure carries out oscillations with a resonance frequency.
  • the control loop is z. B. formed in that the received signal is amplified and coupled back to the transmitted signal via a phase shifter.
  • a device for determining and / or monitoring a predetermined fill level in a container which device comprises:
  • a receiving and evaluation unit which serves to determine and / or monitor on the basis of the vibrations whether the predetermined fill level has been reached or not, -
  • the vibrating rods have a shape in which a moment of inertia of a quantity of liquid which the vibrating rods move in the state immersed in the liquid is as large as possible and greater than 0.2 times a moment of inertia of the vibrating rods.
  • the vibrating rods have flat paddles arranged parallel to one another at the end on their side facing away from the membrane, a surface normal to the paddles extending perpendicular to the longitudinal axis of the vibrating rods.
  • the vibrating rods protrude through an opening into the container
  • the opening has a diameter of less than five centimeters
  • the membrane has a diameter which is slightly smaller than the diameter of the opening
  • the paddles have a maximum width at which an outer diameter of the device in the area of the vibrating rods is less than or equal to the diameter of the opening.
  • a length L of the vibrating rods including the paddles is selected such that a resonance frequency of the vibrating structure is less than 1400 Hz with a maximum paddle width.
  • the paddles have a length I which is 50% +/- 10% of the length L of the vibrating rods.
  • the paddles have a small thickness.
  • the membrane consists of a metal and has a thickness of 0.6 to 1 mm.
  • the opening has a diameter of approx. 24 mm
  • the membrane is inserted in the opening and closes it
  • each vibration rod has a mass moment of inertia which is less than or equal to 18 kgmm 2 and greater than or equal to 1.1 kgmm 2 ,
  • the paddles have a thickness between 1 mm and 4.1 mm, and
  • the vibrating rods have a length between 37 mm and 60 mm.
  • the opening has a diameter of approximately 12 mm (1/4 inch)
  • the membrane is inserted in the opening and closes it
  • each vibration rod has a mass moment of inertia which is less than or equal to 1.6 kgmm 2 and greater than or equal to 0.4 kgmm 2 ,
  • the paddles have a thickness between 1 mm and 2 mm, and
  • the vibrating rods have a length between 30 mm and 40 mm.
  • the invention further relates to a method for producing one of the above-mentioned devices, in which
  • the maximum diameter of the membrane is determined from a predetermined diameter of the opening in the container
  • a distance between the paddles and their thickness is determined as a function of the diameter of the membrane
  • the maximum possible width of the paddles is subsequently determined in order to achieve a high sensitivity of the device
  • a minimum length of the vibrating rods is determined, from which a resonance frequency of the vibrating structure is less than 1400 Hz, and - the vibrating structure is manufactured in compliance with the aforementioned design information.
  • the vibration structure executes forced harmonic vibrations during operation.
  • the device is preferably operated in resonance, since then an amplitude of the vibrations is at a maximum.
  • Immersing the vibratory structure in the liquid causes additional damping of the resonance vibration and leads to a reduction in the vibration amplitude and the resonance frequency.
  • the reason for the damping is that a quantity of liquid which is dependent on the shape of the vibrating rods is also moved with the vibrating rods.
  • the device By designing the vibrating rods so that the mass moment of inertia of the liquid mass moved with the vibrating rods in the immersed state is as large as possible compared to the mass moment of inertia of the vibrating rods, the device has a very high sensitivity. That a measurement effect caused by immersion in the liquid is very large.
  • a reference axis for the moment of inertia lies in the plane of the membrane and extends perpendicular to the surface normal to the paddles.
  • the moment of inertia of the moving liquid mass is at least 0.2 times the moment of inertia of the vibrating rods. This ensures that the device can be used even under very difficult conditions, e.g. works flawlessly in media with a low density.
  • a surface projected in the direction of movement of the vibrating rods is decisive for the size of the amount of liquid being moved. The larger the projected area, the greater the amount of liquid moved.
  • a measure of the sensitivity of the device is a change in the resonance frequency. Subsequently, with the sensitivity ⁇ is the difference between the resonance frequency ⁇ f with which the vibrating structure vibrates when it is immersed in the liquid and the resonance frequency ⁇ o with which the Vibration structure outside the liquid vibrates freely, based on the resonance frequency ⁇ 0 , with which the vibration structure vibrates outside the liquid.
  • the sensitivity ⁇ is a function of the ratio V of the mass moment of inertia of the liquid mass moving with the vibrating rods in the immersed state and the mass moment of inertia of the vibrating rods. The following applies:
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through a device for determining and / or monitoring a predetermined level
  • FIG. 3 shows a side view of a vibrating rod
  • Fig. 6 shows a dependence of the sensitivity of the device on the paddle thickness.
  • Fig. 7 shows an example of a shape of the vibrating bars.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through an inventive device for determining and / or monitoring a predetermined level in a container. It has a mechanical vibration structure to be attached at the level of the predetermined fill level.
  • the vibratory structure comprises a substantially cylindrical housing 1, which is closed flush with a circular membrane 3.
  • a thread 5 is formed on the housing 1, by means of which the device is screwed into an opening 6 arranged at the level of the predetermined fill level in the container.
  • Other attachment methods known to those skilled in the art, e.g. by means of flanges molded onto the housing 1 can also be used.
  • the membrane 3 On the outside of the housing 1, two vibrating rods 7 are formed on the membrane 3, which are also part of the vibratory structure. 3 shows a coating of the vibrating rods 7.
  • the vibrating rods 7 are set into vibrations perpendicular to their longitudinal axis by an electromechanical transducer 9 arranged on the membrane 3 in the interior of the housing 1.
  • the electromechanical transducer 9 used is a disk-shaped piezoelectric element which is applied to the membrane 3 and is firmly connected to the latter.
  • the piezoelectric element is e.g. glued or soldered to the membrane 3 and serves to set the membrane 3 in operation in bending vibrations. This membrane movement causes the vibrating rods 7 to vibrate perpendicular to their longitudinal axis.
  • the oscillation structure is excited to oscillate by means of an electronic circuit 11 and a receiving and evaluation unit 13 is provided, which is used to determine and / or monitor on the basis of the oscillation whether the predetermined fill level has been reached or not. This is done, for example, by arranging a transmitting electrode 15 and a receiving electrode 17 on a side of the piezoelectric element 9 facing away from the membrane.
  • An electrical transmission signal is applied to the transmission electrode 15 via the electronic circuit 11 and excites the mechanical oscillation structure to oscillate.
  • the vibrations are picked up by the receiving electrode 17 and converted into an electrical receiving signal.
  • the receiving and evaluating unit 13 receives the received signal, compares its frequency with a reference frequency.
  • a control circuit is provided in the electronic circuit 11, which regulates a phase difference between the electrical transmission signal and the electrical reception signal to a certain constant value, at which the oscillation structure carries out oscillations with a resonance frequency.
  • the control loop is z. B. formed in that the received signal is amplified and coupled back to the transmitted signal via a phase shifter.
  • the vibrating rods have a shape in which a moment of inertia of a quantity of liquid which the vibrating rods move in the state immersed in the liquid is as large as possible and greater than 0.2 times a moment of inertia of the vibrating rods.
  • the mass moment of inertia always means the mass moment of inertia of the vibrating rods 7 or the liquid mass moved with respect to the axis running in the plane of the membrane 3 perpendicular to the surface normal to the paddle 8.
  • a high sensitivity ⁇ of the device is guaranteed.
  • a high sensitivity ⁇ is fundamental for an optimal adaptation of the device to a large number of applications. Due to the high sensitivity ⁇ , the device can be used without problems even in otherwise very difficult applications, e.g. be used in liquids with very low density.
  • the ratio V which, as already mentioned, represents the central variable, can be increased in a variety of ways.
  • a large ratio V exists when the vibrating rods 7 have a shape in which one Thickness of the liquid layer moving with the vibrating rods 7 is as large as possible.
  • a surface projected in the direction of movement of the vibrating rods 7 is decisive for this. The larger the area moved by the liquid in the projection, the greater the amount of liquid moved.
  • the oscillating rods 7, as shown in FIG. 3, preferably have flat paddles 8 arranged parallel to one another at the end on their side facing away from the membrane, which are aligned in such a way that their surface normal runs perpendicular to the longitudinal axis of the vibrating rods 7.
  • the mass moment of inertia of the moving liquid and the mass moment of inertia of the vibrating rods 7 increase approximately equally.
  • the width b of the paddles 8 must therefore be maximized in order to achieve a high sensitivity of the device.
  • the vibrating rods 7 protrude through the opening 6 into the container during operation.
  • the opening 6 has a diameter of a few centimeters.
  • the membrane 3 has a diameter that is slightly smaller than the diameter of the opening 6. Accordingly, the paddles 8 preferably have a maximum width b at which an outer diameter of the device in the area of the vibrating rods 7 is slightly smaller than the diameter of the opening 6 in the container.
  • the mass moment of inertia of the vibrating rods 7 increases a significant increase in the sensitivity ⁇ of the device can only be achieved by increasing the width b.
  • the ratio V can also be increased by reducing the thickness d of the paddles 8.
  • Thinner paddles 8 have a lower mass with the same projected area moved against the liquid and thus a lower mass moment of inertia than otherwise identical vibrating rods 7 with thicker paddles 8. Since the projected area moved by the liquid remains the same, the amount of liquid moved along with it, and thus also its volume Mass moment of inertia equal.
  • the ratio V of the moments of inertia increases accordingly. 6 shows the dependence of the sensitivity of the device on the paddle thickness d.
  • the reduction in the thickness d of the paddles 8 is of course subject to limits which result from the fact that the vibrating rods 7 or the paddles 8 may not be deformed, bent or even broken off by mechanical loads given by an application. In the case of metallic vibrating rods 7, a limit of one millimeter thickness should not be undershot, also for reasons of mechanical stability.
  • the mass moment of inertia of the vibrating rods 7 can, depending on the shape of the vibrating rods, either directly, by means of approximation calculations or by simulation calculations, e.g. using the finite element method.
  • the mass moment of inertia of the liquid mass which is also present can be determined indirectly from equation (1).
  • the sensitivity ⁇ of the device in a first step must be calculated experimentally or numerically and the moment of inertia of the vibrating rods 7 must be available.
  • simulation programs are available for the numerical calculation of the sensitivity ⁇ , e.g. the software package ANSYS from ANSYS, Inc. from Canonsburg, PA 15317 in the USA is available, with which the immersion of the vibrating rods 7 in a liquid can be simulated and the vibrational frequencies can be determined from the simulations.
  • a length L of the vibrating rods 7 has no significant influence on the ratio V of the moments of inertia, but does have an effect on the moment of inertia of the vibrating rods 7, the length L of the vibrating rods 7 can be used to set a desired resonance frequency become.
  • the length L of the vibrating rods 7, including the paddles 8, is preferably selected such that the resonance frequency of the vibratory structure at a maximum width b of the paddles 8 is less than 1400 Hz. This ensures that the device still works reliably even in outgassing media, for example in carbonated water.
  • the paddles 8 preferably have a length I which is 50% +/- 10% of the length L of the vibrating rods.
  • a further increase in the length I of the paddles 8 in relation to the length L of the vibrating rods 7 brings only a very small increase in the sensitivity ⁇ , of less than 5%, which means that it means an additional material expenditure which practically does not pay off for most applications.
  • the membrane 3 consists of a metal and has a thickness of 0.6 to 1 mm. With such a thickness, there is sufficient security with a metallic membrane 3 so that the membrane 3 can also withstand heavy loads, e.g. withstands high pressures or mechanical stress.
  • the vibrating rods 7 preferably have a mass moment of inertia that is less than or equal to 18 kgmm 2 and greater than or equal to 1.1 kgmm 2 .
  • the paddles 8 preferably have a thickness between 1 mm and 4.1 mm, and the vibrating rods 7 have a length between 37 mm and 60 mm.
  • the vibrating rods 7 preferably have a mass moment of inertia which is smaller is equal to 1.6 kgmm 2 and greater than or equal to 0.4 kgmm 2 .
  • the paddles 8 have a thickness between 1 mm and 2 mm, and the vibrating rods 7 have a length between 30 mm and 40 mm.
  • the device is manufactured as follows: First, the maximum diameter of the membrane 3 is determined from a predetermined diameter of the opening 6 in the container.
  • a distance between the vibrating rods 7 and their thickness is determined.
  • the maximum possible width b of the paddles 8 is subsequently determined in order to achieve a high sensitivity ⁇ of the device. This is given by the fact that the paddles 8 can still be inserted into the container through the opening.
  • a minimum length L of the vibrating rods 7 is then determined, from which a resonance frequency of the vibrating structure is less than 1400 Hz.
  • the vibratory structure is then manufactured taking into account the aforementioned design information.
  • a shape of the paddles 8 and their effects on the sensitivity can be determined numerically. This is explained in more detail below using two special forms.
  • a first form A is shown in FIG. 7. This is the simplest case of a vibrating rod 7 with a rod of width bs which is rectangular in cross section and the paddle 8 which is integrally formed on its end facing away from the diaphragm.
  • the paddle 8 is also rectangular in cross section and has the width b and the length I. ,
  • the length I of the paddle 8 is 0.5 times the total length L of the vibrating rod 7.
  • the vibrating rod 7 shown here also has a rod with a width bs which is rectangular in cross section, and the paddle 8 is formed on the end facing away from the diaphragm.
  • the cross section of the paddle 8 is a rectangle with a tip 17 pointing in the direction facing away from the membrane.
  • the tip 17 runs at an angle ⁇ of 45 ° to the longitudinal axis of the oscillating rod and ends in an obtuse end of the width sp.
  • the paddle 8 itself again has the width b and the length I.
  • the length I of the paddle 8 is 0.5 times the total length L of the vibrating rod 7.
  • liquid elements which are prefabricated in a liquid are provided to simulate an oscillation of the oscillating rods 7.
  • This program can therefore be used to simulate an oscillation of the vibrating rod 7 outdoors and in a liquid. From this, the respective resonance frequency and thus, as stated at the beginning, the sensitivity ⁇ of the device can be determined. For example, if the shape A is of a width bs of the rod of 3 mm, the result is

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter vorgesehen, die Füllstands in einem Behälter anzugeben, der eine möglichst optimale Anpassung an eine Anwendung aufweist, welche Vorrichtung umfaßt: ein auf der Höhe des vorbestimmten Füllstandes angebrachtes mechanisches Schwingungsgebilde, das eine Membran (3) und zwei daran von einander beabstandet angeformte Schwingstäbe (7) aufweist, einen elektromechanischen Wandler, der das Schwingungsgebilde im Betrieb derart zu Schwingungen anregt, daß die Schwingstäbe (7) Schwingungen senkrecht zu deren Längsachse ausführen, eine Empfangs- und Auswerteeinheit (13), die dazu dient anhand der Schwingungen festzustellen und/oder zu überwachen, ob der vorbestimmte Füllstand erreicht ist oder nicht, bei dem die Schwingstäbe (7) eine Form ausweisen, bei der ein Massenträgheitsmoment einer Flüssigkeitsmenge, die die Schwingstäbe (7) im in die Flüssigkeit eingetauchten Zustand mitbewegen möglichst groß und größer als ein 0,2 faches eines Massenträgheitsmomentes der Schwingstäbe (7) ist.

Description

Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter.
Derartige Füllstandsgrenzschalter werden in vielen Industriezweigen, insb. in der Chemie und in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Sie dienen zur Grenzstanddetektion und werden z.B. als Überfüllsicherung oder als Pumpenleerlaufschutz verwendet.
In der DE-A 44 19617 ist eine Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter beschrieben. Diese umfaßt:
- ein auf der Höhe des vorbestimmten Füllstandes angebrachtes mechanisches Schwingungsgebilde,
- das eine Membran und zwei daran von einander beabstandet angeformte Schwingstäbe aufweist,
- einen elektromechanischen Wandler,
- der das Schwingungsgebilde im Betrieb derart zu Schwingungen anregt, daß die Schwingstäbe Schwingungen senkrecht zu deren Längsachse ausführen, und
- eine Empfangs- und Äuswerteeinheit, die dazu dient anhand der Schwingung festzustellen und/oder zu, überwachen, ob der vorbestimmte Füllstand erreicht ist oder nicht.
Die Schwingstäbe weisen endseitig an deren meϊnbran-aDgewandten Seite flächige parallel zueinander angeordnete Paddel auf. Eine Flächennormale auf die Paddel verläuft senkrecht zur Längsachse der Paddel.
Der elektromechanische Wandler weist mindestens einen Sender auf, an dem ein elektrisches Sendesignal anliegt und der das mechanische Schwingungsgebilde zu Schwingungen anregt. Es ist ein Empfänger vorgesehen, der die mechanischen Schwingungen des Schwingungsbildes aufnimmt und in ein elektrisches Empfangssignal umwandelt. Die Auswerteeinheit nimmt das Empfangssignal auf und vergleicht dessen Frequenz mit einer Referenzfrequenz. Sie erzeugt ein Ausgangssignal das angibt, daß das mechanische Schwingungsgebilde von einem Füllgut bedeckt ist, wenn die Frequenz einen Wert aufweist der kleiner als die Referenzfrequenz ist, und daß es nicht bedeckt ist, wenn der Wert größer ist. Es ist ein Regelkreis vorgesehen, der eine zwischen dem elektrischen Sendesignal und dem elektrischen Empfangssignal bestehende Phasendifferenz auf einen bestimmten konstanten Wert regelt, bei dem das Schwingungsgebilde Schwingungen mit einer Resonanzfrequenz ausführt.
Der Regelkreis wird z. B. dadurch gebildet, daß das Empfangssignal verstärkt und über einen Phasenschieber auf das Sendesignal zurück gekoppelt wird.
Derartige Vorrichtungen werden in einer Vielzahl verschiedener Anwendungen eingesetzt und sind somit ganz unterschiedlichen Anforderungen ausgesetzt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten
Füllstands in einem Behälter anzugeben, der eine möglichst optimale Anpassung an eine Vielzahl von Anwendungen aufweist.
Dies wird erfindungsgemäß gelöst, durch eine Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter, welche Vorrichtung umfaßt:
- ein auf der Höhe des vorbestimmten Füllstandes angebrachtes mechanisches Schwingungsgebilde,
- das eine Membran und zwei daran von einander beabstandet angeformte Schwingstäbe aufweist,
- einen elektromechanischen Wandler,
-- der das Schwingungsgebilde im Betrieb derart zu Schwingungen anregt, daß die Schwingstäbe Schwingungen senkrecht zu deren Längsachse ausführen,
- eine Empfangs- und Auswerteeinheit, die dazu dient anhand der Schwingungen festzustellen und/oder zu überwachen, ob der vorbestimmte Füllstand erreicht ist oder nicht, - bei dem die Schwingstäbe eine Form ausweisen, bei der ein Massenträgheitsmoment einer Flüssigkeitsmenge, die die Schwingstäbe im in die Flüssigkeit eingetauchten Zustand mitbewegen möglichst groß und größer als ein 0,2 faches eines Massenträgheitsmomentes der Schwingstäbe ist.
Gemäß einer Ausgestaltung weisen die Schwingstäbe endseitig an deren membran-abgewandten Seite flächige parallel zueinander angeordnete Paddel auf, wobei eine Flächennormale auf die Paddel senkrecht zur Längsachse der Schwingstäbe verläuft.
Gemäß einer Weiterbildung
- ragen die Schwingstäbe im Betrieb durch eine Öffnung in den Behälter hinein,
- weist die Öffnung einen Durchmesser von weniger als fünf Zentimetern auf,
- weist die Membran einen Durchmesser auf, der geringfügig kleiner als der Durchmesser der Öffnung ist,
- weisen die Paddel eine maximale Breite auf, bei der ein Außendurchmesser der Vorrichtung im Bereich der Schwingstäbe kleiner gleich dem Durchmesser der Öffnung ist.
Gemäß einer Weiterbildung ist eine Länge L der Schwingstäbe einschließlich der Paddel so gewählt, daß eine Resonanzfrequenz des Schwingungsgebildes bei maximaler Paddelbreite kleiner als 1400 Hz ist.
Gemäß einer Weiterbildung weisen die Paddel eine Länge I auf, die 50 % +/- 10 % der Länge L der Schwingstäbe ausmacht.
Gemäß einer Weiterbildung weisen die Paddel eine geringe Dicke auf.
Gemäß einer Ausgestaltung besteht die Membran aus einem Metall und weist eine Dicke von 0,6 bis 1 mm auf.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung - weist die Öffnung einen Durchmesser von ca. 24 mm
(A Zoll) auf,
- ist die Membran in die Öffnung eingebracht und schließt diese ab,
- weist jeder Schwingstab ein Massenträgheitsmoment auf, das kleiner gleich 18 kgmm2 und größer gleich 1 ,1 kgmm2 ist,
- weisen die Paddel eine Dicke zwischen 1 mm und 4,1 mm auf, und
- weisen die Schwingstäbe eine Länge zwischen 37 mm und 60 mm auf.
Gemäß einer zweiten Ausgestaltung
- weist die Öffnung einen Durchmesser von ca. 12 mm (1/4 Zoll)auf,
- ist die Membran in die Öffnung eingebracht und schließt diese ab,
- weist jeder Schwingstab ein Massenträgheitsmoment auf, das kleiner gleich 1 ,6 kgmm2 und größer gleich 0,4 kgmm2 ist,
- weisen die Paddel eine Dicke zwischen 1 mm und 2 mm auf, und
- die Schwingstäbe weisen eine Länge zwischen 30 mm und 40 mm auf.
Weiter besteht die Erfindung in einem Verfahren zur Herstellung einer der oben genannten Vorrichtungen, bei dem
- aus einen vorgegeben Durchmesser der Öffnung im Behälter der maximale Durchmesser der Membran bestimmt wird,
- ein Abstand der Paddel zueinander und deren Dicke in Abhängigkeit vom Durchmesser der Membran festgelegt wird,
- nachfolgend zur Erzielung einer hohen Empfindlichkeit der Vorrichtung die maximal mögliche Breite der Paddel bestimmt wird,
- eine Mindestlänge der Schwingstäbe ermittelt wird, ab der eine Resonanzfrequenz des Schwingungsgebildes weniger als 1400 Hz beträgt, und - das Schwingungsgebilde unter Einhaltung der vorgenannten Bemessungsangaben gefertigt wird.
Das Schwingungsgebilde führt im Betrieb erzwungene harmonische Schwingungen aus. Vorzugsweise wird die Vorrichtung in Resonanz betrieben, da dann eine Amplitude der Schwingungen maximal ist. Ein Eintauchen des Schwingungsgebildes in die Flüssigkeit bewirkt eine zusätzliche Dämpfung der Resonanzschwingung und führt zu einer Reduktion der Schwingungsamplitude und der Resonanzfrequenz. Ursache für die Dämpfung ist, daß eine von der Form der Schwingstäbe abhängige Flüssigkeitsmenge mit den Schwingstäben mit bewegt wird.
Indem die Schwingstäbe so ausgebildet sind, daß das Massenträgheitsmoment der mit den Schwingstäben im eingetauchten Zustand mitbewegten Flüssigkeitsmasse möglichst groß ist im Vergleich zu dem Massensträgheitsmoment der Schwingstäbe weist die Vorrichtung eine sehr hohe Empfindlichkeit auf. D.h. ein durch das Eintauchen in die Flüssigkeit bedingter Meßeffekt ist sehr groß. Bei den hier beschriebenen Massenträgheitsmomenten liegt eine Bezugsachse für das Massenträgheitsmoment jeweils in der Ebene der Membran und verläuft senkrecht zur Flächennormale auf die Paddel.
Untersuchungen haben gezeigt, daß es für die meisten Anwendungen aus-reicht, wenn das Massenträgheitsmoment der mitbewegten Flüssigkeitmasse mindestens gleich dem 0,2 fachen des Massenträgheitsmomentes der Schwingstäbe ist. Damit ist gewährleistet, daß die Vorrichtung auch unter sehr schwierigen Bedingungen, z.B. in Medien mit einer geringen Dichte, fehlerfrei arbeitet. Für die Größe der mitbewegten Flüssigkeitsmenge ist eine in Bewegungsrichtung der Schwingstäbe projezierte Fläche entscheidend. Je größer die projezierte Fläche ist, umso größer ist auch die mitbewegte Flüssigkeitsmenge.
Ein Maß für die Empfindlichkeit der Vorrichtung ist eine Änderung der Resonanzfrequenz. Nachfolgend ist mit der Empfindlichkeit δ die Differenz der Resonanzfrequenz ωf, mit der das Schwingungsgebilde schwingt, wenn es in die Flüssigkeit eingetaucht ist und die Resonanzfrequenz ωo, mit der das Schwingungsgebilde außerhalb der Flüssigkeit frei schwingt, bezogen auf die Resonanzfrequenz ω0, mit der das Schwingungsgebilde außerhalb der Flüssigkeit schwingt, gemeint.
Untersuchungen haben gezeigt, daß die Empfindlichkeit δ eine Funktion des Verhältnisses V der Massenträgheitsmoments der mit den Schwingstäben im eingetauchten Zustand mitbewegten Flüssigkeitsmasse und des Massensträgheitsmoments der Schwingstäbe ist. Es gilt:
δ = 1 - ( 1 / (1 + V))1 2 (1)
Bei einem Verhältnis V von 0,2 beträgt die Empfindlichkeit δ bereits 16 %. Die in Gleichung (1) angegebene Berechungsvorschrift ist in Fig. 1 graphisch dargestellt.
Die Erfindung und weitere Vorteile werden nun anhand der Figuren der Zeichnung, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert; gleiche Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine Empfindlichkeit einer Vorrichtung in Abhängigkeit vom Verhältnis V des Massenträgheitsmoments der mitbewegten Flüssigkeitsmenge zu dem Massenträgheitsmoment der Schwingstäbe;
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands;
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Schwingstabs;
Fig. 4 zeigt eine Abhängigkeit der Empfindlichkeit der Vorrichtung von der Paddelbreite;
Fig. 5 zeigt eine Abhängigkeit der Empfindlichkeit der Vorrichtung von der Paddellänge;
Fig. 6 zeigt eine Abhängigkeit der Empfindlichkeit der Vorrichtung von der Paddeldicke. Fig. 7 zeigt ein Beispiel für eine Form der Schwingstäbe; und
Fig. 8 zeigt ein weiteres Beispiel für eine Form der Schwingstäbe.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter. Sie weist ein auf der Höhe des vorbestimmten Füllstandes anzubringendes mechanisches Schwingungsgebilde auf.
Das Schwingungsgebilde umfaßt ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 1 , das von einer kreisförmigen Membran 3 frontbündig abgeschlossen ist. An das Gehäuse 1 ist ein Gewinde 5 angeformt, mittels dessen die Vorrichtung in eine auf der Höhe des vorbestimmten Füllstands angeordnete Öffnung 6 in den Behälter eingeschraubt ist. Andere dem Fachmann bekannte Befestigungsweisen, z.B. mittels an dem Gehäuse 1 angeformter Flansche, sind ebenfalls einsetzbar.
An der Außenseite des Gehäuses 1 sind an der Membran 3 zwei in den Behälter weisende Schwingstäbe 7 angeformt, die ebenfalls Bestandteil des Schwingungsgebildes sind. Fig. 3 zeigt eine Anschicht der Schwingstäbe 7. Die Schwingstäbe 7 werden durch einen im inneren des Gehäuses 1 auf der Membran 3 angeordneten elektromechanischen Wandler 9 in Schwingungen senkrecht zu deren Längsachse versetzt. Als elektromechanischer Wandler 9 dient in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein scheibenförmiges piezoelektrisches Element, das auf die Membran 3 aufgebracht und fest mit dieser verbunden ist. Das piezoelektrische Element ist z.B. auf die Membran 3 aufgeklebt oder aufgelötet und dient dazu die Membran 3 im Betrieb in Biegeschwingungen zu versetzen. Durch diese Membranbewegung werden die Schwingstäbe 7 in Schwingungen senkrecht zu deren Längsachse versetzt.
Das Schwingungsgebilde wird im Betrieb mittels einer elektronischen Schaltung 11 zu Schwingungen angeregt und es ist eine Empfangs- und Auswerteeinheit 13 vorgesehen, die dazu dient anhand der Schwingung festzustellen und/oder zu überwachen, ob der vorbestimmte Füllstand erreicht ist oder nicht. Dies geschieht beispielsweise, indem auf einer membran-abgewandten Seite des piezoeleketrischen Elements 9 eine Sendeelektrode 15 und eine Empfangselektrode 17 angeordnet sind. Über die elektronische Schaltung 11 liegt an der Sendeelektrode 15 ein elektrisches Sendesignal an, das das mechanische Schwingungsgebilde zu Schwingungen anregt. Die Schwingungen werden mittels der Empfangselektrode 17 aufgenommen und in ein elektrisches Empfangssignal umwandelt. Die Empfangs- und Auswerteeinheit 13 nimmt das Empfangssignal auf vergleicht dessen Frequenz mit einer Referenzfrequenz. Sie erzeugt ein Ausgangssignal das angibt, daß das mechanische Schwingungsgebilde von einem Füllgut bedeckt ist, wenn die Frequenz einen Wert aufweist der kleiner als die Referenzfrequenz ist, und daß es nicht bedeckt ist, wenn der Wert größer ist. In der elektronischen Schaltung 11 ist ein Regelkreis vorgesehen, der eine zwischen dem elektrischen Sendesignal und dem elektrischen Empfangssignal bestehende Phasendifferenz auf einen bestimmten konstanten Wert regelt, bei dem das Schwingungsgebilde Schwingungen mit einer Resonanzfrequenz ausführt.
Der Regelkreis wird z. B. dadurch gebildet, daß das Empfangssignal verstärkt und über einen Phasenschieber auf das Sendesignal zurück gekoppelt wird.
Erfindungsgemäß weisen die Schwingstäbe eine Form auf, bei der ein ein Massenträgheitsmoment einer Flüssigkeitsmenge, die die Schwingstäbe im in die Flüssigkeit eingetauchten Zustand mitbewegen möglichst groß und größer als ein 0,2 faches eines Massenträgheitsmomentes der Schwingstäbe ist.
Mit dem Massenträgheitsmoment ist immer das Massenträgheitsmoment der Schwingstäbe 7 bzw. der mitbewegten Flüssigkeitsmasse bezogen auf die in der Ebene der Membran 3 senkrecht zur Flächennormale auf die Paddel 8 verlaufende Achse gemeint.
Bei einer solchen Auslegung der Schwingstäbe ist eine hohe Empfindlichkeit δ der Vorrichtung gewährleistet. Eine hohe Empfindlichkeit δ ist grundlegend für eine optimale Anpassung der Vorrichtung an eine Vielzahl von Anwendungen. Aufgrund der hohen Empfindlichkeit δ kann die Vorrichtung problemlos auch in ansonsten sehr schwierigen Anwendungen, z.B. in Flüssigkeiten mit sehr geringer Dichte eingesetzt werden.
Eine Vergrößerung des Verhältnisses V, das wie bereits eingangs dargelegt die zentrale Größe darstellt, kann auf vielfältige Weise erfolgen. Eine großes Verhältnis V liegt vor, wenn die Schwingstäbe 7 eine Form aufweisen, bei der eine Dicke der mit den Schwingstäben 7 mitbewegten Flüssigkeitsschicht möglichst groß ist. Hierfür ist eine in Bewegungsrichtung der Schwingstäbe 7 projezierte Fläche derselben entscheidend. Je größer die durch die Flüssigkeit bewegte Fläche in der Projektion ist, umso größer ist auch die mitbewegte Flüssigkeitsmenge.
Da flächige Elemente besser geeignet sind, große Mengen an Flüssigkeit mit zu bewegen, weisen die Schwingstäbe 7, wie in Fig. 3 dargestellt vorzugsweise endseitig an deren membran-abgewandten Seite flächige parallel zueinander angeordnete Paddel 8 auf, die so ausgerichtet sind, daß deren Flächennormale senkrecht zur Längsachse der Schwingstäbe 7 verläuft.
Untersuchungen haben gezeigt, daß sich das für die Empfindlichkeit der Vorrichtung so wichtige Verhältnis des Massenträgheitsmoments der mitbewegten Flüssigkeit bezogen auf das Massenträgheitsmoment der Schwingstäbe deutlich vergrößern läßt, indem die Breite der Schwingstäbe 7, bzw. in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Breite b der Paddel 8 vergrößert wird. Fig. 4 zeigt schematisch die Empfindlichkeit δ in Abhängigkeit von der Breite b der Paddel 8. Eine Verlängerung der Schwingstäbe 7 und/oder der Paddel 8 führt dagegen nicht zu einer merklichen Vergrößerung des Verhältnisses V der beiden Massenträgheitmomente. Bei einer Verlängerung der Schwingstäbe 7 steigen das Massenträgheitsmoment der mitbewegten Flüssikgkeit und das Massenträgheitsmoment der Schwingstäbe 7 ungefähr gleich stark an. Es ist daher die Breite b der Paddel 8 zu maximieren, um eine hohe Empfindlichkeit der Vorrichtung zu erzielen.
Die Schwingstäbe 7 ragen im Betrieb durch die Öffnung 6 in den Behälter hinein. Die Öffnung 6 weist einen Durchmesser von wenigen Zentimetern auf. Die Membran 3 weist einen Durchmesser auf, der geringfügig kleiner als der Durchmesser der Öffnung 6 ist. Entsprechend weisen die Paddel 8 vorzugweise eine maximale Breite b auf, bei der ein Außendurchmesser der Vorrichtung im Bereich der Schwingstäbe 7 geringfügig kleiner als der Durchmesser der Öffnung 6 im Behälter ist.
Obwohl bei einer Vergrößerung der Breite b als auch bei einer Vergrößerung der Länge I der Paddel das Massenträgheitsmoment der Schwingstäbe 7 ansteigt, ist nur durch die Vergrößerung der Breite b eine deutliche Steigerung der Empfindlichkeit δ der Vorrichtung erzielbar.
In begrenztem Umfang ist auch durch eine Verkleinerung derDicke d der Paddel 8 eine Vergrößerung des Verhältnisses V erzielbar. Dünnere Paddel 8 haben bei gleicher gegen die Flüssigkeit bewegter projezierter Fläche eine geringere Masse und somit ein geringeres Massenträgheitsmoment als ansonsten identische Schwingstäbe 7 mit dickeren Paddeln 8. Da die durch die Flüssigkeit bewegte projezierte Fläche gleich bleibt, bleibt auch die mitbewegte Flüssikgkeitsmenge und damit auch deren Massenträgheitsmoment gleich. Entsprechend vergrößert sich das Verhältnis V der Massenträgheitsmomente. Fig. 6 zeigt die Abhängigkeit der Empfindlichkeit der Vorrichtung von der Paddeldicke d.
Der Verkleinerung der Dicke d der Paddel 8 sind natürlich Grenzen gesetzt, die sich daraus ergeben, daß die Schwingstäbe 7 bzw. die Paddel 8 durch durch eine Anwendung gegebene mechanische Belastungen nicht verformt, verbogen oder sogar abgebrochen werden dürfen. Bei metallischen Schwingstäben 7 sollte auch Gründen der mechanischen Stabilität ein Grenzwert von einem Millimeter Dicke nicht unterschritten werden.
Das Massenträgheitsmoment der Schwingstäbe 7 kann je nach Form der Schwingstäbe entweder unmittelbar, mittels Näherungsrechnungen oder durch Simulationsrechnungen, z.B. mittels der Finiten-Elemente-Methode, bestimmt werden. Das Massenträgheitsmoment der mitgewegten Flüssikeitsmasse kann indirekt aus Gleichung (1) bestimmt werden. Hierzu muß in einem ersten Schritt experimentell oder numerisch die Empfindlichkeit δ der Vorrichtung berechnet werden und das Massenträgheitsmoment der Schwingstäbe 7 zur Verfügung stehen. Für die numerische Berechnung der Empfindlichkeit δ stehen heute Simulationsprogramme, wie z.B. das Softwarepaket ANSYS der Firma ANSYS, Inc. aus Canonsburg, PA 15317 in den USA zur Verfügung, mit dem ein Eintauchen der Schwingstäbe 7 in eine Flüssigkeit simuliert werden kann, und aus den Simulationen die Schwingungsfrequenzen bestimmt werden können.
Da eine Länge L der Schwingstäbe 7 keinen wesentlichen Einfluß auf das Verhältnis V der Massenträgheitsmomente hat, sich aber sehr wohl auf das Massenträgheitmoment der Schwingstäbe 7 auswirkt, kann die Länge L der Schwingstäbe 7 zur Einstellung einer gewünschten Resonanzfrequenz verwendet werden. Vorzugsweise ist die Länge L der Schwingstäbe 7 einschließlich der Paddel 8 so gewählt, daß die Resonanzfrequenz des Schwingungsgebildes bei maximaler Breite b der Paddel 8 kleiner als 1400 Hz ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Vorrichtung auch in ausgasenden Medien, z.B. in mit Kohlensäure versetztem Wasser, noch zuverlässig arbeitet.
Vorzugsweise weisen die Paddel 8 eine Länge I auf, die 50 % +/- 10 % der Länge L der Schwingstäbe ausmacht. Eine weitere Vergrößerung der Länge I der Paddel 8 bezogen auf die Länge L der Schwingstäbe 7 bringt nur eine sehr geringe Vergrößerung der Empfindlichkeit δ, von weniger als 5 %, sie bedeutet also einen zusätzlichen Materialaufwand, der sich praktisch für die meisten Anwendungen nicht auszahlt.
Die Membran 3 besteht aus einem Metall und weist eine Dicke von 0,6 bis 1 mm auf. Bei einer solchen Dicke ist bei einer metallischen Membran 3 eine ausreichende Sicherheit gegeben, damit die Membran 3 auch starken Belastungen, z.B. durch hohe Drücken oder mechanische Beanspruchung standhält.
Nachfolgend sind zwei Optimierungsbeispiele für Schwingstäbe 7 mit Paddeln 8 angegeben.
Bei einem Behälter, bei dem die Öffnung einen Durchmesser von ca. 24 mm (Yz Zoll) aufweist, und die Membran 3 derart in die Öffnung eingebracht ist, daß sie diese abschließt, weisen die Schwingstäbe 7 vorzugsweise ein Massenträgheitsmoment auf, daß kleiner gleich 18 kgmm2 und größer gleich 1 ,1 kgmm2 ist. Die Paddel 8 weisen dabei vorzugsweise eine Dicke zwischen 1 mm und 4,1 mm auf, und die Schwingstäbe 7 haben eine Länge zwischen 37 mm und 60 mm.
Bei einem Behälter, bei dem die Öffnung einen Durchmesser von ca. 12 mm (1/4 Zoll) aufweist, und die Membran 3 derart in die Öffnung eingebracht ist und sie die Öffnung abschließt, weisen die Schwingstäbe 7 vorzugsweise ein Massenträgheitsmoment auf, das kleiner gleich 1 ,6 kgmm2 und größer gleich 0,4 kgmm2 ist. Die Paddel 8 weisen eine Dicke zwischen 1 mm und 2 mm auf, und die Schwingstäbe 7 weisen eine Länge zwischen 30 mm und 40 mm auf. Um eine optimale Auslegung für eine Anwendung zu erzielen wird die Vorrichtung, wie nachfolgend aufgeführt hergestellt: Es wird zunächst aus einem vorgegeben Durchmesser der Öffnung 6 im Behälter der maximale Durchmesser der Membran 3 bestimmt wird. In Abhängigkeit von dem Durchmesser der Membran 3 wird ein Abstand der Schwingstäbe 7 zueinander und deren Dicke festgelegt. Nachfolgend wird zur Erzielung einer hohen Empfindlichkeit δ der Vorrichtung die maximal mögliche Breite b der Paddel 8 bestimmt. Diese ist dadurch gegeben, daß die Paddel 8 noch durch die Öffnung in den Behälter einführbar sind. Anschließend wird eine Mindestlänge L der Schwingstäbe 7 ermittelt, ab der eine Resonanzfrequenz des Schwingungsgebildes weniger als 1400 Hz beträgt. Anschließend wird das Schwingungsgebilde unter Beachtung der vorgenannten Bemessungsangaben gefertigt.
Eine Formgebung der Paddel 8 und deren Auswirkungen auf die Empfindlichkeit kann numerisch ermittelt werden. Dies ist nachfolgend anhand von zwei speziellen Formen näher erläutert. Eine erste Form A ist in Fig. 7 dargestellt. Es handelt sich hier um den einfachsten Fall eines Schwingstabes 7 mit einem im Querschnitt rechteckigen Stab der Breite bs und dem an dessen membran- abgewandten Ende angeformten Paddel 8. Das Paddel 8 ist im Queschnitt ebenfalls rechteckig und weist die Breite b und die Länge I auf. Die Länge I des Paddels 8 beträgt das 0,5 fache der Gesamtlänge L des Schwingstabes 7.
Fig. 8 zeigt eine alternative Form B für einen Schwingstab 7. Der hier dargestellte Schwingstab 7 weist ebenfalls einen im Querschnitt rechteckigen Stab der Breite bs auf, an dessen membran-abgewandten Ende das Paddel 8 angeformt ist. Das Paddel 8 ist im Querschnitt ein Rechteck mit einer in membran-abgewandter Richtung weisenden Spitze 17. Die Spitze 17 läuft unter einem Winkel α von 45° zur Schwingstablängsachse zu und endet in einem stumpfen Abschluß der Breite sp. Das Paddel 8 selbst weist wieder die Breite b und die Länge I auf. Die Länge I des Paddels 8 beträgt das 0,5 fache der Gesamtlänge L des Schwingstabes 7.
In dem zuvor erwähnten Programm Ansys sind zur Simulation einer Schwingung der Schwingstäbe 7 in einer Flüssigkeit vorgefertigte Flüssigkeitselemente vorgesehen. Es kann daher mittels dieses Programms eine Schwingung des Schwingstabs 7 im freien und in einer Flüssigkeit nachempfunden werden. Hieraus läßt sich die jeweilige Resonanzfrequenz und damit wie eingangs angegeben, die Empfindlichkeit δ der Vorrichtung bestimmen. Geht man bei der Form A beispielsweise von einer Breite bs des Stabes von 3 mm, so ergibt sich
Form A
Figure imgf000015_0001
wobei pfl die Dichte der Flüssigkeit und pp die Dichte des Schwingstabs 7 bezeichnet und die Dichten in kg/mm3 und die Längen in mm anzusetzen sind.
Für die Form B ergibt sich bei einer Breite bs des Stabes von 3 mm, einer Breite sp des Abschlusses von 1 mm eine Empfindlichkeit von:
Form B
Figure imgf000015_0002
Selbstverständlich können auch komplizierte Formen numerisch ausgewertet werden und auch die Abhängigkeit der Empfindlichkeit δ von anderen Parametern ausgerechnet werden. Daraus ergibt sich für jede beliebige Form eine Bewertung der Verhältnisgröße V. Je größer die projezierte Fläche der speziellen Paddelform bei möglichst geringem Massentragheitsmoment des Schwingstabes 7 ist, umso größer ist die Empfindlichkeit δ der Vorrichtung.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter, welche Vorrichtung umfaßt:
- ein auf der Höhe des vorbestimmten Füllstandes angebrachtes mechanisches Schwingungsgebilde,
- das eine Membran (3) und zwei daran von einander beabstandet angeformte Schwingstäbe (7) aufweist,
- einen elektromechanischen Wandler,
- der das Schwingungsgebilde im Betrieb derart zu Schwingungen anregt, daß die Schwingstäbe (7) Schwingungen senkrecht zu deren Längsachse ausführen,
- eine Empfangs- und Auswerteeinheit (13), die dazu dient anhand der Schwingungen festzustellen und/oder zu überwachen, ob der vorbestimmte Füllstand erreicht ist oder nicht,
- bei dem die Schwingstäbe (7) eine Form ausweisen, bei der ein Massenträgheitsmoment einer Flüssigkeitsmenge, die die Schwingstäbe (7) im in die Flüssigkeit eingetauchten Zustand mitbewegen möglichst groß und größer als ein 0,2 faches eines Massenträgheitsmomentes der Schwingstäbe (7) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Schwingstäbe (7) endseitig an deren membran-abgewandten Seite flächige parallel zueinander angeordnete Paddel (8) aufweisen, wobei eine Flächennormale auf die Paddel (8) senkrecht zur Längsachse der Schwingstäbe (7) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der
- die Schwingstäbe (7) im Betrieb durch eine Öffnung in den Behälter hinein ragen,
- die Öffnung einen Durchmesser von weniger als fünf Zentimetern aufweist,
- die Membran (3) einen Durchmesser aufweist, der geringfügig kleiner als der Durchmesser der Öffnung ist, - die Paddel (8) eine maximale Breite aufweisen, bei der ein Außendurchmesser der Vorrichtung im Bereich der Schwingstäbe kleiner gleich dem Durchmesser der Öffnung ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der eine Länge L der Schwingstäbe (7) einschließlich der Paddel (8) so gewählt ist, daß eine Resonanzfrequenz des Schwingungsgebildes bei maximaler Breite (b) der Paddel (8) kleiner als 1400 Hz ist. ι
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Paddel (8) eine Länge (I) aufweisen, die 50 % +/- 10 % der Länge (L) der Schwingstäbe (7) ausmacht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Paddel (8) eine geringe Dicke (d) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Membran (3) aus einem Metall besteht und eine Dicke von 0,6 bis 1 mm aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 bei der
- Öffnung einen Durchmesser von ca. 24 mm (Yz Zoll) aufweist,
- die Membran (3) in die Öffnung eingebracht ist und diese abschließt,
- jeder Schwingstab (7) ein Massenträgheitsmoment aufweist, das kleiner gleich 18 kgmm2 und größer gleich 1 ,1 kgmm2 ist,
- die Paddel (8) eine Dicke (d) zwischen 1 mm und 4,1 mm aufweisen, und
- die Schwingstäbe (7) eine Länge (L) zwischen 37 mm und 60 mm aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 bei dem
- Öffnung einen Durchmesser von ca. 12 mm (1/4 Zoll) aufweist,
- die Membran (3) in die Öffnung (6) eingebracht ist und diese abschließt,
- jeder Schwingstab (7) ein Massentr gheitsmoment aufweist, das kleiner gleich 1 ,6 kgmm2 und größer gleich 0,4 kgmm2 ist,
- die Paddel (8) eine Dicke (d) zwischen 1 mm und 2 mm aufweisen, und
- die Schwingstäbe (7) eine Länge (L) zwischen 30 mm und 40 mm aufweisen.
10 . Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der
- aus einen vorgegeben Durchmesser der Öffnung (6) im Behälter der maximale Durchmesser der Membran (3) bestimmt wird,
- ein Abstand der Paddel (8) zueinander und deren Dicke (d) in Abhängigkeit vom Durchmesser der Membran (3) festgelegt wird,
- nachfolgend zur Erzielung einer hohen Empfindlichkeit (δ) der Vorrichtung die maximal mögliche Breite (b) der Paddel (8) bestimmt wird,
- eine Mindestlänge der Schwingstäbe (7) ermittelt wird, ab der eine Resonanzfrequenz des
Schwingungsgebildes weniger als 1400 Hz beträgt, und
- das Schwingungsgebilde unter Beachtung der vorgenannten Bemessungsangaben gefertigt wird.
PCT/EP2002/003443 2001-03-28 2002-03-27 Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter WO2002077582A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002575588A JP2004530121A (ja) 2001-03-28 2002-03-27 容器内の所定の充填レベルを決定及び/又は監視する装置
EP02753721A EP1373841A1 (de) 2001-03-28 2002-03-27 Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter
US10/472,198 US7102528B2 (en) 2001-03-28 2002-03-27 Device for determining and/or monitoring a predetermined filling level in a container
US11/512,120 US7403127B2 (en) 2001-03-28 2006-08-30 Device for establishing and/or monitoring a predetermined fill level in a container

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115558 2001-03-28
DE10115558.1 2001-03-28
DE10153937A DE10153937A1 (de) 2001-03-28 2001-11-06 Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter
DE10153937.1 2001-11-06

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10472198 A-371-Of-International 2002-03-27
US11/512,120 Continuation US7403127B2 (en) 2001-03-28 2006-08-30 Device for establishing and/or monitoring a predetermined fill level in a container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002077582A1 true WO2002077582A1 (de) 2002-10-03

Family

ID=26008949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/003443 WO2002077582A1 (de) 2001-03-28 2002-03-27 Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7102528B2 (de)
EP (1) EP1373841A1 (de)
JP (1) JP2004530121A (de)
CN (1) CN1214237C (de)
WO (1) WO2002077582A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6993884B2 (en) 2002-06-24 2006-02-07 Campell Soup Company Dispensing systems and methods
US7036679B2 (en) 2002-06-24 2006-05-02 John Baranowski Dispensing and diversion systems and methods
US7063215B2 (en) 2002-06-24 2006-06-20 Campbell Soup Company Control systems and methods of dispensing items
US7099741B2 (en) 2002-06-24 2006-08-29 Campbell Soup Company Control systems and methods of dispensing items
US7128204B2 (en) 2002-06-24 2006-10-31 Campbell Soup Company Dispensers and methods of dispensing items
US7128203B2 (en) 2002-06-24 2006-10-31 Campbell Soup Company Dispensers and methods of dispensing items
US7152756B2 (en) 2002-06-24 2006-12-26 Campbell Soup Company Dispensing systems and methods

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1373840B1 (de) * 2001-03-28 2009-09-23 Endress + Hauser GmbH + Co. Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter
JP2004530121A (ja) * 2001-03-28 2004-09-30 エンドレス ウント ハウザー ゲーエムベーハー ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 容器内の所定の充填レベルを決定及び/又は監視する装置
DE102004011377A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgrösse
US7711509B2 (en) * 2007-03-29 2010-05-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of calibrating a fluid-level measurement system
DE102007041349A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Vega Grieshaber Kg Füllstandsmessvorrichtung zum Bestimmen und/oder Überwachen eines Füllstandes
HUE025407T2 (en) * 2011-11-09 2016-07-28 Grieshaber Vega Kg Vibration limiting switch
DE102011089808A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren bzw. Meßsystem zum Ermitteln einer Dichte eines Fluids
US10046252B2 (en) * 2013-04-29 2018-08-14 Micro Motion, Inc. Sand separator interface detection
DE102014101372B4 (de) * 2014-02-04 2015-10-08 Vega Grieshaber Kg Vibrationssensor mit geklebtem Antrieb
DE102014115693A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vibronischer Sensor
US10811590B1 (en) 2016-06-23 2020-10-20 Plastipak Packaging, Inc. Containers with sensing and/or communication features

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594584A (en) * 1983-10-11 1986-06-10 Endress U. Hauser Gmbh U. Co. Device for determining and/or monitoring a predetermined filling level in a container
US5408168A (en) * 1991-06-06 1995-04-18 Endress & Hauser Gmbh & Co. Device for determining and/or monitoring a predetermined filling level in a container
DE4419617A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
US5596139A (en) * 1993-09-06 1997-01-21 Yamaichi Electronics Co., Ltd. Resonant liquid detecting device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3348119C2 (en) 1983-10-11 1989-12-28 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7864 Maulburg, De Device for ascertaining and/or monitoring a predetermined filling level in a container
DE3601704A1 (de) 1986-01-22 1987-07-23 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur feststellung und/oder ueberwachung eines vorbestimmten fuellstands in einem behaelter
DE4008135A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur feststellung und/oder ueberwachung eines vorbestimmten fuellstands in einem behaelter
DE4233185C1 (de) * 1992-10-02 1994-01-27 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes
US5895848A (en) * 1996-01-16 1999-04-20 Flowline Inc. Apparatus and method for level sensing in a container
DE59712962D1 (de) * 1997-04-30 2008-10-02 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Anordnung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE19720519C2 (de) * 1997-05-16 2000-03-30 Pepperl & Fuchs Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
EP0903563B1 (de) * 1997-09-22 2006-11-02 Endress + Hauser GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
US7043981B2 (en) * 2000-03-08 2006-05-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Device for determining and/or monitoring a predetermined level in a container
JP2004530121A (ja) * 2001-03-28 2004-09-30 エンドレス ウント ハウザー ゲーエムベーハー ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 容器内の所定の充填レベルを決定及び/又は監視する装置
EP1373840B1 (de) * 2001-03-28 2009-09-23 Endress + Hauser GmbH + Co. Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter
DE10129556A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-09 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594584A (en) * 1983-10-11 1986-06-10 Endress U. Hauser Gmbh U. Co. Device for determining and/or monitoring a predetermined filling level in a container
US5408168A (en) * 1991-06-06 1995-04-18 Endress & Hauser Gmbh & Co. Device for determining and/or monitoring a predetermined filling level in a container
US5596139A (en) * 1993-09-06 1997-01-21 Yamaichi Electronics Co., Ltd. Resonant liquid detecting device
DE4419617A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1373841A1 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6993884B2 (en) 2002-06-24 2006-02-07 Campell Soup Company Dispensing systems and methods
US7036679B2 (en) 2002-06-24 2006-05-02 John Baranowski Dispensing and diversion systems and methods
US7063215B2 (en) 2002-06-24 2006-06-20 Campbell Soup Company Control systems and methods of dispensing items
US7099741B2 (en) 2002-06-24 2006-08-29 Campbell Soup Company Control systems and methods of dispensing items
US7128204B2 (en) 2002-06-24 2006-10-31 Campbell Soup Company Dispensers and methods of dispensing items
US7128203B2 (en) 2002-06-24 2006-10-31 Campbell Soup Company Dispensers and methods of dispensing items
US7152756B2 (en) 2002-06-24 2006-12-26 Campbell Soup Company Dispensing systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
US20040085212A1 (en) 2004-05-06
CN1494650A (zh) 2004-05-05
JP2004530121A (ja) 2004-09-30
CN1214237C (zh) 2005-08-10
US7403127B2 (en) 2008-07-22
EP1373841A1 (de) 2004-01-02
US20060290524A1 (en) 2006-12-28
US7102528B2 (en) 2006-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002077582A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter
EP2427738B1 (de) Verfahren zum detektieren einer verstopfung in einem coriolis-durchflussmessgerät
DE1773815A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Fuellstands eines Behaelters
EP2650656A1 (de) Coriolis-Massendurchflußmeßgerät
DE3336991A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder ueberwachung eines vorbestimmten fuellstands in einem behaelter
DE3215040A1 (de) Resonanzstab
WO2017102370A1 (de) VIBRONISCHER SENSOR UND MESSANORDNUNG ZUM ÜBERWACHEN EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS
EP3213041B1 (de) Vibronischer sensor
DE2933618A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder kontrolle eines bestimmten fuellstandes in einem behaelter
DE10144416B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung viskoelastischer Kenngrößen
EP1373840B1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter
DE3348119C2 (en) Device for ascertaining and/or monitoring a predetermined filling level in a container
DE102009002942A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Messrohr-Rohrwanddicke eines Coriolis-Durchflussmessgerätes
DE10153937A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter
EP1996905B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE
DE102011088304B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
EP0875739B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE10162043A1 (de) Füllstandsmeßgerät
DE102010003733A1 (de) Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einem flüssigen Medium
DE102004018506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Messvorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße und entsprechende Messvorrichtung
DE10243430B4 (de) Vorrichtung zum Modifizieren der schwingfähigen Elemente eines Vibrationsdetektors
DE19841597C1 (de) Vorrichtung zur Feststellung eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter
DE3912038A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder ueberwachung eines vorbestimmten fuellstands in einem behaelter
WO2008003574A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE
DE102010003734A1 (de) Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einem flüssigen Medium

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2002753721

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002753721

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028057201

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002575588

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10472198

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002753721

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642