WO2010069709A1 - Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse Download PDF

Info

Publication number
WO2010069709A1
WO2010069709A1 PCT/EP2009/065598 EP2009065598W WO2010069709A1 WO 2010069709 A1 WO2010069709 A1 WO 2010069709A1 EP 2009065598 W EP2009065598 W EP 2009065598W WO 2010069709 A1 WO2010069709 A1 WO 2010069709A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
probe unit
groove
holding element
bolt
hold
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065598
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Krumbholz
Robert Schmidt
Original Assignee
Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg filed Critical Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg
Publication of WO2010069709A1 publication Critical patent/WO2010069709A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations

Definitions

  • the invention relates to a device for determining and / or monitoring at least one process variable, with at least one probe unit, which at least one end region in one
  • the Sawanschl ⁇ ss having at least one input opening and a support area, wherein the input opening extends through a recess of the support area in an interior of the process connection, and with at least one electronic unit which acts on the probe unit with an excitation signal and which from the probe unit, a measurement signal receives, wherein the measurement signal of the process variable and / or a change in the process variable is dependent.
  • the process variable is, for example, the level of a medium - e.g. a liquid or a bulk material - in a container.
  • Another process variable is the temperature, for example.
  • the meter is e.g. mounted in the container wall.
  • measuring devices which, for example, measure the fill level of the medium capacitively (see, for example, EP 0 542 956 B1).
  • process variable gauges in which a probe unit in process or in direct contact with the medium is provided.
  • This probe unit is usually with a
  • Electronic unit connected, which controls the actual measurement or makes.
  • the electronics unit generates an excitation signal and receives a measurement signal via which the process variable can be determined or changes can be detected.
  • This electronic unit is usually located in a housing, in which the probe unit, for example, at least partially protruding for contacting. An opening in the housing, via which the probe unit is introduced, is thereby usually sealed against the medium.
  • the seal is also under different process conditions, such as temperature differences, given, for example, an arrangement as in the above-mentioned patent EP 0 542 956 B1 is provided.
  • the probe unit is clamped by a screw in the housing and a spring is used to change the length of the probe unit.
  • a disadvantage is the cost of the designs and the complex installation.
  • the object of the invention is to propose an embodiment of a measuring device which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the invention solves the problem in that at least one bolt is provided, which surrounds at least the end portion of the probe unit and / or is part of the probe unit, that in the bolt at least one groove is provided, that at least one holding element is provided, wherein the Haiteelement and the groove are designed and matched to one another such that the holding element is at least partially disposed in the groove and that the holding element rests on the Auffage Scheme the process connection.
  • the bolt and the probe unit are designed in one piece in one embodiment.
  • the adhesive element is introduced into the groove and thus virtually widened the pin or the probe unit. This ensures that the holding element rests on the support area and thus also prevents the probe unit can be pulled out of the process connection.
  • the holding element is introduced into the groove and then the probe unit can no longer be in the direction of Remove process from the process connection.
  • high tensile forces can be absorbed.
  • the holding element has at least one recess whose circumference substantially corresponds to the outer region of the groove.
  • An embodiment includes that the holding element is designed disk-shaped.
  • An embodiment provides that the height of the disk-shaped Haiteelements is substantially equal to the height of the groove, and that the inner radius of the recess is substantially equal to the outer diameter of the groove.
  • the Haiteelement thus fits into the groove exactly inside and at the same time the bolt can just pull into the Prozeßanschius.
  • An embodiment includes the outer diameter of the retaining element being larger than the inner diameter of the groove.
  • the bearing support surface which projected from the outer diameter of the holding element, be projected on the support area as large as possible.
  • the bearing surface of the retaining element in the groove can be relatively small. Therefore, the outer diameter of the adhesive member is preferably significantly larger than the inner diameter of the groove.
  • Haiteelement consists of two Haibpenn.
  • An embodiment includes that the holding element consists of an electrically conductive material.
  • An embodiment provides that the bolt is at least partially pressed with the probe unit.
  • Boizen consists of an electrically lettMinen material.
  • An embodiment includes that at least one hold-down element is provided, wherein the holding element between the hold-down element and the support area is arranged.
  • An embodiment provides that the hold-down element is attached to the process connection.
  • An embodiment includes that the hold-down element has an external thread and the process connection has an associated internal thread.
  • a snap ring is used.
  • An embodiment provides that the Niederhaitelement has a recess, wherein the bolt extends through the recess therethrough.
  • An embodiment includes that the hold-down member has at least one bore, which allows a screwing of the hold-down element in the process connection.
  • Alternatives are hexagon or slots.
  • the hold-down element essentially consists of an electrically insulating material.
  • An embodiment includes that at least one isolation unit is provided, at least between the bolt and the process connection and / or between the probe unit and the
  • the special feature of the capacitive measuring principle is always an insulation layer between the probe unit and the process flange needed.
  • the insulating layer preferably consists of a plastic for cost reasons. This particular must be protected from destruction by high tensile forces. This is done by the inventive design.
  • the insulation layer consists in one embodiment of a filled plastic, eg PPS GF40. This results in a high strength and a lower thermal expansion.
  • An embodiment provides that the holding element rests on the Isolationsetnheit.
  • An embodiment includes that the insulation unit is designed substantially tubular, wherein the tube ends on one side with a collar.
  • Retaining element designed and matched to one another such that the inner radius of the collar substantially corresponds to the outer radius of the retaining element.
  • An embodiment includes that the probe unit is a rope or a rod.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a part of a device according to the invention
  • Fig. 2 a section through the illustration of Fig. 1, and
  • FIG. 3 is a perspective view in the assembled state of the part of the device of Fig. 1 and 2, respectively.
  • Fig. 1 a portion of the device according to the invention is shown.
  • the probe unit 1 is subjected during the measurement of a suitable - not shown here - electronic unit with an excitation signal. From the resulting measurement signal can then be a
  • the meter is connected via the process connection 2 e.g. mounted in the wall of a container in which the medium to be monitored, for example, is located.
  • the input port 3 is remote from the process or from the medium end portion of the probe Einhett 1 in the interior 6 of the
  • the probe unit 1 is surrounded by a bolt 7, which in an alternative embodiment is a component of the probe unit 1.
  • the bolt has at least one groove 8 in the groove 8, the two half-discs 11 of the retaining element 9 are here introduced, which is why preferably the recess 10 of the retaining element 9 is designed to match the groove 8.
  • the diameter of the bolt 7 is effectively expanded at the area of the groove 8 in such a way that the probe unit 1 can no longer be pulled out on the inlet opening 3.
  • the holding element 9 rests on the support surface 4 of the cup-shaped process connection 2.
  • the holding element 9 has an outer diameter which is greater than the diameter of the recess 5 of the support region 4.
  • the probe unit 1 and the elements or components discussed here are configured rotationally symmetrical about the longitudinal axis of the probe unit 1.
  • the variant shown here is, in particular, a capacitive measuring device, for which reason the isolation unit 15 between the probe unit 1 and the process connection 2 is required.
  • This Isofationsussi 15 consists of a tube 16 and a collar 17th By this collar 17, the holding element 9 is also initially on the Isoiationsappel 15 and then on the support area 4.
  • a hold-down element 12 is provided, the recess 13 of which comprises the upper end of the bolt 7.
  • the hold-down element 12 is fastened here in the process connection 2 via two bores 14, which permit rotation about the bolt 7.
  • corresponding threads are provided here.
  • the hold-down element 12 is fixed via a snap ring.
  • FIG. 2 shows a section through the representation of FIG. 1. It can be seen that the bolt 7 represents an extension of the probe unit 1
  • the two half-disks form a complete holding element 9, which prevent the probe unit 1 from being pulled out of the interior of the process connection 2.
  • the two discs also simplify production. I would say
  • Probe unit Process connection Entrance opening Bearing area Opening area recess Interior Bolt Groove Retaining element Cut-out of holding element Half-plate Hold-down element Cut-out of hold-down element Hole of hold-down element Isolation unit Tube of insulation unit Collar of insulation unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße, mit einer Sondeneinheit (1), welche zumindest mit einem Endbereich in einem Prozessanschluss (2) angeordnet ist, wobei der Prozessanschluss (2) eine Eingangsöffnung (3) und einen Auflagebereich (4) aufweist, wobei die Eingangsöffnung (3) durch eine Aussparung (5) des Auflagebereichs (4) in einen Innenraum (6) des Prozessanschlusses (2) hineinreicht. Die Erfindung beinhaltet, dass ein Bolzen (7) vorgesehen ist, welcher zumindest den Endbereich der Sondeneinheit (1) umgibt und/oder Bestandteil der Sondeneinheit (1) ist, dass in dem Bolzen (7) eine Nut (8) vorgesehen ist, dass ein Halteelement (9) vorgesehen ist, wobei das Halteelement (9) teilweise in der Nut (8) angeordnet ist und das Halteelement (9) auf dem Auflagebereich (4) des Prozessanschlusses (2) aufliegt.

Description

Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße, mit mindestens einer Sondeneinheit, welche zumindest mit einem Endbereich in einem
Prozessanschiuss angeordnet ist, wobei der Prozessanschlυss mindestens eine Eingangsöffnung und einen Auflagebereich aufweist, wobei die Eingangsöffnung durch eine Aussparung des Auflagebereichs in einen Innenraum des Prozessanschlusses hineinreicht, und mit mindestens einer Elektronikeinheit, welche die Sondeneinheit mit einem Anregungssignal beaufschlagt und welche von der Sondeneinheit ein Messsignal empfängt, wobei das Messsignal von der Prozessgröße und/oder einer Änderung der Prozessgröße abhängig ist. Bei der Prozessgröße handelt es sich beispielsweise um den Füllstand eines Mediums - z.B. eine Flüssigkeit oder ein Schüttgut - in einem Behälter. Eine andere Prozessgröße ist beispielsweise die Temperatur. Über den Prozessanschiuss wird das Messgerät z.B. in der Behälterwandung angebracht.
In der Prozess- und Automatisierungstechnologie sind Messgeräte bekannt, welche den Füllstand des Mediums beispielsweise kapazitiv messen (siehe z.B. EP 0 542 956 B1). Es gibt jedoch auch andere Messgeräte für Prozessgrößen, in welchen eine Sondeneinheit, welche sich im Prozess befindet oder welche in direkten Kontakt mit dem Medium kommt, vorgesehen ist. Zu nennen ist hier beispielsweise die Messung mit geführten Mikrowellesignaten. Diese Sondeneinheit ist zumeist mit einer
Elektronikeinheit verbunden, welche die eigentliche Messung steuert oder vornimmt. Insbesondere erzeugt die Elektronikeinheit ein Anregungssägnal und empfängt ein Messsignal, über welches die Prozessgröße bestimmt oder Änderungen davon erkannt werden können. Diese Elektronikeinheit befindet sich üblicherweise in einem Gehäuse, in welches die Sondeneinheit beispielsweise zur Kontaktierung zumindest teilweise hineinragt. Eine Öffnung im Gehäuse, über welche die Sondeneinheit eingebracht ist, ist dabei üblicherweise gegenüber dem Medium abgedichtet. Damit die Dichtung auch unter unterschiedlichen Prozessbedingungen, wie z.B. Temperaturunterschiede, gegeben ist, ist beispielsweise eine Anordnung wie in der o.g. Patentschrift EP 0 542 956 B1 vorgesehen. Dort wird die Sondeneinheit über eine Schraube in das Gehäuse eingespannt und über eine Feder wird auf Längenänderungen der Sondeneinheit eingegangen. Nachteilig sind die Kosten der Ausgestaltungen und die aufwändige Montage.
Ein Problem liegt üblicherweise auch darin, dass ggf. hohe Zugkräfte, z.B. durch das Medium, mit welchem die Sondeneinheit in Kontakt kommt, auf die Sondeneinheit einwirken.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ausgestaltung eines Messgerätes vorzuschlagen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass mindestens ein Bolzen vorgesehen ist, welcher zumindest den Endbereich der Sondeneinheit umgibt und/oder Bestandteil der Sondeneinheit ist, dass in dem Bolzen mindestens eine Nut vorgesehen ist, dass mindestens ein Halteelement vorgesehen ist, wobei das Haiteelement und die Nut derartig ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass das Halteeiement zumindest teilweise in der Nut angeordnet ist und dass das Halteeiement auf dem Auffagebereich des Prozessanschlusses aufliegt. Der Bolzen und die Sondeneinheit sind in einer Ausgestaltung einstückig ausgestaltet. Das Hafteelement wird in die Nut eingebracht und verbreitert somit quasi den Bolzen bzw. die Sondeneinheit. Dadurch wird erreicht, dass das Halteelement auf dem Auflagebereich aufliegt und damit auch verhindert, dass die Sondeneinheät aus dem Prozessanschluss herausgezogen werden kann. Bei der Montage wird die Sondeneinheit bzw. werden Sondeneänheit und Bolzen in den
Prozessanschluss eingebracht, das Halteelement wird in die Nut eingebracht und anschließend lässt sich die Sondeneinheit nicht mehr in Richtung des Prozesses aus dem Prozessanschiuss herausziehen. Somit lassen sich auch hohe Zugkräfte aufnehmen.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Halteelement mindestens eine Aussparung aufweist, deren Umfang im Wesentlichen dem Außenbereich der Nut entspricht.
Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass das Halteelement scheibenförmig ausgestaltet ist.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Höhe des scheibenförmig ausgestalteten Haiteelements im Wesentlichen gleich der Höhe der Nut ist, und dass der der Innenradius der Aussparung im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Nut ist. Das Haiteelement passt somit in die Nut genau hinein und gleichzeitig iässt sich der Bolzen gerade in den Prozessanschiuss hineinziehen.
Eine Ausgestaltung beinhaftet, dass der Außendurchmesser des Halteelements größer als der Innendurchmesser der Nut ist. Um eine zulässige Flächenpressung der Werkstoffe nicht zu überschreiten, muss die tragende Auflagefläche, welche sich aus dem Außendurchmesser des Halteeiements, projiziert auf den Auflagebereich möglichst groß sein. Gleichzeitig kann die Auflagefläche des Halteelements in der Nut relativ klein sein. Daher ist der Außendurchmesser des Hafteelements vorzugsweise deutlich größer als der Innendurchmesser der Nut.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Haiteelement aus zwei Haibscheiben besteht.
Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass das Halteelement aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Bolzen mit der Sondeneinheit zumindest teilweise verpresst ist.
Eine Ausgestaitung sieht vor, dass der Boizen aus einem elektrisch lettfähigen Material besteht.
Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass mindestens ein Niederhaltelement vorgesehen ist, wobei das Halteelement zwischen dem Niederhaltelement und dem Auflagebereich angeordnet ist.
Eine Ausgestaitung sieht vor, dass das Niederhalteiement am Prozessanschluss befestigt ist.
Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass das Niederhaltelement ein Außengewinde und der Prozessanschluss ein zugehöriges Innengewinde aufweist. Alternativ wird ein Sprengring verwendet.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Niederhaitelement eine Aussparung aufweist, wobei der Bolzen durch die Aussparung hindurch reicht.
Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass das Niederhalteiement mindestens eine Bohrung aufweist, weiche ein Eindrehen des Niederhaltelements in den Prozessanschluss erlaubt. Alternativen sind Sechskant bzw. Schlitze.
Eine Ausgestaitung sieht vor, dass das Niederhaltelement im Wesentlichen aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass mindestens eine Isolationseinheit vorgesehen ist, weiche zumindest zwischen dem Bolzen und dem Prozessanschluss und/oder zwischen der Sondeneinheit und dem
Prozessanschluss angeordnet ist. Spezieil im kapazitiven Messprinzip wird immer eine Isolationsschicht zwischen Sondeneinheit und Prozessanschiuss benötigt. Dabei besteht die Isolationsschicht vorzugsweise aus Kostengründen aus einem Kunststoff. Dieser muss insbesondere vor der Zerstörung durch hohe Zugkräfte geschützt werden. Dies geschieht durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung. Die Isolationsschicht besteht in einer Ausgestaltung aus einem gefüllten Kunststoff, z.B. PPS GF40. Damit ergeben sich eine hohe Festigkeit und eine geringere Wärmeausdehnung.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Halteelement auf der Isolationsetnheit aufliegt.
Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die Isolationseinheit im Wesentlichen rohrförmig ausgestaltet ist, wobei das Rohr auf einer Seite mit einem Kragen endet.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Kragen der Isolationseinheit und das
Halteelement derartig ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass der Innenradius des Kragens im Wesentlichen dem Außenradius des Halteelements entspricht.
Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass es sich bei der Sondeneinheit um ein Seil oder um einen Stab handelt.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : eine Explosionsdarstellung eines Teiles einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2: ein Schnitt durch die Darstellung der Fig. 1 , und
Fig. 3: eine räumliche Darstellung im zusammengebauten Zustand des Teils der Vorrichtung von Fig. 1 bzw. 2. In der Fig. 1 ist ein Abschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die Sondeneinheit 1 wird während der Messung von einer passenden - hier nicht dargestellten - Elektronikeinheit mit einem Anregungssignal beaufschlagt. Aus dem resultierenden Messsignal lässt sich dann eine
Aussage über die Prozessgröße, z.B. den Füllstand ableiten. Das Messgerät wird über den Prozessanschluss 2 z.B. in der Wand eines Behälters angebracht, in welchem sich das beispielsweise zu überwachende Medium befindet. Über die Eingangsöffnung 3 ist der vom Prozess bzw. vom Medium abgewandte Endbereich der Sondeneinhett 1 im Innenraum 6 des
Prozessanschlusses 2 angeordnet. Die Zugkräfte des Mediums wirken somit derartig, dass sie die Sondeneinheit 1 hier im Bild nach unten, d.h. in Richtung des Mediums bzw. des Prozesses ziehen. Am oberen Endbereich wird die Sondeneinheit 1 von einem Bolzen 7 umfasst, welche in einer alternativen Ausgestaltung ein Bestandteil der Sondeneinheit 1 ist. Der Bolzen verfügt über mindestens eine Nut 8. in die Nut 8 werden hier die beiden Halbscheiben 11 des Halteelements 9 eingebracht, weshalb vorzugsweise die Aussparung 10 des Halteelements 9 passend zur Nut 8 ausgestaltet ist. Durch das Halteelement 9 wird quasi der Durchmesser des Bolzens 7 gezielt an dem Bereich der Nut 8 derartig erweitert, dass die Sondeneinheit 1 nicht mehr auf der Eingangsöffnung 3 herausgezogen werden kann. Dabei ruht das Halteelement 9 auf der Auflagefläche 4 des becherförmigen Prozessanschlusses 2. Das Halteelement 9 hat dabei einen Außendurchmesser, welcher größer als der Durchmesser der Aussparung 5 des Auflagebereichs 4 ist. In dieser Ausgestaltung sind insbesondere die Sondeneinheit 1 und die hier besprochenen Elemente bzw. Bestanteile rotationssymmetrisch um die Längsachse der Sondeneinheit 1 ausgestaltet.
In der hier gezeigten Variante handelt es sich insbesondere um ein kapazitives Messgerät, weshalb die isolationseinheit 15 zwischen Sondeneinheit 1 und Prozessanschluss 2 erforderlich ist. Diese Isofationseinheit 15 besteht hier aus einem Rohr 16 und einem Kragen 17. Durch diesen Kragen 17 liegt das Haltelement 9 auch zunächst auf der Isoiationseinheit 15 und dann auf dem Auflagebereich 4 auf.
Um die Sondeneinheit 1 auch gegenüber Kräften in Richtung vom Medium bzw. Prozess fort zu sichern, ist ein Niederhalteiement 12 vorgesehen, dessen Aussparung 13 hier das obere Ende des Bolzens 7 umfasst. Das Niederhalteiement 12 wird hier über zwei Bohrungen 14, welche ein Drehen um den Bolzen 7 herum erlauben, im Prozessanschluss 2 befestigt. Dafür sind hier entsprechende Gewindegänge vorgesehen. Alternativ wird das Niederhaltelement 12 über einen Sprengring fixiert.
Durch den Aufbau ist es auch möglich, dass Drehbewegungen der Sondeneinheit 1 aufgenommen werden können und keine Schäden verursachen.
In der Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Darstellung der Fig. 1 gezeigt. Zu erkennen ist, dass der Bolzen 7 eine Verlängerung der Sondeneinheit 1 darstellt
Die Fig. 3 zeigt das Messgerät im fertigen Zustand. Zu erkennen ist, dass die beiden Halbscheiben ein vollständiges Halteelement 9 bilden, welches ein Herausziehen der Sondeneinheit 1 aus dem Innenraum des Prozessanschlusses 2 heraus verhindern. Die beiden Haibscheiben vereinfachen dabei insbesondere auch die Fertigung. Bezu gsze i c he n I i ste
Sondeneinheit Prozessanschluss Eingangsöffnung Auflagebereich Aussparung des Aufiagebereichs Innenraum Bolzen Nut Halteelement Aussparung des Halteelements Halbscheibe Niederhaltelement Aussparung des Niederhaltelements Bohrung des Niederhaltelements isolationseinheit Rohr der Isolationseinheit Kragen der Isolationseinheit

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße, mit mindestens einer Sondeneinheit (1 ), welche zumindest mit einem
Endbereich in einem Prozessanschluss (2) angeordnet ist, wobei der Prozessanschiuss (2) mindestens eine Eingangsöffnung (3) und einen Auflagebereich (4) aufweist, wobei die Eingangsöffnung (3) durch eine Aussparung (5) des Auflagebereichs (4) in einen Innenraum (6) des Prozessanschlusses (2) hineinreicht, und mit mindestens einer Elektronikeinheit, welche die Sondeneinheit (1) mit einem Anregungssignal beaufschlagt und welche von der Sondeneinheit (1) ein Messsignal empfängt, wobei das Messsignai von der Prozessgröße und/oder einer Änderung der
Prozessgröße abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bolzen (7) vorgesehen ist, welcher zumindest den Endbereich der Sondeneinheit (1 ) umgibt und/oder Bestandteil der
Sondeneinheit (1 ) ist, dass in dem Bolzen (7) mindestens eine Nut (8) vorgesehen ist, dass mindestens ein Halteelement (9) vorgesehen ist, wobei das Halteelement (9) und die Nut (8) derartig ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass das Haiteelement (9) zumindest teilweise in der Nut (8) angeordnet ist und dass das Halteelement (9) auf dem
Auflagebereich (4) des Prozessanschlusses (2) aufliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteeiement (9) mindestens eine Aussparung (10) aufweist, deren Umfang im Wesentlichen dem Außenbereich der Nut (8) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (9) scheibenförmig ausgestaltet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des scheibenförmig ausgestalteten Halteelements (9) im Wesentlichen gleich der Höhe der Nut (8) ist, und dass der der Innenradius der Aussparung (10) im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Nut (8) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Halteelements (9) größer als der Innendurchmesser der Nut (8) ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (9) aus zwei Halbscheiben (11 ) besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das HalteeJement (9) aus einem elektrisch ieitfähigen Material besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (7) mit der Sondeneinheit (1 ) zumindest teilweise verpresst ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich der Nut (8) der Bolzen (7) mit der Sondeneinheit (1 ) verpresst ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (7) aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht.
11.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Niederhalteiement (12) vorgesehen ist, wobei das Halteelement (9) zwischen dem Niederhaltelement (12) und dem
Auflagebereich (4) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Niederhaiteiement (12) am Prozessanschluss (2) befestigt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederhaltelement (12) ein Außengewinde und der Prozessanschluss (2) ein zugehöriges Innengewinde aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 , 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederhaltelement (12) eine Aussparung (13) aufweist, wobei der Bolzen (7) durch die Aussparung (13) hindurchreicht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederhalteiement (12) mindestens eine Bohrung (14) aufweist, welche ein Eindrehen des Niederhaitelements (12) in den Prozessanschtuss (2) erlaubt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederhaltelement (12) im Wesentlichen aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Isolationseinheit (15) vorgesehen ist, welche zumindest zwischen dem Bolzen (7) und dem Prozessanschluss (2) und/oder zwischen der Sondeneinheit (1 ) und dem Prozessanschluss (2) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das HaSteeiement (9) auf der Isolationseinheit (15) aufliegt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationseinheit (15) im Wesentlichen rohrförmig ausgestaltet ist, wobei das Rohr (16) auf einer Seite mit einem Kragen (17) endet.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (17) der Isolationseinheit (15) und das Halteelement (9) derartig ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass der Innenradius des Kragens (17) im Wesentlichen dem Außenradius des Haiteelements (9) entspricht.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Soπdeneinheit (1 ) um ein Seil oder um einen Stab handelt.
PCT/EP2009/065598 2008-12-18 2009-11-23 Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse WO2010069709A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054942.8A DE102008054942B4 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE102008054942.8 2008-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010069709A1 true WO2010069709A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=41650225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065598 WO2010069709A1 (de) 2008-12-18 2009-11-23 Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008054942B4 (de)
WO (1) WO2010069709A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021018384A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Vega Grieshaber Kg Messgerät zum erfassen einer prozessgrösse in einem behälter
EP4086593A1 (de) * 2021-05-07 2022-11-09 Sick Ag Sensor zum bestimmen einer prozessgrösse und verfahren zum verbinden eines gehäuses und eines prozessanschlusses
RU2799036C1 (ru) * 2019-07-30 2023-07-03 Вега Грисхабер Кг Измерительное устройство для регистрации технологического параметра в емкости

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3258224B1 (de) * 2016-06-13 2021-05-19 VEGA Grieshaber KG Abstandhalter zum halten eines abstandes zwischen einem stabförmigen innenleiter und einem aussenleiter einer füllstand-messsonde

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650048A1 (de) * 1993-09-17 1995-04-26 Penberthy, Inc. Kapazitive, hermetisch dichte, eigensichere Hochdruck-Messsonde
US6148681A (en) * 1997-01-06 2000-11-21 Rosemount Inc. Level probe with modular connection

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927075A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Siemens Ag Messanordnung fuer die ermittlung der temperatur einer eine rohrleitung durchstroemenden fluessigkeit
DE4118715C2 (de) 1991-06-07 1995-02-23 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur elektrisch isolierten und druckdichten Befestigung einer Sondenelektrode in der Öffnung eines Gehäuses
US6015232A (en) * 1998-06-19 2000-01-18 Fmc Corporation Constant velocity temperature probe in a product flow line
EP1674835A1 (de) * 2004-12-27 2006-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Sondenhalterungssystem, Verfahren zum Befestigen eines Sondenhalterungssystems und Verfahren zum Justieren einer Sonde
DE102006053399A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messsonde für ein Messgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650048A1 (de) * 1993-09-17 1995-04-26 Penberthy, Inc. Kapazitive, hermetisch dichte, eigensichere Hochdruck-Messsonde
US6148681A (en) * 1997-01-06 2000-11-21 Rosemount Inc. Level probe with modular connection

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021018384A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Vega Grieshaber Kg Messgerät zum erfassen einer prozessgrösse in einem behälter
RU2799036C1 (ru) * 2019-07-30 2023-07-03 Вега Грисхабер Кг Измерительное устройство для регистрации технологического параметра в емкости
EP4086593A1 (de) * 2021-05-07 2022-11-09 Sick Ag Sensor zum bestimmen einer prozessgrösse und verfahren zum verbinden eines gehäuses und eines prozessanschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008054942A1 (de) 2010-07-01
DE102008054942B4 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542956B1 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten befestigung einer metallischen sondenelektrode in der öffnung eines gehäuses
DE2744864B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Sonde in einer öffnung eines Behälters
DE10045235A1 (de) Füllstandsmeßgerät
WO2001036903A1 (de) Messseil-wegsensor
WO1994008213A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gehäuses
WO2010069709A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
WO1998057136A1 (de) Sensorgehäuse mit prozessanschluss
EP0717267B1 (de) Befestigungsanordnung für einen Sensor
EP1471341A1 (de) Kleinbauende Sensorbefestigung an einem Behältnis mit einer konzentrischen Druckschraube
WO2006128721A2 (de) Kapazitive niveausonde
DE202015100786U1 (de) Sensor mit einem Gehäuse und einem Montagestück
DE102019102812A1 (de) Sensor zum Bestimmen einer Prozessgröße
EP0849570B1 (de) Endkapsel für eine Seilsonde
DE29807967U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE3423315C2 (de)
DE102019124472A1 (de) Messgerät
DE102012019253A1 (de) Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einer mit Dämmung versehenen Wand
DE102019105634B3 (de) Schutzkappe für Gewindebolzen
DE102005049816A1 (de) Kunststoffgehäuse
DE102018107320B4 (de) Kraftmesseinrichtung
DE19621665C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bildröhre
DE102018105255B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an einem Hygienezylinder
DE19757101C2 (de) Füllstandmeßvorrichtung
DE102004020896A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE3930456A1 (de) Absperrhahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09756309

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09756309

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1