DE102018105255B4 - Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an einem Hygienezylinder - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an einem Hygienezylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102018105255B4
DE102018105255B4 DE102018105255.3A DE102018105255A DE102018105255B4 DE 102018105255 B4 DE102018105255 B4 DE 102018105255B4 DE 102018105255 A DE102018105255 A DE 102018105255A DE 102018105255 B4 DE102018105255 B4 DE 102018105255B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
carrier
hygiene
cylinder
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018105255.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018105255A1 (de
Inventor
Andreas Selinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102018105255.3A priority Critical patent/DE102018105255B4/de
Publication of DE102018105255A1 publication Critical patent/DE102018105255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018105255B4 publication Critical patent/DE102018105255B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2892Means for indicating the position, e.g. end of stroke characterised by the attachment means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an einem Hygienezylinder, bei welchem der Sensor (9) an einem sich parallel zum Hygienezylinder (2) erstreckenden, brückenähnlichen separaten Bauteil (3) befestigt ist, wobei das separate Bauteil als Träger (3) ausgebildet ist, an welchem außen eine den Sensor (9) tragende hygienetaugliche Sensoraufnahme (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoraufnahme (8) zur Einstellung eines Magnetfeldes des Sensors (9) drehbar gelagert ist, wobei der Träger (3) in Längsrichtung wenigstens partiell von der den Sensor (9) umschließenden Sensoraufnahme (8) umfasst ist, wobei der Sensor (9) beabstandet zum Hygienezylinder (2) ausgerichtet ist, wobei die Sensoraufnahme (8) eine Befestigungseinheit (12, 13) umfasst, welche in Umfangsrichtung der Sensoraufnahme (8) beabstandet zum Sensor (9) ausgebildet ist und der Träger (3) mit je einem Ende in eine Achsbefestigungseinheit (4, 5) eingreift, welche an dem Hygienezylinder (2) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an einem Hygienezylinder, bei welchem der Sensor an einem sich parallel zum Hygienezylinder erstreckenden, brückenähnlichen separaten Bauteil befestigt ist nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Hygienebereich werden heute Rundzylinder verwendet, um den gesetzlich erforderlichen Hygienedesign-Richtlinien zu entsprechen. Sobald aber ein Sensor an dem Rundzylinder befestigt werden soll, besteht das Problem, dass keine den Hygienedesign-Richtlinien entsprechende saubere Lösung vorhanden ist, da Befestigungselemente benötigt werden und auch die Sensoren selbst nicht den Hygienedesign-Richtlinien entsprechen.
  • Aus der EP 1 255 046 B1 ist ein Druckmittelzylinder, insbesondere zum Einsatz in der Lebensmittelindustrie bekannt, welcher im Wesentlichen aus einem Zylinderrohr aus Aluminium besteht, das von einem aus transparentem Kunststoff bestehenden Außenrohr umgeben ist. In dem über das Zylinderrohr geschobene transparente Außenrohr ist in einem geschlossenen verlaufenden Kanal der Sensor angeordnet. Eine solche Ausgestaltung ist montagetechnisch sehr aufwändig und erhöht die Herstellungskosten der Vorrichtung.
  • Aus der DE 10 2017 123 559 der Anmelderin ist eine Vorrichtung zur Befestigung eines Zylindersensors an einem Hygienezylinder bekannt, bei welchem der Sensor innerhalb eines hygienetauglichen Gehäuses angeordnet ist, wobei sich das den Sensor enthaltende hygienetaugliche Gehäuse als separates Bauteil neben dem Hygienezylinder erstreckt und an diesem befestigt ist. Ein solcher in dem hygienetauglichen Gehäuse befindlicher Sensor ist insbesondere dann, wenn mehrere Sensoren innerhalb dem Gehäuse angeordnet werden sollen, nur aufwendig zu montieren.
  • Die DE 101 37 468 A1 offenbart eine Befestigungsstruktur für einen Positions-Detektionssensor. Die Befestigungsstruktur umfasst einen Sensorbefestigungsmechanismus mit einem Schienenelement, das an einer äußeren Seitenfläche eines Zylinderrohres angebracht ist, und einem Halter, der den Positions-Detektionssensor hält und gleitend entlang des Schienenelements vorgesehen ist. Abgefaste Abschnitte, die jeweils einen festgelegten Krümmungsradius aufweisen, sind an dem Schienenelement und dem Halter vorgesehen. Hierdurch kann die Befestigungsposition des Positions-Detektionssensor in einer Hubrichtung eines Zylinders beliebig eingestellt werden.
  • Die DE 10 2007 009 461 A1 offenbart eine Führungsschiene einer Linearführung, an deren Führungsflächen ein Führungswagen längsverschieblich gelagert werden kann, mit einer zu der Führungsschiene in vorzugsweise parallelem Abstand angeordneten Maßverkörperung, die über eine Halterung an der Führungsschiene vorgesehen ist, wobei die Führungsschiene eine außerhalb der Führungsflächen angeordnete Nut oder ein Loch aufweist, wobei die Halterung über in die Nut oder in das Loch eingreifende Spreizmittel lösbar befestigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen eines Sensors an einem Hygienezylinder anzugeben, bei welcher trotz einer einfachen Montage des Sensors die gültigen Hygienedesign-Richtlinien erfüllt werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass das separate Bauteil als Träger ausgebildet ist, an welchem außen eine den Sensor tragende hygienetaugliche Sensoraufnahme angeordnet ist. Dabei kann die den Sensor umfassende Sensoraufnahme an einer beliebigen Position des Trägers montiert werden. Die Sensoraufnahme und der Träger, der brückenähnlich zum Hygienezylinder montiert ist, entsprechen so nach außen komplett den Hygienedesign-Richtlinien.
  • Gemäß der Erfindung ist die Sensoraufnahme zur Einstellung eines Magnetfeldes des Sensors drehbar gelagert, da dadurch der Abstand zum Magnetfeld geändert werden kann. Somit kann auch bei einem schwachen Magnetfeld der Sensor verwendet werden, indem dieser zu dem Zylinderrohr des Hydraulikzylinders verschoben wird.
  • Gemäß der Erfindung ist der Träger in Längsrichtung wenigstens partiell von der den Sensor umschließenden Sensoraufnahme umfasst, wobei der Sensor beabstandet zum Hygienezylinder ausgerichtet ist. Dadurch ist eine günstige Montage des Sensors zum Hygienezylinder möglich, wobei gleichzeitig die Position des Sensors, an welcher ein entsprechendes Sensorsignal abgenommen werden soll, beliebig zum Hygienezylinder einstellbar ist.
  • In einer Ausgestaltung ist der Sensor auf einer Leiterplatte befestigt, welche sich in der Sensoraufnahme parallel zum Träger erstreckt. Aufgrund dieser Längserstreckung der Leiterplatte lässt sich der Sensor besonders gut justieren.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Sensoraufnahme eine Befestigungseinheit, welche in Umfangsrichtung der Sensoraufnahme beabstandet zum Sensor ausgebildet ist. Somit wird bei der Montage der Sensoraufnahme eine Verschmutzung des Sensors bei gleichzeitiger Beibehaltung der Justierung des Sensors unterbunden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Befestigungseinheit ein in radialer Richtung der Sensoraufnahme bewegliches Schraubelement, welches mit einer hygienisch designten Abdeckung versehen ist. Durch dieses Schraubelement erfolgt eine zuverlässige Fixierung der Sensoraufnahme und somit des Sensors an dem Träger. Um den Anforderungen der Hygiene gerecht zu werden, wird über das Schraubelement die hygienisch designte Abdeckung aufgesetzt. Durch diesen zweiteiligen Aufbau werden Probleme mit einer Doppeltpassung unterbunden.
  • Gemäß der Erfindung greift der Träger mit je einem Ende in eine Achsbefestigungseinheit ein, welche an dem Hygienezylinder befestigt ist. Damit wird die Sensoraufnahme über die Achsbefestigungseinheiten zuverlässig an dem Hygienezylinder fixiert, wobei gleichzeitig nur solche Befestigungselemente verwendet werden, bei welchen die Gefahr einer Kontamination der Lebensmittel nicht gegeben bzw. minimiert wird, da eine Anlage bzw. Maschine mit einer solchen Vorrichtung schneller und einfacher zu reinigen ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Träger in die Achsbefestigungseinheiten geklemmt oder mit diesen verschweißt oder an diesen verschraubt. Insbesondere bei einer Verklemmung oder einem Verschrauben des Trägers mit den Achsbefestigungseinheiten wird eine lösbare Verbindung hergestellt, die an beliebig geformte Hygienezylinder angepasst werden kann. So lässt sich der Träger ohne großen Aufwand auf die notwendige Länge der Hygienezylinder ablängen. Bei einem Verschweißen wird der Sensor vor Befestigung des Trägers an den Achsbefestigungseinheiten auf den Träger aufgesetzt. Gleichzeitig lässt sich bei der Klemmung bzw. der Verschraubung eine beliebige Anzahl von Sensoraufnahmen auf dem Träger montieren.
  • In einer Ausgestaltung weist jede Achsbefestigungseinheit eine senkrecht zur Achse ausgebildete Zentrierbohrung zur Aufnahme eines Gewindestiftes zum Aufbau eines Klemmdruckes an dem Träger auf. Da aufgrund des Anziehens des Gewindestiftes der Träger bis an den Anschlag der Achsbefestigungseinheit geschoben wird, erfolgt eine zuverlässige Fixierung der Achse an dem Hygienezylinder. Da die Befestigung nur auf einer Seite erfolgt, wird verhindert, dass es durch Temperaturschwankungen zu axialen Kräften in der Achse kommt. Somit werden einseitige Spannungen auf den Hygienezylinder unterbunden.
  • In einer weiteren Variante ist die Länge der Sensoraufnahme wesentlich kürzer als die Länge des Trägers. Dadurch lassen sich für verschiedene Anwendungsfälle unterschiedliche Mengen von jeweils einen Sensor tragenden Sensoraufnahmen auf dem Träger anbringen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 2 eine Darstellung einer als Träger ausgebildeten Achse mit der Sensoraufnahme,
    • 3 eine Vergrößerung der an der Achse anliegenden Sensoraufnahme,
    • 4 einen Schnitt durch die auf die Achse montierte Sensoraufnahme,
    • 5 ein erstes Ausführungsbeispiel zur Befestigung der Achse in einer Achsbefestigungseinheit,
    • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel zur Befestigung der Achse an den Achsbefestigungseinheiten,
    • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Befestigung der Achse an den Achsbefestigungseinheiten.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt, bei welchem auf einem den Hygienedesign-Richtlinien entsprechenden Hygienezylinder 2 parallel und beabstandet zu diesem eine als Träger ausgebildete Achse 3 angeordnet ist. Die Enden der Achse 3 greifen dabei in jeweils eine Achsbefestigungseinheit 4, 5 ein, die mit dem Hygienezylinder 2 verbunden sind. Dabei ist die Achsbefestigungseinheit 4 über eine Schraube 6 und die Achsbefestigungseinheit 5 über eine Schraube 7 mit dem Hygienezylinder 2 verschraubt. Auf der Achse 3 ist eine Sensoraufnahme 8 angeordnet.
  • Wie aus 2 und 3 hervorgeht, umfasst die Sensoraufnahme 8 mittels einer Öffnung 18, Durchgangsöffnung bzw. Durchgangsbohrung die Achse 3, wobei ein Sensor 9 in einer Tasche 10 der Sensoraufnahme 8 parallel zum Hygienezylinder 2 gelagert ist. Der Sensor 9 ist dabei auf einer Leiterplatte 11 befestigt, welche sich parallel zur Achse 3 erstreckt. Ein Befestigungselement 12 zum Befestigen der Sensoraufnahme 8 an der Achse 3 ist in Umfangsrichtung der Achse 3 versetzt zu der Tasche 10, die den Sensor 9 beinhaltet, ausgebildet. Ein Schnitt durch die an der Achse 3 montierten Sensoraufnahme 8 ist in 4 näher dargestellt. Das Befestigungselement 12 besteht dabei aus einem Gewindestift, welcher in eine Bohrung der Sensoraufnahme 8 eingreift. Für die Fixierung des Sensors 9 wird der Gewindestift 12 angezogen, wodurch die Sensoraufnahme 8 an der Achse 3 verklemmt wird. Für die Montage der Achse 3 mit der Sensoraufnahme 8 kann in einer vorgegebenen Einfräsung des Gewindestiftes 12 ein Innensechskantschlüssel, Schraubendreher oder alternativ ein Maulschlüssel angesetzt werden und die Sensoraufnahme 8 fest mit der Achse 3 verschraubt werden. Um die Anforderungen der Hygiene einzuhalten, kommt über den Gewindestift 12 eine hygienedesignte Hutmutter 13.
  • Eine vergrößerte Darstellung der Befestigung der Achse 3 an der Achsbefestigungseinheit 5 ist in einem Querschnitt in 5 dargestellt. Um die Achse 3 gegen Verschieben und Verdrehen zu sichern, wird auch hier die Achse 3 mit einem Gewindestift 14 fixiert. Dazu weist die Achse 3 auf einer Seite eine radiale Zentrierbohrung 15 auf, in welche der Gewindestift 14 beim Anziehen so geschoben wird, dass die Achse 3 bis an den Anschlag der Achsbefestigungseinheit 5 geschoben wird.
  • Neben der geklemmten Befestigung der Achse 3 an den Achsbefestigungseinheiten 4, 5 ist auch ein Verschweißen der Achse 3 an den Achsbefestigungseinheiten 4, 5 möglich, wie es in 6 gezeigt ist. Dies hat aber zur Folge, dass vor dem Schweißen die Sensoraufnahmen 8 montiert werden müssen. Alternativ ist auch eine zweiteilige Sensoraufnahme 8 denkbar, so dass sich die Sensoraufnahme 8 nachträglich an der Achse 3 montieren lässt bzw. Sensoraufnahmen 8 ausgetauscht werden können.
  • 7 zeigt eine lösbare Verbindung der Achse 3 mit den Achsbefestigungseinheiten 4, 5. Dabei ist an den Enden der Achse 3 jeweils ein axiales Schraubgewinde 16, 17 ausgebildet. Die dargestellte Variante zeichnet sich dadurch aus, dass die Achse 3 auf einer Seite ein Linksgewinde bzw. auf der entgegengesetzten Seite ein Rechtsgewinde aufweist. Bei dieser Variante ist eine nachträgliche Montage der Sensoraufnahme 8 oder deren Austausch jederzeit möglich.
  • Alternativ kann die Sensoraufnahme bei einem Zugstangenzylinder auf die Zugstange montiert werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an einem Hygienezylinder, bei welchem der Sensor (9) an einem sich parallel zum Hygienezylinder (2) erstreckenden, brückenähnlichen separaten Bauteil (3) befestigt ist, wobei das separate Bauteil als Träger (3) ausgebildet ist, an welchem außen eine den Sensor (9) tragende hygienetaugliche Sensoraufnahme (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoraufnahme (8) zur Einstellung eines Magnetfeldes des Sensors (9) drehbar gelagert ist, wobei der Träger (3) in Längsrichtung wenigstens partiell von der den Sensor (9) umschließenden Sensoraufnahme (8) umfasst ist, wobei der Sensor (9) beabstandet zum Hygienezylinder (2) ausgerichtet ist, wobei die Sensoraufnahme (8) eine Befestigungseinheit (12, 13) umfasst, welche in Umfangsrichtung der Sensoraufnahme (8) beabstandet zum Sensor (9) ausgebildet ist und der Träger (3) mit je einem Ende in eine Achsbefestigungseinheit (4, 5) eingreift, welche an dem Hygienezylinder (2) befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) auf einer Leiterplatte (11) befestigt ist, welche sich in der Sensoraufnahme (8) parallel zum Träger (3) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (12, 13) ein in radialer Richtung der Sensoraufnahme (8) bewegliches Schraubelement (12) umfasst, welches mit einer hygienisch designten Abdeckung (13) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) in die Achsbefestigungseinheiten (4, 5) geklemmt oder mit diesen verschweißt oder an diesen verschraubt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Achsbefestigungseinheit (4, 5) eine senkrecht zum Träger (3) ausgebildete Zentrierbohrung (15) zur Aufnahme eines Gewindestiftes (14) zum Aufbau eines Klemmdruckes an dem Träger (3) aufweist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Sensoraufnahme (8) wesentlich kürzer als die Länge des Trägers (3) ist.
DE102018105255.3A 2018-03-07 2018-03-07 Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an einem Hygienezylinder Active DE102018105255B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105255.3A DE102018105255B4 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an einem Hygienezylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105255.3A DE102018105255B4 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an einem Hygienezylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018105255A1 DE102018105255A1 (de) 2019-09-12
DE102018105255B4 true DE102018105255B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=67701539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105255.3A Active DE102018105255B4 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an einem Hygienezylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018105255B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207270A2 (de) 1985-06-29 1987-01-07 Mannesmann Rexroth Pneumatik Gmbh Berührungslos arbeitende Näherungsschalteinrichtung
DE10137468A1 (de) 2000-08-04 2002-02-21 Smc Kk Befestigungsstruktur für Positions-Detektionssensoren
EP1255046B1 (de) 2001-04-30 2005-07-13 Rexroth Mecman GmbH Druckmittelzylinder, insbesondere zum Einsatz in der Lebensmittelindustrie
DE102007009461A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Schaeffler Kg Führungsschiene einer Linearführung
DE102017123559A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Sick Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Zylindersensors an einem Hygienezylinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207270A2 (de) 1985-06-29 1987-01-07 Mannesmann Rexroth Pneumatik Gmbh Berührungslos arbeitende Näherungsschalteinrichtung
DE10137468A1 (de) 2000-08-04 2002-02-21 Smc Kk Befestigungsstruktur für Positions-Detektionssensoren
EP1255046B1 (de) 2001-04-30 2005-07-13 Rexroth Mecman GmbH Druckmittelzylinder, insbesondere zum Einsatz in der Lebensmittelindustrie
DE102007009461A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Schaeffler Kg Führungsschiene einer Linearführung
DE102017123559A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Sick Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Zylindersensors an einem Hygienezylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018105255A1 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034900B4 (de) Positionserfassungssensor
DE4229930C1 (de)
DE102008024314B4 (de) Förderband
DE10038001B4 (de) Sensoranordnung
DE3248547C2 (de)
EP1102030A1 (de) Messseil-Wegsensor
DE4444922C1 (de) Befestigungsanordnung für einen Sensor
DE10049348A1 (de) Linearführungsanordnung
DE3506127C2 (de)
EP2163349B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Federdämpferbeines
DE2804556B1 (de) Abnehmbare Kanalabdeckung von Zylinderkanaelen bei Druckmaschinen
DE102018105255B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an einem Hygienezylinder
DE19946890A1 (de) Halter für Kopfschrauben
EP1255046A2 (de) Druckmittelzylinder, insbesondere zum Einsatz in der Lebensmittelindustrie
DE102017123559B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zylindersensors an einem Hygienezylinder
EP3875857A1 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem lichtleitstab
DE202018101288U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an einem Hygienezylinder
DE102017114906B3 (de) Sensorgehäuse zur Fixierung in verschiedenen C-Nutvarianten metallischer Befestigungskörper durch unterschiedliche Klemmflächenpaare
DE102011054291B9 (de) Halterung
DE1450026C3 (de) Bremsvorrichtung zum Festlegen der Schwenkachse eines Kraftfahrzeugfensters
DE4432956A1 (de) Blindnietmutter
DE2800884A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schneideinsatzes an einem halter
DE102018122701A1 (de) Haltersystem zur Befestigung eines Behälters an einem Fahrzeug
DE202014009110U1 (de) Aufnahmevorrichtung einer Positionserkennungsvorrichtung zur Positionserkennung eines Kolbens eines Arbeitszylinders und Positionserkennungsvorrichtung
DE102007005719B4 (de) Befestigungsanordnung zur Fixierung eines elektrischen Sensors in einer Nut

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final