DE19756855A1 - Vorrichtung zum verschiebbaren Halten eines zwischen zwei Seitenwänden aufgenommenen Faches - Google Patents

Vorrichtung zum verschiebbaren Halten eines zwischen zwei Seitenwänden aufgenommenen Faches

Info

Publication number
DE19756855A1
DE19756855A1 DE19756855A DE19756855A DE19756855A1 DE 19756855 A1 DE19756855 A1 DE 19756855A1 DE 19756855 A DE19756855 A DE 19756855A DE 19756855 A DE19756855 A DE 19756855A DE 19756855 A1 DE19756855 A1 DE 19756855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
running part
compartment
row
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19756855A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg R Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19756855A priority Critical patent/DE19756855A1/de
Publication of DE19756855A1 publication Critical patent/DE19756855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum verschiebbaren Halten eines zwischen zwei Seitenwänden verschiebbaren Faches.
Ausziehbare Schubladen oder Fächer sind, insbesondere, wenn sie voll ausziehbar sein sollen, verhältnismäßig aufwendig konstruiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Aufbau einfache, nur aus wenigen Teilen bestehende, kostengünstig herstellbare und vielfältig einsetzbare Halterung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des beigefügten Patenanspruchs gelöst.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 Einzelteile der Vorrichtung,
Fig. 2 die Vorrichtung im zusammengebauten Zustand,
Fig. 3 die Vorrichtung in drei verschiedenen Betriebszuständen,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch eine gegenüber Fig. 2 abgeänderte Vorrichtung,
Fig. 5 zwei unterschiedliche Anwendungen der Vorrichtung und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Schublade.
Gem. Fig. 1 enthält die Vorrichtung einen Rollenhalter 2 in Form eines Flachteils mit Löchern 4 zum Einsetzen von Zapfen 6, auf denen Rollen 8 lagerbar sind. Weiter gehört zur Vorrichtung ein hohles Außenlaufteil 10 und ein Innenlaufteil 12.
Das Außenlaufteil 10 ist ein im Querschnitt rechteckiges Profilteil mit einer Deckwand 14, einer Bodenwand 16 und einem seitlichen Schlitz 17.
Der zusammengebaute Zustand ist in Fig. 2 gezeigt. Der Rollenhalter 2 mit den daran angebrachten Rollen, die eine obere Reihe 18 und eine untere Reihe 20 bilden, ist in das Außenlaufteil 10 einschiebbar, wobei die Oberseiten der Rollen der oberen Reihe an der Unterseite der Deckwand 14 und die Unterseiten der Rollen der unteren Reihe 20 an der Oberseite der Bodenwand 16 abrollen. Zwischen den Rollen der oberen Reihe 18 und denen der unteren Reihe 20 besteht ein Abstand, der der Dicke des durch den Schlitz einragenden Innenlaufteils 12 entspricht.
Mit der beschriebenen Anordnung ist das Innenlaufteil 12 mittels der Rollen 8 relativ zum Außenlaufteil längsverschiebbar, jedoch in senkrechter Richtung im wesentlichen spielfrei gehalten.
Fig. 3 zeigt, wie das Innenlaufteil 12 relativ zum Außenlauteil 10 verschiebbar ist wobei bei einer Verschiebung sich der Rollenhalter mit den Rollen um die Hälfte der Relativbewegung zwischen Innenlaufteil und Außenlaufteil bewegt. Die Bewegbarkeit ist in beide Richtungen gegeben. Das Innenlaufteil kann um seine gesamte Länge aus dem Außenlaufteil bewegt werden und ist dennoch sicher gehalten.
Fig. 4 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Anordnung. Die Rollen 8 sind mit umlaufenden Erhebungen 22 ausgebildet, die in Nuten 24 des Innenlaufteils 12 eingreifen, so daß das Innenlaufteil seitlich geführt ist.
Wie aus Fig. 4 weiter unmittelbar ersichtlich, kann das Außenlaufteil 10 spiegelbildlich mit in Gegenrichtung gerichtetem Schlitz 17 verwendet werden, so daß mit gleichen Bauteilen eine linksseitige und eine rechtsseitige Halterungs- bzw. Führungsvorrichtung geschaffen ist.
Fig. 5 zeigt eine Seitenwand 26 mit zwei relativ dazu verschiebbaren Fächern:
Das obere Fach weist lediglich einen Boden 28 auf, dessen seitlicher Randbereich 30 das Innenlaufteil 12 bildet. Das Außenlaufteil 10 ist in eine Nut der Seitenwand 26 versenkt.
Das untere Fach weist einen Boden 32 und eine Seitenwand 34 auf, die das Außenlaufteil 14 mit nach außen gerichtetem Schlitz bildet. Das Innenlaufteil 12 ist in eine Nut der Seitenwand 26 gesteckt und dort fest gehalten. Es ragt durch den Schlitz in die Seitenwand 34 bzw. das Außenlaufteil 10 zwischen die darin befindlichen, am Rollenhalter 2 gelagerten Rollen (in Fig. 5 nicht sichtbar) ein.
Beide Fächer der Fig. 5 sind an ihren gem. Fig. 5 linken Seiten in entsprechenden Halterungen bzw. Führungen aufgenommen.
Fig. 6 zeigt perspektivisch und zum Teil im Schnitt eine aufwendigere Fachkonstruktion. Hier ist das Außenlaufteil 10 mit dem Schlitz 17 Teil eines aufwendigeren Profilteils 36, das nach unten hin abgewinkelt ist und einen Boden 38 hält. Nach oben endet das Profilteil 36 in zwei Schenkeln 40, die zwischen sich eine Seitenwand 42 aufnehmen.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Halte- und Führungsvorrichtung für unterschiedlichste Anwendungsfälle geeignet ist und in vielfältiger Weise abgeändert und ergänzt werden kann. Sie kann mit ortsfestem Außenlaufteil und bewegtem Innenlaufteil oder umgekehrt eingesetzt werden. Sie ermöglicht eine stabile Halterung von ausziehbaren Fächern und Schubladen in jeder ausgezogenen Lage, i. a. mindestens bis zu einem Auszug entsprechend der gesamten Tiefe des Faches. Wo möglich, kann ein Fach in beide Richtungen ausgezogen werden. Mit Anschlägen wird sichergestellt, daß ein Fach nicht unbeabsichtigt über das zulässige Maß hinaus ausgezogen wird.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum verschiebbaren Halten eines zwischen zwei Seitenwänden aufgenommenen Faches, enthaltend
    einen Rollenhalter mit einer daran gelagerten oberen und unteren Reihe von Rollen,
    ein hohles Außenlaufteil, welches in sich den Rollenhalter beweglich aufnimmt, mit einer Deckwand und einer Bodenwand, deren Innenseiten Laufbahnen für die Rollen der oberen Reihe und die Rollen der unteren Reihe bilden, und mit einem seitlichen Schlitz und
    ein Innenlaufteil, welches durch den Schlitz in-das Außenlaufteil einragt und an dessen Oberseite die Rollen der oberen Reihe und an deren Unterseite die Rollen der unteren Reihe abrollen,
    wobei das Außenlaufteil am Innenlaufteil senkrecht zu den Achsen der Rollen im wesentlichen spielfrei gehalten ist und
    das Außenlaufteil oder das Innenlaufteil an einer Seitenwand und das Innenlaufteil oder das Außenlaufteil an dem Fach befestigt ist.
DE19756855A 1997-12-19 1997-12-19 Vorrichtung zum verschiebbaren Halten eines zwischen zwei Seitenwänden aufgenommenen Faches Withdrawn DE19756855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756855A DE19756855A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Vorrichtung zum verschiebbaren Halten eines zwischen zwei Seitenwänden aufgenommenen Faches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756855A DE19756855A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Vorrichtung zum verschiebbaren Halten eines zwischen zwei Seitenwänden aufgenommenen Faches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19756855A1 true DE19756855A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7852731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756855A Withdrawn DE19756855A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Vorrichtung zum verschiebbaren Halten eines zwischen zwei Seitenwänden aufgenommenen Faches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19756855A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227931A1 (de) Gleitvorrichtung
EP2441350A1 (de) Teleskopschiene
EP2168457B1 (de) Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
DE2731953C2 (de)
EP3092919B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP0718575A1 (de) Kältergerät
AT403540B (de) Vollauszug
EP0300022A1 (de) Ausziehführung.
AT10101U1 (de) Vorrichtung mit einer führungseinheit zur führung eines relativ zu einem korpus beweglichen möbelauszugs und möbel
DE3135222C2 (de)
DE19824167A1 (de) Teleskop-Auszugsvorrichtung für Möbel und Hausgeräte
DE4121070C2 (de) Vollauszug mit Synchronisation für Schubladen
DE2830365A1 (de) Schublade
DE19756855A1 (de) Vorrichtung zum verschiebbaren Halten eines zwischen zwei Seitenwänden aufgenommenen Faches
DE4432821A1 (de) Ausziehführung
DE2323860C3 (de) Vorrichtung zum Führen von Schubladen
DE2849906C2 (de) Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE3505614C2 (de)
EP1721547B1 (de) Seitenführung für ein aus einem Hochschrankkorpus ausziehbares Hochschrankteil
DE10154274A1 (de) Kältegerät und Auszugführung dafür
CH658985A5 (de) Vorhangeinrichtung mit vorhangschiene und schnurzug.
EP3085281B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
DE2607171A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
DE7242315U (de) Schubkasten mit Führung
DE102015201500B3 (de) Linearlager

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee