DE1975648U - Einrichtung zum trocknen von lackierten, insbesondere flaechigen werkstuecken. - Google Patents

Einrichtung zum trocknen von lackierten, insbesondere flaechigen werkstuecken.

Info

Publication number
DE1975648U
DE1975648U DEH56354U DEH0056354U DE1975648U DE 1975648 U DE1975648 U DE 1975648U DE H56354 U DEH56354 U DE H56354U DE H0056354 U DEH0056354 U DE H0056354U DE 1975648 U DE1975648 U DE 1975648U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
drying
pallets
individual pallets
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH56354U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HACKEMACK K G VENTILATORENFABR
Original Assignee
HACKEMACK K G VENTILATORENFABR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HACKEMACK K G VENTILATORENFABR filed Critical HACKEMACK K G VENTILATORENFABR
Priority to DEH56354U priority Critical patent/DE1975648U/de
Publication of DE1975648U publication Critical patent/DE1975648U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/003Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

■ ■■■■■■". yr ■ :■ ■_ -:■." ■ ■-=.- '■ -^w :
DIPL-ING. H.-J. HENTZSCH£L' . " ; , '. · ''/:.-■. ■ ; , ' ■ 15706
Patentingenieur , ■ .·- ' .■ ;- ,; ■_ ■-.·. ' · , ·
497 Bad Oeynhausen . ■ . ·■"·. ,.^/■ > ' ' ,
Dr.-Breun-Straße 6 - Telefon -4952 " · ' »■ ' . .'
. Hackemack KG, Bentrup über·Detmold.' '"'·,- , " ' ·. Α:"% "',
Einrichtung; zum Trocknen von lackierten, insbesondere ;;;-/ flächigen Werkstücken '-: ; ."
Die heute übliche Lackiertechnik macht es möglich, die ; ■·- Lackierung von flächigen Werkstücken, wie z.B* von ' : ;-> . Möbelteilen, mit Lackgießmaschinen und Lackwalzen vor- ' . zunehmen. Derartige Lackiergeräte besitzen eine sehr ;.-.·.. große Durchsatzleistung und erfordern deshalb eine ,*·:·;.:■ künstlich beschleunigte Lacktrocknung, um die frisch lackierten Werkstücke verhältnismäßig schnell stapeln ·; ■■ '■■: .' bzw. weiterverarbeiten zu können. s .
Zur Durchführung der obengenannten Lacktrocknung sind ■. ' Einrichtungen bekannt, bei denen die Werkstücke nach- : einander mehrere senkrecht übereinander angeordnete . und unter der Einwirkung von Kalt- oder Warmluft ste- . ;"■··■' . hende Trocken- sowie Abdunstzonen durchlaufen. Der ' Transport der zu trocknenden Werkstücke erfolgt in " · . diesen Anlagen allgemein mit Hilfe eines Paternosters, · der sich aus an umlaufenden Ketten aufgehängten Traggestellen zusammensetzt, auf denen die flächigen Werk- ■' stücke während ihres Trockenvorganges ruhen. Die Be-• ' :' ■. ■ ■ , ■ v: ■■■-■:: ·'■■■''! V-^-1V- ■:·.:· - 2-.-:-'.,:-.
- 2 - 15/06
V- Schickung dieser Traggestelle kann sowohl von Hand als ."'.VV. ■aber auch selbsttätig dadurch erreicht werden» daß die V V .Böden der Traggestelle kammförmig ausgebildet und somit Vv . in der Lage sind, die Werkstücke von mit Abständen ne-.;v V ■ V-• bene inander laufenden schmalen Zuführungsbändern abzu-VViV
V .;.';■ heben. -■ . . ■ ■' ''_■-.■ V, ' "■ \:V, .'V
' Γ . ■ ' VW
: Die zuletzt angeführte Ausgestaltung bereitet jedoch. -.-* , V; • V vor allem im Falle kleinerer Teile Schwierigkeiten, -V;VV . ·■- weil diese von den Traggestellen nicht immer einwand- " - , · .· frei unterstützt werden und deshalb davon abrutschen '.''.;■■ V;V'·' können. Ein weiterer stets vorhandener Nachteil der ' /V,
V bekannten Geräte besteht in dem erheblichen Raumbedarf WV ,: ■ ä-e:c pendelnd gelagerten Traggestelle, was den zwischenVVV-
. ·. · ihnen auftretenden Abstand unnötig vergrößert und in- ; V V;: .sofern das Fassungsvermögen sowie die Kapazität der 'V ' · Trockeneinrichtung stark herabsetzt. Schließlich er- ; V. ■ r gibt sich auf Grund der oberen Kettenführung für diese V
mit einem Paternoster ausgerüsteten' Konstruktionen , . λ. ;VV noch eine überaus große Bauhöhe, die ihren Einsatz oft-: · · ;: '■. -.-.mais erschwert. · ■ ■ > ■ j
·■ Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, eine, den bis-.,-..ν V her in Anwendung stehenden Senkrecht-Trocknern gegenüber verbesserte Bauform zur Verfügung zu stellen und · '· " schlägt deshalb" in erster Linie vor, daß als Förder- - mittel für den innerhalb der Trockeneinrichtung erfol- ■ genden Transport der lackierten Werkstücke waagerecht :;;
-■ :'■■.·. ■-"■: ■:-'..'-.- ; .■■■■:..'■ ';VS.;;>v-;V:;;v-V VUrvV: v,'.:·- 3-
- 3 - -15/06
liegende Einzelpaletten Verwendung finden, die durch. ... ,;; i an sich bekannte Mitnehmerketten oder dergleichen ab- '>.;.,· satzweise von Trockenzone zu Trockenzone weitergeführt . .' . ■ ; werden« Hierbei ist es einem zweiten Merkmal der Er-" . Λ ;. findung entsprechend beSOnders zweckmäßig, wenn die .-■■.,; Einzelpaletten in einem geschlossenen Kreislauf trans- .>"-':. portiert werden, indem sie sich vom Einlauf der Trocken-/- ^ einrichtung aus zunächst aufwärts, im Bereich der .:*_,-'■ ,_ ■".. obersten Trockenzone sodann in horizontaler Richtung, - ·;: anschließend abwärts bis zum Auslauf der Trockenein- · ,« ■'" richtung und nach ihrer dortigen Entleerung wiederum ." ; horizontal auf die Einlaufseite zur erneuten Beschickung . ■ f mit Werkstücken bewegen. Daneben sollen aus funktions- .\;
' technischen Gründen die .Einzelpaletten aus einem Rahmen ,.'-mit parallel zueinander verlaufenden Querstegen beste- .'.'; ;
. hen, wobei die Querstege in dem Maße nach unten hin ■ -' durchgebogen sind, daß sie zwischen die Rollen der für '. : die Beschickung sowie die Entleerung der Einzelpaletten . λ·.:
. dienenden Rollenbahnen eingreifen, damit die Werkstücke .. ': :".: oberhalb von ihnen mittels der jeweiligen Rollenbahn- ,.;.,' seitlich heran- bzw* abtransportiert werden können. · , :-,■ ',■■;' "^
Der wesentlichste Vorteil der Erfindung kommt darin ■,:■'.■.*: zum Ausdruck, daß die Einzelpaletten nur sehr wenig :.. ■'." Raumbedarf aufweisen, wodurch es möglich wird, sie die .; ; ■ .. Trockeneinrichtung in außerordentlich kleinen Abständen • durchlaufen'zu lassen, was einen günstigen Einfluß auf · . · die Leistung.der gesamten Anlage ,ausübt· Ferner'können '
■>■·/·*- :.■'..:■ ·'■■■■■■
- 4 -■■·. , · 15/06
, die mit geringem Zwischenraum nebeneinander vorgesehenen Querstege der Einzelpaletten jede Art von Werk-' stücken aufnehmen, und durch den Wegfall der an Paternostern stets notwendigen oberen Kettenführung läßt . sich die Bauhöhe der mit den erfinderischen Maßnahmen ausgestatteten Trockeneinrichtungen weitgehend herabsetzen. ' · . ■■"'"" ' ■' ■ ■ .
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den beigefügten Zeichnungen wiedergegeben» Es zeigen darin im einzelnen:
51Ig. 1 den Grundriß einer Anlage zum Lackieren und . " ■-."·; anschließenden Trocknen von flächigen Werk- :..-■ ν.-;' ., ' '.. ' stücken,
Fig.. 2 eine schematische Vorderansicht der in Fig. ; , ., — ; ,enthaltenen Trockeneinrichtung, gemäß des dort
;: eingetragenen Pfeiles A und ' . -:'■ ·",'■/ Fig* 3 eine schematische Seitenansicht der Trocken- : .' :- ",- einrichtung aus Fig« 1 in Richtung des Pfei-' B. ': : . ·'' .
Der in Fig» 1 abgebildeten Lackieranlage für flächige Teile werden die von ihr zu behandelnden Werkstücke über das Auflegeband 1 zugeführt. Diesem ist eine Lackgießmaschine 2 nachgeschaltet,, die das Auf tragen des La-ckes vornimmt, während sich die Werkstücke unter ihr hinwegbewegen. Die frisch lackierten Teile werden sodann von dem Einlaufband 3 übernommen». das sie an
die Trockeneinrichtung 4· weitergibt. Der Trockenein- ■" richtung 4- fällt die Aufgabe zu, die seitens der Lack- ;■ ■; ■ gießmaschine 2 erzeugte Farbschicht beschleunigt zu ·:-,■' trocknen, was durch mehrere senkrecht übereinander - , " angeordnete und unter der Einwirkung von .Kali?-oder * " ; Warmluft stehende Trocken- sowie Abdunstzonen erfolgt, . * -· welche von den Werkstücken nacheinander durchlaufen . ■ • werden müssen. Am Ende, dieses Weges, der. später noch f . · .genauer beschrieben wird, verlassen die Teile auf dem ·; . * ; Entleerungsband 5 die Trockeneinrichtung 4· und können 5 . * nunmehr sofort verarbeitet bzw. gestapelt werden. ; ,
Entsprechend den Fig. 2 und 3 ist die Trockeneinrich- · ; : tung 4- der Fig. 1 in einem geschlossenen Gehäuse 6 ... untergebracht. Mehrere Ventilatoren 7 fördern kalte :. .. · bzw. von Heizbatterien 8 erwärmte Frischluft durch den .: ' ■■.:], von dem Gehäuse 6 gebildeten Raum, der mithin verschie- ·; ■;,:.;.
■ dene Trocken- und Abdunstzonen umfaßt. Sie sollen den C ; ^.λ); Trocknungsprozeß der frisch lackierten Werkstücke be- -:>, .); ;■ schleunigen, weshalb diese in einem vertikalen Kreis-- ;:i .;. . lauf im Gehäuse 6. herumgeführt werden. . :
Der Transport der zu trocknenden Teile wird nach dem :■.;/;■;■ Hauptmerkmal der Erfindung mit Hilfe von waagerecht v.- ■ Λ;- V-liegenden Einzelpaletten 9 bewerkstelligt, die aus /, ";.':■ einem Rahmen 10 und parallel zueinander daran be- : festigten Querstegen 11 bestehen. Letztere sind nach ' \: '·. unten hin durchgebogen und greifen in der Belade-; ' ' \
'■ " ;' . ■ ■■/■
Stellung der Einzelpaletten 9 so weit zwischen die gum- ■ mierten Rollen 12 der Rollenbahn 13 ein, "daß sich ihre Κ";/ Oberseite unterhalb der Förderebene der Rollenbahn 13 v befindet. Insofern können die vom Einlaufbänd 3 heran« ,.;:>·^ ■ =; geführten Werkstücke über die Querstege 11 hinwegglei- ■ · "■ ten und die Ladefläche der Einzelpaletten 9 füllen. Ist dieser Vorgang beendet, so werden die senkrecht .
■ stehenden Mitnehmerketten 14 in Bewegung· gesetzt, wo- ., • durch alle Einzelpaletten 9 der Einlaufseite eine ge- r ' . ringe Wegstrecke nach aufwärts zurücklegen. -' .
Sobald die Einzelpaletten 9 im Bereich der obersten Trockenzone angelangt sind, werdenv sie von horizonta- · . len Mitnehmerketten 15 erfaßt und selbsttätig auf die Auslaufseite verschoben, wo weitere im gleichen Takt arbeitende Mitnehmerketten 16 für ihren stufenweisen Abstieg sorgen. Schließlich kommen die Einzelpaletten 9 auf die Höhe einer zur Auslaufseite gehörigen Rollenbahn 13 und greifen mit ihren Querstegen 11 in die Zwischenräume der dortigen Rollen 12 ein. Diese Rollen 12 • heben die jetzt trockenen Werkstücke von den Einzelpaletten 9 ah und übergeben sie dem Entleerungsband 3* Die jeweils frei gewordenen Einzelpaletten 9 gelangen
.abermals unter den Einfluß horizontaler Mitnehmerketten .· ' 17 und werden zwecks erneuter Beladung auf die- Einlauf-; (:- :/ ■ seite der Trockeneinrichtung 4 zurückgedrückt?* ; . : . ^v
Aus den J1Ig. 2 und 3 ist ersieht lieh,' daß es die er- ; · ,.
■y -
findungsgemäße Anwendung von Einzelpaletten 9 möglich macht, den im Gehäuse 6 verfügbaren Erockenraum außerordentlich gut zu nutzen, indem man beispielsweise auf 1 m Trocknerhöhe etwa 16 Einzelpaletten 9 unterbringen kann» Diese große Kapazität ist mit den bisherigen Systemen nicht zu erreichen und stellt deshalb einen ganz erheblichen technischen Fortschritt dar. ,

Claims (1)

  1. - ■:';: Schutzansprüch e .;
    : / „1 *·' Einrichtung zum Trocknen von lackierten, insbeson- ,
    ■ . - ■ dere flächigen Werkstücken, bei der die Werkstücke '·.. nacheinander mehrere senkrecht übereinander ange-
    ■ ■ - ; . ordnete und unter der Einwirkung von Kalt- oder ',•V:. Warmluft stehende Trocken- sow.iö Abdunstzonen durch- ; ·■...-;■ laufen, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördermittel ,
    ,.'-'.., für den innerhalb der Trockeneinrichtung (4) effol-
    . · Λ .. geräen Transport der lackierten Werkstücke waage-V,.··\■''..-;\1;recht liegende Einzelpaletten (9) Verwendung finden,
    ■ ν ■:· : di-e durch an sich bekannte Mitnehmerketten (14", 15» :vv' ν'16 u. 17) oder dergleichen absatzweise von iCrocken-' ^i. ;fV zone zu Trockenzone weitergeführt werden*
    'λ ,2« Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Vv ^a·^ ^-e Einzelpaletten (9) in einem geschlossenen ■ λ κv/ : Kreislauf transportiert werden, indem sie sich vom -'^'^-y^yr.MiLlaxif der Trockeneinrichtung (4) aus zunächst ^ ν-': ;'· aufwärts, im Bereich der obersten Trockenzone sodann 'V. -, ". in horizontaler Richtung, anschließend abwärts bis - i -zum Auslauf der Trockeneinrichtung (4) und nach ·)'.;' "ihrer dortigen Entleerung wiederum horizontal auf ·■','/.' die Einlaufseite zur erneuten Beschickung mit Werk- "■■■■-. v; ; stücken bewegen. :; ' -v-;;' V . ^ > · ' ■
    3» Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einzelpaletten (9) aus einem Rahmen (10) mit > parallel zueinander verlaufenden Querstegen (11) bestehen, wobei d:J.e Querstege (11) in dem Maße nach
    ■ unten hin durchgebogen sind, daß sie zwischen die Rollen (12) der für die "Beschickung sowie die Entleerung der Einzelpaletten (9) dienenden Rollenbahnen (13) eingreifen, damit die Werkstücke oberhalb von ;
    ■ ihnen mittels, der jeweiligen Rollenbahn (13) seitlich ,heran- bzw*, abtransportiert werden können. ··
    15/06 ΐ.
DEH56354U 1966-08-13 1966-08-13 Einrichtung zum trocknen von lackierten, insbesondere flaechigen werkstuecken. Expired DE1975648U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH56354U DE1975648U (de) 1966-08-13 1966-08-13 Einrichtung zum trocknen von lackierten, insbesondere flaechigen werkstuecken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH56354U DE1975648U (de) 1966-08-13 1966-08-13 Einrichtung zum trocknen von lackierten, insbesondere flaechigen werkstuecken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1975648U true DE1975648U (de) 1967-12-21

Family

ID=33343601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH56354U Expired DE1975648U (de) 1966-08-13 1966-08-13 Einrichtung zum trocknen von lackierten, insbesondere flaechigen werkstuecken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1975648U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507578A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-05 Kemper Gmbh & Co H Verfahren und Vorrichtung zur Reifebehandlung von Lebensmittelchargen
RU2520414C2 (ru) * 2008-03-28 2014-06-27 Смартрак Ип Б.В. Транспондерный модуль

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507578A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-05 Kemper Gmbh & Co H Verfahren und Vorrichtung zur Reifebehandlung von Lebensmittelchargen
RU2520414C2 (ru) * 2008-03-28 2014-06-27 Смартрак Ип Б.В. Транспондерный модуль

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411660A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen der pressunterlagen im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE2510028A1 (de) Etagen-horde
DE1296062B (de) Vorrichtung zum Fuellen eines Schragens od. dgl. mit Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
EP0441743A1 (de) Transportvorrichtung für Platten mit empfindlicher Oberfläche, insbesondere für nassbeschichtete Leiterplatten
DE1975648U (de) Einrichtung zum trocknen von lackierten, insbesondere flaechigen werkstuecken.
DE1299550B (de) Einrichtung zum Trocknen von lackierten, insbesondere flaechigen Werkstuecken
DE3632740C3 (de) Trockner in Senkrechtanordnung für die Behandlung von z.B. mit Firnis, Lack, Farbe usw. bestrichenen Gegenständen, insbesondere Paneelen, Platten oder Tafeln
DE1031220B (de) Vorrichtung zum Austragen von Holzspaenen u. dgl. aus einem Bunker
DE3237346C2 (de)
DE1238843B (de) Senkrechter Hoehenfoerderer
DE2143078C3 (de) Durchlauftrockner zum Trocknen druckfeuchter Druckereierzeugnisse
DE2410589A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von produkten von einem abgabefoerderer auf einen mit anderer geschwindigkeit laufenden aufnahmefoerderer
DE2153213C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von vorzugsweise plattenförmigen Werkstücken durch eine Bestrahlungsanlage
DE1264330B (de) Foerdereinrichtung fuer flaches, empfindliches Foerdergut
DE2553496B2 (de) Spanplattenkühlvorrichtung mit an einer Wellenachse radial nach außen ragenden Armen
DE1145095B (de) Transporteinrichtung zum Abnehmen von Hohlkoerpern von den Dornen einer Foerderkette und zum Weiterleiten der Hohlkoerper
DE967700C (de) Vorrichtung zum Ein- und Austragen von plattenfoermigem Stueckgut od. dgl. in bzw. aus Behandlungskammern
DE1932589U (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern.
DE2225943B2 (de) Anlage zum trocknen von gipsplatten
DE3316544C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Spinnzylindern
DE1144168B (de) Foerdervorrichtung fuer mit Ziegelformlingen besetzte und/oder zu besetzende Latten in Ziegeleien mit einer Lattenfoerderbahn
DE728875C (de) Einrichtung zum Pressen von Torf
DE2014435C (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Behandlungsgut, insbesondere zum Verbringen von Grünmalz auf eine Darre
DE1152246B (de) Kuehl- und Speichervorrichtung fuer Formbleche bei Anlagen zur Herstellung von Spanplatten od. dgl.
CH308847A (de) Vorrichtung zum Verladen von Ziegeln.