DE19755772A1 - Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung - Google Patents

Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung

Info

Publication number
DE19755772A1
DE19755772A1 DE19755772A DE19755772A DE19755772A1 DE 19755772 A1 DE19755772 A1 DE 19755772A1 DE 19755772 A DE19755772 A DE 19755772A DE 19755772 A DE19755772 A DE 19755772A DE 19755772 A1 DE19755772 A1 DE 19755772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
piston
hydraulic clutch
copper
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19755772A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Winkelmann
Rainer Venz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19755772A priority Critical patent/DE19755772A1/de
Publication of DE19755772A1 publication Critical patent/DE19755772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/236Piston sealing arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/126Details not specific to one of the before-mentioned types adjustment for wear or play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung für ein Kraftfahrzeug mit einem zu betätigenden Kupplungs- und Bremspedal, denen jeweils ein Geberzylinder zugeordnet ist, wobei die Geberzylinder mit je einem der Reibungskupplung bzw. der Bremse zugeordneten Nehmerzylinder über je eine Druckleitung in Verbindung stehen und wobei Dichtungsgleitflächen für Dichtungen in den Zylindern zumindest teilweise mit einer Schutzschicht versehen sind.
Hintergrund der Erfindung
Eine derartige Kupplungsbetätigung ist beispielhaft in der DE 43 31 728 A1 vorbeschrieben. In bekannter Weise ist ein axial verschiebbarer Kolben an einem Ende mit einer Dichtung versehen, deren Dichtlippen gleitend an einer Wandung eines zugehörigen Druckraumes anliegen. Der Druckraum wird durch ein doppelwandiges zylindrisches Gehäuse gebildet, dessen Gleitflächen für die schleifende Dichtung des Kolbens plattiert sind. Im vorliegenden Ball sind diese autokatalytisch, d. h. stromlos vernickelt. Die auf diese Weise plattierte Schicht des Gehäuses verbessert dessen Verschleißfestigkeit und trägt auch dazu bei, daß das Dichtungselement weniger anfällig für eine Beschädigung ist, wodurch die Lebensdauer des aus dem zylindrischen Gehäuse und den dazugehörigen Elementen gebildeten Hydraulikzylinders verlängert wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, andere Schutzschichten für hydrauli­ sche Kupplungs- und Bremsbetätigungssysteme für Kraftfahrzeuge zu entwickeln.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dadurch gelöst, daß die Dichtungsgleitflächen mit einer intermetalli­ schen Verbindung oder mit einer Dispersionsschicht beschichtet sind.
Unter intermetallischer Verbindung ist dabei in bekannter Weise eine chemi­ sche Verbindung zweier oder mehrerer Metalle in einem ihren Atomgewichten entsprechenden Mischungsverhältnis zu verstehen, vorwiegend mit metallischer Bindung und daher weitgehend metallisch. Die intermetallischen Verbindungen besitzen als hochfeste, leichte Werkstoffe hoher Schmelztemperatur bei hydrau­ lischen Kupplungs- und Bremsbetätigungen ein interessantes Anwendungs­ potential im Hinblick auf die Verhinderung von Korrosions- und Verschleiß­ problemen. Das gleiche, d. h. eine gute Verhinderung von Korrosions- und Verschleißproblemen trifft für Dispersionsschichten zu, unter denen der Fach­ mann metallische Oberflächenschutzschichten mit eingelagerten Partikeln versteht, die durch galvanisches Abscheiden hergestellt werden. Technische Bedeutung haben in diesem Zusammenhang vor allem elektrolytisch abgeschie­ dene Nickelschichten und auch fremdstromlos abgeschiedene Nickel-Phosphor- Schichten. Korrosionsprobleme, die es mit der erfindungsgemäßen Lösung zu verhindern gilt, werden an derartigen Bauteilen immer dann auftreten, wenn diese nach der Endbearbeitung oder nach einer Zwischenlagerung transportiert, montiert und in ein zugehöriges Getriebe eingebaut werden müssen. Ver­ schleißprobleme, die durch die Erfindung ebenfalls abgestellt werden sollen, werden durch die gleitende Reibung der Dichtung an umgebenden Flächen verursacht.
In Weiterbildung der Erfindung ist nach Anspruch 2 vorgesehen, daß die inter­ metallische Verbindung eine Kupfer-Zinn-, eine Kupfer-Zinn-Zink-, eine Zinn-Nickel- oder eine Wolfram-Nickel-Legierung ist.
Die Kupfer-Zinn- bzw. die Kupfer-Zinn-Zink-Legierung werden dabei in bekann­ ter Weise aus galvanischen Bädern abgeschieden, wobei die Farbe der abge­ schiedenen Schichten je nach Badtyp und Legierungszusammensetzung weiß oder gelb ist. Genau abgestimmte Komponenten des galvanischen Bades erlau­ ben bei konstanter Elektrolytzusammensetzung eine sichere Arbeitsweise mit gleichbleibenden Schichteigenschaften. Neben ausgezeichneter Metallverteilung ergeben sich je nach Badtyp anlaufbeständige Schichten mit hoher Abriebs­ festigkeit und bestem Korrosionsverhalten. Ein weiterer Vorteil dieser Schichten liegt darin, daß selbst bei dauerhaftem Hautkontakt keine allergischen Reaktio­ nen hervorgerufen werden, wie sie beispielsweise von nickelhaltigen Ge­ brauchsgegenständen bekannt sind.
Das gleiche trifft für Zinn-Nickel- oder Wolfram-Nickel-Legierungen zu, d. h. auch diese werden elektrolytisch abgeschieden. So haben beispielsweise Zinn- Nickel-Überzüge ein edelstahl-ähnliches Aussehen. Weitgehend unabhängig vom Zinn-Nickel-Verhältnis im Eletrolyten scheidet sich immer eine Zinn-Nic­ kel-Legierung in einem Atomverhältnis Nickel Zinn 1 : 1 ab. Dies entspricht in etwa einem Gewichtsverhältnis von 65% Nickel und 35% Zinn. Der Fachmann spricht in diesem Fall von einer metastabilen Monophase. Auch diese Schichten sind hinsichtlich Korrosions- und Verschleißverhalten als Auflagemate­ rial bestens geeignet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 3 soll die Kup­ fer-Zinn-Legierung 55% Kupfer und 45% Zinn und die Kupfer-Zinn-Zink- Legierung 80% Kupfer, 17,5% Zinn und 2,5% Zink enthalten.
Durch die unterschiedlichen Legierungsbestandteile wird auf die Härte der abgeschiedenen Schicht eingewirkt. Weiße Schichten mit durchschnittlich 55% Kupfer und 45% Zinn-Legierungsanteilen weisen mit 550 KV deutlich höhere Härtewerte auf als diejenigen gelber Farbe mit ungefähr 80% Kupfer und 20% Zinn bzw. 80%, 17,5% Zinn und 2,5% Zink, deren Härtewerte bei etwa 400 HV liegen. Diese hohen Härtewerte sind der Grund für die außerordentlich gute Beständigkeit gegenüber abrassivem Verschleiß.
Aus Anspruch 4 geht hervor, daß die Dispersionsschicht eine Nickel-Phosphor- Schicht mit PTFE-Teilchen ist.
Bei der stromlosen Abscheidung von Nickel werden gleichzeitig kleine Mengen an Phosphor mit abgeschieden, die die Korrosionsbeständigkeit des Nickels erhöhen. Die so beschichtete Oberfläche zeichnet sich durch sehr gute Trocken­ gleiteigenschaften und niedrige Abriebskoeffizienten aus, sie ist sehr formgenau, sehr hart und verschleißfest. Die PTFE-Teilchen (Polytetrafluorethylen) sind in der Nickel-Phosphor-Matrix über die ganze Schichtdicke gleichmäßig verteilt. Bei Abrieb der Oberfläche werden daher immer neue PTFE-Partikel freigelegt, so daß die Schmiereigenschaften während der ganzen Lebensdauer der Be­ schichtung erhalten bleiben. Durch diese Verringerung des Dichtungsverschlei­ ßes erhöht sich insbesondere unter extremen Betriebsbedingungen die Ge­ brauchsdauer der entsprechenden Bauteile. Durch den insgesamt verringerten Gleitreibungskoeffizienten wird auch ein besserer Gesamtwirkungsgrad erreicht.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 5 ist vorgesehen, daß die Schichten eine Stärke von ≦ 10 µm aufweisen. So sind beispielsweise für Kupfer-Zinn-Legierungen bzw. Kupfer-Zinn-Zink-Legierungen oder auch für Zinn-Nickel-Legierungen Schichtstärken im Bereich von 1 bis 5 µm ausreichend, während bei Dispersionsschichten auf Nickel-Phosphor-Basis eine Schichtdicke von 8 bis 10 µm angezeigt ist.
Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 6 sollen die abgeschiedenen Schichten einer Wärmebehandlung unterworfen sein. Durch diese thermische Behandlung lassen sich die Härten der abgeschiedenen Schichten beträchtlich erhöhen. Bei frisch abgeschiedenen Niederschlägen liegt die Härte von Zinn-Nickel-Schichten bei 520 bis 550 HV. Die Härte wird durch diese thermische Nachbehandlung gesteigert, und kann je nach Abhängigkeit von der aufgewendeten Temperatur auf etwa 750 HV gebracht werden. Dies trifft auch für Dispersionsschichten auf Nickel-Phosphor-Basis zu. Die Härte des abgeschiedenen Nickelgerüstes beträgt etwa 550 HV 0.1. Durch Wärmebehand­ lung kann dieser Wert bis auf 700 HV 0.1 erhöht werden.
Schließlich geht aus den Ansprüchen 7 und 8 je eine konkrete beschichtete Ausführungsform eines Geber- bzw. Nehmerzylinders eines hydraulischen Kupplungsausrücksystems hervor.
So ist nach Anspruch 7 der Geberzylinder aus einem Gehäuse und einer darin aufgenommenen Führungshülse zusammengesetzt, die einen Abschnitt des Geberzylinders bildet, in dem ein über eine Kolbenstange mit dem zu betätigen­ den Pedal verbundener Kolben axial verschiebbar geführt ist, wobei der einen Druckraum begrenzende Kolben über voneinander beabstandete Nutringdich­ tungen abgedichtet ist, die mit ihren Dichtlippen an der Mantelfläche des Kolbens anliegen, wobei die Mantelfläche des Kolbens erfindungsgemäß mit einer intermetallischen Verbindung oder mit einer Dispersionsschicht versehen ist.
In Anspruch 8 schließlich ist ein Nehmerzylinder beschrieben, der ein Druckge­ häuse umfaßt, das eine Längsbohrung aufweist, in die radial nach innen be­ abstandet eine Führungshülse eingesetzt ist, so daß ein Druckraum gebildet ist, in dem ein Ringkolben längsverschieblich geführt ist, der mit einer Dichtung versehen ist, welche mit ihren Dichtungslippen an der Mantelfläche der Füh­ rungshülse und an der Wandung der Längsbohrung anliegt, wobei erfindungs­ gemäß zumindest die Mantelfläche der Führungshülse mit einer intermetalli­ schen Verbindung oder mit einer Dispersionsschicht versehen ist.
Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Geberzylinder eines hydrauli­ schen Ausrücksystems und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Nehmerzylinder eines hydrau­ lischen Ausrücksystems.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Mit Bezugsziffer 1 ist in Fig. 1 ein aus Kunststoff hergestellter Geberzylinder abgebildet, der ein Gehäuse 2 umfaßt. Über einen Leitungsanschluß 3, der mit einem nicht abgebildeten Druckmittelreservoir in Verbindung steht, kann dem Geberzylinder 1 ein Druckmittel zugeführt werden. Das Gehäuse 2 verfügt über eine radial abgestufte Bohrung, in deren größten Durchmesserbereich eine Führungshülse 5 eingesetzt ist, die mit dem Gehäuse 2 unlösbar und dicht ver­ bunden ist. In der Führungshülse 5 ist ein Kolben 6 axial verschiebbar geführt. Am Kolben 6 ist eine Kolbenstange 8 beweglich angeordnet, die eine Ver­ bindung zu einer Pedaleinrichtung sicherstellt, über die der Geberzylinder 1 betätigbar ist. Die Kolbenstange 8 ist an einem Ende mit einem Kugelkopf 9 versehen, der in Halbschalen 7a, 7b formschlüssig gehalten ist. Die Halbschalen 7a, 7b sind wiederum von einer aus Stahlblech spanlos geformten Hülse 10 umgeben. In der abgebildeten Kolbenstellung liegt der Kolben 6 an einem radial nach innen umlaufend angeordneten, einen Anschlag bildenden Bund 11 der Führungshülse 5 an. Auf der vom Bund 11 abgewandten Seite weist die Füh­ rungshülse 5 stirnseitig eine zum Kolben 6 offene Ausnehmung 12 auf, in die eine Dichtung 13 eingesetzt ist, deren Dichtlippen 14, 15 jeweils unter radialer Vorspannung an einem Bund 16 der Führungshülse 5 bzw. auf der Mantelfläche der Hülse 10 dichtend anliegen.
Der Führungshülse 5 ist in der Bohrung 4 ein Dichtungsträger 17 axial vor­ angestellt, der sich stirnseitig am Bund 16 der Führungshülse 5 abstützt. Auf der Gegenseite liegt der Dichtungsträger 17 an einem Ansatz 18 des Gehäuses 2 an. Der Dichtungsträger 17 stellt für den Kolben 6 eine verlängerte Kolbenfüh­ rung dar. Bei einer Verlagerung des Kolbens 6 in Pfeilrichtung verdrängt dieser das im Druckraum 19 des Gehäuses 2 eingeschlossene Druckmittel über einen Druckanschluß 20 in eine in der Fig. 1 nicht gezeigte Druckleitung zur Beauf­ schlagung einer Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung. Im Dichtungs­ träger 17 ist druckraumseitig in einer Ausnehmung 21 eine weitere Dichtung 22 eingesetzt, deren radial äußere Dichtlippe 23 sich am Gehäuse 2 abstützt und dabei in eine Axialnut 24 eingreift. Die dynamisch wirkende Dichtlippe 25 liegt dagegen unter radialer Vorspannung bei betätigtem Kolben 6 an der Hülse 10 an. In der abgebildeten Kolbenstellung ergibt sich ein Axialversatz zwischen der Dichtlippe 25 und einer Stirnseite 26 des Kolbens 6. Dadurch bildet sich ein Ringspalt 27, der mit einer Längsnut 28 und einer Radialnut 29, jeweils einge­ bracht im Dichtungsträger 17, eine Strömungsverbindung vom Druckraum 19 zum Leitungsanschluß 3 herstellt.
Erfindungsgemäß wird die Mantelfläche der Hülse 10, d. h. die Dichtungsgleit­ fläche 30, mit einer galvanisch aufgetragenen intermetallischen Kupfer-Zinn- Legierung versehen, die aus 55% Kupfer und 45% Zinn besteht. Diese weiß aussehende Legierung weist eine Härte von 550 HV auf. Die Beschichtung erfolgt in bekannter Art und Weise derart, daß die Hülse 10 entfettet und mit Mineralsäuren einem Beizvorgang unterworfen wird. Danach wird die Dich­ tungsgleitfläche 30 der Hülse 10 mit ca. 5 µm vorverkupfert und anschließend mit einer Stromdichte von 2 A/dm2 ein 2 µm dicker Kupfer-Zinn-Belag abge­ schieden. Die vorstehend angegebenen Härtewert von 550 HV sorgen für eine sehr gute Beständigkeit gegenüber abrassivem Verschleiß. Auch hinsichtlich des Korrosionsverhaltens, das insbesondere bei wäßrigen Bremsflüssigkeiten eine große Rolle spielt, wurden im Salzsprühtest nach DIN 50021 SS (5% NaCl, 96 h) und Kesternich-Test nach DIN 50018 (0,2 l SO2, 5 Zyklen = 5 Runden) gute Ergebnisse erzielt. Im Kesternich-Test war nach 5 Runden außer einer gleichmäßigen Deckschicht keine Veränderung zum Ausgangszustand der Hülse 10 feststellbar.
In Fig. 2 ist ein Nehmerzylinder 31 im Halbschnitt dargestellt, der ein Druck­ gehäuse 32 umfaßt, das im eingebauten Zustand über einen Flansch 33 mit einem in Fig. 2 nicht abgebildeten Getriebegehäuse verbunden ist und das mit dem vom Flansch 33 abgewandten Ende mit einem Ausrücklager 34 an einer Reibungskupplung kraftschlüssig anliegt. Das Druckgehäuse 32 verfügt über eine Längsbohrung 35, in die radial nach innen beabstandet eine sich über die gesamte axiale Länge des Nehmerzylinders 31 erstreckende Führungshülse 36 eingesetzt ist. Diese spanlos aus Blech einstückig geformte Führungshülse 36 besitzt an dem zum Flansch 33 gerichteten Ende einen radial nach außen gerichteten Ringflansch 37, der von einer Doppelung 38 umschlossen ist. Dabei ist die Doppelung 38 in einer Ringnut 39 dichtend gehalten, die von einer Stirnseite 40 in das Druckgehäuse 32 eingebracht ist. Zwischen der Längs­ bohrung 35 und der Führungshülse 36 ist ein Ringkolben 41 geführt, der einen kreisringförmig gestalteten Druckraum 42 in axialer Richtung begrenzt. Der Ringkolben 41 ist in Richtung Druckraum 42 mit einer Druckdichtung 43 versehen, die elastisch am Ringkolben 41 befestigt ist, wobei sich in einer Neutralposition des Ringkolbens 41 ein axialer Abstand "X" einstellt. Dazu weist die Druckdichtung 43 einen Ringkragen 44 auf, der mit Übermaß in eine stirnseitig am Ringkolben 41 eingebrachte Umlaufnut 45 eingepreßt ist. Zur Schaffung einer formschlüssigen Befestigung des Ringkragens 44 in der Um­ laufnut 45 ist diese an den Seitenflächen profiliert, so daß der elastische Dich­ tungswerkstoff zur Erreichung einer sicheren Befestigung beim Einpressen der Druckdichtung 43 radiale Ausnehmungen bzw. Hohlräume ausfüllen kann. Die Druckdichtung 43 verfügt über zwei Hochdruckdichtlippen 46 und 47, die zum Druckraum 42 zeigend dichtend an der Dichtungsgleitfläche 52 der Führungs­ hülse 36 sowie an der Bohrungswandung der Längsbohrung 35 anliegen. Axial beabstandet zu den Hochdruckdichtlippen 46, 47 verfügt die Druckdichtung 43 außerdem über zwei Niederdruckdichtlippen 48, 49, die ebenfalls an der Führungshülse 36 und an der Längsbohrung 35 anliegen. Am freien Ende des Ringkolbens 41, d. h. an dem von der Druckdichtung 43 abgewandten Ende, ist das Ausrücklager 34 über ein Halteblech 50 befestigt. Eine zwischen dem Druckgehäuse 32 und dem Ausrücklager 34 eingesetzte Druckfeder 51 stellt im eingebauten Zustand des Nehmerzylinders 1 eine kraftschlüssige Anlage des Ausrücklagers 34 an einer in Fig. 2 nicht gezeigten Reibungskupplung sicher.
Erfindungsgemäß ist die Mantelfläche der aus Stahl oder Aluminium gefertigten Führungshülse 36, d. h. die Gleitfläche 52 für die Druckdichtung 43 mit einer Dispersionsbeschichtung versehen, an der deren Dichtlippen 46 und 48 glei­ tend anliegen. Diese Dispersionsschicht besteht aus einer stromlos abgeschiede­ nen Nickel-Phosphor-Legierung, die etwa 8 bis 10% Phosphor enthält. Die im stromlosen Nickelbad vorhandenen PTFE-Partikel werden ebenfalls abgeschie­ den, wobei der PTFE-Anteil im Überzug variieren kann. Üblicherweise sind in der Nickelschicht etwa 25 Volumen-% PTFE-Partikel vorhanden. Wie bereits ausführlich erläutert, werden durch die PTFE-Partikel dauerhafte Selbstschmier­ eigenschaften auch an schwer zugänglichen Stellen ermöglicht, da das stromlose Verfahren eine gleichmäßig Abscheidung an allen Stellen des zu beschichten­ den Teiles garantiert. Bei Abrieb der Oberflächen werden immer neue PTFE- Partikel freigelegt, so daß die Schmiereigenschaften während der Lebensdauer der Beschichtung erhalten bleiben.
Bezugszeichenliste
1
Geberzylinder
2
Gehäuse
3
Leitungsanschluß
4
Bohrung
5
Führungshülse
6
Kolben
7
a Halbschale
7
b Halbschale
8
Kolbenstange
9
Kugelkopf
10
Hülse
11
Bund
12
Ausnehmung
13
Dichtung
14
Dichtlippe
15
Dichtlippe
16
Bund
17
Dichtungsträger
18
Ansatz
19
Druckraum
20
Druckanschluß
21
Ausnehmung
22
Dichtung
23
Dichtlippe
24
Axialnut
25
Dichtlippe
26
Stirnseite
27
Ringspalt
28
Längsnut
29
Radialnut
30
Dichtungsgleitfläche
31
Nehmerzylinder
32
Druckgehäuse
33
Flansch
34
Ausrücklager
35
Längsbohrung
36
Führungshülse
37
Ringflansch
38
Doppelung
39
Ringnut
40
Stirnseite
41
Ringkolben
42
Druckraum
43
Druckdichtung
44
Ringkragen
45
Umlaufnut
46
Hochdruckdichtlippe
47
Hochdruckdichtlippe
48
Niederdruckdichtlippe
49
Niederdruckdichtlippe
50
Halteblech
51
Druckfeder
52
Dichtungsgleitfläche

Claims (8)

1. Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung für ein Kraftfahrzeug mit einem zu betätigenden Kupplungs- und Bremspedal, denen jeweils ein Geber­ zylinder (1) zugeordnet ist, wobei die Geberzylinder (1) mit je einem der Reibungskupplung bzw. der Bremse zugeordneten Nehmerzylinder (31) über je eine Druckleitung in Verbindung stehen und wobei Dichtungsgleitflächen (30, 52) für Dichtungen (13, 22, 43) in den Zylindern (1, 31) zumindest teilweise mit einer Schutzschicht versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dich­ tungsgleitflächen (30, 52) mit einer intermetallischen Verbindung oder mit einer Dispersionsschicht beschichtet sind.
2. Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die intermetallische Verbindung eine Kupfer-Zinn-, eine Kupfer-Zinn-Zink-, eine Zinn-Nickel- oder eine Wolfram-Nickel-Legierung ist.
3. Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfer-Zinn-Legierung 55% Kupfer und 45% Zinn und die Kupfer-Zinn-Zink Legierung 80% Kupfer, 17,5% Zinn und 2,5% Zink aufweist.
4. Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionsschicht eine Nickel-Phosphor-Schicht mit PTFE-Teilchen ist.
5. Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten eine Stärke von ≦ 10 µm aufweisen.
6. Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten einer Wärmebehandlung unterworfen sind.
7. Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei der Geberzylinder (1) aus einem Gehäuse (2) und einer darin aufge­ nommenen Führungshülse (5) zusammengesetzt ist, die einen Abschnitt des Geberzylinders (1) bildet, in dem ein über eine Kolbenstange (8) mit dem zu betätigenden Pedal verbundener Kolben (6) axial verschiebbar geführt ist, wobei der einen Druckraum (19) begrenzende Kolben (6) über voneinander beabstan­ dete Nutringdichtungen (13, 22) abgedichtet ist, die mit ihren Dichtlippen (15, 25) an der Dichtungsgleitfläche (30) des Kolbens (6) anliegen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtungsgleitfläche (30) des Kolbens (6) mit einer inter­ metallischen Verbindung oder mit einer Dispersionsschicht versehen ist.
8. Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei der Nehmerzylinder (31) ein Druckgehäuse (32) umfaßt, das eine Längsbohrung (35) aufweist, in die radial nach innen beabstandet einen Füh­ rungshülse (36) eingesetzt ist, so daß ein Druckraum (42) gebildet ist, in dem ein Ringkolben (41) längsverschieblich geführt ist, der mit einer Dichtung (43) versehen ist, welche mit ihren Dichtungslippen (46, 48) an der Mantelfläche (52) der Führungshülse (36) und an der Wandung der Längsbohrung (35) an­ liegt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Dichtungsgleitfläche (52) der Führungshülse (36) mit einer intermetallischen Verbindung oder mit einer Dispersionsschicht versehen ist.
DE19755772A 1997-12-16 1997-12-16 Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung Withdrawn DE19755772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755772A DE19755772A1 (de) 1997-12-16 1997-12-16 Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755772A DE19755772A1 (de) 1997-12-16 1997-12-16 Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19755772A1 true DE19755772A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7852023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19755772A Withdrawn DE19755772A1 (de) 1997-12-16 1997-12-16 Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19755772A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015779A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Belüftung einer hydraulisch betätigbaren Kupplung
DE102005007391A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Dichtungsanordnung und geometrische Ausgestaltung einer Dichtung
EP1464862A3 (de) * 2003-04-02 2007-11-07 FTE automotive GmbH Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
WO2011159670A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Seal member for a hydraulic braking system
CN104203678A (zh) * 2012-03-30 2014-12-10 本田技研工业株式会社 活塞推杆组装体、主液压缸及活塞推杆组装体的制造方法
CN106837897A (zh) * 2015-10-15 2017-06-13 舍弗勒技术股份两合公司 具有运动套筒的压力缸、尤其是主动缸

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473886A (en) * 1947-06-30 1949-06-21 Westinghouse Electric Corp Brazing alloy
FR1092044A (fr) * 1953-01-29 1955-04-18 Wickman Ltd Alliages du type des bronzes
DE2645134A1 (de) * 1975-10-08 1977-08-25 Nissan Motor Aluminiumzylinder fuer einen hydraulischen stellantrieb
DE3002850A1 (de) * 1980-01-26 1981-07-30 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Geberzylinder
US4577549A (en) * 1984-03-28 1986-03-25 Automotive Products Plc Hydraulic cylinder provided with low friction plated internal surface
DE9011432U1 (de) * 1990-08-06 1990-10-11 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE3916317A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Fichtel & Sachs Ag Geber-/nehmerzylinder fuer hydraulische kupplungsbetaetigungen, in verbundbauweise
DE9315502U1 (de) * 1993-10-13 1993-12-09 Schaeffler Waelzlager Kg Pedal- und Geberzylindergestaltung
DE4313346A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Fichtel & Sachs Ag Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem
DE29516488U1 (de) * 1995-10-07 1995-12-21 Schaeffler Waelzlager Kg Geberzylinder
DE29608919U1 (de) * 1996-05-17 1996-10-02 Schaeffler Waelzlager Kg Druckgehäuse eines Nehmerzylinders aus einem Aluminiumguß
DE19521281A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Schaeffler Waelzlager Kg Kolbenstange für einen Geberzylinder einer hydraulisch betätigten Reibungskupplung
DE19523215A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Schaeffler Waelzlager Kg Ausbildung eines Kolbens für einen Geberzylinder
DE19620580A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Schaeffler Waelzlager Kg Fluidpegelausgleich für einen Geberzylinder

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473886A (en) * 1947-06-30 1949-06-21 Westinghouse Electric Corp Brazing alloy
FR1092044A (fr) * 1953-01-29 1955-04-18 Wickman Ltd Alliages du type des bronzes
DE2645134A1 (de) * 1975-10-08 1977-08-25 Nissan Motor Aluminiumzylinder fuer einen hydraulischen stellantrieb
DE3002850A1 (de) * 1980-01-26 1981-07-30 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Geberzylinder
US4577549A (en) * 1984-03-28 1986-03-25 Automotive Products Plc Hydraulic cylinder provided with low friction plated internal surface
DE3916317A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Fichtel & Sachs Ag Geber-/nehmerzylinder fuer hydraulische kupplungsbetaetigungen, in verbundbauweise
DE9011432U1 (de) * 1990-08-06 1990-10-11 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE4313346A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Fichtel & Sachs Ag Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem
DE9315502U1 (de) * 1993-10-13 1993-12-09 Schaeffler Waelzlager Kg Pedal- und Geberzylindergestaltung
DE19521281A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Schaeffler Waelzlager Kg Kolbenstange für einen Geberzylinder einer hydraulisch betätigten Reibungskupplung
DE19523215A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Schaeffler Waelzlager Kg Ausbildung eines Kolbens für einen Geberzylinder
DE29516488U1 (de) * 1995-10-07 1995-12-21 Schaeffler Waelzlager Kg Geberzylinder
DE29608919U1 (de) * 1996-05-17 1996-10-02 Schaeffler Waelzlager Kg Druckgehäuse eines Nehmerzylinders aus einem Aluminiumguß
DE19620580A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Schaeffler Waelzlager Kg Fluidpegelausgleich für einen Geberzylinder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIES,Kurt: Kupfer und Kupferlegierungen in der Technik, Springer-Verlag, Berlin, u.a., 1967, S.504-506,510,511,572-577 *
JP 2-253003 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1064,Dec. 26,1990,Vol.14,No.583 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015779A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Belüftung einer hydraulisch betätigbaren Kupplung
EP1464862A3 (de) * 2003-04-02 2007-11-07 FTE automotive GmbH Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
DE102005007391A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Dichtungsanordnung und geometrische Ausgestaltung einer Dichtung
WO2011159670A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Seal member for a hydraulic braking system
US8607689B2 (en) 2010-06-15 2013-12-17 Robert Bosch Gmbh Seal member for a hydraulic braking system
CN104203678A (zh) * 2012-03-30 2014-12-10 本田技研工业株式会社 活塞推杆组装体、主液压缸及活塞推杆组装体的制造方法
EP2835297A4 (de) * 2012-03-30 2015-12-09 Honda Motor Co Ltd Kolbenschieberstangenanordnung, hauptzylinder und verfahren zur herstellung einer kolbenschieberstangenanordnung
CN104203678B (zh) * 2012-03-30 2017-03-08 本田技研工业株式会社 活塞推杆组装体及主液压缸
US9726285B2 (en) 2012-03-30 2017-08-08 Honda Motor Co., Ltd. Piston push rod assembly, master cylinder, and manufacturing method for piston push rod assembly
CN106837897A (zh) * 2015-10-15 2017-06-13 舍弗勒技术股份两合公司 具有运动套筒的压力缸、尤其是主动缸

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033139C2 (de)
DE102008038635B4 (de) Kolbenring
EP1064415B1 (de) Kunststoffbauteil
DE112011104685T5 (de) Gleitlager und mit diesem versehene Baumaschine
DE102011087136A1 (de) Bremsscheibe
DE102004002625A1 (de) Türschließer
EP3681956A1 (de) Gleitlack, gleitelement mit einem solchen und dessen verwendung
DE19755772A1 (de) Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung
WO1992007117A1 (de) Bauteil aus stahl mit galvanisch aufgebrachter korrosionsschutzschicht
DE69821695T2 (de) Gehäuseaufbau für Servolenksystem
EP2823195A1 (de) Reibbremsbelag
DE19811657A1 (de) Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem
EP1451392B1 (de) Vorbehandlungsprozess für das beschichten von aluminiumwerkstoffen
DE8422431U1 (de) Hydraulisch betätigbarer Kupplungsausrücker
DE19946593A1 (de) Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung
DE10323953B4 (de) Hydraulische oder pneumatische Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102004020385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitlagerbuchsen
DE2930572C2 (de) Selbstschmierende Stranggießkokille
DE2655712B2 (de) ,Laufflächenbeschichteter Kolben für Verbrennungsmotoren
DE4332088C2 (de) Radiallager für ein Automatgetriebe
DE10257133B4 (de) Sanitärarmatur
DE3813617C1 (de)
DE102009053487B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer pneumatischen Zentralausrückeranordnung
WO1991018187A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kolben-zylinder-einheit sowie kolben-zylinder-einheit hergestellt nach dem verfahren
DE3346629A1 (de) Bolzenfuehrung fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU GMBH, 77815 BUEHL, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8141 Disposal/no request for examination