DE1975563U - Metallbohrer zur bearbeitung von metall, holz od. dgl. material. - Google Patents

Metallbohrer zur bearbeitung von metall, holz od. dgl. material.

Info

Publication number
DE1975563U
DE1975563U DEV20849U DEV0020849U DE1975563U DE 1975563 U DE1975563 U DE 1975563U DE V20849 U DEV20849 U DE V20849U DE V0020849 U DEV0020849 U DE V0020849U DE 1975563 U DE1975563 U DE 1975563U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
metal
wood
drills
dgl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV20849U
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV20849U priority Critical patent/DE1975563U/de
Publication of DE1975563U publication Critical patent/DE1975563U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G15/00Boring or turning tools; Augers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

H A. b 6 6 3 O O * - 4.10.6 7;
. Br.-Ing. HEIXZ XICKKLS /J
PATEXTAXWAIiT
48 BIEIiEFEIiD/WESTF.
Detmolder Straße 26 2·tO.1967
Johannes Voigt, 4924 Barntrup, Nordstr. 9
Metallbohrer zur Bearbeitung von Metall, Holz td, dgl. Material.
Die Heuerung bezieht sich auf einen Metallbohrer zur Bearbeitung von Metall, Holz od. dgl. Material,
Metallbohrer dienen zur Herstellung und Weiterbearbeitung von Löchern in den vorgenannten Materialien und sind in den verschiedensten Ausführungen als allgemein zum Stand der Technik gehörend, bekannt» Die Metallbohrer, welche einen zylindrischen Bohrschaft aufweisen, werden vorwiegend in der ITerti«-« gungstechnik, aber auch im Bauwesen (Holzbau, Stahlbau)
_ 2 —
verwendet und bestehen aus Werkzeugstahl bzw. Schnellstahl. Es besteht auch die Möglichkeit, daß die Bohrer an der Schneidlippe eine Hartmetall- od. Diamantauflage aufweisen, Nach der Art des Bohrvorganges und den !orderungen bezüglich der Maßgenauigkeit und Oberflächengüte unterscheiden sich die einzelnen Arten von Bohrern untereinander*
Überwiegend wird in den vorbenannten Verwendungsgebieten der sogenannte Wendelbohrer verwandt, welcher auch unter der Bezeichnung Spiralbohrer allgemein bekannt ist. Der Winkel an der Spitze und auch die Steigung der Wendel (Spirale) sind je nach dem zu bearbeitenden Werkstoff verschieden·
Die Metallbohrer bekannter Art werden entweder unmittelbar mit der Hand, mit handbetätigten Bohrgeräten gedreht oder in Bohrmaschinen eingespannt« Bei Verwendung eines Bohrers in einer Bohrmaschine ist der Bohrer routierend eingespannt·
Das zu bearbeitende Werkstück steht im Gegensatz zu dem Bohrer fest. Bei Verwendung auf Drehbänken dreht
sich im Gegensatz zur Bohrmaschine das Werkstück und der Bohrer steht fest.
Machteilig bei den Metallbohrern ist, daß bei der Fertigung eines konischen Loches (Bohrung) hier der zylindrische Bohrer — bedingt durch seine Konstruktion « lediglich eine Torarbeit leistet. Anschließend wird die Bohrung vermittels eines Bohrstahls soweit vorgearbeitet, daß eine der konischen Bohrung entsprechende Reibahle lediglich noch die G-enauigkeitsaufarbei« tung des Bohrloches ausführt» Anstelle des Bohrstahles ist es auch bekanntgeworden, sogenannte Stufenbohrer zu verwenden* Die anschließende Aufreibung wurde von einer konischen Eeibahle die gerade genutet ist, vorgenommen. Diese Reibahlen sind aber einem großen Verschleiß ausgesetzt* Demzufolge ist man dazu übergegangen, die konischen Bohrungen mit einer Schälkegelreib— ahle auszuarbeiten.
Die vorerwähnten Arbeitsgänge des Bohrstahls und des Stufenbohrers verhindern, daß die Reibahle in die volle Bohrung eingreifen muß. !achteilig bei dieser Art von Vorarbeit ist jedoch, daß hier Kosten und Arbeitszeiten entstehen, die im heutigen Rationalisierung sprogramm nur schwer unterzubringen sind.
Bei den bekannten Schälkegelreibahlen stellt sieh als Nachteil ein, daß dadurch "bei Abnutzung s er scheinungen komplizierte Schleifvorgänge erforderlich werden, da die Schälkegelreibahle dieses konstruktiv bedingt.
Der Erfinder hat sich in Erkenntnis der vorbenannten Mangel die Aufgabe gestellt, einen Metallbohrer zu offenbaren^ der eine zylindrisch gefertigte Bohrung soweit aufarbeitet, daß lediglieh noch 2 bis 3/1 ο bis zum lertigmaß aufgerieben werden müssen. Die gestellte Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der mit 3?asenschneide versehene Bohrschaft des Bohrers kegelförmig sich nach vorn verjüngend, ausgebildet ist.
Die nachstehende Beschreibung dient zur Erläuterung des neuerungsgemäßen G-egenstandes, von dem ein Aus— führungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt ist·
Wie die Zeichnung erkennen lässt, ist der Bohrer mit bezeichnet. An seinem oberen Ende weist der Bohrer einen an sich bekannten Einspannschaft 3 auf. Der Bohrschaft 2 des Bohrers 1, welcher mit einer Fasen-
schneide 2' ausgebildet ist, verjüngt sich in Richtung zur Hauptschneide 4» so daß der Bohrsehaft 2 wie der Einspannschaft 3 kegelförmig verläuft·
Der Torteil "beim Gegenstand der Neuerung gegenüber dem Bekannten ist darin zu erblicken, daß durch den Einsatz des neuerungsgemäßen Bohrers Reibahlen mit geraden Hüten Verwendung finden können, welche bei Abnutzung einen geringen Sohleifaufwand erforderlich machen. Durch die Verwendung des neuerungsgemäßen Bohrers erhöht sich die Lebensdauer der Reibahlen um das 6-fache.
Ein weiterer Vorteil ist, daß der neuerungsgemäße Bohrer in einem Revolverkopf od. dgl* Verwendung finden kann und hier in dem Arbeitsablauf zum Einsatz gelangt. Bohrstähle, Stufenbohrer und die kostspieliggen Schälkegelreibahlen können bei Einsatz des neuerunggemäßen Gegenstandes entfallen» Hierdurch stellen sich Kostensenkungen in der Arbeitszeit ein, die gleichfalls als Vorteil an*~ ztisehen sind·

Claims (1)

  1. Sehutzanspruch
    Metallbolirer zur Bearbeitung von Metall, Holz od. dgl* Material» dadurch gekennzeichnet, daß der mit Fasenschneide (2*) versehene Bohrschaft (2) des Bohrers (1) kegelförmig sich nach vorn verjüngend ausgebildet ist.
    Dr. Heinz Nickels Patentanwalt
DEV20849U 1967-10-04 1967-10-04 Metallbohrer zur bearbeitung von metall, holz od. dgl. material. Expired DE1975563U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20849U DE1975563U (de) 1967-10-04 1967-10-04 Metallbohrer zur bearbeitung von metall, holz od. dgl. material.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20849U DE1975563U (de) 1967-10-04 1967-10-04 Metallbohrer zur bearbeitung von metall, holz od. dgl. material.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1975563U true DE1975563U (de) 1967-12-21

Family

ID=33388104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV20849U Expired DE1975563U (de) 1967-10-04 1967-10-04 Metallbohrer zur bearbeitung von metall, holz od. dgl. material.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1975563U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707608A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Dieter Dipl Ing Lorenz Bohrwerkzeug zur Herstellung von konischen Bohrungen im Bereich der Bearbeitung nichtmetallischer massiver Werkstoffe als Grundlage einer qualitativ hochwertigen Schraubverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707608A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Dieter Dipl Ing Lorenz Bohrwerkzeug zur Herstellung von konischen Bohrungen im Bereich der Bearbeitung nichtmetallischer massiver Werkstoffe als Grundlage einer qualitativ hochwertigen Schraubverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801710A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102012000278A1 (de) Modularer Bohrer mit Diamantschneidkanten
DE10154434A1 (de) Anschlagvorrichtung
DE2317568A1 (de) Werkzeug zum auf- und nachbohren vorgearbeiteter bohrungen
EP2347844B1 (de) Verfahren zum Nachbearbeiten einer Zentrierbohrung
DE1975563U (de) Metallbohrer zur bearbeitung von metall, holz od. dgl. material.
DE7801553U1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE3125480A1 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere fuer das herstellen radialer abzweigbohrungen an roehren aus stahl, gusseisen, keramik etc.
DE2750219A1 (de) Werkzeughalterung fuer einen schlag- oder drehschlaghammer
DE2423510A1 (de) Gesteinsbohrer
DE6908072U (de) Kogelfoermiger spiralbohrer mit rechtsdrehender bewegung zur bearbeitung von metall, holz od. dgl. material.
DE739773C (de) Saege zum ringfoermigen Ausschneiden
DE870630C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Kugelflaechen
DE542338C (de) Reibahlenfoermiges Werkzeug zum Nachbohren von Zylindern mit eingesetzten, in der Achs- und Halbmesserrichtung verstellbaren Messern
DE2343715C3 (de) Drehbohrkopf
DE823688C (de) Bohrgeraet zur Erzeugung von Bohrungen polygonalen Querschnittes
DE520335C (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrungen an genau bestimmter Stelle
CH654772A5 (de) Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken.
CH566183A5 (en) Hard twist-drill for glass reinforced plastics, esp epoxy - has very thin titanium monoxide coating generating little heat
DE814991C (de) Kombiniertes Aufbohr- und Ausdrehwerkzeug
DE677361C (de) Vorrichtung zum Ausbohren von Hohlkoerpern
DE19605144B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Steinplatten
CH331438A (de) Gesteinsbohrer
DD149321A1 (de) Spiralbohrer zur bearbeitung geringer werkstueckdicken
AT130180B (de) Einrichtung zum Schleifen, insbesondere von Kurbelwellen, auf Drehbänken oder kombinierten Werkzeugmaschinen.