DE19755241A1 - Kühlmittelverdichter - Google Patents
KühlmittelverdichterInfo
- Publication number
- DE19755241A1 DE19755241A1 DE19755241A DE19755241A DE19755241A1 DE 19755241 A1 DE19755241 A1 DE 19755241A1 DE 19755241 A DE19755241 A DE 19755241A DE 19755241 A DE19755241 A DE 19755241A DE 19755241 A1 DE19755241 A1 DE 19755241A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- plate
- shaped
- coolant
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/10—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
- F04B27/1009—Distribution members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/0804—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F04B27/0821—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
- F04B27/0839—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication valve means, e.g. valve plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/0804—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F04B27/0821—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
- F04B27/0834—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication cylinder barrel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/0873—Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2210/00—Working fluid
- F05B2210/10—Kind or type
- F05B2210/14—Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2253/00—Other material characteristics; Treatment of material
- F05C2253/12—Coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S417/00—Pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Compressor (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlmittelverdichter.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Taumelscheibenverdichter nach
dem Stand der Technik. Dieser hat einen Zylinderkörper 201, durch welchen
sich in axialer Richtung Zylinderbohrungen 206 erstrecken, welche mit
vorgegebenen Winkelabständen um eine Welle 205 herum angeordnet sind.
Die rückwärtige Stirnseite des Zylinderkörpers 201 ist unter Zwischenschaltung
einer Ventilplatte 202 mit einem rückwärtigen Kopfteil 203 (Zylinderkopf)
versehen, und im rückwärtigen Kopfteil 203 sind eine Förderdruckkammer 212
und eine Saugdruckkammer 213 angeordnet. Eine Trennwand 214 teilt die
Förderdruckkammer 212 in zwei Förderdruckräume 212a, 212b.
Eine vordere Stirnseite des Zylinderkörpers 201 ist mit einem vorderen Kopfteil
204 verbunden. In diesem ist ein Innenraum 208 ausgebildet, der auch als
Kurbelgehäuse bezeichnet wird, und in diesem ist eine Taumelscheibe 210
angeordnet.
In der Ventilplatte 202 sind Kühlmittel-Auslaßdurchlässe 216 ausgebildet, wel
che jeweils dazu dienen, eine Verbindung zwischen einer zugeordneten Zylin
derbohrung 206 und der Förderdruckkammer 212 herzustellen, und es sind
Kühlmittel-Einlaßdurchlässe 215 ausgebildet, welche jeweils dazu dienen, eine
Verbindung zwischen einer entsprechenden Zylinderbohrung 206 und der
Saugdruckkammer 213 herzustellen. Die Kühlmittel-Auslaßdurchlässe 216 und
die Kühlmittel-Einlaßdurchlässe 215 sind jeweils mit vorgegebenen Winkelab
ständen um die Welle 205 angeordnet, wie das z. B. in Fig. 3 dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt wesentliche Teile des Verdichters der Fig. 1 in vergrößertem
Maßstab, und Fig. 3 zeigt in einer auseinandergezogenen Darstellung die
Ventilplatte 202, die einstückig ausgebildeten Ansaugventile 221, die einstückig
ausgebildeten Auslaßventile 217, die einstückig ausgebildeten Ventilanschläge
218, sowie die Gehäusedichtungen 231 und 232.
Die Kühlmittel-Einlaßdurchlässe 215 werden jeweils durch ein zugeordnetes
Ansaugventil 221 geöffnet bzw. geschlossen, welches zwischen einer vorderen
Stirnseite der Ventilplatte 202 und dem Zylinderkörper 201 angeordnet ist.
Andererseits werden die Kühlmittel-Auslaßdurchlässe 216 jeweils durch ein
zugeordnetes Auslaßventil 217 geöffnet bzw. geschlossen, welches an der
rückwärtigen Stirnseite der Ventilplatte 202, zusammen mit den
Ventilanschlägen 218, mittels einer Niete 219 befestigt ist.
Die plattenförmigen Dichtplatten 231, 232 sind zwischen der vorderen
Stirnseite der Ventilplatte 202 und dem Zylinderkörper 201 sowie zwischen der
rückwärtigen Stirnseite der Ventilplatte 202 und dem rückwärtigen Kopfteil 203
angeordnet, um Druckdichtigkeit zwischen dem Zylinderkörper 201 und dem
rückwärtigen Kopfteil 203 sicherzustellen.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch einen Flügelzellenverdichter nach dem
Stand der Technik, und Fig. 5 zeigt eine Auslaßventil-Abdeckung und die
zugehörigen Einzelteile, in einer auseinandergezogenen Darstellung.
Der Flügelzellenverdichter weist einen Hubring 301 auf, in welchem ein Rotor
302 drehbar angeordnet ist. An der vorderen Stirnseite des Hubrings 301 ist ein
vorderes Seitenteil 303 befestigt, und an der vorderen Stirnseite des vorderen
Seitenteils 303 ist ein vorderes Kopfteil 305 befestigt. An der rückwärtigen
Stirnseite des Hubrings 301 ist ein rückwärtiges Seitenteil 304 befestigt, und an
der rückwärtigen Stirnseite des rückwärtigen Seitenteils 304 ist ein
rückwärtiges Kopfteil 306 befestigt.
Zwei Paare von Kühlmittel-Auslaßdurchlässen 316 sind durch gegenüber
liegende Seitenwände 301a des Hubrings 301 in einer Weise angeordnet,
welche den beiden Verdichtungsräumen 312 entspricht. (Fig. 4 zeigt nur ein
Paar von Kühlmittel-Auslaßdurchlässen 316). Ferner hat jede der Seitenwände
des Hubrings 301 einen Ventilanschlag 317a und Auslaßventile 319, welche
mit dieser Wand über Schrauben 318 verbunden sind.
Ein O-Ring 342 ist zwischen dem Auslaßventildeckel 317 und der Seitenwand
301a des Hubrings 301 angeordnet, um die Auslaßventile 319 und die
Seitenwand 301a des Hubrings 301 abgedichtet abzudecken und um
Druckdichtigkeit zwischen diesen Teilen sicherzustellen.
Bei dem vorstehend beschriebenen Taumelscheibenverdichter wird Kühlgas,
welches aus einem (nicht dargestellten) Verdampfer über ein
Rohrleitungssystem in den Verdichter fließt, in die Saugdruckkammer 213
angesaugt und fließt dann in eine Verdichtungskammer in der Zylinderbohrung
206 über das Ansaugventil 221 (Saughub). Danach wird das in der
Verdichtungskammer 206 verdichtete Kühlgas über das Auslaßventil 217 der
Förderdruckkammer 212 zugeführt (Verdichtungshub).
Wenn sich das Saugventil 221 oder das Auslaßventil 217 schließt, bewirkt eine
intensive Federkraft des Ventils 221 oder 217 daß das Ventil 221 oder 217 mit
einer Art Schlag zu seinem Sitz auf der Ventilplatte 202 zurückkehrt, was ein
Kollisionsgeräusch (unerwünschtes Geräusch) bewirkt.
Wenn sich das Auslaßventil 217 öffnet, vibriert das Ventilglied 217 selbst
während seines gesamten Öffnungsvorgangs, und diese Vibration verbreitet
sich über das Kühlgas aus der Innenseite des Verdichters zu dessen
Außenseite und erzeugt unerwünschte Geräusche.
Wie vorstehend beschrieben, werden zur Erleichterung der Montage der Ventile
221 und 217 der Zylinderkörper 201 und das rückwärtige Kopfteil 203 als
separate Teile ausgebildet, so daß die Ventilplatte 202, die Auslaßventile 217
und die Ansaugventile 221 leicht zwischen dem Zylinderkörper 201 und dem
rückwärtigen Kopfteil 203 angeordnet werden können. Da aber die Dichtungen
231, 232 ebenfalls zwischen dem Zylinderkörper 201 und dem rückwärtigen
Kopfteil 203 angeordnet sind, um eine Druckdichtigkeit zwischen diesen Teilen
sicherzustellen, nimmt die Zahl der Komponenten zu, und die Folge ist nicht nur
eine Abnahme der Montagefreundlichkeit des Verdichters selbst, sondern auch
eine Zunahme der Herstellungskosten desselben.
Bei dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Flügelzellenverdichter nach dem Stand
der Technik wird Kühlgas, welches über den Sauganschluß 306a in den
Verdichter strömt, aus dem Saugraum 311 in die Verdichtungsräume 312
angesaugt. Anschließend öffnet das Kühlgas, welches in den
Verdichtungsräumen 312 verdichtet wurde, die Auslaßventile 319 und fließt aus
den Kühlmittel-Auslaßdurchlässen 316 heraus und weiter durch einen Durchlaß
303a in eine Förderdruckkammer 310, und von dort weiter über einen
Auslaßanschluß 305a.
Wenn sich die Auslaßventile 319 schließen, bewirken die starken Federkräfte
der Ventile 319, daß diese Ventile 319 zu ihrem Sitz auf der Seitenwand des
Hubrings 301 mit einer Art Schlag zurückkehren, was Kollisionsgeräusche
verursacht, also unerwünschte Geräusche.
Wenn sich die Auslaßventile 319 öffnen, vibrieren diese während ihres
gesamten Öffnungsvorgangs, und die Vibrationen verbreiten sich über das
Kühlgas aus der Innenseite des Verdichters zu dessen Außenseite und
erzeugen unerwünschte Geräusche.
Außerdem wird, wie zuvor beschrieben, der O-Ring 342 verwendet, um
Druckdichtigkeit sicherzustellen, so daß die Zahl der Komponenten erhöht wird,
was nicht nur die Montagefreundlichkeit des Verdichters reduziert, sondern
auch zu einer Zunahme der Herstellungskosten desselben führt.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen neuen Kühlmittelverdichter
bereitzustellen.
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen
Kühlmittelverdichter mit einem Zylinderkörper, in welchem mindestens eine
Zylinderbohrung ausgebildet ist, mit einer Ventilplatte, welche an einer
Stirnseite des Zylinderkörpers angeordnet ist, mit einem Zylinderkopf, welcher
an dieser Stirnseite des Zylinderkörpers unter Zwischenschaltung der
Ventilplatte befestigt ist und in welchem eine Hochdruckkammer und eine
Niederdruckkammer ausgebildet sind, mit mindestens einem in der Ventilplatte
ausgebildeten Kühlmittel-Einlaßdurchlaß, welcher jeweils zur Verbindung
zwischen einer zugeordneten Zylinderbohrung und der Niederdruckkammer
dient, mit mindestens einem in der Ventilplatte ausgebildeten Kühlmittel-Auslaßdurchlaß,
welcher jeweils zur Verbindung zwischen einer zugeordneten
Zylinderbohrung und der Hochdruckkammer dient, mit mindestens einem
Ansaugventil, welches jeweils dazu dient, den zugeordneten Kühlmittel-Einlaßdurchlaß
zu öffnen bzw. zu schließen, mit mindestens einem
Auslaßventil, welches jeweils dazu dient, den zugeordneten Kühlmittel-Auslaßdurchlaß
zu öffnen bzw. zu schließen, mit einem ersten Dichtglied,
welches zwischen dem Zylinderkörper und der Ventilplatte angeordnet ist, um
eine Druckdichtheit zwischen dem Zylinderkörper und der Ventilplatte
sicherzustellen, mit einem zweiten Dichtglied, welches zwischen dem
Zylinderkopf und der Ventilplatte angeordnet ist, um eine Druckdichtheit
zwischen dem Zylinderkopf und der Ventilplatte sicherzustellen, wobei das
mindestens eine Ansaugventil und das erste Dichtglied einstückig als erstes
plattenförmiges Ventilglied ausgebildet sind, dessen beide gegenüberliegende
Seiten mit einem elastischen Werkstoff beschichtet sind, und das mindestens
eine Auslaßventil und das zweite Dichtglied einstückig als zweites
plattenförmiges Ventilglied ausgebildet sind, dessen beide gegenüberliegende
Seiten mit einem elastischen Werkstoff beschichtet sind.
Auf diese Weise kann man unerwünschte Geräusche, die im Betrieb des
Verdichters entstehen, reduzieren, ohne dessen Herstellungskosten zu
erhöhen. - Da bei jedem der beiden plattenförmigen Ventilglieder (aus Blech)
beide Seiten mit einem elastischen Werkstoff beschichtet sind, schlägt eine
Schicht aus dem elastischen Werkstoff, welche auf den Ansaugventilen und
den Auslaßventilen ausgebildet ist, beim Schließvorgang gegen die
Ventilplatte. Deshalb wird die Aufschlagkraft des schließenden Ventilglieds,
welche auf die Ventilplatte einwirkt, wenn das betreffende Ventilglied zum Sitz
auf der Ventilplatte gelangt, durch die Elastizität der Schicht aus dem
elastischen Werkstoff absorbiert, so daß Geräusche infolge Kollision des
schließenden Ventilglieds gegen die Ventilplatte reduziert werden.
Ferner ist jedes der Auslaßventile gebildet durch drei Schichten mit
unterschiedlicher natürlicher Frequenz, so daß der Spitzenwert der
Resonanzfrequenz der drei Schichten reduziert werden kann, um dadurch die
Schwingungen des Auslaßventils während seines Öffnungsvorgangs zu
dämpfen und unerwünschte Geräusche zu reduzieren, welche durch die
Vibration des Auslaßventilglieds selbst erzeugt werden.
Da ferner jedes der plattenförmigen Ventilglieder nicht nur die Funktion als
Ventil erfüllt, sondern auch als Dichtglied wirkt, ist es möglich, die Zahl der
Komponenten sowie die Zahl der Herstellungsvorgänge oder -abläufe zu
reduzieren, was eine Erhöhung der Herstellungskosten des Verdichters
verhindert.
Das erste plattenförmige Ventilglied und das zweite plattenförmige Ventilglied
haben jeweils eine Form, die generell der Form der Ventilplatte ähnlich ist. Das
erste Dichtglied ist so ausgebildet, daß es eine ringförmige Gestalt hat, wobei
das mindestens eine Ansaugventil jeweils auf dem ersten plattenförmigen
Ventilglied an einer Stelle ausgebildet ist, die radial innerhalb des ersten
Dichtglieds liegt. Das zweite Dichtglied ist so ausgebildet, daß es eine
ringförmige Gestalt hat, wobei das mindestens eine Auslaßventil jeweils auf
dem zweiten plattenförmigen Ventilglied an einer Stelle ausgebildet ist, die
radial innerhalb des zweiten Dichtglieds liegt.
In bevorzugter Weise werden das erste plattenförmige Ventilglied und das
zweite plattenförmige Ventilglied jeweils aus einem Werkstoff für plattenförmige
Dichtungen (Flachdichtungen) hergestellt.
Ferner weist in bevorzugter Weise der Werkstoff für Dichtungen insbesondere
ein kaltgewalztes Stahlblech bzw. Streifen in geschnittener Länge und ein
kaltgewalztes Stahlblech und Streifen in Bunden (SPCC) auf.
Ferner weist in bevorzugter Weise der elastische Werkstoff Gummi oder ein
sonstiges Elastomer auf.
Eine andere Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich nach einem zweiten
Aspekt der vorliegenden Erfindung durch einen Kühlmittelverdichter mit einem
Hubring, welcher eine Umfangswand aufweist, mit mindestens einem die
Umfangswand des Hubrings durchdringenden Kühlmittel-Auslaßdurchlaß,
mit mindestens einem Auslaßventildeckel, der jeweils an der Umfangswand
des Hubrings in einer Weise befestigt ist, welche dem mindestens einen
Kühlmittel-Auslaßdurchlaß entspricht, mit mindestens einem Auslaßventil, das
zwischen der Umfangswand des Hubrings und einem zugeordneten
Auslaßventildeckel angeordnet ist, um einen zugeordneten Kühlmittel-Auslaßdurchlaß
zu öffnen bzw. zu schließen, mit mindestens einem Dichtglied,
welches zwischen der Umfangswand des Hubrings und dem zugeordneten
Auslaßventildeckel angeordnet ist, um jeweils Druckdichtigkeit zwischen der
Umfangswand des Hubrings und dem zugeordneten Auslaßventildeckel
sicherzustellen, wobei das mindestens eine Auslaßventil und das Dichtglied
einstückig durch ein einziges plattenförmiges Ventilglied gebildet sind, welches
auf beiden gegenüberliegenden Seiten mit einem elastischen Werkstoff
beschichtet ist.
Beim Kühlmittelverdichter nach dem zweiten Aspekt der Erfindung ergeben sich
die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie bei dem Verdichter nach dem ersten
Aspekt der vorliegenden Erfindung.
In bevorzugter Weise ist das mindestens eine Auslaßventil innerhalb des
Dichtglieds ausgebildet.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben
sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten,
in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden
Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Gesamtanordnung eines
Taumelscheibenverdichters nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung, welche wesentliche Teile des
Verdichters der Fig. 1 zeigt,
Fig. 3 eine auseinandergezogene, raumbildliche Darstellung, welche bei
dem Verdichter der Fig. 1 Ansaugventile, eine Ventilplatte,
Auslaßventile, Ventilanschläge und (Flach-)Dichtungen darstellt,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Gesamtheit eines
Flügelzellenverdichters nach dem Stand der Technik,
Fig. 5 eine auseinandergezogene raumbildliche Darstellung, welche für
den Verdichter der Fig. 4 einen Auslaßventildeckel und diesem
zugeordnete Teile darstellt,
Fig. 6 eine auseinandergezogene raumbildliche Darstellung, welche für
einen Taumelscheibenverdichter nach einer ersten Ausführungs
form der Erfindung Ansaugventile, eine Ventilplatte, und Auslaß
ventile darstellt,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Gesamtheit des
Taumelscheibenverdichters nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung, welche wesentliche Teile des
Taumelscheibenverdichters der Fig. 7 zeigt,
Fig. 9A eine Draufsicht auf ein plattenförmiges Auslaßventil des in Fig. 7
dargestellten Taumelscheibenverdichters,
Fig. 9B einen Teilschnitt durch das plattenförmige Auslaßventil der Fig. 9A,
Fig. 10A eine Draufsicht auf ein plattenförmiges Auslaßventil des in Fig. 7
dargestellten Taumelscheibenverdichters,
Fig. 10B einen Teilschnitt durch das in Fig. 10A dargestellte plattenförmige
Auslaßventil,
Fig. 11 einen Längsschnitt durch die Gesamtheit eines
Flügelzellenverdichters nach einer zweiten Ausführungsform der
Erfindung, und
Fig. 12 eine auseinandergezogene, raumbildliche Darstellung, welche
beim Flügelzellenverdichter der Fig. 12 einen Auslaßventildeckel
und die diesem zugeordneten Bauteile darstellt.
Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch die Gesamtheit eines Taumelscheiben
verdichters nach einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 8 zeigt wesentliche Teile dieses Verdichters in vergrößertem Maßstab, und
Fig. 6 zeigt, in auseinandergezogener, raumbildlicher Darstellung, für diesen
Verdichter Ansaugventile, welche einstückig ausgebildet sind, eine Ventilplatte,
und Auslaßventile, welche ebenfalls einstückig ausgebildet sind.
Der Taumelscheibenverdichter weist einen Zylinderkörper 1 auf, an dessen
rückwärtiger Stirnseite unter Zwischenschaltung einer Ventilplatte 2 ein rück
wärtiges Kopfteil 3 befestigt ist. An der anderen Stirnseite des Zylinderkörpers 1
ist ein vorderes Kopfteil 4 befestigt.
Im Zylinderkörper 1 sind Zylinderbohrungen 6 ausgebildet, welche sich in
axialer Richtung durch diesen erstrecken und mit vorgegebenen
Winkelabständen um eine Welle 5 herum angeordnet sind. In jeder
Zylinderbohrung 6 ist ein Kolben 7 gleitend verschiebbar angeordnet.
Im vorderen Kopfteil 4 ist ein Innenraum 8 ausgebildet, der auch als
Kurbelgehäuse bezeichnet wird und in dem eine Taumelscheibe 10
angeordnet ist, welche bei Drehung der Welle 5 eine axiale Taumelbewegung
um eine auf der Welle 5 angeordnete Gelenkkugel 9 ausführt, welche
Taumelbewegung mit der Drehung der Welle 5 gekoppelt ist.
Über einen Druckaufnahmeflansch 51 und eine Antriebsnabe 52, welche lose
bzw. verschiebbar auf der Gelenkkugel 9 angeordnet ist, ist die Taumelscheibe
10 mit der Welle 5 verbunden. Ferner ist jeder Kolben 7 über eine
Kolbenstange 11 mit der Taumelscheibe 10 verbunden, und ein Kolben 7
bewegt sich jeweils in der Zylinderbohrung 6 in einer hin- und hergehenden
Weise entsprechend der axialen Taumelbewegung der Taumelscheibe 10. Der
Grad der Neigung der Taumelscheibe 10 ändert sich abhängig vom Druck im
Innenraum 8.
Im rückwärtigen Kopfteil 3 sind eine Förderdruckkammer (Hochdruckkammer)
12 und eine Saugdruckkammer (Niederdruckkammer) 13 ausgebildet, welch
letztere sich um die Förderdruckkammer 12 herum erstreckt. Die Förderdruck
kammer 12 wird durch eine Trennplatte 14 in Förderdruckräume 12a, 12b
unterteilt, welche über eine Drosselbohrung 14a in der Trennplatte 14
miteinander in Verbindung stehen.
Die Ventilplatte 2, welche hinsichtlich ihrer äußeren Form der
gegenüberliegenden Stirnseite des Zylinderkörpers 1 ähnlich ist, hat Kühlmittel-Auslaßdurchlässe
16, welche jeweils eine Verbindung zwischen einer
zugeordneten Zylinderbohrung 6 und dem Förderdruckraum 12a bilden, und
sie hat Kühlmittel-Einlaßdurchlässe 15, welche jeweils eine Verbindung
zwischen einer zugeordneten Zylinderbohrung 6 und der Saugkammer 13
bilden. Diese Durchlässe 15,16 sind in der dargestellten Weise mit
vorgegebenen Winkelabständen um die Welle 5 herum angeordnet.
Auslaßventile 17 und ein Dichtabschnitt (zweites Dichtglied) 32 werden
einstückig gebildet von einem plattenförmigen Auslaßventil (zweiten
plattenförmigen Ventilglied) 32. Das plattenförmige Auslaßventil 42 ist an der
Ventilplatte 2 auf deren rückwärtigen Stirnseite zusammen mit einem
Ventilanschlag 18 mittels einer Niete 19 befestigt, und die einzelnen Kühlmittel-Auslaßdurchlässe
16 werden jeweils durch ein entsprechendes Auslaßventil 17
geöffnet bzw. geschlossen.
Andererseits werden Ansaugventile 21 und ein plattenförmiger bzw. flächiger
oder ebener Dichtabschnitt (erstes Dichtglied) 31 einstückig gebildet durch ein
plattenförmiges Auslaßventil (erstes plattenförmiges Ventilglied) 41. Das
plattenförmige Auslaßventil 42 ist zwischen der Ventilplatte 2 und dem
Zylinderkörper 1 angeordnet, und an der Ventilplatte 2 auf deren vorderen
Stirnseite mittels der Niete 19 befestigt, zusammen mit dem Auslaßventilblech
42 und dem Ventilanschlag 18 auf der rückwärtigen Stirnseite der Ventilplatte 2.
Die Kühlmittel-Einlaßdurchlässe 15 werden jeweils durch ein entsprechendes
Ansaugventil 21 geöffnet bzw. geschlossen.
Fig. 9A ist eine Draufsicht auf das Auslaßventilblech 42, und Fig. 9B ist ein
Teilschnitt durch dieses.
Die plattenförmige Auslaßventilanordnung 42 weist eine Basisplatte 42a auf,
welche z. B. aus Kaltband in Form von Blechen mit abgeschnittener Länge oder
Kaltband in Bunden (SPCC) ausgebildet ist; diese Werkstoffe werden für
plattenförmige Dichtungen (Flachdichtungen) verwendet. Ferner weist das
Auslaßventilblech 42 Schichten 42b, 42c auf, welche aus einem elastischen
Werkstoff hergestellt sind, z. B. aus Gummi, und welche die vordere Stirnseite
und die rückwärtige Stirnseite der Basisplatte 42a beschichten, vgl. Fig. 9B.
Wie Fig. 9A zeigt, ist das flächige Auslaßventilblech 42 in der Weise
ausgebildet, daß der flächige Dichtabschnitt 32 eine im wesentlichen
ringförmige Gestalt hat, und daß die Auslaßventile 17 radial innerhalb dieses
Dichtungsabschnitts 32 ausgebildet und mit dem Dichtabschnitt 32 durch radial
verlaufende Verbindungsglieder einstückig verbunden sind.
Die Auslaßventile 17 sind jeweils so angeordnet, daß sie einem
entsprechenden Kühlmittel-Auslaßdurchlaß 16 gegenüberliegen, vgl. Fig. 8.
Wenn sich ein Auslaßventil 17 öffnet, entsteht eine Verbindung zwischen der
Verdichtungskammer 6a in der zugeordneten Zylinderbohrung 6 und der
Förderdruckkammer 12, und zwar über den zugeordneten Kühlmittel-Auslaßdurchlaß
16, welcher die Ventilplatte 2 durchdringt.
Fig. 10A ist eine Draufsicht auf das Saugventilblech 41, und Fig. 10B ist ein
Teilschnitt durch dieses, in vergrößertem Maßstab.
Das Saugventilblech 41 weist eine Basisplatte 41a auf, welche z. B. aus
kaltgewalztem Stahlblech ausgebildet ist, das auf Länge geschnitten ist, oder
aus Kaltband in Bunden (SPCC). Diese Werkstoffe werden üblicherweise für
Flachdichtungen verwendet. Ferner weist dieses Ventilblech 41 Schichten 41b,
41c auf, die aus einem elastischen Werkstoff gebildet sind, z. B. aus Gummi, und
welche die vordere Stirnseite und die rückwärtige Stirnseite der Basisplatte 41a
beschichten, vgl. Fig. 10B.
Das Saugventilblech 41 ist in der Weise ausgebildet, daß der ebene
Dichtungsabschnitt 31 im wesentlichen ringförmig ausgestaltet ist und daß die
Saugventile 21 radial innerhalb des Dichtungsabschnitts 31 gebildet sind, vgl.
Fig. 10A.
Die Ansaugventile 21 sind jeweils so angeordnet, daß sie einem der
entsprechenden Kühlmittel-Einlaßdurchlässe 15 gegenüberliegen, vgl. Fig. 8.
Wenn sich das Ansaugventil 21 öffnet, entsteht eine Verbindung von der
Verdichtungskammer 6a in einer entsprechenden Zylinderbohrung 6 zur
Saugkammer 13, und zwar über den entsprechenden Kühlmittel-Einlaßdurchlaß
15, welcher die Ventilplatte 2 durchdringt.
Wenn das Drehmoment eines (nicht dargestellten) Motors auf die Welle 5
übertragen wird, drehen sich der Druckaufnahmeflansch 51 und die
Antriebsnabe 52 synchron mit der Welle 5, so daß die Taumelscheibe 10 eine
axiale Taumelbewegung ausführt. Die axiale Taumelbewegung der
Taumelscheibe 10 bewirkt eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 7
in der Zylinderbohrung 6, und dies bewirkt eine Variation des Volumens der
Verdichtungskammer 6a in der Zylinderbohrung 6. Bei dieser Variation des
Volumens der Verdichtungskammer 6a wird Kühlgas in diese angesaugt,
verdichtet, und aus ihr ausgepreßt. Auf diese Weise wird ein unter hohem Druck
stehendes Kühlgas in einer Menge gefördert, welche dem Neigungswinkel der
Taumelscheibe 10 entspricht.
Wenn sich das Ansaugventil 21 oder das Auslaßventil 17 schließt, knallt das
Ventil 21 oder 17 auf die Ventilplatte 2, d. h. es schlägt auf sie auf. Jedoch wird
ein Stoß, der erzeugt wird, wenn sich das Ventil 21 oder 17 schließt, absorbiert
durch die Elastizität der Schichten 41b, 41c bzw. 42b, 42c des elastischen
Werkstoffs, welcher das Ansaugventilblech 41 bzw. das Auslaßventilblech 42
beschichtet, und dadurch kann das Kollisionsgeräusch reduziert werden. Da
auf die Ventile 17, 21 keine großen Stoßkräfte einwirken, wird gleichzeitig auch
ein Bruch der Ventile 17, 21 verhindert, so daß Zuverlässigkeit und
Lebensdauer des Verdichters verbessert werden.
Ferner haben die Auslaßventile 17 jeweils einen dreischichtigen Aufbau, der
gebildet wird von Abschnitten der Basisplatte 42a und den Schichten 42b, 42c
aus elastischem Werkstoff. Diese drei Schichten haben verschiedene natürliche
Frequenzen. Deshalb ist es möglich, den Spitzenwert der Resonanzfrequenz
der drei Schichten abzusenken, um dadurch Vibrationsenergie des
Auslaßventils 17 bei seinem Öffnungsvorgang zu absorbieren, also diese
Schwingungen zu dämpfen, und unerwünschte Geräusche zu reduzieren,
welche durch die Vibration des Auslaßventils 17 selbst erzeugt werden.
Ferner sind beim Taumelscheibenverdichter nach dem vorliegenden
bevorzugten Ausführungsbeispiel die Auslaßventile 17 und der flächige
Dichtabschnitt 32 einstückig ausgebildet in Form des Auslaßventilblechs 42,
und die Ansaugventile 21 und der ebene Dichtabschnitt 32 sind einstückig nur
durch das Ansaugventilblech 41 gebildet, so daß es möglich ist, die Zahl der
Komponenten zu reduzieren, dabei aber die Druckdichtigkeit zwischen dem
Zylinderkörper 1 und dem rückwärtigen Kopfteil 3 sicherzustellen.
Fig. 11 zeigt die Gesamtanordnung eines Flügelzellenverdichters nach einem
zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und Fig. 12 zeigt, in
auseinandergezogener, raumbildlicher Darstellungsweise, einen
Auslaßventildeckel, und ihm zugeordnete Teile.
Der Flügelzellenverdichter weist einen Hubring 101 auf, ferner ein vorderes
Seitenteil 125, welches an einer vorderen Stirnfläche des Hubrings 101
befestigt ist, ein rückwärtiges Seitenteil 120, welches an einer rückwärtigen
Stirnseite des Hubrings 101 befestigt ist, einen Rotor 102, welcher drehbar im
Hubring 101 angeordnet ist, und eine Antriebswelle 107, auf welcher der Rotor
102 befestigt ist. Die Antriebswelle 107 ist durch Lager 108, 109 in der
dargestellten Weise drehbar gelagert.
Das vordere Seitenteil 125 weist ein vorderes Seitenteil 103 auf, welches an
der vorderen Stirnseite des Hubrings 101 unter Zwischenschaltung eines O-Rings
121 befestigt ist, und ein vorderes Kopfteil 105, welches an einer
vorderen Stirnseite des vorderen Seitenteils 103 befestigt ist.
Im vorderen Kopfteil 105 ist ein Auslaßanschluß 105a ausgebildet, über
welchen das unter Druck stehende Kühlgas gefördert wird, und der
Auslaßanschluß 105a steht in Verbindung mit einer Förderdruckkammer 110,
welche gebildet wird von einem Innenraum des vorderen Kopfteils 105, welcher
sich in Richtung zum Hubring 101 öffnet, und vom vorderen Seitenteil 103,
welches die Öffnung des Innenraums des vorderen Kopfteils 105 verschließt.
Das rückwärtige Seitenteil 120 weist ein rückwärtiges Seitenteil 104 auf,
welches an einer rückwärtigen Stirnseite des Hubrings 101 unter
Zwischenschaltung eines O-Rings 122 befestigt ist, und ein rückwärtiges
Kopfteil 106, welches an einer rückwärtigen Stirnseite des rückwärtigen
Seitenteils 104 befestigt ist. Das rückwärtige Kopfteil 106 hat einen
Sauganschluß 106a, über welchen das Kühlgas in den Verdichter angesaugt
wird, und der Sauganschluß 106a steht in Verbindung mit einer Saugkammer
111, welche im rückwärtigen Kopfteil 106 ausgebildet ist.
Zwei Verdichtungsräume 112 werden an diametral gegenüberliegenden
Stellen zwischen einer Innenumfangsseite des Hubrings 101 und der
Außenumfangsseite des Rotors 102 gebildet; in Fig. 11 ist nur einer dieser
Verdichtungsräume 112 dargestellt.
Im Außenumfang des Rotors 102 sind axiale Flügelschlitze 113 mit gleichen
Umfangsabständen ausgebildet, und in jedem dieser Schlitze 113 ist ein Flügel
114 radial verschiebbar angeordnet. Die Verdichtungsräume 112 werden
jeweils durch die Flügel 114 in Verdichtungskammern unterteilt, deren
Volumina sich bei der Drehung des Rotors 102 entsprechend ändern.
Zwei Paare von Kühlmittel-Auslaßdurchlässen 116 sind durch
gegenüberliegende Seitenwände 101a des Hubrings 101 ausgebildet, und
zwar entsprechend der Lage der beiden Verdichtungsräume 112; Fig. 11 zeigt
nur ein Paar von Kühlmittel-Auslaßdurchlässen 116. Ferner sind an der
Seitenwand 101a des Hubrings 101 ein Auslaßventilblech (plattenförmiges
Ventilglied) 142 und ein Ventilanschlag 117a mittels Schrauben 118 befestigt.
Im Auslaßventilblech 142 sind Auslaßventile 119 zum Öffnen bzw. Schließen
der Kühlmittel-Auslaßdurchlässe 116 ausgebildet. Der Ventilanschlag 117a
begrenzt die Öffnung der Auslaßventile 119. Die Auslaßventile 119 und der
Ventilanschlag 117a werden durch einen Auslaßventildeckel 117 druckdicht
überdeckt.
Die Auslaßventile 119 und ein Dichtglied (entsprechend dem O-Ring 342 der
Fig. 4 und 5) werden einstückig nur durch das Auslaßventilblech 142 gebildet.
Beide Seiten des Auslaßventilblechs 142 sind mit Schichten 142b, 142c eines
elastischen Werkstoffs beschichtet, z. B. mit Gummi. In Fig. 12 ist nur die Schicht
142b sichtbar.
Wird das Drehmoment eines (nicht dargestellten) Motors auf die Antriebswelle
107 übertragen, so wird der Rotor 102 rotatorisch angetrieben. Kühlgas wird
über den Sauganschluß 106a in die Saugkammer 111 angesaugt und fließt
von dieser über einen (nicht dargestellten) Kühlmittel-Einlaßdurchlaß in den
Verdichtungsraum 112. Das Kühlgas, welches in einer Verdichtungskammer
eingeschlossen ist, welche von benachbarten Flügeln 114 definiert wird, wird
verdichtet, und das verdichtete Kühlgas öffnet die Auslaßventile 119 und strömt
über die Kühlmittel-Auslaßdurchlässe 116 heraus. Danach wird das Kühlgas
über einen Durchlaß 101a der Förderdruckkammer 110 zugeführt und strömt
von dieser über den Auslaßanschluß 105a ab.
Da beim zweiten Ausführungsbeispiel die Schichten 142b, 142c des
elastischen Werkstoffs ähnlich funktionieren wie die Schichten 42b, 42c beim
ersten Ausführungsbeispiel, ist es möglich, dieselbe Wirkung zu erzielen wie
beim ersten Ausführungsbeispiel.
Naturgemäß kann die vorliegende Erfindung auch bei Taumelscheiben
verdichtern verwendet werden, bei denen sich der Zylinderkörper im Betrieb
dreht. Auch sonst sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache
Abwandlungen und Modifikationen möglich.
Claims (11)
1. Kühlmittelverdichter mit einem Zylinderkörper (1),
in dem mindestens eine Zylinderbohrung (6) ausgebildet ist,
mit einer Ventilplatte (2), welche an einer Stirnseite des Zylinderkörpers (1) angeordnet ist,
mit einem Zylinderkopf (3), welcher an dieser Stirnseite des Zylinderkörpers (1) unter Zwischenschaltung der Ventilplatte (2) befestigt ist und in welchem eine Hochdruckkammer (12) und eine Niederdruckkammer (13) ausgebildet sind,
mit mindestens einem in der Ventilplatte (2) ausgebildeten Kühlmittel-Einlaßdurchlaß (15), welcher jeweils zur Verbindung zwischen einer zugeordneten Zylinderbohrung (6) und der Niederdruckkammer (13) dient,
mit mindestens einem in der Ventilplatte (2) ausgebildeten Kühlmittel-Auslaßdurchlaß (16), welcher jeweils zur Verbindung zwischen einer zugeordneten Zylinderbohrung (6) und der Hochdruckkammer (12) dient,
mit mindestens einem Ansaugventil (21), welches jeweils dazu dient, den zugeordneten Kühlmittel-Einlaßdurchlaß (15) zu öffnen bzw. zu schließen,
mit mindestens einem Auslaßventil (17), welches jeweils dazu dient, den zugeordneten Kühlmittel-Auslaßdurchlaß (16) zu öffnen bzw. zu schließen,
mit einem ersten Dichtglied (41), welches zwischen dem Zylinderkörper (1) und der Ventilplatte (2) angeordnet ist, um eine Druckdichtheit zwischen Zylinderkörper und Ventilplatte sicherzustellen,
mit einem zweiten Dichtglied (42), welches zwischen dem Zylinderkopf (3) und der Ventilplatte (2) angeordnet ist, um eine Druckdichtheit zwischen Zylinderkopf und Ventilplatte sicherzustellen,
wobei das mindestens eine Ansaugventil (21) und das erste Dichtglied (41) einstückig als erstes plattenförmiges Ventilglied (41) ausgebildet sind, dessen beide gegenüberliegende Seiten mit einem elastischen Werkstoff (41b, 41c) beschichtet sind,
und das mindestens eine Auslaßventil (17) und das zweite Dichtglied (42) einstückig als zweites plattenförmiges Ventilglied (42a) ausgebildet sind, dessen beide gegenüberliegende Seiten mit einem elastischen Werkstoff (42b, 42c) beschichtet sind.
mit einer Ventilplatte (2), welche an einer Stirnseite des Zylinderkörpers (1) angeordnet ist,
mit einem Zylinderkopf (3), welcher an dieser Stirnseite des Zylinderkörpers (1) unter Zwischenschaltung der Ventilplatte (2) befestigt ist und in welchem eine Hochdruckkammer (12) und eine Niederdruckkammer (13) ausgebildet sind,
mit mindestens einem in der Ventilplatte (2) ausgebildeten Kühlmittel-Einlaßdurchlaß (15), welcher jeweils zur Verbindung zwischen einer zugeordneten Zylinderbohrung (6) und der Niederdruckkammer (13) dient,
mit mindestens einem in der Ventilplatte (2) ausgebildeten Kühlmittel-Auslaßdurchlaß (16), welcher jeweils zur Verbindung zwischen einer zugeordneten Zylinderbohrung (6) und der Hochdruckkammer (12) dient,
mit mindestens einem Ansaugventil (21), welches jeweils dazu dient, den zugeordneten Kühlmittel-Einlaßdurchlaß (15) zu öffnen bzw. zu schließen,
mit mindestens einem Auslaßventil (17), welches jeweils dazu dient, den zugeordneten Kühlmittel-Auslaßdurchlaß (16) zu öffnen bzw. zu schließen,
mit einem ersten Dichtglied (41), welches zwischen dem Zylinderkörper (1) und der Ventilplatte (2) angeordnet ist, um eine Druckdichtheit zwischen Zylinderkörper und Ventilplatte sicherzustellen,
mit einem zweiten Dichtglied (42), welches zwischen dem Zylinderkopf (3) und der Ventilplatte (2) angeordnet ist, um eine Druckdichtheit zwischen Zylinderkopf und Ventilplatte sicherzustellen,
wobei das mindestens eine Ansaugventil (21) und das erste Dichtglied (41) einstückig als erstes plattenförmiges Ventilglied (41) ausgebildet sind, dessen beide gegenüberliegende Seiten mit einem elastischen Werkstoff (41b, 41c) beschichtet sind,
und das mindestens eine Auslaßventil (17) und das zweite Dichtglied (42) einstückig als zweites plattenförmiges Ventilglied (42a) ausgebildet sind, dessen beide gegenüberliegende Seiten mit einem elastischen Werkstoff (42b, 42c) beschichtet sind.
2. Kühlmittelverdichter nach Anspruch 1, bei welchem das erste
plattenförmige Ventilglied (41) und das zweite plattenförmige Ventilglied
(42) jeweils eine Form, insbesondere Außenumfangsform, haben, die der
Form der Ventilplatte (2) etwa entspricht, wobei das erste Dichtglied (31)
etwa ringförmig ausgebildet ist,
das mindestens eine Ansaugventil (21) jeweils am ersten plattenförmigen Ventilglied (41) an einer Stelle radial innerhalb des ersten Dichtglieds (31) ausgebildet ist,
das zweite Dichtglied (32) etwa ringförmig ausgebildet ist,
und das mindestens eine Auslaßventil (17) jeweils am zweiten plattenförmigen Ventilglied (42) an einer Stelle radial innerhalb des zweiten Dichtglieds (32) ausgebildet ist.
das mindestens eine Ansaugventil (21) jeweils am ersten plattenförmigen Ventilglied (41) an einer Stelle radial innerhalb des ersten Dichtglieds (31) ausgebildet ist,
das zweite Dichtglied (32) etwa ringförmig ausgebildet ist,
und das mindestens eine Auslaßventil (17) jeweils am zweiten plattenförmigen Ventilglied (42) an einer Stelle radial innerhalb des zweiten Dichtglieds (32) ausgebildet ist.
3. Kühlmittelverdichter nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem eine Mehrzahl
von Ventilgliedern (17, 21) vorgesehen ist, welche an einem zentralen
Bereich miteinander verbunden sind,
und vom peripheren Dichtglied mindestens ein radiales Verbindungsglied nach innen zu diesem zentralen Bereich führt.
und vom peripheren Dichtglied mindestens ein radiales Verbindungsglied nach innen zu diesem zentralen Bereich führt.
4. Kühlmittelverdichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, bei
welchem das erste plattenförmige Ventilglied (41) und das zweite
plattenförmige Ventilglied (42) jeweils aus einem Werkstoff für
plattenförmige Dichtungen ausgebildet sind.
5. Kühlmittelverdichter nach Anspruch 4, bei welchem als Werkstoff für
plattenförmige Dichtungen insbesondere ein Stahl-Kaltband in
abgeschnittenen Längen oder ein Stahl-Kaltband in Bunden (SPCC)
Verwendung findet.
6. Kühlmittelverdichter nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, bei welchem der elastische Werkstoff (41b, 41c, 42b, 42c)
Gummi aufweist.
7. Kühlmittelverdichter mit einem Hubring (101), welcher eine Umfangswand
(101a) aufweist, mit mindestens einem die Umfangswand des Hubrings
(101) durchdringenden Kühlmittel-Auslaßdurchlaß (116),
mit mindestens einem Auslaßventildeckel (117), der jeweils an der Umfangswand (101a) des Hubrings (101) in einer Weise befestigt ist, welche dem mindestens einen Kühlmittel-Auslaßdurchlaß (116) entspricht,
mit mindestens einem Auslaßventil (119), das zwischen der Umfangswand (101a) des Hubrings (101) und einem zugeordneten Auslaßventildeckel (117) angeordnet ist, um einen zugeordneten Kühlmittel-Auslaßdurchlaß (116) zu öffnen bzw. zu schließen,
mit mindestens einem Dichtglied (142), welches zwischen der Umfangswand (101a) des Hubrings (101) und dem zugeordneten Auslaßventildeckel (117) angeordnet ist, um jeweils Druckdichtigkeit zwischen der Umfangswand (101a) des Hubrings (101) und dem zugeordneten Auslaßventildeckel (117) sicherzustellen,
wobei das mindestens eine Auslaßventil (119) und das Dichtglied (142) einstückig durch ein einziges plattenförmiges Ventilglied gebildet sind, welches auf beiden gegenüberliegenden Seiten mit einem elastischen Werkstoff (142b, 142c) beschichtet ist.
mit mindestens einem Auslaßventildeckel (117), der jeweils an der Umfangswand (101a) des Hubrings (101) in einer Weise befestigt ist, welche dem mindestens einen Kühlmittel-Auslaßdurchlaß (116) entspricht,
mit mindestens einem Auslaßventil (119), das zwischen der Umfangswand (101a) des Hubrings (101) und einem zugeordneten Auslaßventildeckel (117) angeordnet ist, um einen zugeordneten Kühlmittel-Auslaßdurchlaß (116) zu öffnen bzw. zu schließen,
mit mindestens einem Dichtglied (142), welches zwischen der Umfangswand (101a) des Hubrings (101) und dem zugeordneten Auslaßventildeckel (117) angeordnet ist, um jeweils Druckdichtigkeit zwischen der Umfangswand (101a) des Hubrings (101) und dem zugeordneten Auslaßventildeckel (117) sicherzustellen,
wobei das mindestens eine Auslaßventil (119) und das Dichtglied (142) einstückig durch ein einziges plattenförmiges Ventilglied gebildet sind, welches auf beiden gegenüberliegenden Seiten mit einem elastischen Werkstoff (142b, 142c) beschichtet ist.
8. Kühlmittelverdichter nach Anspruch 7, bei welchem das mindestens eine
Auslaßventil (119) innerhalb des Dichtglieds ausgebildet ist.
9. Kühlmittelverdichter nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem das
plattenförmige Ventilglied aus einem Werkstoff für plattenförmige
Dichtungen ausgebildet ist.
10. Kühlmittelverdichter nach Anspruch 9, bei welchem als Werkstoff für
plattenförmige Dichtungen insbesondere ein Stahl-Kaltband in
abgeschnittenen Längen oder ein Stahl-Kaltband in Bunden (SPCC)
verwendet wird.
11. Kühlmittelverdichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10,
bei welchem der elastische Werkstoff Gummi aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8353465A JPH10176669A (ja) | 1996-12-17 | 1996-12-17 | 冷媒圧縮機 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19755241A1 true DE19755241A1 (de) | 1998-06-25 |
Family
ID=18431039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19755241A Ceased DE19755241A1 (de) | 1996-12-17 | 1997-12-12 | Kühlmittelverdichter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH10176669A (de) |
KR (1) | KR100291759B1 (de) |
DE (1) | DE19755241A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1517038A2 (de) * | 2003-09-18 | 2005-03-23 | Zexel Valeo Compressor Europe GmbH | Dichtanordnung eines Kompressors |
EP1775472A1 (de) * | 2004-06-21 | 2007-04-18 | Valeo Thermal Systems Japan Corporation | Dichtungsstruktur für verdichter |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001193649A (ja) * | 1999-12-28 | 2001-07-17 | Zexel Valeo Climate Control Corp | 往復式冷媒圧縮機 |
US7004734B2 (en) | 1999-12-28 | 2006-02-28 | Zexel Valco Climate Control Corporation | Reciprocating refrigerant compressor |
CN109404261A (zh) * | 2018-12-19 | 2019-03-01 | 合肥安信瑞德精密制造有限公司 | 一种汽车空调压缩机用阀板组件 |
-
1996
- 1996-12-17 JP JP8353465A patent/JPH10176669A/ja not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-12-12 DE DE19755241A patent/DE19755241A1/de not_active Ceased
- 1997-12-17 KR KR1019970070197A patent/KR100291759B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1517038A2 (de) * | 2003-09-18 | 2005-03-23 | Zexel Valeo Compressor Europe GmbH | Dichtanordnung eines Kompressors |
EP1517038A3 (de) * | 2003-09-18 | 2009-07-22 | Valeo Compressor Europe GmbH | Dichtanordnung eines Kompressors |
EP1775472A1 (de) * | 2004-06-21 | 2007-04-18 | Valeo Thermal Systems Japan Corporation | Dichtungsstruktur für verdichter |
EP1775472A4 (de) * | 2004-06-21 | 2009-05-20 | Valeo Thermal Sys Japan Co | Dichtungsstruktur für verdichter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10176669A (ja) | 1998-06-30 |
KR19980064292A (ko) | 1998-10-07 |
KR100291759B1 (ko) | 2001-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69628755T2 (de) | Flüssigkeitspumpe | |
DE4446302C2 (de) | Taumelscheibenkompressor mit Druckschwankungsdämpfer | |
DE102020200377B4 (de) | Scrollkompressor | |
DE69317677T2 (de) | Mehrstufige Vakuumpumpe | |
DE4333633A1 (de) | Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil | |
DE4333634A1 (de) | Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil | |
DE4213798C2 (de) | Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren | |
DE19546490A1 (de) | Kolbenkompressor mit verbesserter Auslaßventilanordnung | |
DE69100406T2 (de) | Auslassventil-Mechanismus eines Kühlverdichters. | |
DE4401836A1 (de) | Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben | |
DE4326408C2 (de) | Vielfach-Axialkolbenverdichter | |
DE4411437C2 (de) | Axialkolbenkompressor mit Drehventil | |
EP0320963A2 (de) | Nach Art einer Drehkolbenpumpe wirkende volumetrische Pumpe für flüssige oder gasförmige Medien | |
DE19755241A1 (de) | Kühlmittelverdichter | |
DE69403020T2 (de) | Verdrängermaschine mit magnetischer Führung | |
DE102015223401A1 (de) | Motorbetriebener Verdichter | |
DE1653921C3 (de) | Rotationskolbenpumpe | |
DE3839172A1 (de) | Taumelscheibenkompressor | |
DE3700919C2 (de) | ||
DE69303975T2 (de) | Schiefscheibenkühlverdichter | |
DE69800445T2 (de) | Ein- und Auslassventilvorrichtung für einen Kompressor | |
DE102017102645B4 (de) | Kältemittel-Scrollverdichter für die Verwendung innerhalb einer Wärmepumpe | |
DE102022112502A1 (de) | Auslassventilanordnung für einen Kältemittelkompressor | |
DE19945145A1 (de) | Kompressor | |
EP4337859A1 (de) | Radialkolbenpumpe, sowie verfahren zur herstellung einer radialkolbenpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |