DE19755157A1 - Optisches Abtastsystem - Google Patents

Optisches Abtastsystem

Info

Publication number
DE19755157A1
DE19755157A1 DE19755157A DE19755157A DE19755157A1 DE 19755157 A1 DE19755157 A1 DE 19755157A1 DE 19755157 A DE19755157 A DE 19755157A DE 19755157 A DE19755157 A DE 19755157A DE 19755157 A1 DE19755157 A1 DE 19755157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
light detector
coding
optical element
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19755157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19755157C2 (de
Inventor
Shu-Ming Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primax Electronics Ltd
Original Assignee
Primax Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primax Electronics Ltd filed Critical Primax Electronics Ltd
Publication of DE19755157A1 publication Critical patent/DE19755157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19755157C2 publication Critical patent/DE19755157C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches Abtastsystem gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Das aus Fig. 1 und 2 ersichtliche optische Abtastsystem 10 gemäß dem Stand der Technik umfaßt einen Träger 12, ein radförmiges optisches Element 14 und eine Abtastvorrichtung 16. Das optische Element 14 ist drehbar auf dem Träger 12 be­ festigt. Es umfaßt mehrere Kodierlöcher 24, welche kreisförmig um den Umfang des optischen Elements 14 herum angeordnet sind. Die Abtastvorrichtung 16 ist auf dem Träger 12 zum Erfassen von Drehungen des optischen Elements 14 an­ geordnet. Dieses umfaßt eine gedruckte Schaltung 22 zum Aussenden von Licht in Richtung des optischen Elements 14 und einen Lichtdetektor 20, welcher auf der Schaltung 22 angeordnet ist und drei Sensoren 19a, 19b und 19c zum Erfas­ sen von emittiertem Licht von der Lichtquelle 18 aufweist, welches durch die Ko­ dierlöcher 24 hindurchtritt.
Fig. 3 zeigt ein Zeitdiagramm von drei Ausgangssignalen 27, 28 und 29, welche von den drei Sensoren 19a, 19b und 19c erzeugt werden, wenn das Kodierloch 25 des optischen Elements 15, wie in Fig. 2 dargestellt, den Lichtdetektor 20 passiert. Das Zeitdiagramm zeigt deutlich, daß beim Passieren der vorderen und hinteren Enden des Kodierloches 25, vorbei an der Lichtquelle 18, die Sensoren 19b und 19c des Lichtdetektors 20 Störungen bzw. Signalschwankungen bzw. -zittern am vorderen und hinteren Ende des Ausgangssignals 28 und 29 erzeugen. Dies kommt daher, daß die vorderen und hinteren Kanten des Kodierloches 25 zu einer Interferenz des durch das Kodierloch 25 hindurchtretenden Lichtes führen und Instabilitäten des von den Sensoren 19b und 19c des Lichtdetektors 20 empfan­ genen Lichtes verursachen. Da das Kodierloch 25 zur Identifikation einer be­ stimmten Position des optischen Elements 14 verwendet wird, machen es die in dem Ausgangssignal 28 und 29 vorhandenen Störungen schwierig, die Position des optischen Elementes 14 zu beurteilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes optisches Abtastsy­ stem der o.g. Art zur Verfügung zu stellen, welches die o.g. Nachteile überwindet.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein optisches Abtastsystem zur Verfügung gestellt, welches folgendes umfaßt:
ein optisches Element mit mehreren Kodierlöchern und Positionierlöchern,
eine Abtastvorrichtung zum Erfassen von Bewegungen des optischen Elements relativ zur Abtastvorrichtung, wobei die Abtastvorrichtung eine Lichtquelle zum Aussenden von Licht in Richtung optisches Element, einen ersten Lichtdetektor zum Erfassen von durch die Positionierlöcher transmittiertem Licht und einen zweiten Lichtdetektor zum Erfassen von durch die Kodierlöcher transmittiertem Licht und zum Erzeugen eines Ausgangs zur entsprechenden Anzeige der erfaß­ ten Kodierlöcher umfaßt, und
eine Steuerschaltung, welche mit der Abtastvorrichtung zum Umsetzen des Aus­ gangs von dem zweiten Lichtdetektor in ein kodiertes Signal, wenn eines der Po­ sitionierlöcher durch den ersten Lichtdetektor erfaßt wird, verbunden ist, wobei die relativen Positionen der Positionierlöcher und der Kodierlöcher über dem optischen Element bezüglich der Positionen des ersten und zweiten Lichtde­ tektors derart getroffen sind, daß jedesmal, wenn der erste Lichtdetektor eines der Positionierlöcher erfaßt, eine vorbestimmte Anzahl von entsprechenden Kodierlö­ chern des erfaßten Positionierloches deutlich gleichzeitig von dem zweiten Licht­ detektor erfaßt wird.
Dies hat den Vorteil, daß das optische Abtastsystem Positionierlöcher verwendet zur Identifikation verschiedener Positionen des optischen Elements und für jedes durch den ersten Lichtdetektor erfaßten Positionierloches, wobei eine vorbe­ stimmte Anzahl von entsprechenden Kodierlöchern des erfaßten Positionierloches klar und gleichzeitig von dem zweiten Lichtdetektor derart erfaßt wird, daß das Kodiersignal durch die Steuerschaltung gemäß dem Ausgang des zweiten Licht­ detektors genau erzeugt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein optisches Abtastsystem gemäß dem Stand der Technik in Seitenansicht und
Fig. 2 in Vorderansicht,
Fig. 3 ein Zeitdiagramm von Ausgangssignalen, welche von einem Lichtdetektor des optischen Abtastsystems gemäß Fig. 1 erzeugt werden,
Fig. 4 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen optischen Abtastsystems,
Fig. 5 eine Vorderansicht eines optischen Elements des Abtastsystems von Fig. 4,
Fig. 6 ein Blockdiagramm des optischen Abtastsystems von Fig. 4 und
Fig. 7 ein Zeitdiagramm von Ausgangssignalen, welche von dem Lichtdetektor des optischen Abtastsystems gemäß Fig. 4 erzeugt werden.
Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht das erfindungsgemäße optische Abtastsystem 30. Fig. 5 ist eine Vorderansicht eines optischen Elements bzw. einer optischen Platte 34 gemäß Fig. 4. Fig. 6 ist ein Blockdiagramm des optischen Abtastsystems 60 von Fig. 4. Das optische Abtastsystem 30 umfaßt einen Träger 32, ein radför­ miges optisches Element 34, welches drehbar auf dem Träger 32 angeordnet ist, eine Abtastvorrichtung 36, welche neben dem optischen Element 34 zum Erfassen von Rotationen des optischen Elementes 34 auf dem Träger 32 angeordnet ist, und eine Steuerschaltung 56, welche mit der Abtastvorrichtung 36 verbunden ist.
Das optische Element 34 umfaßt eine radförmige Platte oder Scheibe 50 und eine Achse 52, welche rechtwinklig zum Mittelpunkt der radförmigen Scheibe 50 ange­ ordnet ist. Die Achse 52 des optischen Elementes 34 ist drehbar auf dem Träger 32 befestigt. Das optische Element 34 umfaßt ferner mehrere Kodierlöcher 46 und Positionierlöcher 48, welche kreisförmig um den Umfang des optischen Elementes 34 herum angeordnet sind. Die Positionierlöcher 48 sind kreisförmig entlang einer äußeren Spur des optischen Elements 34 vorgesehen, und die Kodierlöcher 46 sind kreisförmig entlang dreier innerer Spuren des optischen Elementes 34 ange­ ordnet. Die Positionierlöcher 48 dienen zur Markierung verschiedener Positionen des optischen Elements 34, und die Kodierlöcher 46 dienen zur Identifikation jeder von einem Positionierloch 48 markierten Position.
Die Abtastvorrichtung 36 dient zum Erfassen von Bewegungen des optischen Elements 34 relativ zur Abtastvorrichtung 36. Sie umfaßt eine gedruckte Schaltung 44, eine Lichtquelle 38, welche auf der gedruckten Schaltung 44 zum Aussenden von Licht in Richtung optischem Element 34 angeordnet ist, und eine Lichtdetek­ toranordnung 41, welche zum Empfang von Licht, welches von der Lichtquelle 38 ausgesendet wurde, auf der Schaltung 44 angeordnet ist. Die Lichtdetektoranord­ nung 41 umfaßt einen ersten Lichtdetektor 40 zum Erfassen von Licht, welches durch die Positionierlöcher 48 hindurch transmittiert wurde, und einen zweiten Lichtdetektor 42 zum Erfassen von Licht, welches durch die Kodierlöcher 46 hin­ durch transmittiert wurde, und erzeugt entsprechende Ausgangssignale zum An­ zeigen jeweiliger erfaßter Kodierlöcher 46. Der erste Lichtdetektor 40 umfaßt ei­ nen Sensor 37 zum Erfassen der Positionierlöcher 48 entlang der äußeren Spur des optischen Elementes 34. Der zweite Lichtdetektor 42 umfaßt drei Sensoren 35a, 35b und 35c zum Erfassen der Kodierlöcher 46 entlang der drei inneren Spu­ ren des optischen Elements 34.
Die Sensoren 35a, 35b, 35c und 37 der ersten und zweiten Lichtdetektoren 40, 42 sind linear in Durchmesserrichtung der radförmigen Platte 50 zum getrennten Er­ fassen der Positionierlöcher 48 und Kodierlöcher 46 angeordnet. Jedes Positio­ nierloch 48 und die entsprechenden Kodierlöcher 46 sind also linear in Durchmes­ serrichtung der radförmigen Platte 50 angeordnet. Die relativen Positionen der Positionierlöcher 48 und der Kodierlöcher 46 auf dem optischen Element 34 sind entsprechend den Positionen der ersten und zweiten Lichtdetektoren 40 und 42 derart angeordnet, daß für jedes vom ersten Lichtdetektor 40 erfaßte Positionier­ loch 48 eine vorbestimmte Anzahl entsprechender Kodierlöcher 46 des erfaßten Positionierloches 48 gleichzeitig vom zweiten Lichtdetektor 42 erfaßt wird und die von dem erfaßten Positionierloch 48 markierte Position gemäß dem Ausgang des zweiten Lichtdetektors 42 gemäß dem entsprechenden Kodierloch 46 identifiziert ist.
Zum Vermeiden von Störungen bzw. Signalzittern in den Ausgangssignalen des zweiten Lichtdetektors 42 ist die Größe eines jeden Positionierloches 48 kleiner ausgebildet als die Größe eines jeden Kodierloches 46, so daß jedesmal beim Erfassen eines Kodierloches 48 durch den ersten Lichtdetektor 40 die drei Senso­ ren 35a, 35b und 35c des zweiten Lichtdetektors 42 exakt an den Mittelpunkten der entsprechenden Kodierlöcher 46 derart angeordnet sind, daß alle entspre­ chenden Kodierlöcher 46 deutlich und gleichzeitig von dem zweiten Lichtdetektor 42 ohne jedes Zittern und ohne Störungen detektiert werden.
Die Steuerschaltung 56 dient zum Umsetzen des von dem zweiten Lichtdetektor 42 erzeugten Ausgangssignals in ein Kodiersignal, wenn ein Positionierloch 46 vom ersten Lichtdetektor 40 erfaßt wird. Wenn sich das optische Element 34 dreht, passieren die Positionierlöcher 48 nacheinander den ersten Lichtdetektor 40, und alle entsprechenden Kodierlöcher 46 jedes Positionierloches 48 werden von der Steuerschaltung 46 in ein Kodiersignal umgewandelt. Das Kodiersignal dient zur Identifikation der von dem erfaßten Positionierloch 48 markierten Positi­ on.
Fig. 7 zeigt ein Zeitdiagramm von Ausgangssignalen, welche von der in Fig. 4 dar­ gestellten Lichtdetektoranordnung 41 erzeugt wurden, wenn das Positionierloch 47 und seine entsprechenden Kodierlöcher 45 erfaßt werden. Die drei Sensoren 35a, 35b und 35c des zweiten Lichtdetektors 42 und der Sensor 37 des ersten Lichtdetektors 40 erzeugen die vier entsprechenden Ausgangssignale 58, 60, 62 und 64. In der Zeit, während das Positionierloch 47 von dem ersten Lichtdetektor 40 erfaßt wird, erfassen die beiden Sensoren 35b und 35c des zweiten Lichtde­ tektors 42 deutlich und gleichzeitig das entsprechende Kodierloch 45, ohne daß Signalzittern oder Störungen erzeugt werden. Dies liegt daran, daß die Größe des Positionierloches 47 kleiner ist als diejenige des entsprechenden Kodierloches 45, so daß die vorderen und hinteren Kanten des Kodierloches 45 nicht zu einer In­ terferenz mit dem durch das Kodierloch 45 transmittierten Licht führen, wenn das Positionierloch 47 durch den zweiten Lichtdetektor 40 erfaßt wird.
Die Positionierlöcher 47 selbst können Signalzittern oder Störungen an den vorde­ ren und hinteren Enden im Ausgangssignal 64 erzeugen, wenn das Positionierloch 47 vom ersten Lichtdetektor 40 erfaßt wird. Da jedoch alle Kodiersignale, welche durch das Ausgangssignal 64 des Positionierloches 47 erzeugt werden können, identisch sind, verursacht ein Zittern bzw. eine Störung auf dem Ausgangssignal 64 keinerlei Probleme bei der Identifikation der von dem Positionierloch 47 identifi­ zierten Position.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein optisches Abtastsystem 30, welches eine Mehrzahl von Positionierlöchern 47, 48 zur Identifikation von Positionen von entsprechenden Kodierlöchern 46, 45 derart verwendet, daß ein Kodiersignal ge­ mäß jedem detektierten Positionierloch 47, 48 und allen entsprechenden Kodierlö­ chern 45, 46 genau erzeugt werden kann. Das optische Erfassungssystem 30 umfaßt ein optisches Element bzw. eine optische Platte 34 mit einer Mehrzahl von Kodierlöchern 46 und Positionierlöchern 48, eine Abtastvorrichtung 36 zum Erfas­ sen von Bewegungen des optischen Elementes 34 relativ zur Abtastvorrichtung 36 und eine Steuerschaltung 56, welche mit der Abtastvorrichtung 36 verbunden ist. Die Abtastvorrichtung 36 umfaßt eine Lichtquelle 38 zum Aussenden von Licht zum optischen Element 34, einen ersten Lichtdetektor 40 zum Erfassen des durch die Positionierlöcher 48 transmittierten Lichtes und einen zweiten Lichtdetektor 42 zum Erfassen des durch die Kodierlöcher 46 transmittierten Lichtes. Die Steuer­ schaltung 46 setzt einen Ausgang des zweiten Lichtdetektors 42 in ein Kodiersi­ gnal um, wenn ein Positionierloch 47 von dem ersten Lichtdetektor 40 erfaßt wird. Die relativen Positionen der Positionierlöcher 48 und der Kodierlöcher 46 auf dem optischen Element 34 sind bezüglich der Positionen der ersten und zweiten Licht­ detektoren 40 und 42 derart getroffen, daß bei Erfassen eines Positionierloches 48 durch den ersten Lichtdetektor 40 alle entsprechenden Kodierlöcher 46 des er­ faßten Positionierloches 48 deutlich und gleichzeitig von dem zweiten Lichtdetek­ tor 42 erfaßt werden.

Claims (6)

1. Optisches Abtastsystem, gekennzeichnet durch
ein optisches Element (34) mit einer Mehrzahl von Kodierlöchern (45, 46) und Positionierlöchern (47, 48),
eine Abtastvorrichtung (36), zum Erfassen von Bewegungen des optischen Elementes (34) relativ zur Abtastvorrichtung (36), wobei die Abtastvorrich­ tung (36) eine Lichtquelle (38) zum Aussenden von Licht auf das optische Element (34), einen ersten Lichtdetektor (40), zum Erfassen von durch die Positionierlöcher (47, 48) transmittierten Lichtes und einen zweiten Licht­ detektor (42), zum Erfassen von durch die Kodierlöcher (45, 46) transmit­ tierten Lichtes umfaßt und zum Anzeigen von entsprechend erfaßten Ko­ dierlöchern (45, 46) einen Ausgang erzeugt, und
eine Steuerschaltung (56), welche mit der Abtastvorrichtung (36) zum Um­ setzen des Ausgangs des zweiten Lichtdetektors (42) in ein Kodiersignal verbunden ist, wenn eines der Positionierlöcher (47, 48) von dem ersten Lichtdetektor (40) erfaßt wird, wobei die relativen Positionen der Positio­ nierlöcher (47, 48) und der Kodierlöcher (45, 46) auf dem optischen Ele­ ment (34) bezüglich der Positionen der ersten und zweiten Lichtdetektoren (40, 42) derart angeordnet sind, daß bei jedem Erfassen eines Positionier­ loches (47, 48) durch den ersten Lichtdetektor (40) eine Erfassung einer vorbestimmten Anzahl von entsprechenden Kodierlöchern (45, 46) des ent­ sprechend erfaßten Positionierloches (47, 48) deutlich und gleichzeitig durch den zweiten Lichtdetektor (42) erfolgt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (32) vorgesehen ist, wobei das optische Element (34) drehbar auf dem Träger (32) angeordnet ist und die Abtastvorrichtung (36) auf dem Träger (32) ne­ ben dem optischen Element (34) zum Erfassen von Rotationen desselben vorgesehen ist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Ele­ ment (34) eine radförmige Platte (50) und eine Achse (52) rechtwinklig zu einem Mittelpunkt der Platte (50) umfaßt, wobei die Achse (52) des opti­ schen Elementes (34) drehbar auf dem Träger (32) befestigt ist.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierlö­ cher (47, 48) und die Kodierlöcher (45, 46) kreisförmig um den Umfang der Platte (50) herum angeordnet sind.
5. System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Lichtdetektoren (40, 42) in Durchmesserrichtung der radförmi­ gen Platte (50) zum Erfassen der Positionierlöcher (47, 48) und der Ko­ dierlöcher (45, 46) angeordnet sind.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Größe der Positionierlöcher (47, 48) kleiner ist als die Größe der Kodierlöcher (45, 46), so daß beim Erfassen eines Positionierlo­ ches (47, 48) durch den ersten Lichtdetektor (40) alle entsprechenden Ko­ dierlöcher (45, 46) des erfaßten Positionierloches (47, 48) gleichzeitig von dem zweiten Lichtdetektor (42) erfaßbar sind.
DE19755157A 1997-10-09 1997-12-11 Optisches Abtastsystem Expired - Fee Related DE19755157C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW086114883A TW411419B (en) 1997-10-09 1997-10-09 Photo-grid system with positioning holes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19755157A1 true DE19755157A1 (de) 1999-04-29
DE19755157C2 DE19755157C2 (de) 2001-10-11

Family

ID=21627082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19755157A Expired - Fee Related DE19755157C2 (de) 1997-10-09 1997-12-11 Optisches Abtastsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6015971A (de)
DE (1) DE19755157C2 (de)
TW (1) TW411419B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038640A1 (de) 2007-08-16 2009-05-14 Bossert, Matthias Verfahren und Anordnung zum optischen Positionsmessen und Zeigen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6927704B1 (en) * 2004-03-05 2005-08-09 Delphi Technologies, Inc. Fault tolerant optoelectronic position sensor
TW200636192A (en) * 2005-03-22 2006-10-16 Miura Kogyo Kk Damper position adjusting device and combustion apparatus having such damper adjusting device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947574C (de) * 1950-11-16 1956-08-16 Peter Wilhelm Pohl Druckeinrichtung fuer Waagen
DE3809804A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-13 Canon Kk Codierer
US5003171A (en) * 1990-01-26 1991-03-26 Allied Signal Inc. Optical encoding arrangement for absolute angle measurements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5971598A (ja) * 1982-10-18 1984-04-23 フアナツク株式会社 光学式アブソリユ−トエンコ−ダ
DE3809569A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Frankl & Kirchner Positionsgeber
US5418362A (en) * 1993-05-27 1995-05-23 Lusby; Brett L. Encoder for determining absolute linear and rotational positions
JP3353538B2 (ja) * 1995-05-31 2002-12-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 位置検出装置及びそれを用いた位置検出方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947574C (de) * 1950-11-16 1956-08-16 Peter Wilhelm Pohl Druckeinrichtung fuer Waagen
DE3809804A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-13 Canon Kk Codierer
US5003171A (en) * 1990-01-26 1991-03-26 Allied Signal Inc. Optical encoding arrangement for absolute angle measurements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038640A1 (de) 2007-08-16 2009-05-14 Bossert, Matthias Verfahren und Anordnung zum optischen Positionsmessen und Zeigen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19755157C2 (de) 2001-10-11
TW411419B (en) 2000-11-11
US6015971A (en) 2000-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721105C5 (de) Opto-eletronischer Sensor
DE3809804C2 (de)
DE3833115C2 (de)
EP1269762B1 (de) Schutzvorrichtung zum absichern eines gefahrenbereichs sowie verfahren zum überprüfen der funktionssicherheit einer solchen
DE2455973B2 (de) Zeichenlesevorrichtung
DE2254863C3 (de) Abtaster für streifencordierte Information
DE102017002683B4 (de) Photoelektrische Codiervorrichtung
DE2431010B2 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Fremdkörpern und/oder Rissen in lichtdurchlässigen Behältern
DE19758104A1 (de) Verfahren zur Absolutbestimmung eines Drehwinkels und adaptiver absoluter Winkelsensor
CH645462A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung einer dimension mindestens eines objekts.
DE4002627C2 (de)
DE112007002449T5 (de) Codeumsetzer
DD296769A5 (de) Anordnung zur pruefung der physikalischen eigenschaften von muenzen
DE60214278T2 (de) Verfahren zur Indentifizierung eines spezifischen Lichtsignals in einem Goniometer inmitten anderer möglicherweise störender Lichtsignale
DE19755157A1 (de) Optisches Abtastsystem
DE10350927C5 (de) Lichtgitter
EP0222136A2 (de) Nullimpulserzeuger zur Erzeugung eines Impulses bei Erreichen einer vorgegebenen Lage eines Trägers
DE2436510B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
DE2952154A1 (de) Photometer
DE29804707U1 (de) Optisches Abtastsystem
DE1189744B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen gesprochener Worte
DE3742485C2 (de)
EP0330100B1 (de) Optische Messeinrichtung
DE3612256C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur optoelektronischen Qualitätskontrolle
DE3100669A1 (de) Vibrations-detektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee