DE19754550A1 - Hydraulisch antreibbarer Axialkraftkolben - Google Patents

Hydraulisch antreibbarer Axialkraftkolben

Info

Publication number
DE19754550A1
DE19754550A1 DE1997154550 DE19754550A DE19754550A1 DE 19754550 A1 DE19754550 A1 DE 19754550A1 DE 1997154550 DE1997154550 DE 1997154550 DE 19754550 A DE19754550 A DE 19754550A DE 19754550 A1 DE19754550 A1 DE 19754550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial force
tool
working fluid
piston
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997154550
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Katzlinger
Helmut Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1997154550 priority Critical patent/DE19754550A1/de
Publication of DE19754550A1 publication Critical patent/DE19754550A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/041Means for controlling fluid parameters, e.g. pressure or temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des ersten An­ spruchs angegebenen Art.
In der Zeitschrift "Bänder, Bleche, Rohre" Ausgabe 7/8 1996, Seite 16 bis 24 wird auf Seite 21 eine Prinzipdarstellung einer Presse zum Innenhochdruckumformen mit Antriebstechnik der Axialkraftzylinder und Druckübersetzers dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel wird über einen Axialkraftzylinder bzw. durch dessen Kolben­ stange ein Arbeitsfluid in das Innere des umzuformenden Werkstückes geleitet, mit dessen Hilfe es umgeformt wird.
Die dort gezeigte Anordnung hat den Nachteil, daß der Druck des Arbeitsfluids der Kraftwirkung der Axialkraftkolben entgegenwirkt, da er auf die Ringfläche der dem Werkstück zugewandten Kolbenstangenfläche des Axialkraftkolbens wirkt. Deshalb muß der Axialkraftkolben beim Nachschieben des Werkstoffes des umzuformenden Werkstückes auch den Innendruck überwinden. Damit wird aber ein höherer bauli­ cher Aufwand notwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und eine Ausge­ staltung des Axialkraftkolbens vorzuschlagen, der die beschriebenen Nachteile ver­ meidet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des er­ sten Anspruchs gelöst. Dadurch daß der Druck des Arbeitsfluids im Werkzeug nun nicht mehr nur auf die Kolbenstangenfläche wirkt, die dem Werkzeug zugewandt ist, sondern auch auf die zumindest gleich große dem Werkstück abgewandte Fläche, heben sich die beiden Kräfte zumindest auf und der Axialkraftkolben muß nur die Axialkraft aufbringen, die für das Nachschieben des Werkstoffes des umzuformen­ den Werkstückes notwendig ist.
Sinnvollerweise werden alle Axialkraftkolben einer Innenhochdruckpresse erfin­ dungsgemäß ausgerüstet. Dies hat den Vorteil, daß der Hydraulikdruck zum Antrieb der Axialkraftkolben nicht unterschiedlich hoch eingestellt werden muß aufgrund des zu überwindenden Arbeitsdruckes.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines ausgewählten Beispiels schematisch erläutert. Im dem einzigen Ausführungsbeispiel ist schematisiert eine Innenhoch­ druckpresse mit zwei Axialkraftkolben dargestellt. Die Innenhochdruckpresse 1 be­ steht - wie jede handelsübliche Presse auch - aus einem Pressenrahmen 2, der auf einem Pressenuntergestell 3 ruht. Ebenfalls auf dem Pressenuntergestell 3 ist ein geteiltes Werkzeug 4 montiert.
An dem Pressenrahmen 2 sind an dessen Pressenjoch 5 mehrere Hydraulikzylinder 6 angeordnet. Hier finden sich in aller Regel Eilgangzylinder zum Heben des Werk­ zeugoberteils sowie die Hauptpreßzylinder, mit denen das Werkzeug während des Umformvorganges zusammengedrückt wird.
Als Werkstück werden in der Regel hohle Werkstücke verwendet, die mit Hilfe eines Innendruckes und mit Hilfe von Axialkraftzylindern umgeformt werden im Sinne eines Ausbauchens. Hierzu werden zwei Axialkraftzylinder 7 und 8 verwendet, in denen Kolben 9 und 10 hydraulisch antreibbar angeordnet sind. Diese Kolben wir­ ken mit Kolbenstangen 11 und 12 zusammen. Die Axialkraftkolben dienen dazu, während des Ausbauchens das Material des Werkstückes nachzuschieben.
Die beiden Axialkraftzylinder 7 und 8 werden über nicht näher dargestellte Hoch­ druckpumpen und Hydraulikventile mit Hydraulikmedium versorgt.
Das Arbeitsfluid, das Fluid, mit dessen Hilfe das Werkstück ausgebaucht wird und mit seiner Außenkontur an der Innenkontur des Werkzeuges angedrückt wird, wird üblicherweise über Kanäle 13, 14 in den Kolbenstangen 11 und 12 beidseitig zu­ geführt. In der einzigen Darstellung ist dies nur für die Kolbenstange 11 gezeigt, jedoch stellt dies keine Einschränkung dar.
Erfindungsgemäß endet zumindest eine der beiden Kolbenstangen der Axial­ kraftkolben in einem Gehäuse 15, das einteilig mit dem Gehäuse des zugeordneten Axialkraftzylinders ausgebildet sein kann. In dem Gehäuse 15 ist ein Druckraum 16 vorgesehen, in dem die Zuführleitung 17 für das Arbeitsfluid mündet.
In der einzigen Abbildung ist das Ende des Umformvorganges bei noch geschlosse­ nem Werkzeug 4 dargestellt, d. h. das Werkstück hat seine Endform erreicht. Hierzu war es vorab notwendig, die beiden Kolbenstangen 11 und 12 an die Werkstück­ enden dichtend anzufahren und gleichzeitig das Arbeitsfluid durch die Kolben­ stangen 11 und 12 zu leiten. Mit Aufbau des Arbeitsdruckes im Arbeitsfluid und gleichzeitigem Nachfahren der Axialkraftkolben 9 und 10 zum Unterstützen des Nachfließens des Werkstoffes erreicht das Werkstück seine Endform.
Aufgrund der Erfindung wirkt der Arbeitsdruck innerhalb des Werkstückes und in dem Druckraum 16 auf die beiden gleich großen Stirnflächen der Kolbenstangen 11 und 12, so daß die Axialkraftkolben 9 und 10 nicht gegen den Arbeitsdruck des Ar­ beitsfluids verschoben werden müssen. Somit ist der Hydraulikdruck in den Axial­ kraftzylindern 7 und 8 zum Erzeugen einer gleich hohen Axialkraft gemäß der Erfin­ dung niedriger als bei den bisher bekannten Anordnungen.

Claims (3)

1. Hydraulisch antreibbarer Axialkraftkolben für ein Werkzeug einer Innenhoch­ druckpresse, der in einem Zylinder verfahrbar angeordnet ist und dessen Kolbenstange den Zylinder beidseitig durchdringt und zum Durchleiten eines Arbeitsfluids in das Innere des umzuformenden hohlen Werkstücks einen Kanal aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Kolbenstange (11 oder 12) auf dem den Werkstück abgewandten Ende in einem in einem Gehäuse (15) angeordneten Druckraum (16) mündet, in dem die Leitung (17) für das Zu- und/oder Abführen des Arbeitsfluid angeschlossen ist.
2. Hydraulisch antreibbarer Axialkraftkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Fluid beaufschlagten Flächen der Kolbenstange (11 bzw. 12) auf beiden Seiten gleich groß sind.
3. Hydraulisch antreibbarer Axialkraftkolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein von mindestens zwei Axialkraftkolben (9, 16) jede Kolbenstangen (11, 12) in einen ihr zugeordneten Druckraum endet, wobei zumindest an einem der Druckräume eine Leitung zum Zu- und/oder Abführen des Arbeitsfluids angeschlossen ist.
DE1997154550 1997-12-09 1997-12-09 Hydraulisch antreibbarer Axialkraftkolben Ceased DE19754550A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154550 DE19754550A1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Hydraulisch antreibbarer Axialkraftkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154550 DE19754550A1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Hydraulisch antreibbarer Axialkraftkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19754550A1 true DE19754550A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7851217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997154550 Ceased DE19754550A1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Hydraulisch antreibbarer Axialkraftkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19754550A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100375661C (zh) * 2003-09-26 2008-03-19 哈尔滨工业大学 一种内压装配机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632748A1 (de) * 1975-07-22 1977-02-10 Robomation Corp Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
DE2554609C2 (de) * 1975-11-19 1982-11-11 Senkichiro Tokyo Kimura Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steuerköpfen für Fahrräder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632748A1 (de) * 1975-07-22 1977-02-10 Robomation Corp Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
DE2554609C2 (de) * 1975-11-19 1982-11-11 Senkichiro Tokyo Kimura Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steuerköpfen für Fahrräder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100375661C (zh) * 2003-09-26 2008-03-19 哈尔滨工业大学 一种内压装配机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19929163C1 (de) Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus einem Blech
DE102005037377A1 (de) Hydraulische Presse
DE2344416C2 (de) Abkantpresse
DE2306566C2 (de) Hydraulischer Antrieb für Schmiedemaschinen
EP1063028B2 (de) Presse zum Aussenhochdruckformen
WO2005075183A1 (de) Presse mit verriegeltem stössel
DE1917511A1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer Schmiedemaschinen
DE102009017626B3 (de) Feinschneidpresse
DE60115640T2 (de) Antrieb für den niederhalter einer maschine zur herstellung von dosenkörpern sowie dessen verwendung
EP1252010B1 (de) Presse
DE8021267U1 (de) Lastausgleichsvorrichtung fuer pressenwerkzeuge
DE1452547A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines verzweigten Rohranschlusses
EP2114587B1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
DE19754550A1 (de) Hydraulisch antreibbarer Axialkraftkolben
EP1984132B1 (de) Hydraulische bearbeitungszange
DE102004006126A1 (de) Presse mit verriegeltem Stößel
DE19712128A1 (de) Verfahren zum Zusammenhalt zweier geteilter Werkzeuge oder Gesenke, die mit Innendruck beaufschlagt werden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19611611A1 (de) Presse
DE102004015121B3 (de) Innenhochdruckumformvorrichtung
WO1999054123A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen presse
DE10023879A1 (de) Stanzvorrichtung
DE2219920C3 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Waagerecht-StoBmaschine, zur Herstellung einer Keilwelle o.dgl. aus einem sehr langen Werkstück mittels einer gegenüber dem Werkstück axial bewegbaren Matrize
DE2141980A1 (de) Einrichtung zum transport von werkstuecken bei der kaltumformung mittels kaltfliesspressen u.dgl
DE1502202C (de) Presse
DE19805706A1 (de) Werkzeug zum Tiefziehen von Blechformteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection