DE19753247A1 - Gelenke für Rolladenelemente - Google Patents
Gelenke für RolladenelementeInfo
- Publication number
- DE19753247A1 DE19753247A1 DE1997153247 DE19753247A DE19753247A1 DE 19753247 A1 DE19753247 A1 DE 19753247A1 DE 1997153247 DE1997153247 DE 1997153247 DE 19753247 A DE19753247 A DE 19753247A DE 19753247 A1 DE19753247 A1 DE 19753247A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- joints
- spiral
- foot
- roller shutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
- E06B2009/1533—Slat connections
- E06B2009/155—Slats connected by separate elements
- E06B2009/1566—Rigid elements, e.g. hinges, hooks or profiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Gelenke von Rollladen-, Rollgitter-, Rolltorenprofilen, die durch ihre spezielle Ausformung und damit ohne zusätzliche Verriegelungseinrichtungen den Sicherheitsstandard von Rollläden erhöhen. DOLLAR A Erfindungsgemäß weisen die Querschnitte der Gelenkteile eine Spiralform mit arteigenem Krümmungsverlauf auf. Die Spiralform entsteht dabei durch die Ausgestaltung von Innenbogen und Außenbogen der einzelnen aufgegliederten Teilspiralen, die mit bestimmten Öffnungsweiten die jeweiligen Gelenkkapseln der Profile umschließen. Aufgrund der besonderen Spiralform der im Wirkeingriff stehenden Kern- und Verbundprofile und der Verdrehung der Spiralgelenke um einen Winkel von 180 DEG erfolgt beim unberechtigten Hochschieben des Rollladens eine Verkeilung der Profilelemente, die zum Verriegeln des Rollladens führt.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Gelenke von Rollladenele
menten für Rollläden, wie sie in Form von Rolltoren, Rollgit
tern, Jalousien oder dgl. als Bauwerköffnungsabschluss im
Wohn-, Freizeit-, Geschäfts-, Banken- und Industriebereich
genutzt und angewendet werden. Die Rollladen bestehen dabei
aus einer Vielzahl stranggepresster Leichtmetallprofile, die
horizontal ineinandergeschoben und derart untereinander
verbunden vertikal gelenkig als Rollelemente, insbesondere
den Rollpanzer ergeben.
Nach dem Stand der Technik ist bekannt, dass Rollladen, Roll
gitter, Rolltore kompakt aufgebaut sind und über aufwendige
konstruktive Ausgestaltungen, Zusatzeinrichtungen und kompli
zierte Verriegelungsmechanismen einen Sicherheitsstandard
ermöglichen. Sie sind äußerst materialintensiv und weisen
deshalb für geringe Fertigungsstückzahlen keine allzu hohe
Wirtschaftlichkeit auf.
Speziell auf Gelenke bezogen bedeutet das, dass die Palette
gebräuchlicher Gelenk- und Scharnierausführungen bei Rollla
denelementen naturgemäß weit gefächert und vielfältig sein
muss. Hinreichend bekannte Formen und Gestaltungen von Gelen
ken sind beispielsweise dreieckförmige Pfannen, u-artige
Haken, teilzylindrische, kreis- oder ellipsenähnliche
Kammern, Trapez- und Rechteckgelenknute. Diese bekannten
Gelenke weisen verschiedene Mängel auf, insbesondere treten
bei Betätigung des Rollpanzers aufgrund eines relativ großen
Spiels der Profile in deren Gelenkverbindungen unvermeidbar
große Geräusche auf; sowohl Biegesteifigkeit als auch
Verschleißfestigkeit der Gelenke sind bei dünnem Rollelemen
tematerial und über längerem Betriebszeitraum nicht in
ausreichendem Maße gewährt; eine Verstärkung des Materials
bewirkt allerdings, neben der unerwünschten Erhöhung des
Rollladengewichtes mit entsprechend erhöhten Leistungsanfor
derungen an den Antriebsmotor, eine Vergrößerung des Wickel
pakets auf der Antriebswelle. Besonders nachteilig wirkt sich
der zusätzliche Einbau von mechanischen, elektrischen oder
elektronische Verriegelungs- und Sicherheitssystemen wie
Schlaufen, Gurte, Bänder, Sperrklinken und -zapfen, Federbol
zen, Sicherungsbügel, Schlösser u. v. m. aus, womit der Rollla
den gegen unberechtigtes Hochschieben gesichert werden soll.
Der Erfindung liegt daher unter Vermeidung der Nachteile des
Standes der Technik die Aufgabe zu Grunde, das gattungsgemäße
Gelenk der Rollladenprofile dahingehend weiterzubilden, dass
es durch die spezifische Formgebung des Gelenks der Rollele
mente, insbesondere des Rollpanzers, den verschiedensten
individuellen Anforderungen der Anwender und Nutzer anpassbar
ist und durch seine Gestaltung ein unberechtigtes Hochschie
ben des Rollladens verhindert wird.
Das Gelenk hat einen unkomplizierten Aufbau aufzuweisen, ein
Höchstmaß an Komfort in Wartung und Pflege, hohe Lebensdauer,
zudem Zuverlässigkeit im Betriebszustand, maximale Sicherheit
im Ruhezustand zu gewährleisten und in der Verbindung der
Gelenkteile zu den Rollladenelementen deren schnelle,
problemlose Montierbarkeit bzw. Auswechselbarkeit der einzel
nen Rollladenelemente zu ermöglichen. Das Produktdesign
spielt eine nicht unwesentliche Rolle. Weitere Vorteile der
Erfindung bestehen im Niedrighalten bzw. Beseitigen von
Verschleiß- und Störanfälligkeiten, im Erreichen einer maxi
malen Witterungsunabhängigkeit durch Regen- und Spritzwasser
abweisung, Frostsicherheit, überdies im Erniedrigen des
Betriebsgeräuschpegels unter ein noch vertretbares Luft
schallschutzmaß.
Weiterhin sind die Gelenkteile der Rollladenprofile derartig
zu gestalten, dass ohne Stabilitätsverluste allein aufgrund
ihrer Form, erstens dichteste Wickelpackung auf einer durch
messerverringerten Antriebswelle erreicht wird, zweitens eine
unproblematische Selbstlösung der Hochschiebesicherung beim
Heben des Rollpanzers erfolgen kann und drittens zwecks
Blockierung des Rollpanzers in dessen herabgelassenem Zustand
keine zusätzlichen Verriegelungsmechanismen notwendig sind,
so dass sich letztendlich die dadurch gewonnene Materialer
sparnis und der minimierte Montageaufwand in Rentabilität und
Wettbewerbsfähigkeit auch bei geringeren Herstellungsstück
zahlen niederschlagen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass den
Querschnitten der Gelenkteile von Rollladen-, Rollgitter-,
Rolltorprofilen im Wesentlichen eine Spiralform eines
bestimmten Typs mit arteigenem Krümmungsverlauf gegeben
werden. Aufgrund der besonderen und durchgängigen Spiralform
der Kernprofile und deren Zusammenwirken innerhalb der
Gelenkkapseln entsteht beim Aufeinandergleiten der Rollladen
profile, insbesondere beim Heben des Rollpanzers, ein nur
geringfügiges Spiel, so dass im Betriebszustand, neben allen
anderen Vorteilen, die Lärmbeaufschlagung der Umwelt nach
weisbar verringert wird.
Rollladen, Rollgitter, Rolltore bestehen aus Rollelementen,
die sich zusammensetzen aus mehrfach vertikal untereinander
abwechselnd und im gegenseitigen gelenkigen Wirkeingriff
stehenden Profilen, vorzugsweise Verbundprofilen, die über
ineinandergreifende Gelenkteile, vorzugsweise Kernprofile,
Profilgelenke bilden. Jedes Profilgelenk besteht erfindungs
gemäß aus einem oberen Spiralgelenk und einem unteren Spiral
gelenk. Das obere Spiralgelenk wird gebildet aus einem
Profilfuß eines Verbundprofils und einem Profilkopf eines
Kernprofils, wobei das untere Spiralgelenk aus einem Profil
fuß eines Kernprofils und einem Profilkopf eines Verbundpro
fils besteht. Das obere Spiralgelenk ist gegenüber dem unte
ren Spiralgelenk bzgl. einer Mittellinie um einen Winkel von
180° verdreht. Ein Profilkopfbogen zur Bildung des Krümmungs
verlaufs des Kernprofils und ein Profilfußbogen zur Bildung
des Krümmungsverlaufs des Verbundprofils greifen in die
Gelenkkapseln ein, wobei die Öffnungsweiten der Gelenkkapseln
erfindungsgemäß nur wenig verschwenken und nicht ein Aushaken
gestatten. Außerdem bewirkt erfindungsgemäß die besondere
Spiralform, die einen bestimmten Krümmungsverlauf gewährleis
tet, ein Verklapper, der Kernprofile, womit die Sicherung
gegen unerlaubtes Hochschieben des Rollpanzers realisiert
wird.
Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher
erläutert werden.
Die Darstellungen zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung der Gesamtanordnung 1
des oberen 4 und unteren 6 Spiralgelenks mit ihren
erfindungsgemäß vorgesehenen spiralförmigen Profilen
in Stirnansicht und Vollschnitt (Zustand des gehobe
nen Rollpanzers);
Fig. 2 eine prinzipielle Darstellung der Gesamtanordnung 1
des oberen 4 und unteren 6 Spiralgelenks mit ihren
erfindungsgemäß vorgesehenen spiralförmigen Kern- 2
und Verbundprofilen 3 in Stirnansicht und Vollschnitt
(Zustand des gesenkten Rollpanzers);
Fig. 3 eine prinzipielle zusammenfassende Darstellung der
erfindungsgemäßen Spiralen der Kernprofile 2 (Typen
/10/, /12/) in Stirnansicht und Vollschnitt;
Fig. 4 eine prinzipielle Darstellung der erfindungsgemäßen
Spiralen des Profilkopfes 11 und des Profilfußes 7
eines Verbundprofils 3 (Typen /22/, /30/, /40/, /50/)
des Profilfußes 14.3 des Anfangsprofils (Typ /60/),
des Profilkopfes 14.4 des Endprofils (Typ /70/) in
Stirnansicht und Vollschnitt;
Fig. 5 eine prinzipielle Darstellung des Profilkopfes 9, 11
eines erfindungsgemäß vorgesehenen spiralförmigen
Profils 2, 3, 14.4 mit den Bezugszeichen der inneren
Gesamtspirale 39 und ihrer Teilspiralen 37, 53;
Fig. 6 eine prinzipielle Darstellung des Profilkopfs 9, 11
eines erfindungsgemäß vorgesehenen spiralförmigen
Profils 2, 3, 14.4 mit den Bezugszeichen der äußeren
Gesamtspirale 69 und ihrer Teilspiralen 65, 68;
Fig. 7 eine prinzipielle Darstellung des Profilfußes 7, 13
eines erfindungsgemäß vorgesehenen spiralförmigen
Profils 2, 3, 14.3 mit den Bezugszeichen der inneren
Gesamtspirale 82 und ihrer Teilspiralen 75, 91;
Fig. 8 eine prinzipielle Darstellung des Profilfußes 7, 13
eines erfindungsgemäß vorgesehenen spiralförmigen
Profils 2, 3, 14.3 mit den Bezugszeichen der äußeren
Gesamtspirale 105 und ihrer Teilspiralen 104, 108.
Jeweils ein Profilgelenk, dargestellt in der Gesamtanordnung
20 nach Fig. 1 setzt sich im Wirkeingriff der Rollladenele
mente aus zwei Teilgelenken zusammen, einem oberen Spiralge
lenk 4, bestehend aus einem Profilfuß 7 eines Verbundprofils
3 und einem Profilkopf 9 eines Kernprofils 2, sowie einem
unteren Spiralgelenk 6, bestehend aus einem Profilfuß 13
eines Kernprofils 2 und einem Profilkopf 11 eines Verbundpro
fils 3. Dabei greift ein Profilkopfbogen 32 des Kernprofils 2
in die Gelenkkapsel 14.1 des Profilfußes 7 des Verbundprofils
3, der Profilkopfbogen 32 des Verbundprofils 3 in die Gelenk
kapsel 12.1 des Profilfußes 13 des Kernprofils 2 von links
ein und der Profilfußbogen 23 des Kernprofils 2 in die
Gelenkkapsel 11.1 des Profilkopfs 11 des Verbundprofils 3,
der Verbundprofilfußbogen 23 in die Gelenkkapsel 9.1 des
Profilkopfs 9 jedoch von rechts. Beide Spiralgelenke 4, 6
sind gegeneinander bzgl. einer Mittellinie 5 um 180°
verdreht.
Die Öffnungsweiten 38 (Fig. 5), 76 (Fig. 7) der entsprechen
den Gelenkkapseln 9.1, 12.1 des Kernprofils 2 und die der
Gelenkkapseln 11.1, 14.1 des Verbundprofils 3 sind größenord
nungsmäßig so aufeinander abgestimmt, dass beide zwar leicht
zueinander schwenkbar, jedoch nicht aushakbar sind. Bezogen
auf eine gedachte vertikale Linie 3.1 innerhalb der Rollpan
zerfläche, beläuft sich beim Spiralgelenk 4 der durchschnitt
liche Schwenkbereich auf etwa 50°, beim Spiralgelenk 6 auf
etwa 110°.
In Fig. 3 bzw. 4 ist sichtbar, dass die am Kernprofil 2 ange
brachten Stufen 17 bzw. 26.0, die in die Profilnasen 8, 12
des Verbundprofils 3 (Typ /22/) einrasten können, ein allzu
weites unbeabsichtigtes oder unbefugtes Verschwenken der
Profilgelenke verhindern.
Wie durch das Krümmungsverhalten der Spiralen die aushakungs
freie Schwenkbarkeit der Spiralgelenke beeinflussbar ist,
zeigen die Fig. 5 bzw. 6 und Fig. 7 bzw. 8.
Die Spiralen 53, 65 (Fig. 5; 6) der Profilkopfbögen 32 bzw.
die Spiralen 91, 104 (Fig. 7; 8) der Profilfußbögen 23 des
Kern- 2 und Verbundprofils 3 weisen in ihrer Formung gegen
über den Spiralen 37, 68 bzw. 75, 103 beträchtliche Krüm
mungsunterschiede auf. Wertmäßig besitzen die Teilspiralen
53, 65, 91, 104, die die Krümmungen der Profile 2 und 3 im
Innern ihrer jeweiligen Gelenkkapseln 9.1, 11.1, 12.1, 14.1
beschreiben, einen größeren Krümmungskoeffizienten k als die
Teilspiralen 37, 68, 75, 108 an den Innenseiten der Profilna
sen 8, 10, 12, 14 oder im äußeren Bereich der Gelenkkapseln
9.1, 11.1, 12.1, 14.1. Das bedeutet, dass Profilkopfbögen 32
und Profilfußbögen 23 wirksam hakenähnlich ausgebildet sind.
Infolgedessen erfüllt die Spiralform der Profilkopfbögen 32
bzw. Profilfußbögen 23 erfindungsgemäß die Ansprüche an eine
Halte- oder Hängevorrichtung.
Weil im Wesentlichen die innere Spirale 39 des Profilkopfs 9
des Kernprofils 2 der äußeren Spirale 105 des Profilfußes 7
des Verbundprofils 3 und die innere Spirale 82 des Profil
fußes 7 des Verbundprofils 3 der äußeren Spirale 69 des
Profilkopfs 9 des Verbundprofils 3 im Krümmungsverhalten
gleicht, können beim Verschwenken fast reibungsfreie Gleit
verhältnisse am Spiralgelenk 4 erreicht werden. Gleiches gilt
für die Spiralen des Spiralgelenks 6.
Der Abrieb ist unmerklich, die Lebensdauer der Gelenke hoch.
Vorteilhafterweise ist das obere Spiralgelenk 4 derart ange
ordnet, dass von einer Rollpanzeraußenfläche, d. h. von links
zur Gesamtanordnung 1 gesehen, die Profilnase 8 des Verbund
profils 3 die äußere Spirale 69 des Profilkopfs 9 teilweise
oder gänzlich überdeckt. Ebenso verdeckt die Profilnase 10
des Profilfußes 13 die äußere Spirale 69 des Profilkopfs 11
des Verbundprofils 3. In beiden Fällen erfolgt bei Schmutz-
oder Witterungseinflüssen auf den Rollpanzer sowohl in dessen
hängender als auch in verschwenkter Position ein abweisender
Effekt. Die Gelenkkapseln 9.1, 11.1, 12.1, 14.1 mit den inne
ren Spiralen 39, 82 und den äußeren Spiralen 69, 105 bleiben
schmutz- und witterungsgeschützt.
Aufgrund der speziellen Formung des Kernprofils 2, insbeson
dere der spiralförmigen Gestaltung der Innen- 9.2, 10.1 und
Außenbögen 8.1, 12.3 des Profilkopfs 9 und des Profilfußes 13
sowie deren gegenseitigen Verdrehung um 180° sowie der
speziellen erfindungsgemäßen Formung des Verbundprofils 3,
insbesondere der spiralförmigen Gestaltung der Innen- 7.1,
12.2 und Außenbögen 13.1, 14.2 des Profilfußes 7 und des
Profilkopfs 11 und deren gegenseitigen Verdrehung um 180°,
lässt sich, bezogen auf eine vertikal durch die Spiralgelenke
4, 6 verlaufende Mittellinie 3.1, das Kernprofil 2 um einen
bis annähernd 90° Winkel 14.8 verklappen. Dieser Zustand ist
erreicht, wenn vom hängenden zum gesenkten Rollpanzer überge
gangen wird. In der Absenkphase üben sowohl Eigengewicht des
Rollpanzers als auch die Antriebswelle, respektive Antriebs
motor, lotrechte, zum Boden gerichtete Druckkräfte auf die
Spiralprofile aus. Infolgedessen berühren die Scheitel 15, 24
des Kernprofils 2 die Innenwände 14.6 der entsprechend dimen
sionierten Führungsschiene 14.7, so dass sich das Kernprofil
2 in der Führungsschiene 14.7 verkeilt. Im einzelnen
geschieht das dadurch, dass die spiralförmigen Außenbögen
13.1, 14.2 des Verbundprofils 3 sich in die spiralförmigen
Innenbögen 9.2, 10.1 des Kernprofils 2 pressen. Damit über
einstimmend pressen sich die Außenbögen 8.1, 12.3 des Kern
profils 2 in die Innenbögen 7.1, 12.2 des Verbundprofils 3.
Aufgrund der Form der Spiralen, insbesondere wegen des glei
chen Krümmungsverhaltens von Außen- und Innenbögen beider
Profile, entsteht in den Spiralgelenken 4, 6 hohe Formschlüs
sigkeit, so dass die Spiralgelenke 4, 6 nicht mehr bewegt
werden können. Hinsichtlich des Rollpanzers bedeutet diese
Blockierung dessen Selbstverriegelung oder Hochschiebesiche
rung.
In der Phase des sich hebenden Rollpanzers übt die Antriebs
welle, bzw. der Antriebsmotor, vertikale Zugkräfte auf die
Spiralprofile aus, so dass die Presswirkung der Spiralgelenke
4, 6 mit ihren Außen- und Innenbögen auf sich selbst besei
tigt wird - die Kernprofilscheitel 15, 24 heben sich von den
Innenwänden 14.6 der Führungsschiene 14.7 ab. Hinsichtlich
des Rollpanzers bedeutet diese Lockerung mit anschließender
Lösung/Entblockung dessen Selbstentriegelung.
Folgende Maße (in mm) sind für die Gestaltung der Spiralfor
men der Kernprofile 2 (Typ /10/, Typ /12/), der Verbundprofile
3 (Typ /22/, Typ /30/, Typ /40/, Typ /50/), der Anfangspro
file 14.3 (Typ /60/) und Endprofile 14.4 (Typ /70/) erfin
dungsgemäß:
Bezugszeichen | |
Messwerte | |
16.0 | 8,46 ± 0,7 |
17 | 0,63 ± 0,2 |
19 | B = 7,73 ± 0,1 |
R = 50,68 ± 10 | |
22 | 405 ± 0,3 |
25.0 | 9,17 ± 0,5 |
26.0 | 0,6 ± 0,2 |
26.1 | / |
28 | B = 7,15 ± 1 |
R = 44,19 ± 10 | |
29.0 | 11,76 ± 0,2 |
30.2 | 2,0 ± 0,2 |
31 | 3,2 ± 0,3 |
33 | 20,0 ± 0,3 |
37 | r = (2,56 ± 0,5) exp ((0,27 ± 0,1)e) |
38 | 4,28 ± 0,3 |
40 | 0,78 ± 0,1 |
44 | 0,51 ± 0,2 |
53 | r = (1,98 ± 0,5) exp ((0,45 ± 0,2)e) |
55 | 2,6 ± 0,2 |
65 | r = (1,3 ± 0,5) exp ((0,58 ± 0,1) e) |
68 | r = (4,64 ± 0,5) exp ((0,30 ± 0,1)e) |
71 | 4,63 ± 0,3 |
75 | r = (3,28 ± 0,5) exp ((0,18 ± 0,1) e) |
76 | 4,37 ± 0,2 |
83 | 0,47 ± 0,1 |
85 | 0,35 ± 0,2 |
91 | r = (2,38 ± 0,5) exp ((0,30 ± 0,2)e) |
93 | 3,36 ± 0,2 |
104 | r = (4,37 ± 0,3) exp ((0,27 ± 0,1)e) |
106 | 5,29 ± 0,2 |
108 | r = (4,85 ± 0,5) exp ((0,18 ± 0,1)e) |
Bezugszeichen | |
Messwerte | |
16.0 | 7,23 ± 0,3 |
17 | / |
19 | B = 6,6 ± 0,2 |
R = / | |
22 | 3,56 ± 0,3 |
25.0 | 8,28 ± 0,3 |
26.0 | / |
26.1 | H = 0,36 ± 0,1 |
R = 1,0 ± 0,4 | |
28 | B = 8,1 ± 0,1 |
R = / | |
29.0 | 10,3 ± 0,2 |
30.2 | 6,36 ± 0,2 |
31 | 4,1 ± 0,3 |
33 | 20,0 ± 0,3 |
37 | r = (2,8 ± 0,6) exp ((0,18 ± 0,1)e) |
40 | 4,37 ± 0,3 |
44 | 0,67 ± 0,2 |
53 | r = (1,53 ± 0,5) exp ((0,27 ± 0,1)e) |
55 | 1,83 ± 0,2 |
65 | r = (0,93 ± 0,5) exp ((0,58 ± 0,1)e) |
68 | r = (4,07 ± 0,5) exp ((0,27 ± 0,1)e) |
71 | 3,73 ± 0,3 |
75 | r = (3,03 ± 0,5) exp ((0,18 ± 0,1)e) |
76 | 4,44 ± 0,2 |
83 | 0,45 ± 0,2 |
85 | 0,2 ± 0,1 |
91 | r = (2,48 ± 0,5) exp ((0,36 ± 0,2)e) |
93 | 3,13 ± 0,2 |
104 | r = (4,14 ± 0,3) exp ((0,27 ± 0,1)e) |
106 | 5,1 ± 0,3 |
108 | r = (4,8 ± 0,5) exp ((0,18 ± 0,1)e) |
Bezugszeichen | |
Typ /22/ und Typ /60/ | |
16.0 | 7,97 ± 0,5 |
25.0 | 5,98 ± 0,5 |
37 | r = (2,19 ± 0,4) exp ((0,32 ± 0,1)e) |
38 | 4,24 ± 0,3 |
40 | 0,63 ± 0,1 |
0 | |
53 | r = (2,1 ± 0,6) exp ((0,20 ± 0,1)e) |
55 | 2,5 ± 0,2 |
65 | r = (1,61 ± 0,5) exp ((0,20 ± 0,1)e) |
68 | r = (3,2 ± 0,5) exp ((0,18 ± 0,1)e) |
71 | 4,42 ± 0,3 |
75 | r = (1,89 ± 0,5) exp ((0,27 ± 0,1)e) |
76 | 3,01 ± 0,5 |
83 | 0,69 ± 0,1 |
85 | 0,4 ± 0,2 |
91 | r = (3,44 ± 0,5) exp ((0,55 ± 0,2)e) |
93 | / |
104 | r = (1,5 ± 0,4) exp ((0,55 ± 0,2)e) |
106 | / |
108 | r = (3,44 ± 0,5) exp ((0,42 ± 0,1)e) |
110 | 8,4 ± 0,3 |
114 | 10,0 ± 0,3 |
Bezugszeichen | |
Typ /30/ und /40/ | |
16.0 | 8,3 ± 0,5 |
25.0 | 7,4 ± 0,5 |
37 | r = (2,12 ± 0,4) exp ((0,36 ± 0,1)e) |
38 | 4,66 ± 0,3 |
40 | 0,55 ± 0,1 |
44 | 0,92 ± 0,5 |
53 | r = (2,46 ± 0,5) exp ((0,58 ± 0,2)e) |
55 | 2,45 ± 0,2 |
65 | r = (2,26 ± 0,5) exp ((0,19 ± 0,1)e) |
68 | r = (4,18 ± 0,5) exp ((0,18 ± 0,1)e) |
71 | 6,27 ± 0,4 |
75 | r = (2,15 ± 0,5) exp ((0,21 ± 0,1)e) |
76 | 3,31 ± 0,4 |
83 | 0,66 ± 0,1 |
85 | 0,4 ± 0,1 |
91 | r = (1,55 ± 0,4) exp ((0,38 ± 0,2)e) |
93 | / |
104 | r = (4,42 ± 0,4) exp ((0,64 ± 0,1)e) |
106 | / |
108 | r = (4,58 ± 0,5) exp ((0,51 ± 0,1)e) |
110 | 8,7 ± 0,3 |
114 | 9,85 ± 0,3 |
Bezugszeichen | |
Typ /50/ und Typ /70/ | |
16.0 | 6,77 ± 0,6 |
25.0 | 6,31 ± 0,5 |
37 | r = (1,98 ± 0,4) exp ((0,27 ± 0,1)e) |
38 | 4,0 ± 0,3 |
40 | 0.61 ± 0,1 |
44 | 0,6 ± 0,4 |
53 | r = (1,4 ± 0,5) exp ((0,61 ± 0,2)e) |
55 | 1,85 ± 0,2 |
65 | r (1,28 ± 0,4) exp ((0,33 ± 0,1)e) |
68 | r = (2,15 ± 0,5) exp ((0,33 ± 0,1)e) |
71 | 3,62 ± 0,5 |
75 | r = (2,33 ± 0,4) exp ((0,25 ± 0,1)e) |
76 | 3,74 ± 0,6 |
83 | 0,5 ± 0,3 |
85 | 0,63 ± 0,2 |
91 | r = (1,65 ± 0,4) exp ((0,54 ± 0,2)e) |
93 | 1,51 ± 0,4 |
104 | r = (3,53 ± 0,4) exp ((0,30 ± 0,2)e) |
106 | 3,48 ± 0,4 |
108 | r = (3,35 ± 0,4) exp ((0,30 ± 0,2)e) |
110 | 8,89 ± 0,3 |
114 | 9,5 ± 0,5 |
1
Gesamtanordnung
2
Kernprofile (Typen /10/; /12/)
3
Verbundprofile (Typen /22/; /30/; /40/; /50/)
3.1
Mittellinie, bei hängender Position der Gelenke
4
,
6
4
Oberes Spiralgelenk, bestehend aus
7
und
9
5
Mittellinie, trennt gedanklich
4
von
6
und
9
von
13
6
Unteres Spiralgelenk, bestehend aus
11
und
13
7
Profilfuß des Verbundprofils
3
7.1
Innenbogen des Verbundprofilfußes
7
8
Untere Profilnase des Verbundprofils
3
8.1
Außenbogen des Kernprofilkopfes
9
9
Profilkopf des Kernprofils
2
9.1
Gelenkkapsel des Kernprofilkopfes
9
9.2
Innenbogen des Kernprofilkopfes
9
10
Untere Profilnase des Kernprofils
2
10.1
Innenbogen des Kernprofilfußes
13
11
Profilkopf des Verbundprofils
3
11.1
Gelenkkapsel des Verbundprofilkopfes
11
12
Obere Profilnase des Verbundprofils
3
12.1
Gelenkkapsel des Kernprofilfußes
13
12.2
Innenbogen des Verbundprofilkopfes
11
12.3
Außenbogen des Kernprofilfußes
13
13
Profilfuß des Kernprofils
2
1.3.1
Außenbogen des Verbundprofilfußes
7
14
Obere Profilnase des Kernprofils
2
14.1
Gelenkkapsel des Verbundprofilfußes
7
14.2
Außenbogen des Verbundprofilkopfes
11
7.4.3
Profilfuß des Anfangsprofils (Typ /6a/)
14.4
Profilkopf des Endprofils (Typ /70/)
14.5
Mittellinie, bei verklappter Position des Kernprofils
2
15.6
Innenwand der Führungsschiene
14.7
14.7
Führungsschiene
14.8
Verklappungswinkel, eingeschlossen von
3.1
und
14.5
15
Oberer Scheitelpunkt
16.0
Breite des Profilkopfes
9
von
2
und
11
von
3
16.1
Messlinie, schließt mit
34
den Winkel
16.2
ein
16.2
Messwinkel
17
Stufe und Stufenhöhe am Profilkopf
9
von
2
18
Messwinkel, eingeschlossen von
5
und
19
19
Linker Vertikalbogen, Länge B von
2
, von rechts
gemessene Krümmung, Radius R
20
Relative Wandungsstärke von
2
, Abstand
21.0-30.0
21.0
Messpunkt zur Bestimmung der relativen Wandungs
stärke von
2
;
5
und
20
im allgemeinen nicht senkrecht
aufeinander
21.1
Abstand
21.2-30
.
1
21.2
Positionspunkt auf
5
und
30.2
22
Spiralweite des Profilfußes
13
von
2
, Abstand
21.0-23
23
Profilfußbogen
24
Unterer Scheitelpunkt
25.0
Breite des Profilfußes
13
von
2
und
7
von
3
25.1
Maßlinie, schließt mit
72
den Winkel
25.2
ein
25.2
Messwinkel
26.0
Stufe und Stufenhöhe am Profilfuß
13
von
2
(Typ /10/)
26.1
Reibwölbung des Radius R, der Bogenhöhe H an
13
von
2
(Typ /12/)
27
Messwinkel, eingeschlossen von
5
und
28
28
Rechte Vertikalbogenlänge B von
2
, von rechts gemes
sene Krümmung, Radius R
29.0
Dicke des Kernprofils
2
an
5
gemessen
29.1
Dicke des Kernprofils
2
bei angenäherter Paralleli
tät von
19
und
28
30.0
Messpunkt zur Bestimmung der relativen Wandungs
stärke von
2
30.1
Positionspunkt auf der Mittellinie
5
und der Linie
29.1
30.2
absolute Wandungsstärke von
2
, parallel zu
20
31
Spiralweite des Profilkopfes
9
von
2
, Abstand
30.0-32
32
Profilkopfbogen
33
Profilhöhe, Abstand
15-24
34
Bezugsvektor, richtungsweisend vom Mittelpunkt
35
der Profilnasenspitze
12
,
14
über den Mittelpunkt
41
des Profilkopfbogens
32
(positive Richtung, damit
positiv orientierter Drehsinn des Polarwinkels
d. h. entgegen dem Uhrzeigersinn)
35
Mittelpunkt von
14
und
12
36
Radius von
14
und
12
, Profilnasenspitze
36.1
Messpunkt, liegend auf
34
37
Teilspirale der inneren Gesamtspirale
39
, ihr Kur
venverlauf reicht von
36.1
bis etwa
54
38
Öffnungsweite des Profilkopfes
9
und
11
, d. h.
Abstand
36.1-40.1
, liegend auf
34
39
Innere Gesamtspirale des Profilkopfes
9
und
11
,
setzt sich aus den Teilspiralen
37
und
53
zusammen
40
Radius von
32
40.1
Messpunkt, liegend auf
34
41
Mittelpunkt von
32
41.1
Messpunkt, liegend auf
34
42
Abstand
41-43
, liegend
34
43
Messpunkt, liegend auf
34
43.1
Messpunkt, liegend auf
53
44
Teilstück der Gesamtspirale
39
, seine Krümmungen
sind nahezu Null, es reicht vom Messpunkt
43.1
bis
Halbmesser von
32
(Messpunkt
41.1
)
45
Abstand
43-46
, lotrecht auf
34
46
Pol der Teilspirale
53
47
Messstrecke, parallel und gleichgerichtet zu
34
,
Abstand
46
- Teilspirale
53
, bestimmt Maßfaktor
m(
53
) der Teilspirale
53
bei Polarwinkel = 0°
48
Messstrecke, parallel und gleichgerichtet zu
34
,
Abstand
49
- Teilspirale
37
, bestimmt Maßfaktor
m(
37
) der Teilspirale
37
bei Polarwinkel = 0°
49
Pol der Teilspirale
37
50
Abstand
49-51
, lotrecht auf
34
51
Messpunkt, liegend auf
34
52
Abstand
41-51
, liegend auf
34
53
Teilspirale der inneren Gesamtspirale
39
, ihr
Kurvenverlauf reicht von
43.1
bis etwa
54
54
Messpunkt, liegend auf
34
, damit Durchstoßpunkt von
34
durch
33
, trennt krümmungsmäßig näherungsweise
die Teilspiralen
37
und
53
55
Innenweite des Profilkopfes
9
und
11
, d. h. Abstand
54
- Messpunkt
41.1
, liegend auf
34
56
Messpunkt, liegend auf
34
57
Abstand
56-58
, lotrecht auf
34
58
Pol der Teilspirale
65
59
Messstrecke, parallel und entgegengerichtet zu
34
,
Abstand
58
- Teilspirale
65
, bestimmt Maßfaktor
m(
65
) der Teilspirale
65
bei Polarwinkel = 0°
60
Abstand
41-56
, liegend auf
34
61
Abstand
42-62
, liegend auf
34
62
Messpunkt, liegend auf
34
63
Abstand
62-64
, lotrecht auf
34
64
Pol der Teilspirale
68
65
Teilspirale der äußeren Gesamtspirale
69
, ihr
Kurvenverlauf reicht von
40.1
bis etwa zum Punkt
66
66
Messpunkt, lotrecht auf
34
, trennt krümmungsmäßig
näherungsweise die Teilspiralen
65
und
68
67
Messstrecke, parallel und gleichgerichtet zu
34
,
Abstand
64
- Teilspirale
68
bei Kernprofil
2
, rechts
gerichtet und senkrecht auf
34
, Abstand
64-66
bei
Verbundprofil
3
, bestimmt Maßfaktor m(
68
) der Teil
spirale
68
bei Polarwinkel = 0°
68
Teilspirale der äußeren Gesamtspirale
69
, ihr
Kurvenverlauf reicht von
66
bis zur Stufe
17
bei
Kernprofil
2
(Punkt
71.1
)
69
Äußere Gesamtspirale des Profilkopfes
9
und
11
,
setzt sich aus den Teilspiralen
65
und
68
zusammen
70
Messpunkt, liegend auf
34
, damit Durchstoßpunkt von
34
durch
68
71
Außenweite des Profilkopfes
9
und
11
, d. h. Abstand
70
- Messpunkt
41.1
, liegend auf
34
71.1
Messpunkt, liegend auf
8.1
72
Bezugsvektor, richtungsweisend vom Mittelpunkt
73
der Profilnasenspitze
8
,
10
über das Mittelpunkt
84
des Profilfußbogens
23
(positive Richtung, damit
positiv orientierter Drehsinn des Polarwinkels d. h.
entgegen dem Uhrzeigersinn)
73
Mittelpunkt von
8
und
10
74
Radius von
8
und
10
, Profilnasenspitze
74.1
Messpunkt, liegend auf
72
75
Teilspirale der inneren Gesamtspirale
82
, ihr
Kurvenverlauf reicht von
92
bis
74.1
76
Öffnungsweite des Profilfußes
7
,
13
, d. h. Abstand
74.1-83.1
, liegend auf
72
77
Messstrecke, parallel und gleichgerichtet zu
72
,
Abstand
78
- Teilspirale
75
, bestimmt Maßfaktor
m(
75
) der Teilspirale
75
bei Polarwinkel = 0°
78
Pol der Teilspirale
75
79
Abstand
78-80
, lotrecht auf
72
80
Messpunkt, Liegend auf
72
81
Abstand
84-80
, liegend auf
72
82
Innere Gesamtspirale des Profilfußes
8
und
13
, setzt
sich aus den Teilspiralen
75
und
91
zusammen
83
Radius von
23
83.1
Messpunkt, liegend auf
72
83.2
Messpunkt, liegend auf
72
84
Mittelpunkt von
23
85
Teilstück der Gesamtspirale
82
, seine Krümmungen
sind nahezu Null, es reicht vom Punkt
85.1
bis Halb
messer von
23
(Messpunkt
83.2
)
85.1
Messpunkt, liegend auf
91
86
Abstand
84-87
, liegend auf
72
87
Messpunkt, Liegend auf
72
88
Abstand
87-89
, lotrecht auf
72
89
Pol der Teilspirale
91
90
Messstrecke, parallel und gleichgerichtet zu
72
,
Abstand
89
- Teilspirale
91
, bestimmt Maßfaktor
m(
91
) der Teilspirale
91
bei Polarwinkel = 0°
91
Teilspirale der inneren Gesamtspirale
82
, ihr
Kurvenverlauf reicht von
85.1
bis etwa
92
92
Messpunkt, liegend auf
72
, damit Durchstoßpunkt von
72
durch
7.1
,
10.1
, trennt krümmungsmäßig näherungs
weise die Teilspiralen
75
und
91
93
Innenweite des Profilfußes
7
und
13
, d. h. Abstand
92
- Messpunkt
83.2
, liegend auf
72
94
Messstrecke, parallel und gleichgerichtet zu
72
,
Abstand
95
- Teilspirale
108
, bestimmt Maßfaktor
m(
108
) der Teilspirale
108
bei Polarwinkel = 0°
95
Pol der Teilspirale
108
96
Abstand
95-97
, lotrecht auf
72
97
Messpunkt, liegend auf
72
98
Abstand
84-97
, liegend auf
72
99
Messstrecke, parallel und gleichgerichtet zu
72
,
Abstand
103
- Teilspirale
104
, bestimmt Maßfaktor
m(
104
) der Teilspirale
104
bei Polarwinkel = 0°
100
Abstand
84-101
, liegend auf
72
101
Messpunkt, liegend auf
72
102
Abstand
101-103
, lotrecht auf
72
103
Pol der Teilspirale
104
104
Teilspirale der äußeren Gesamtspirale
105
, ihr
Kurvenverlauf reicht von Messpunkt
83.1
bis etwa
107
105
Äußere Gesamtspirale des Profilfußes
8
und
13
, setzt
sich aus den Teilspiralen
104
und
108
zusammen
106
Außenweite des Profilfußes
7
und
13
, d. h. Abstand
107
- Messpunkt
83.2
, liegend auf
72
107
Messpunkt, liegend auf
72
, trennt krümmungsmäßig
näherungsweise die Teilspiralen
104
und
108
, auch
Durchstoßpunkt von
72
durch
105
108
Teilspirale der äußeren Gesamtspirale
105
, ihr
Kurvenverlauf reicht etwa von
107
bis Stufe
26.0
bei
Kernprofil
2
(Typ /10/), bis Reibwölbung
26.1
bei
Kernprofil
2
(Typ /12/)
108.1
Messpunkt, liegend auf
13.1
,
12.3
109
Profilschaftdicke des Verbundprofils
3
110
Profilfußstärke des Verbundprofils
3
111
Radius R des rechten Profilschaftbogens, Bogenlänge B
112
Profilschaft des Verbundprofils
3
113
Radius R des linken Profilschaftbogens, Bogenlänge B
114
Profilkopfstärke des Verbundprofils
3
115
Mittellinie, trennt gedanklich
7
von
11
116
Maßlinie, parallel zu
16.1
117
Maßlinie, parallel zu
16.1
und
116
118
Maßlinie, parallel zu
25.1
119
Maßlinie, parallel zu
25.1
und
118
Claims (15)
1. Gelenke für Rollladenelemente, wie z. B. Rollpanzern zur
Anwendung in Rollgittern, Rolltoren und Jalousien gekenn
zeichnet durch folgende Merkmale:
- a) die Gelenke bestehen jeweils aus einem oberen (4) und einem unteren (6) Spiralgelenk und sind bzgl. einer Mittellinie (5) um einen Winkel von 180° gegeneinander verdreht;
- b) das obere Spiralgelenk (4) setzt sich zusammen aus einem Profilfuß (7) eines Verbundprofils (3) und einem Profilkopf (9) eines Kernprofils (2) und das untere Spiralgelenk (6) setzt sich zusammen aus einem Profil fuß (13) des Kernprofils (2) und einem Profilkopf (11) des Verbundprofils (3);
- c) die Kern- und Verbundprofile (2, 3) weisen im Gelenkbe reich eine arteigene Spiralform mit besonderem Krüm mungsverlauf auf;
- d) Kern- und Verbundprofil (2, 3) sind durch die Gestal tung der Öffnungsweiten der Gelenkkapseln (9, 11.1, 12.1, 14.1) zueinander verschwenkbar.
2. Gelenke für Rollladenelemente nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Spiralgelenk (4) aus dem Profil
fuß (14.3) eines Anfangsprofils (Typ /60/) und dem Profil
kopf (9) eines Kernprofils (2) besteht.
3. Gelenke für Rollladenelemente nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralgelenk (6) aus dem
Profilkopf (14.4) eines Endprofils (Typ /70/) und dem
Profilfuß (13) eines Kernprofils (2) besteht.
4. Gelenke für Rollladenelemente nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Spiralgelenke (4 oder 6) aus dem
Profilfuß (7) und dem Profilkopf (11) des Verbundprofils
(3) bestehen.
5. Gelenke für Rollladenelemente nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass bei dem Spiralgelenk (4) der Profil
fuß (7) in der Gelenkkapsel (9.1) des Profilkopfs (9) des
Kernprofils (2) Von rechts, der Profilkopf (9) in der
Gelenkkapsel (14.1) des Profilfußes (7) von links angeord
net ist.
6. Gelenke für Rollladenelemente nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass bei dem Spiralgelenk (6) der Profil
fuß (13) in der Gelenkkapsel (11.1) des Profilkopfs (11)
des Verbundprofils (2) von rechts, der Profilkopf (11) in
der Gelenkkapsel (12.1) des Profilfußes (13) von links
angeordnet ist.
7. Gelenke für Rollladenelemente nach Anspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass Außenbögen (8.1, 12.3) und
Innenbögen (9.2, 10.1) von Profilkopf (9) und Profilfuß
(13) des Kernprofils (2) spiralförmig gestaltet sind.
8. Gelenke für Rollladenelemente nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkopf (9) gegenüber
dem Profilfuß (13), bezogen auf eine Mittellinie (5) um
einen Winkel von 180° verdreht ist.
9. Gelenke für Rollladenelemente nach Anspruch 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Profilkopf (9) des
Kernprofils (2) der Außenbogen (8.1) von zwei unterschied
lich gekrümmten Spiralen (65 und 68) und der Innenbogen
10.1 von zwei unterschiedlich gekrümmten Spiralen (37 und
53) geformt ist.
10. Gelenke für Rollladenelemente nach Anspruch 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Profilfuß (13) des
Kernprofils (2) der Außenbogen (12.3) von zwei unter
schiedlich gekrümmten Spiralen (104 und 108) und der
Innenbogen (10.1) von zwei unterschiedlich gekrümmten
Spiralen (91 und 75) geformt ist.
11. Gelenke für Rollladenelemente nach Anspruch 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Profilkopf (11) und
dem Profilfuß (7) des Verbundprofils (3) und des Anfangs
profils (14.3) sowie des Endprofils (14.4) Außenbögen
(13.1, 14.2) und Innenbögen (7.1, 12.2) spiralförmig
gestaltet sind.
12. Gelenke für Rollladenelemente nach Anspruch 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkopf (11) gegen
über dem Profilfuß (7), bezogen auf eine Mittellinie
(115) um einen Winkel von 180° verdreht ist.
13. Gelenke für Rollladenelemente nach Anspruch 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Profilkopf (11) des
Verbundprofils (3) sowie des Endprofils (14.4) der Außen
bogen (14.2) von zwei unterschiedlich gekrümmten Spiralen
(65 und 68) und der Innenbogen (12.2) von zwei unter
schiedlich gekrümmten Spiralen (37 und 53) geformt ist.
14. Gelenke für Rollladenelemente nach Anspruch 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Profilfuß (7) des
Verbundprofils (3) und des Anfangsprofils (14.3) der
Außenbogen (13.1) von zwei unterschiedlich gekrümmten
Spiralen (104 und 108) und der Innenbogen (7.1) von zwei
unterschiedlich gekrümmten Spiralen (75 und 91) geformt
ist.
15. Gelenke für Rollladenelemente nach Anspruch 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralen (37, 53, 65,
68, 75, 91, 104, 108) der Kernprofile (2), der Verbund
profile (3), des Anfangsprofils (14.3) und des Endprofils
(14.4) einen Krümmungskoeffizienten k im Bereich der
Grenzmaße 0,05 < k < 1,43 aufweisen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997153247 DE19753247A1 (de) | 1997-12-01 | 1997-12-01 | Gelenke für Rolladenelemente |
PL33000498A PL330004A1 (en) | 1997-12-01 | 1998-12-01 | Roller blind consisting of plurality of flat elongated roller members hingedly coupled with each other and articulated coupling for such members |
CN 98124074 CN1115463C (zh) | 1997-12-01 | 1998-12-01 | 卷帘式百叶窗及其卷帘件的活节 |
CA 2254864 CA2254864A1 (en) | 1997-12-01 | 1998-12-01 | Roller blind |
HK00103779A HK1024517A1 (en) | 1997-12-01 | 2000-06-22 | Active joints of shutter and shutter articles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997153247 DE19753247A1 (de) | 1997-12-01 | 1997-12-01 | Gelenke für Rolladenelemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19753247A1 true DE19753247A1 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=7850394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997153247 Withdrawn DE19753247A1 (de) | 1997-12-01 | 1997-12-01 | Gelenke für Rolladenelemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19753247A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009127765A1 (es) * | 2008-04-14 | 2009-10-22 | Luis Francisco Asensi Alonso | Elemento autoblocante de unión entre lamas de persiana |
WO2013038030A1 (es) * | 2011-09-14 | 2013-03-21 | Gaviota Simbac, S.L. | Elemento de acoplamiento entre lamas de persiana |
GB2580949A (en) * | 2019-01-31 | 2020-08-05 | Charter Global Ltd | Retractable shutter |
DE102022200637A1 (de) | 2022-01-20 | 2023-07-20 | Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Rollladenstab und Rollladen |
-
1997
- 1997-12-01 DE DE1997153247 patent/DE19753247A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009127765A1 (es) * | 2008-04-14 | 2009-10-22 | Luis Francisco Asensi Alonso | Elemento autoblocante de unión entre lamas de persiana |
ES2332854A1 (es) * | 2008-04-14 | 2010-02-12 | Luis Francisco Asensi Alonso | Elemento autoblocante de union entre lamas de persiana. |
WO2013038030A1 (es) * | 2011-09-14 | 2013-03-21 | Gaviota Simbac, S.L. | Elemento de acoplamiento entre lamas de persiana |
EP2757227A4 (de) * | 2011-09-14 | 2015-05-20 | Gaviota Simbac Sl | Element zur verbindung zwischen jalousieleisten |
GB2580949A (en) * | 2019-01-31 | 2020-08-05 | Charter Global Ltd | Retractable shutter |
GB2580949B (en) * | 2019-01-31 | 2023-04-26 | Charter Global Ltd | Retractable shutter |
DE102022200637A1 (de) | 2022-01-20 | 2023-07-20 | Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Rollladenstab und Rollladen |
WO2023139238A1 (de) | 2022-01-20 | 2023-07-27 | Universitätsmedizin Der Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Rollladenstab und rollladen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0040800B1 (de) | Rolladen | |
DE8420098U1 (de) | Rolladenstab der sogenannten mini-groesse aus gerollformten aluminiumband | |
EP1640550B1 (de) | Sprengwirkungshemmendes Fenster | |
DE3912528C2 (de) | ||
DE202005010548U1 (de) | Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür | |
EP0653012A1 (de) | Jalousierbarer rolladen. | |
DE60224486T2 (de) | Schlossvorrichtung für Rolladenpanzer und Rolladenkasten mit solcher Vorrichtung | |
DE19753247A1 (de) | Gelenke für Rolladenelemente | |
DE202007000004U1 (de) | Fensterprofil | |
EP2357308B1 (de) | Lamellen für Gliedertor | |
DE3442709C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Rolladen für ein Dachfenster | |
DE19903008C2 (de) | Rolladen | |
DE19711318C2 (de) | Rolladen für Türen, Fenster oder dergleichen | |
DE69801252T2 (de) | Selbstblockiervorrichtung für die Schürze eines Rolladens in ausgefahrener Stellung | |
EP1111185A1 (de) | Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen | |
EP1225286B1 (de) | Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz | |
EP0806540A1 (de) | Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dgl. Öffnung | |
DE9419412U1 (de) | Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore | |
DE3638406A1 (de) | Lamellenstore | |
DE102006061857B4 (de) | Fingerklemmschutz für Sektionaltore oder Falttore | |
DE20019535U1 (de) | Tür- und/oder Fensterprofil | |
CH265440A (de) | Rolladen. | |
DE1988364U (de) | Rolladen. | |
EP0694671A1 (de) | Rolladenstab | |
DE9409916U1 (de) | Sicherheitstür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8141 | Disposal/no request for examination |