DE19753179A1 - Behälter - Google Patents

Behälter

Info

Publication number
DE19753179A1
DE19753179A1 DE1997153179 DE19753179A DE19753179A1 DE 19753179 A1 DE19753179 A1 DE 19753179A1 DE 1997153179 DE1997153179 DE 1997153179 DE 19753179 A DE19753179 A DE 19753179A DE 19753179 A1 DE19753179 A1 DE 19753179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
container
cuboid
container according
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997153179
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Prof Dr Faltin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996120270 external-priority patent/DE19620270A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997153179 priority Critical patent/DE19753179A1/de
Publication of DE19753179A1 publication Critical patent/DE19753179A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/023Closed containers provided with local cooperating elements in the top and bottom surfaces, e.g. projection and recess
    • B65D21/0231Bottles, canisters or jars whereby the neck or handle project into a cooperating cavity in the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • E04B2002/0223Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0245Pegs or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Die vorliegende Anmeldung ist eine Zusatzanmeldung zu 196 20 270.1.
Die Erfindung betrifft einen Behälter, der auch als ein Baustein verwendbar ist. Insbesondere ist vorgesehen den Behälter für Flüs­ sigkeiten und loses Schüttgut, wie Tee oder Kaffee, zu verwenden. Die Probleme und Grundsätze der Erfindung sind im folgenden anhand eines Flüssigkeitsbehälters beschrieben.
Flaschen haben in der Regel ein bestimmungsgemäßes "erstes Leben" als Flüssigkeitsbehälter, und sie werden nach ihrer Entleerung im günstigsten Fall mehrere Male zum Abfüller zurückgebracht und wie­ derverwendet. Häufig wird nach dem "ersten Leben" nur das Material der Flasche aufbereitet und für weitere, in der Regel minderwerti­ gere Produkte verwertet, und in den meisten Fällen, insbesondere in weniger entwickelten und reichen Ländern, landen Flaschen nach ihrem Gebrauch auf dem Müll. Ähnliches gilt für andere Verpackun­ gen, wie Kaffee- und Teedosen, Gebäckdosen, Schraubenschachteln, u.v.a.m. Dies stellt nicht nur eine Verschwendung von Resourcen dar, sondern es erzeugt auch erhebliche Probleme bei der Entsor­ gung von stetig wachsenden Müllmengen.
Es wurde daher schon früher darüber nachgedacht, wie Flaschen ei­ ner zweiten Verwendung zugeführt werden können. In den 60er Jahren wurde von dem Bierhersteller Alfred Heineken die sogenannte WOBO (World Bottle) entwickelt: Flaschen mit abgeflachten Seiten, wel­ che sich horizontal schichten lassen und bei denen sich der Fla­ schenhals der einen Flasche in einer Bodenhöhlung einer benachbar­ ten Flasche versenken läßt. Die WOBO orientierte sich vornehmlich an der klassischen Flaschenform, mit einem gerundeten Flaschenkör­ per und einem graduell von dem Flaschenkörper aufsteigenden Fla­ schenhals. Dies könnte ein Grund sein, warum sich die WOBO von Heineken als Baumaterial nicht durchgesetzt hat: Gebäude sahen immer aus wie aus Flaschen gebaut. Ein weiterer Nachteil der WOBO war ihre geringe Flexibilität als Baumaterial. Die Konstruktion von Ecken, Fenster- und Türeinfassungen, Dächern etc. mußte mit anderen Baustoffen realisiert werden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter zu entwickeln, der in seinem "zweiten Leben" als ein Baustein ver­ wendbar ist und der die Grundlage eines flexiblen, leicht handhab­ baren und universellen Bausteinsystems bildet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Behälter mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Bausteinsystem mit den Merkmalen von Anspruch 15 gelöst.
Bei der Formgebung des erfindungsgemäßen Behälters trat dessen er­ ste Funktion als Flasche oder klassischer Behälter in den Hinter­ grund. Der Erfinder hat sich von den herkömmlichen Vorstellungen über die Gestaltung einer Flasche gelöst, die bei der genannten früheren Lösung Ausgangspunkt für den Entwurf eines "Flaschenbau­ steins" war. Der erfindungsgemäße Behälter sieht aber auch nicht wie eine herkömmliche Dose aus.
Die Erfindung sieht einen Quader vor, der einen Hohlraum ein­ schließt und als Behälter verwendet werden kann, äußerlich jedoch die Form eines Bausteins hat, der gemäß einem Steckprinzip verwen­ det wird.
Im Unterschied zu einem "normalen" Baustein, d. h. z. B. einem quaderförmiger Ziegelstein, wie er traditionell zum Aufbauen einer Mauer verwendet wird, springt an einer Seite des Quaders ein Kragen vor, der die Behälteröffnung umschließt und einen Hals zum Einfüllen und Ausgeben des Behälterinhalts bildet. Der Kragen ist vorzugsweise mittig in der Seite angeordnet. Dieser vorspringende Kragen hat die Form eines geschossenen Rings, wobei der "Ring" nicht zwingend rund ist und z. B. auch viereckig sein kann. Die Größe der Öffnung und somit des Kragendurchmessers ist abhängig von dem Inhalt, der für den Behälter bestimmt ist. Es sind keine graduell in den Behälterkörper übergehenden Schultern vorgesehen, wie sonst z. B. bei Flaschen üblich. Der Übergang von dem Quader zum Kragen ist im wesentlichen stufenförmig.
Auf der dem Kragen gegenüberliegenden Seite des Quaders ist eine Einformung ausgebildet, welche den Kragen eines weiteren Behälters aufnehmen kann, so daß mehrere Behälter im wesentlichen ohne Zwi­ schenraum, vertikal oder horizontal aneinandergesetzt werden kön­ nen.
Der erfindungsgemäße Behälter hat den Vorteil, daß er trotz seiner ersten Bestimmung, z. B. als Flasche oder Dose, wie ein "normaler" Baustein einsetzbar ist, d. h. er kann in verschiedenen Orientier­ ungen mit anderen "Behälter-Bausteinen" kombiniert werden, und er kann zum Aufbauen von Ecken, Fenstereinfassungen und dergleichen verwendet werden. Ferner sind seine Handhabung und sein äußerli­ ches Erscheinungsbild vergleichbar mit denen eines Mauersteins, so daß für seine Verarbeitung keine anderen Techniken und Fertigkei­ ten notwendig sind als bisher beim Aufmauern von Wänden.
Der erfindungsgemäße Behälter hat als Baustein den weiteren Vorteil, daß er aufgrund des eingeschlossenen Hohlraums leicht ist.
Der Kragen hat, wenn der Behälter für Flüssigkeiten genutzt werden soll, vorzugsweise die Form eines Hohlzylinders, so daß er opti­ male Gießeigenschaften hat. Bei einer Verwendung des Behälters für loses Schüttgut, insbesondere Nahrungsmittel wie Tee oder derglei­ chen, erstreckt sich die Öffnung vorzugsweise über einen relativ großen Teil der Seitenfläche des Quaders, und der Kragen kann z. B. im rechteckig sein, wobei seine vier Seiten parallel zu den Qua­ derseiten verlaufen.
Der Kragen und die Einformung sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sie zum Verbinden von zwei Behältern formschlüssig in Eingriff bringbar sind. Der Kragen hat also die Doppelfunktion als Einfüll- und Ausgießöffnung für den Behälter und als Verbindungsmittel für den Baustein.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kragen kurz im Vergleich zur Seitenlänge des Quaders; bei den derzeit vorgesehenen Quaderhöhen in der Größenordnung von 10 bis 20 cm, beträgt die Bauhöhe des Kragens etwa 1,5 cm, sie liegt so­ mit in der Größenordnung von 1/5 bis 1/20 einer Seitenlänge. Bei größeren oder kleineren Quadern ist die Höhe des Kragens entspre­ chend anzupassen. Der Durchmesser des Kragens kann dem eines üb­ lichen Flaschenhalses entsprechen, der Kragen kann aber auch so groß sein, daß im Verhältnis zu dem Außenumfang der Quaderseite nur um weniges nach innen versetzt ist.
Damit die Behälter fluchtend aneinandergesetzt werden können, müs­ sen die Einformung und der Kragen an den Quaderseiten zueinander ausgerichtet sein. Der Kragen und die Einformung sind dabei vor­ zugsweise relativ zu wenigstens zwei gegenüberliegenden Kanten einer Quaderseite mittig angeordnet.
Für eine flexible Verbindbarkeit mehrerer Bausteine in mehreren Richtungen können weitere Einformungen an weiteren, einander ge­ genüberliegenden Quaderseiten vorgesehen sein; z. B. kann bei einem würfelförmigen Behälter an jeder von fünf Würfelseiten eine Ein­ formung mittig ausgebildet werden. Mit geeigneten Verbindungszap­ fen, die in die Einformungen eingebracht werden, können die Behäl­ ter dann zusammengesetzt werden, soweit nicht schon eine Einfor­ mung auf einen Kragen trifft.
Es kann auch vorgesehen sein, daß der Behälter die Form eines langgestreckten flachen Quaders hat, wobei dann der Kragen und die gegenüberliegende Einformung an den schmalen Stirnseiten des Qua­ ders vorgesehen sind. Vorzugsweise sind dann weitere Einformungen an den übrigen Quaderseiten ausgebildet, z. B. jeweils mit einem Abstand von 1/4 Seitenlänge zu den Stirnkanten. Bei einer anderen Ausführungsform wird auf die zusätzlichen Einformungen verzichtet, und statt dessen ist eine Arretiernase an wenigstens einer Längs­ seite des Quaders vorgesehen. Dieser Behälter-Baustein ist beson­ ders als Dachziegel geeignet.
Die bevorzugten Werkstoffe für den erfindungsgemäßen Behälter sind Glas, Kunststoff, insbesondere PET, und Ton. Mit Ton sollen alle Arten von Tonen, erdhaltige, mineralische, keramische und ähnliche Materialien umfaßt sein. Dazu gehört z. B. auch Lehm, alle Arten von Keramik und Tonmineralien bzw. aluminionoxidhaltige Minera­ lien. Die Rohmaterialien von Tonwaren sind Tone, die meist nach Mischung mit nichtplastischen Magerungsmitteln (Sand, Tonerde, gebrannte Tone) und Wasser, evtl. auch nach Beimischung besonderer Flußmittel (Feldspat, Eisenoxid usw., diese setzen die Sinter­ temperatur herab) oder Färbungsmittel (z. B. Metalloxide) zu Gegen­ ständen geformt, getrocknet und erhitzt werden. Die Tone ebenso wie die Kunststoff- und Glasmaterialien können durch Einziehen von Draht, Ausbildung von Rippen oder auf andere Weise verstärkt wer­ den.
Bei Glas muß beachtet werden, daß es sich bei Wärmeeinstrahlung ausdehnt, andererseits aber nicht nachgiebig ist, so daß die Be­ hälter-Bausteine mit einem gewissen Zwischenraum aneinandergesetzt werden sollten. Der Zwischenraum kann zum Verbinden der Behälter- Bausteine mit Silikon, Mörtel oder dergleichen gefüllt werden. Kunststoff wird sich besonders für Spielbausteine eignen. Ton und ähnliche Materialien haben den Vorteil, daß sie leicht formbar, umweltfreundlich, dauerhaft und ungiftig sind. Sie werden durch Brennen sehr stabil, hart und dauerhaft. Die Fertigung von Hohl­ körpern aus Ton ist relativ kostengünstig, und ein Tonbaustein hat viele Nachteile nicht, die z. B. bei einem Glasbaustein auftreten, wie Bruch- und Splittergefahr, relativ hohe thermische Ausdeh­ nungskoeffizienten und die Entstehung von Spannungen im Glas bei Temperaturschwankungen. Ton ist lichtundurchlässig, was bei eini­ gen Inhaltsstoffen sehr vorteilhaft sein kann. Schließlich hat Ton eine sehr lange Tradition in der Verwendung als Material für Auf­ bewahrungsbehälter, insbesondere für Lebensmittel und Flüssigkei­ ten, und daher eine große Akzeptanz bei den Verbrauchern.
Der Behälter hat vorzugsweise ein Hohlraumvolumen, das ein ratio­ nales Vielfaches von 1 Liter ist; besonders günstig sind Fassungs­ volumina von 1/4 l, 1/2 1, 1 l, 3/2 l und 2 l.
Der erfindungsgemäße Behälter kann bei entsprechender Dimensionie­ rung und Auslegung der Wandstärken sowie durch geeignete Wahl dem Materialien so aufgebaut werden, daß er sich als Baumaterial für viele Arten von Gebäuden, insbesondere für kleinere Häuser aber auch für Einzelwände, eignet. Es ist erfindungsgemäß auch vorge­ sehen, den Baustein als Spiel-Baustein zu konzipieren; in diesem Fall besteht er vorzugsweise aus dem leichteren Kunststoff, wie PET, und der Hohlraum hat ein Volumen von beispielsweise 1/2 oder 1 Liter.
Die vorliegende Erfindung sieht ferner ein Bausteinsystem vor, das aus mehreren Behältern der oben beschriebenen Art besteht. Es kön­ nen beispielweise mehrere Behälter in Form von Würfeln und in Form langgestreckter Quader vorgesehen sein. Damit die in Länge, Höhe und/oder Breite unterschiedlichen Behälter passend zusammengefügt werden können, sollte wenigstens eine Kantenlänge aller Behälter gleich sein oder ein ganzzahliges Vielfaches der Kantenlänge ande­ rer Behälter betragen.
Es können Verbindungszapfen für die Behälter vorgesehen sein, die mit den Einformungen von jeweils zwei Behältern in Eingriff bring­ bar sind, wenn ein Behälter mehr als eine Einformung aufweist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsfor­ men mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Grundbaussteins gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine ähnlich Ansicht wie Fig. 1 einer Weiterbildung des Grundbausteins gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Behälters;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer noch anderen Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Behälters;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Aus­ führungsform des Behälters von Fig. 4; und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer sechsten Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Behälters.
In Fig. 1 ist ein erster Behälter oder Grundbaustein 10 des Bau­ steinsystems gemäß der Erfindung dargestellt. Dieser Behälter 10 hat die Form eines Würfels mit einem Kragen in Form eines ring­ förmigen offenen Zylinders 12 sowie mit einer zylindrischen Ein­ formung 14 an gegenüberliegenden Würfelseiten 16 bzw. 18. Der Behälter 10 besteht aus Wänden 16, 18, 20, 22, 24, 26, welche einen Hohlraum einschließen. Die Wandstärken müssen so dimensio­ niert sein, daß der Würfel dem Druck bei Verwendung als Baumate­ rial widerstehen kann. Vorzugsweise bestehen die Wände aus Glas, Kunststoff oder Ton, wobei ein besonders bevorzugter Kunststoff PET ist. Ferner können Rippen an den Quaderseiten ausgebildet wer­ den, oder der verwendete Werkstoff kann durch Einziehen von Draht oder auf andere Art verstärkt werden.
Der Kragen 12 umgibt eine Öffnung 28 in der Wand 16, welche eine Verbindung zwischen dem Hohlraum und der Umgebung bildet, wobei der Kragen 12 die Funktion eines Flaschenhalses übernimmt.
Dabei soll der den Flaschenhals bildende Kragen möglichst kurz gehalten werden, um nicht Einformungen großer Tiefe vorsehen zu müssen und das Zusammensetzen von Behältern nicht unnötig zu be­ hindern.
Der zylindrische Kragen 12 und die entsprechende Einformung 14 sind jeweils in der Mitte der Würfelseiten 16 bzw. 18 angeordnet und so gestaltet, daß der zylindrische Kragen 12 mit einer Einfor­ mung eines baugleichen weiteren Behälters formschlüssig in Ein­ griff bringbar sind; d. h. entsprechende Behälter können einfach mittels des Kragens 12 und der Einformung 14 zusammengesteckt wer­ den. Wenn der Behälter 10 aus Kunststoff hergestellt ist, kann ferner vorgesehen sein, daß der Kragen 12 eine Rippe oder eine andere Verdickung mit größerem Außendurchmesser als dem Innen­ durchmesser der Einformung 14 hat, so daß Kragen und Einformung auch kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wenn der Kragen in die Einformung gedrückt wird. Gegebenenfalls kann um den Kragen 12 herum auch ein Gummiring oder ein anderes Mittel für die Verbin­ dung von Kragen und Einformung vorgesehen sein.
Bei einer in Fig. 2 dargestellten Weiterbildung des Grundbau­ steins von Fig. 1 sind an den Würfelseiten 20, 22, 24, 26 weitere Einformungen 30, 32 ausgebildet (von denen in der Zeichnung nur zwei zu sehen sind), welche der Einformung 14 entsprechen. Alle Einformungen 30, 32 sind mittig in den Würfelseiten positioniert. Somit können mehrere Behälter 10' nebeneinandergesetzt und über geeignete Zapfen 60, siehe Fig. 4, die in die Einformungen ge­ steckt werden, verbunden werden. Solche Zapfen 60 bestehen vor­ zugsweise aus Kunststoff oder einem anderen nachgiebigen Material, um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Bausteinen herzu­ stellen.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Behälter haben ein Volumen von einem Liter, und ihre Kantenlänge beträgt dementsprechend etwa 10 cm. Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Behälters sind in den Fig. 3 und 4 gezeigt, wobei Fig. 3 einen 2 Liter- Baustein und Fig. 4 einen 1 Liter-Baustein darstellt.
Der Behälter 34 von Fig. 3 entspricht im wesentlichen zwei über­ einandergestellten Behältern, wie den in Fig. 2 gezeigten, und er hat Kantenlängen von ungefähr 10 und 20 cm. Wie bei den Würfel­ bausteinen der Fig. 1 und 2 ist an der quadratischen Stirnseite 36 mittig ein zylindrischer Vorsprung 12 vorgesehen, der den Fla­ schenhals bildet, während an der gegenüberliegenden Seite (in Fig. 3 nicht gezeigt) eine entsprechende Einformung ausgebildet ist. An den die Stirnflächen 36 verbindenden Seiten 37, 39 des Quaders 34 sind jeweils zwei Einformungen 38, 40 ausgebildet, die jeweils in der oberen 38', 39' bzw. unteren 37'', 39'' quadrati­ schen Seitenhälfte zentriert sind. Der in Fig. 3 gezeigte Quader kann entweder an seinen Stirnseiten 36 direkt mit entsprechenden anderen Quadern verbunden werden, oder er kann mittels Zapfen 60, siehe Fig. 4, welche in die Einformungen 38, 40 eingebracht wer­ den, mit seitlich benachbarten anderen Quadern der in Fig. 2 oder in Fig. 3 gezeigten Art verbunden werden, um beispielsweise eine Wand aufzubauen.
Der Behälter von Fig. 4 hat im wesentlichen dieselben Abmessungen wie der von Fig. 3, er ist jedoch nur halb so dick, und er unter­ scheidet sich auch in der Anordnung der seitlichen Einformungen, d. h. der Einformungen in den Seiten 47, 49 zwischen den Stirn­ seiten 42 (in der Figur ist nur eine Stirnseite zu sehen). Ebenso wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen sind der Kragen 12, der einen Flaschenhals bildet, und die gegenüberliegende Einfor­ mung (nicht gezeigt) mittig in den Stirnflächen 42 des Quaders 44 angeordnet. Die weiteren seitlichen Einformungen 46 bis 52 liegen in der Nähe der Kanten zu den Stirnflächen 42, wie in der Figur gezeigt. Damit kann der Behälter 44 einerseits genauso wie die vorhergehenden Behälter aneinandergefügt und für den Aufbau bei­ spielsweise einer Mauer verwendet werden. Die speziell in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform eignet sich jedoch zusätzlich auch als Dachziegel, wenn nämlich nur in die Einformungen 46 entsprechende Arretierzapfen eingebracht werden, mit denen der Baustein 44 an einem schrägen Dachstuhl eingehakt werden kann.
Selbstverständlich können bei den in den Fig. 2, 3 und 4 ge­ zeigten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Behälter die zu­ sätzlichen Einformungen auch nur an einigen Seiten, statt an allen Seiten vorgesehen sein. Wenn beispielsweise ein Behälter gemäß Fig. 2 oder Fig. 3 als Eckstein dienen soll, ist es zweckmäßig, die zusätzlichen Einformungen nur an zwei nebeneinanderliegenden Seiten vorzusehen. Oder wenn der Behälter von Fig. 4, wie er­ wähnt, als Dachziegel verwendet wird, können die zusätzlichen Ein­ formungen 48, 50 und 52 weggelassen werden, und nur in die Einfor­ mungen 46 werden Arretierzapfen zum Einhängen des Dachziegel-Bau­ steins eingebracht.
Eine noch weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 5 ge­ zeigt. Die Grundform des Behälters 54 von Fig. 5 entspricht der von Fig. 4, nämlich ein langgestreckter flacher Quader, bei­ spielsweise mit einer Seitenlänge von 20 × 10 × 5 cm. Wie alle Ausführungsformen der Erfindung weist der Quader 54 an seinen ge­ genüberliegenden Stirnseiten einen Kragen 12, der die Behälteröf­ fnung umgibt, und eine entsprechende Einformung (nicht gezeigt) auf, um diesen Behälter 54 mit anderen verbinden zu können und um Zugang zum Inneren des Behälters zu gewähren. Zusätzlich hat der Behälter 54 eine abgeschrägte Kante 56 und eine Arretiernase 58 an seinem oberen Rand. Weitere Einformungen sind nicht vorgesehen. Damit eignet sich auch dieser Behälter 54 von Fig. 5 als ein Dachziegel, der mit der Arretiernase 58 an einem Dachstuhl ein­ gehängt werden kann.
Schließlich ist noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Fig. 6 gezeigt. Der Behälter 64 der Fig. 6 hat die Form eines Quaders mit quadratischer Grundfläche und zum Grundflächenmaß etwa doppelter Höhe. Einer obere quadratische Öffnung 66 erstreckt sich über den größten Teil der oberen Quadratfläche 68. Der die Öffnung 66 umgebende Kragen 70 verläuft im wesentlichen parallel zu den Seiten der oberen Quadratfläche 68 und steht nur eine geringe Höhe, z. B. in der Größenordnung von 1 cm, von dieser Fläche vor. Der in Fig. 6 gezeigte Kragen steht rechtwinklig nach oben ab. Der Kragen dieser und der anderen Ausführungsformen muß jedoch nicht vollständig gerade sein. Er kann z. B. in seiner Mitte (in der Zeichnung in vertikaler Richtung) eine Einschnürung und an seinem oberen Rand einen Wulst haben. Es kann ein Zwischenring aus demselben oder einem anderen Material als der Behälter zum reib­ schlüssigen Verbinden des Kragens mit einer entsprechenden Einfor­ mung in dem Boden eines weiteren Behälters vorgesehen werden, der formschlüssig auf dem Kragen sitzen kann. Die komplementäre Ein­ formung an der Unterseite des Behälters ist nicht dargestellt.
Der in Fig. 6 gezeigte Behälter eignet sich besonders für die Aufbewahrung von losem Schüttgut, wie Tee, Kaffee, pulverförmigen oder körnigen Lebensmitteln, Gebäck und kleinen Gegenständen aller Art.
Für die in den Figuren gezeigten Behälter werden in ihrem "ersten Leben" geeignete Verschlüsse, wie Korken oder Deckel, vorgesehen.
Wie die obige Beschreibung erkennen läßt, sind zahllose Modifika­ tionen und Variationen des erfindungsgemäßen Behälters zum Aufbau eines modularen Bausteinsystems denkbar. Wesentlich ist, daß jeder Behälter wenigstens einen ringförmigen Kragen aufweist, der eine Einfüll- und Ausgabeöffnung umgibt und den Hals des "Behälterbau­ steins" definiert, sowie eine entsprechende Einformung an der ge­ genüberliegenden Seite des Behälters. Wichtig ist ferner die Qua­ derform, damit die einzelnen Behälter weitgehende lückenlos anein­ andergesetzt werden können. Bei dem Bausteinsystem gemäß der Er­ findung haben darüberhinaus die verschiedenen quaderförmigen Be­ hälter wenigstens eine übereinstimmende Kantenlänge und entspre­ chend zueinander ausgerichtete Einformungen und Vorsprünge, so daß die Behälter bündig zusammengesetzt werden können.
Als zusätzliches Hilfsmittel zum Verbinden der Behälter können Klebmittel, Mörtel und Silikon vorgesehen sein, oder auch Gummi­ lippen, welche um den Kragen oder die Verbindungszapfen gelegt werden. Es sei noch bemerkt, daß der den Behälterhals bildende Kragen möglichst kurz gehalten werden soll, um nicht Einformungen großer Tiefe vorsehen zu müssen. Der Kragen kann auch mit Ein­ schnürungen oder Wülsten versehen werden, um eine feste Verbindung zwischen den einzelnen Bausteinen zu unterstützen. Es können auch geeignete Zwischenringe zwischen Kragen und Einformung eingesetzt werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination wesentlich für die Verwirklichung der Er­ findung sein.

Claims (17)

1. Behälter in Form eines Quaders, welcher einen Hohlraum einschließt, mit einer Öffnung an einer Seite des Quaders, die von einem vorspringenden Kragen (12) umgeben ist, und mit einer Einformung (14) an einer der Öffnung gegenüber­ liegenden Seite des Quaders zum Aufnehmen eines entspre­ chenden Kragens eines weiteren derartigen Behälters, wobei die Einformung im wesentlichen eine Negativform des Kragens ist, und wobei der Behälter aus einem tonartigen Material besteht und als Baustein geeignet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kragen (12) die Form eines Hohlzylinders hat.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kragen (12) mehreckig, insbesondere vier­ eckig ist.
4. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (12) und die Einformung (14) so geformt sind, daß ein Kragen und eine Einformung entsprechender Behälter (10) formschlüssig in Eingriff bringbar sind.
5. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (12) kurz im Vergleich zur Seitenlänge des Quaders (10) ist, vorzugs­ weise in der Größenordnung von 1/5 bis 1/20 einer Seiten­ länge.
6. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (12) und die Einformung (14) relativ zu wenigstens zwei gegenüber­ liegenden Kanten einer Quaderseite mittig angeordnet sind.
7. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch wenigstens zwei weitere Ein­ formungen (30, 32; 38, 40; 46, 48; 50, 52) an weiteren, einander gegenüberliegenden Quaderseiten.
8. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form eines langge­ streckten flachen Quaders (44, 54) hat und daß der Kragen (12) und die gegenüberliegende Einformung (14) an den Stirnseiten des Quaders vorgesehen sind.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens ein Arretiervorsprung (58) an wenigstens einer der Längsseiten des Quaders (54) vorgese­ hen ist.
10. Behälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er ein Dachziegel ist.
11. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er würfelförmig (10; 10') ist.
12. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Hohlraumvolumen hat, das ein rationales Vielfaches von 1 Liter ist.
13. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Spiel-Baustein ist.
14. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zum Aufbewahren und ausgeben für Flüssigkeiten oder loses Schüttgut geeignet ist.
15. Bausteinsystem bestehend aus mehreren Behältern nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigsten eine Kantenlänge aller Behälter (10; 10'; 34; 44; 54) gleich ist oder ein ganzzahliges Vielfaches der Kantenlänge anderer Behälter beträgt.
16. Bausteinsystem nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einformungen und Vorsprünge an den Quaderseiten der mehreren Behälter zueinander ausgerichtet sind.
17. Bausteinsystem nach Anspruch 15 oder 16, gekenn­ zeichnet durch Verbindungszapfen (60) für die Behälter (10'; 34; 44; 54), die mit den Einformungen (30, 32; 38, 40; 46, 48; 50, 52) von jeweils zwei Behältern in Eingriff bringbar sind.
DE1997153179 1996-05-20 1997-11-20 Behälter Ceased DE19753179A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153179 DE19753179A1 (de) 1996-05-20 1997-11-20 Behälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996120270 DE19620270A1 (de) 1996-05-20 1996-05-20 Flüssigkeitsbehälter
DE1997153179 DE19753179A1 (de) 1996-05-20 1997-11-20 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753179A1 true DE19753179A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=26025858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997153179 Ceased DE19753179A1 (de) 1996-05-20 1997-11-20 Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19753179A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20062076L (no) * 2006-05-09 2007-01-15 Lars Roar Odden Fremgangsmåte for å benytte emballasje som bygningsmateriale og beholder for gjennomføring av fremgangsmåten.
WO2015056183A1 (en) 2013-10-16 2015-04-23 Ortiz Figueroa Marcos Alejandro Plastic liquid container which can be recycled through a second use in construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20062076L (no) * 2006-05-09 2007-01-15 Lars Roar Odden Fremgangsmåte for å benytte emballasje som bygningsmateriale og beholder for gjennomføring av fremgangsmåten.
WO2007129910A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Lars Roar Odden Method for using packaging as building material, and container for implementing the method
WO2015056183A1 (en) 2013-10-16 2015-04-23 Ortiz Figueroa Marcos Alejandro Plastic liquid container which can be recycled through a second use in construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202520T2 (de) Behälter
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
DE602004007153T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum gasfüllen und abdichten eines mit gas zu füllenden kanals, der in einem zusammenklappbaren behälter angeordnet ist, und solch einen kanal umfassender behälterzuschnitt
EP0407746B1 (de) Quaderförmige Giebelpackung mit im Bereich des Flachdachs angebrachtem Ausgiesser
DD221352A5 (de) Isoliergefaess, insb. isolierkanne oder --flasche mit kuehlakku
DE2240304A1 (de) Vakuumisolierte thermoskanne
WO2014106764A1 (de) Flüssigkeitsbehälter aus natursteinmaterial, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung in einem verfahren zum herstellen oder lagern einer alkoholhaltigen trinkflüssigkeit
EP0248927A1 (de) Packung aus Schieber und Hülse
DE102012025254A1 (de) Schraubröhrchen und Schraubdeckel für Biomaterial
DE19753179A1 (de) Behälter
DE2152110A1 (de) Kunststoff-Behaelter,insbesondere fuer Flaschen u.dgl.
DE19620270A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE2340967A1 (de) Behaelter mit verschliessbarem ausguss
EP0575394A1 (de) Behälteranordnung.
WO2006084453A1 (de) Steckbare getränkebox
DE3640512A1 (de) Aufbewahrungs- und ausgiessgefaess fuer eine getraenkedose
DE19643439C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wänden, Böden oder dergleichen Bauwerken sowie Behälterelement zu dessen Durchführung
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
DE1810299A1 (de) Hilfsgeraet zur Herstellung steriler Loesungen
DE102017115158B4 (de) Gefäß mit einem Hohlraum zur Aufnahme und Lagerung einer Flüssigkeit und/oder eines Feststoffes
WO1995028115A1 (de) Isolierkörper für ein behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
DE10034552A1 (de) Kunststoff-Kanister
DE3902570A1 (de) Zusammengesetzter behaelter
DE19604051A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Bauwerks und Kunststoff-Bauteil
DE4001429A1 (de) Zusammenfaltbare vorratsflasche

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19620270

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection