DE19753036C2 - Wärmeisolierter Kühlgutbehälter mit einer Kühlvorrichtung unter Verwendung von Peltierelementen - Google Patents

Wärmeisolierter Kühlgutbehälter mit einer Kühlvorrichtung unter Verwendung von Peltierelementen

Info

Publication number
DE19753036C2
DE19753036C2 DE19753036A DE19753036A DE19753036C2 DE 19753036 C2 DE19753036 C2 DE 19753036C2 DE 19753036 A DE19753036 A DE 19753036A DE 19753036 A DE19753036 A DE 19753036A DE 19753036 C2 DE19753036 C2 DE 19753036C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerated goods
heat
goods container
cooling device
peltier elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19753036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753036A1 (de
Inventor
Henrik Muhs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19753036A priority Critical patent/DE19753036C2/de
Publication of DE19753036A1 publication Critical patent/DE19753036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753036C2 publication Critical patent/DE19753036C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/0025Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the devices being independent of the vehicle
    • B60H1/00264Transportable devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/103Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat
    • F25B2321/0251Removal of heat by a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen wärmeisolierten Kühlgut­ behälter mit einer Kühlvorrichtung gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruches 1.
In der Druckschrift DE 34 31 693 A1 wird ein wärme­ isolierter oben offener Kühlgutbehälter mit einer Kühlvorrichtung unter Verwendung von Peltierelementen beschrieben, die über ein Zwischenstück wärmeleitend verbunden sind. An diesem Zwischenstück ist die ,kalte' Wirkfläche der Peltierelemente angeschlossen. Auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Wirkfläche befin­ det sich eine als Kühlrippen ausgebildete Wärmeüber­ gangsfläche, wobei die Wärmeabfuhr durch Ventilatoren unterstützt wird. Dabei ist es allerdings nicht mög­ lich, den wärmeisolierten Kühlgutbehälter getrennt von der Kühlvorrichtung zu transportieren.
Eine weitere Lösung eines wärmeisolierten Kühlgut­ behälters mit einer Kühlvorrichtung beinhaltet die Druckschrift DE 37 39 375 A1. Die Kühlvorrichtung wird hier lösbar z. B. durch Auflegen auf das Kühlgut an dieses angeschlossen. Ein Zugriff auf das Kühlgut ist jedoch erst nach einer Trennung der Kühlvorrichtung von dem Kühlgut möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wärmeisolierten Kühlgutbehälter mit Kühlvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, der eine schnelle Trennung des wärme­ isolierten Kühlgutbehälters von der Kühlvorrichtung ohne eine gesonderte Abkopplung des Kühlgutes ermög­ licht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in einer getrennten Bauweise des wärme­ isolierten Kühlgutbehälters von der Kühlvorrichtung, die durch ein oder mehrere Halteelemente in eine ausgerichtete und lösbare Verbindung gebracht werden können. Ein gut wärmeleitender Bereich in der isolier­ ten Behälterwandung wird durch Andrückelemente gegen die Kühlseite der Peltierelemente gehalten. Dadurch entsteht der Effekt, daß einerseits dem im wärme­ isolierten Kühlgutbehälter befindlichen Kühlgut über die Kühlvorrichtung Wärme entzogen werden kann und andererseits der durch nur eine Handbewegung von der Kühlvorrichtung gelöste Kühlgutbehälter einen wärme­ isolierten Transport des Kühlgutes ermöglicht. Durch eine Umpolung der elektrischen Anschlüsse an den Peltierelementen wäre auch eine Wärmfunktion der Vorrichtung möglich.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 ermöglicht über einen gut wärmeleitenden Bereich in der Wandung des wärmeisolierten Kühlgutbehälters deren Inneren Wärme zu entziehen sowie den Kühlzustand des Kühlgutes zu erfassen und die Peltierelemente entsprechend zu schalten.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3 ermöglicht den gut wärmeleitenden Bereich in der Wandung des wärme­ isolierten Kühlgutbehälters auch bei verschieden geformten Kühlgut verschiedener Größe, formschlüssig an dessen Außenwand zu halten.
Anhand der Fig. 1 bis 4 soll eine mögliche Ausge­ staltung der Erfindung beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 die Gesamtansicht eines erfindungsgemäß aus­ geführten Wärmeisolierbehälters mit Kühlvor­ richtung
Fig. 2 den Längsschnitt durch Fig. 1 entlang der Linie A-A
Fig. 3 den Querschnitt durch die gesamte Vorrichtung entlang der Schnittebene B-B durch Fig. 2
Fig. 4 den Querschnitt durch die gesamte Vorrichtung zur Verdeutlichung einzelner Details
In der Fig. 1 ist die Kühlvorrichtung (2) mit dem angeschlossenen wärmeisolierten Kühlgutbehälter (1) dargestellt.
Der wärmeisolierte Kühlgutbehälter ist oben offen aus­ geführt und nimmt in diesem Beispiel als Kühlgut eine Getränkedose (8) auf. Das Halteelement (3), das hier nach dem Magnetprinzip funktioniert (Details siehe Fig. 4) ist an der Außenseite zwischen Kühlgutbehälter und der Kühlvorrichtung angeordnet. Außerdem werden an der Kühlvorrichtung zwei Lüfter (14), der Schalter (13) und die Anzeigeeinrichtung (12) sowie die Abblase­ öffnung (20) zur Abführung der Warmluft gezeigt.
Über den Stecker (17) kann die Kühlvorrichtung in einem Kraftfahrzeug betrieben werden.
In der Fig. 2 werden verschiedene Bauteile des wärme­ isolierten Kühlgutbehälters mit Kühlvorrichtung im Längsschnitt dargestellt. Die Wandung (5) des Kühlgut­ behälters besteht hier aus einer doppelwandigen Folie in welche Luftblasen eingeschlossen sind.
An der Innenseite des Kühlgutbehälters befinden sich als elastische Elemente (9) um deren Umfang verlau­ fende Gummibänder. Durch die Gummibänder wird die Getränkedose an die Innenfläche des Kühlgutbehälters gedrückt.
In einer Teilfläche der Wandung des Kühlgutbehälters ist an Stelle der luftgefüllten Isolierung ein gut wärmeleitender Bereich (7) angeordnet. Dieser wärme­ leitende Bereich wurde hier wie ein bekannter Kühl­ beutel als eine Folie mit eingeschweißter Flüssig­ keit ausgebildet. Durch gute Anpassung des Folien­ beutels an die Peltierelemente (6) einerseits und die Getränkedose andererseits wird ein guter Wärme­ übergang erreicht. Dieses Wärmeleitpolster ist mit der übrigen Folienwandung des wärmeisolierten Kühl­ gutbehälters verschweißt.
Das Wärmeleitpolster wurde nach oben um einen weite­ ren Abschnitt (11) erweitert, der eine Wärmever­ bindung zwischen der Getränkedose und dem Temperatur­ erfassungselement (10) an der Kühlvorrichtung her­ stellt. Dadurch kann der Kühlzustand der Getränke­ dose erfaßt, angezeigt, und darüber hinaus können einzelne Peltierelemente ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Die ,warme' Wirkfläche der Peltierelemente wird in diesem Ausführungsbeispiel mit Luft gekühlt. Die Kühlrippen (15) vergrößern die Wärmeübergangfläche. Durch eine schräge Anordnung der Peltierelemente um den Winkel x kann eine verbesserte Auflage des wärmeleitenden Bereiches an die Peltierelemente erreicht werden.
In Fig. 3 werden verschiedene Bauteile des wärme­ isolierten Kühlgutbehälters mit Kühlvorrichtung im Querschnitt dargestellt. Über den Lüfter wird die Luft auf die Kühlrippen an die ,warme' Wirkfläche der Peltierelemente geblasen und durch die Abblase­ öffnung nach außen abgeleitet.
Die ,kalte' Wirkfläche der Peltierelemente liegt an dem Wärmeleitpolster in der Wandung des Kühlgutbe­ hälters.
Die elastischen Elemente, die als gestrichelte Linie dargestellt werden, drücken die Getränkedose gegen die Innenseite des Kühlgutbehälters und somit auch gegen das Wärmeleitpolster.
In Fig. 4 ist u. a. das Halte- und Andrückelement (4), welches eine kraftschlüssige lösbare Verbindung zwischen dem Kühlgutbehälter und der Kühlvorrichtung ermöglicht, detailliert dargestellt.
Die Verbindung wurde in diesem Ausführungsbeispiel über Magnetkräfte hergestellt. In der Kühlvorrichtung ist ein Dauermagnet (19) angeordnet, vor dem ein mit dem Kühlgutbehälter fest verbundenes Eisenblech (18) gehaltert werden kann. Durch den Dauermagneten ent­ steht eine in Richtung des eingezeichneten Pfeiles ,F' wirkende Kraft, die das angezogene elastische Eisenblech, wie mit gestrichelter Linie dargestellt, verformt. Das Eisenblech wiederum drückt den gut wärmeleitenden Bereich in der Wandung des Kühlgut­ behälters, ausgerichtet gegen die ,kalte' Wirkfläche der Peltierelemente und funktioniert gleichzeitig als Halte- und Andrückelement.
Die gut wärmeleitende Fläche wird durch die ela­ stischen Elemente, welche die Getränkedosen umschlies­ sen, gespannt gehalten.
Vor den Peltierelementen ist in diesem Beispiel ein der Form von Getränkedosen weitgehend nachgearbeitete Anpassungsstück (16) angeordnet. Durch die Herstellung des Anpassungsstückes aus einem dünnen Blech, welches hier von einem Wärmeleitpolster hinterfüttert ist, wird hohe Elastizität mit guter Wärmeleitfähigkeit verbunden.
Für eine andere Form des Kühlgutes ist das Anpassungs­ stück entsprechend auszubilden.
Das Halteelement kann auch nach dem mechanischen Prinzip, z. B. durch Haken, aufgebaut sein.

Claims (3)

1. Wärmeisolierter Kühlgutbehälter mit einer Kühl­ vorrichtung unter Verwendung von Peltier­ elementen, die miteinander über eine Wirkfläche verbunden sind und zur Wärmeabfuhr auf der warmen Seite der Peltierelemente mit Kühlrippen und Ventilatoren versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeisolierte Kühlgutbehälter (1) mit der Kühlvorrichtung (2) derart lösbar verbunden ist, daß ein oder mehrere Halte- (3) und Andrück­ elemente (4) an der Kühlvorrichtung (2) und/oder an dem wärmeisolierten Kühlgutbehälter (1) angebracht sind.
2. Wärmeisolierter Kühlgutbehälter mit einer Kühl­ vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilfläche einer Wandung (5) des Kühlgut­ behälters (1) als gut wärmeleitender Bereich (7) in der Größe der Wirkfläche der Peltierelemente (6) und/oder eines Temperaturerfassungselementes (10) ausgebildet ist.
3. Wärmeisolierter Kühlgutbehälter mit einer Kühl­ vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung (5) des wärmeisolierten Kühl­ gutbehälters (1) zusätzlich auf dessen Umfang verkürzend wirkende elastische Elemente (9) angeordnet sind.
DE19753036A 1997-11-18 1997-11-18 Wärmeisolierter Kühlgutbehälter mit einer Kühlvorrichtung unter Verwendung von Peltierelementen Expired - Fee Related DE19753036C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753036A DE19753036C2 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Wärmeisolierter Kühlgutbehälter mit einer Kühlvorrichtung unter Verwendung von Peltierelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753036A DE19753036C2 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Wärmeisolierter Kühlgutbehälter mit einer Kühlvorrichtung unter Verwendung von Peltierelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753036A1 DE19753036A1 (de) 1999-05-27
DE19753036C2 true DE19753036C2 (de) 2000-03-09

Family

ID=7850248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753036A Expired - Fee Related DE19753036C2 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Wärmeisolierter Kühlgutbehälter mit einer Kühlvorrichtung unter Verwendung von Peltierelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19753036C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112926B4 (de) 2012-09-13 2021-09-30 Hyundai Motor Company Kühlender und heizender Becherhalter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE347081T1 (de) * 2000-09-19 2006-12-15 Thierry Ancel Vorrichtung zum kühlen oder heizen eines behälter von flüssigem lebensmittel
DE10101028C2 (de) * 2001-01-11 2003-02-20 Draexlmaier Lisa Gmbh Vorrichtung zum Temperieren von Nahrungsmitteln
DE102007006898B4 (de) 2007-02-13 2014-08-28 Audi Ag Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern
MX2019010429A (es) * 2017-03-03 2020-01-09 Legacy Us Llc Soporte modular de bebidas para enfriar activamente bebidas y metodo para realizar el mismo.
JP6603364B1 (ja) * 2018-05-16 2019-11-06 株式会社テックスイージー 容器入り飲料温度調節装置
CN112254432B (zh) * 2020-10-21 2024-03-01 浙江高鼎彩印包装有限公司 一种瓶袋

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431693A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Alfred 5569 Boxberg Preis Elektrisches kleinkuehlgeraet
DE3739375A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Heinrich Prof Dr Ing Reents Verfahren mit den dazu gehoerigen vorrichtungen zur kuehlung bzw. aufwaermung von fluessigkeiten oder gasen unter ausnutzung des peltiereffektes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431693A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Alfred 5569 Boxberg Preis Elektrisches kleinkuehlgeraet
DE3739375A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Heinrich Prof Dr Ing Reents Verfahren mit den dazu gehoerigen vorrichtungen zur kuehlung bzw. aufwaermung von fluessigkeiten oder gasen unter ausnutzung des peltiereffektes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112926B4 (de) 2012-09-13 2021-09-30 Hyundai Motor Company Kühlender und heizender Becherhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753036A1 (de) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110393B4 (de) Kühlender und wärmender becherhalter
DE2732321A1 (de) Tragbare, elektrisch betreibbare kuehlbox
DE19753036C2 (de) Wärmeisolierter Kühlgutbehälter mit einer Kühlvorrichtung unter Verwendung von Peltierelementen
DE102008010813A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
EP0455886B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE10101028C2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Nahrungsmitteln
EP3668295A1 (de) Steuergerät zur auswertung von signalen für ein fahrzeug und herstellungsverfahren für ein steuergerät zur auswertung von signalen für ein fahrzeug
DE4224873C1 (de)
DE19909672A1 (de) Kühlmodul
EP0893937B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006052503B4 (de) Wärmedistanzwand für Transportbehälter
DE3805005A1 (de) Energieversorgungseinrichtung fuer einen reisezugwagen
DE102015117455A1 (de) Batterievorrichtung
DE2944580A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von tragbaren isolierbehaeltern
DE704788C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Milch und anderen Fluessigkeiten
DE20008411U1 (de) Aggregatschrank für eine Druckmaschine
DE112013006173T5 (de) Reifenschadenreparaturvorrichtung
DE3615570A1 (de) Kuehlanordnung fuer waermeisolierte container
DE3146220C1 (de) Vorrichtung für die Reparatur und für das Endlosmachen von Förderbändern
DE102018101104B4 (de) Verfahrbare Transporteinheit mit kühlbarem Innenraum und Ladebereich für die Transporteinheit
CH698735B1 (de) Kombinierte Heiz- und Kühlvorrichtung.
DE102019124591A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Nahrungsmitteln
WO2001058231A1 (de) Kühlvorrichtung
DE4314065C2 (de) Heizkörperverkleidung und Verfahren zu deren Montage
DE20013434U1 (de) Stativstab, flexibel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee