DE19752512A1 - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine

Info

Publication number
DE19752512A1
DE19752512A1 DE1997152512 DE19752512A DE19752512A1 DE 19752512 A1 DE19752512 A1 DE 19752512A1 DE 1997152512 DE1997152512 DE 1997152512 DE 19752512 A DE19752512 A DE 19752512A DE 19752512 A1 DE19752512 A1 DE 19752512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
washing
washing drum
machine according
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997152512
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE1997152512 priority Critical patent/DE19752512A1/de
Publication of DE19752512A1 publication Critical patent/DE19752512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • D06F37/065Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle ribs or lifters having means for circulating the washing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Waschmaschinen der in Rede stehenden Art sind allgemein be­ kannt. Bei diesen Waschmaschinen ist die Waschtrommel be­ kanntermaßen zylindrisch ausgebildet und weist auf ihrer gesamten Mantelfläche Perforierungen für den Durchtritt von Wachlauge oder Spülwasser zur Durchflutung (Benetzung)des Waschgutes in der Waschtrommel auf. Der Durchflutungsvorgang wird durch Drehen der Waschtrommel bewirkt, da hierbei durch die Wäschemitnehmer im Inneren der Waschtrommel das Waschgut laufend angehoben wird und danach in die im unte­ ren Bereich sich-sammelnde freie Flotte zurückfällt. Durch die Verringerung der freien Flotte von bisher 20 l auf nun­ mehr ca. 15 l kann das Waschgut jedoch nicht mehr optimal durchflutet werden. Um trotzdem eine ausreichende Durchflu­ tung bzw. Benetzung des Waschgutes sicherzustellen, wird über eine zusätzliche Wächebefeuchtung durch Berieselung oder Besprühung dem Waschgut Waschlauge oder Spülwasser zu­ geführt.
Allen diesen Berieselungs- und Besprühungssystemen ist ge­ meinsam, daß diese zusätzliche Bauteile zur Förderung der Waschlauge oder des Spülwassers erfordern. Solche Bauteile sind in der Regel durch Verflusung und Verkalkung in ihrer Funktion auf Dauer erheblich beeinträchtigt, so daß ent­ sprechende Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Waschgut in der Waschtrommel ohne zusätzliche und damit störanfällig Bauteile ausreichend zu durchfluten bzw. zu benetzen, wobei dieser Vorgang auch zeitlich verkürzt werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruches 1 zu entnehmen. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in dran Unteransprüchen angegeben.
Durch die Erfindung wird mit besonders einfachen Mitteln infolge eines intensiveren Laugenaustausches im Gewebe des Waschgutes ein besseres Wasch- und Spülergebanis bei gleich­ zeitiger Zeitverkürzung des Befeuchtungsvorganges erreicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeich­ nung nachfolgend näher erläutert. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen in vereinfachter schematischer Darstellung einen Laugenbehälter mit Waschtrommel.
Mit 1 ist ein Laugenbehälter für eine nicht weiter darge­ stellte Waschmaschine bezeichnet, in dem eine zylindrische Waschtrommel 2' mit einem perforierten Trommelmantel 2' drehbar gelagert ist. Die Waschtrommel 2 ist im Inneren mit üblichen Wäschemitnehmerrippen ausgerüstet und hat einen Boden 3 und eine mit einer Beschickungsöffnung versehene Frontseite 4. Die Beschickungsöffnung ist durch ein soge­ nanntes Bullaugentürglas verschließbar. Im unteren Bereich des Laugenbehälters 1 befindet sich die sogenannte freie Flotte 5, in der die Waschtrommel 2 mit ihrem perforierten Trommelmantel 2' eintaucht. Auf diese Weise wird das Wasch­ gut in der sich drehen-den Waschtrommel 2 mit Waschlauge oder Spülwasser benetzt. Um nun das Durchfluten bzw. Benet­ zen des Waschgutes in der Waschtrommel effizienter zu ge­ stalten, wird zweckmäßig die freie Flotte 5 im Laugenbehäl­ ter 1 beim Drehen der Waschtrommel 2 durch auf die Flotte einwirkende geometrische Formelemente in eine rhythmische bzw. schwingende Bewegung versetzt. Eine solche Bewegung der Flotte/Spülwasser kann dann dazu-benutzt werden, ei­ nen Teil der Flotte/Spülwasser in die Mitte bzw. in das Zentrum der Waschtrommel schwappen zu lassen. Wesentlich bei dieser Maßnahme ist, daß durch die Drehzahl der Wasch­ trommel beim Wasch- oder Spülvorgang, multipliziert mit der Anzahl von an der Waschtrommel vorhandener geometrischer Formelemente, in etwa die Resonanzfrequenz das anzuregenden Schwingmodus der freien Flotte/Spülwasser erreicht wird.
Das im Laugenbehälter nach oben schwappende Wasser kann da­ bei in entsprechend ausgebildete Leitkanäle z. B. zwischen Waschtrommel-Frontseite 4 und benachbarter Laugenbehälter­ wandung in Richtung des Waschtrommel-Zentrums geleitet wer­ den. Vorteilhaft ist es, wenn ein Teil des oder der Leitka­ näle durch das speziell geformte Türglas zum Verschließen der Waschtrommel/Beschickungsöffnung gebildet wird, so daß das geförderte Wasser für den Benutzer der Waschmaschi­ ne von außen her gut sichtbar ist. Es wäre auch denkbar, das Wasser über eine Lochung im Boden 3 der Waschtrommel 2 in deren Zentrum zu fördern.
Die rhythmische Bewegung der freien Flotte wird, wie be­ reits erwähnt, durch geometrische Formelemente erreicht, die am äußeren Trommelmantel 2' der Waschtrommel 2 vorgese­ hen sind. Diese Formelemente erzeugen während der Drehung der Waschtrommel rhythmisch größer und kleiner werdende Hohlräume inanerhalb der freien Flotte und damit eine Bewe­ gung der freien Flotte sowohl in Drehrichtung der Wasch­ trommel als auch in axialer Richtung der Waschtrommel. Die Formelemente zur Anregung des Schwingmodus können nach au­ ßen und nach innen gerichtete Ausformungen 6 bzw. 7 im Waschtrommelmantel 2' sein. Die Ausformungen sind dabei als in Achsrichtung der Waschtrommel verlaufende rinnenartige Vertiefungen ausgebildet (Fig. 2 und 3). Der gleiche Zweck kann auch mit am äußeren Trommelmantel 2' vorgesehene Was­ serschaufeln 8 oder dergleichen erreicht werden.
Weiterhin wäre es denkbar, durch eine von der bisher übli­ chen Zylinderform abweichende Waschtrommelform 9 bzw. 10 die freie Flotte in eine rhythmische Bewegung zu versetzen. Auch eine außermittige Lagerung der Waschtrommel 20 im Lau­ genbehälter 2 oder eine elliptische Formgebung der Wasch­ trommel 21 wäre zum Erreichen einer Flottenbewegung im Lau­ genbehälter 1 denkbar.
Um die auf diese Weise erreichte Flottenbewegung in ein brandungsähnliches Spritzen umsetzen zu können, ist es vor­ teilhaft, die Aufwärtsbewegung der Wassersäule im Laugenbe­ hälter durch eine Verengung 11 im Bereich der Waschtrommel- Frontseite 4 und der benachbarten Laugenbehälterwand zu zwingen. Eine solche Verengung in radialer Richtung kann die so entstandene Strömung der freien Flotte nach dem Prinzip einer Düse weiter beschleunigen. Die Verengung 11 wird durch einen entsprechend ausgebildeten umlaufenden Vorsprung 12 an der Waschtrommel-Frontseite 4 erreicht.

Claims (8)

1. Wachmaschine mit einer in einem Laugenbehälter um eine horizontale Achse drehbar angeordneten Waschtrommel, be­ stehend aus einem perforierten Mantel, einem rückwärti­ gen Trommelboden und einer mit einer Beschickungsöffnung versehenen Stirnwand, wobei sich im unteren Bereich des Laugenbehälters die freie Flotte sammelt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die freie Flotte im Laugengehälter (1) beim Drehen der Waschtrommel (2) durch auf diese einwir­ kende geometrische Formelemente in eine rhythmische bzw. schwingende Bewegung versetzbar ist.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrischen Formmittel (6, 7, 8) Bestandteil des Waschtrommel-Mantels (2') sind.
3. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrischen Formmittel (11) Bestandteil des Trommelbodens und/oder der Frontseite (4) der Wasch­ trommel (2) sind.
4. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmittel nach außen oder nach innen gerichtete Ausformungen (6, 7) im Wasch­ trommel-Mantel (2') sind.
5. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmittel (6, 7) als in Achsrichtung der Wasch­ trommel (2) verlaufende rinnenartige Vertiefungen ausge­ bildet sind.
6. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschtrommel (9 bzw. 10) eine von der Zylinder­ form abweichende Trommelform aufweist.
7. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Waschtrommel (21) eine elliptische Form aufweist.
8. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschtrommel (2) an ihrer Frontseite (4) mit ei­ nem umlaufenden Vorsprung (12) versehen ist.
DE1997152512 1997-11-27 1997-11-27 Waschmaschine Withdrawn DE19752512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152512 DE19752512A1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Waschmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152512 DE19752512A1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752512A1 true DE19752512A1 (de) 1999-06-02

Family

ID=7849942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997152512 Withdrawn DE19752512A1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19752512A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2592182A1 (de) 2011-11-11 2013-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit verringerter Rückbefeuchtung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102013225531B3 (de) * 2013-12-11 2015-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit interner Reinigungsvorrichtung für eine Waschlauge sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102013225532B3 (de) * 2013-12-11 2015-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit interner Reinigungsvorrichtung für eine Waschlauge sowie Verfahren zu ihrem Betrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2592182A1 (de) 2011-11-11 2013-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit verringerter Rückbefeuchtung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102011086142A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit verringerter Rückbefeuchtung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102013225531B3 (de) * 2013-12-11 2015-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit interner Reinigungsvorrichtung für eine Waschlauge sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102013225532B3 (de) * 2013-12-11 2015-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit interner Reinigungsvorrichtung für eine Waschlauge sowie Verfahren zu ihrem Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401899C2 (de)
DE4310595A1 (de) Waschmaschine mit einer reversierend betriebenen Wäschetrommel
DE3915345A1 (de) Spueleinrichtung fuer automatische waschmaschinen
DE10228602B4 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine
DE19731667A1 (de) Stirnseitige beschickbare Trommelwaschmaschine
DE930865C (de) Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden, insbesondere Waesche
DE102007052837A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Waschgut in einer Haushaltswaschmaschine mit einer schaumbildenden Flotte
EP0318761B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Trommelwaschmaschine und dazu geeignete Trommelwaschmaschine
DE3234058A1 (de) Automatisch gesteuerte trommelwaschmaschine
DE10136519B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer programmierbaren Waschmaschine und dafür geeignete Waschmaschine
DE19752512A1 (de) Waschmaschine
EP2038465B1 (de) Verfahren zum einbringen von waschmitteln und waschmaschine dafür
DE3501760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von waesche in einer trommelwaschmaschine
EP1476599B1 (de) Trommelwaschmaschine mit einer von vorn beschickbaren wäschetrommel
DE102004061894A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Textilien
DE4342627B4 (de) Einrichtung zum Zuführen von Zulaufwasser und/oder Waschmittel in einer automatisch steuerbaren Trommelwaschmaschine
DE3631724C2 (de)
DE4331632A1 (de) Verfahren zum Spülen und Schleudern von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine
EP0304391B1 (de) Trommelwaschmaschine
DE19810221A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE3825377A1 (de) Waschtrommel
DE102015101456A1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE4205691A1 (de) Trommel fuer eine waschmaschine
DE19908163A1 (de) Trommelwaschmaschine und Verfahren zum Rück- und Abführen von Waschlauge
EP0962577A1 (de) Verfahren zum Wassereinfüllen bei einer programmgesteuerten Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee