DE19752011C2 - Wischervorrichtung - Google Patents

Wischervorrichtung

Info

Publication number
DE19752011C2
DE19752011C2 DE1997152011 DE19752011A DE19752011C2 DE 19752011 C2 DE19752011 C2 DE 19752011C2 DE 1997152011 DE1997152011 DE 1997152011 DE 19752011 A DE19752011 A DE 19752011A DE 19752011 C2 DE19752011 C2 DE 19752011C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
wiper blade
arm
angle
attack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1997152011
Other languages
English (en)
Other versions
DE19752011A1 (de
Inventor
Shuichi Irikura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asmo Co Ltd
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26567700&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19752011(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP8321902A external-priority patent/JPH10157575A/ja
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE19752011A1 publication Critical patent/DE19752011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752011C2 publication Critical patent/DE19752011C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • B60S1/4009Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end
    • B60S1/4016Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm
    • B60S1/4019Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm the retention means being protrusions or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3436Mounting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3486Means to allow blade to follow curvature of the screen (i.e. rotation along longitudinal axis of the arm)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4067Connections between blades and arms for arms provided with a side pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wischervorrichtung zum Wischen einer Windschutzscheibenfläche eines Fahrzeugs.
Im allgemeinen ist, wie in Fig. 17 gezeigt ist, ein Angriffswinkel β als ein Winkel zwischen einer Mittelachse N eines Wischerblatts 30 und einer Normalen H einer Windschutzscheibenfläche G definiert. Des weiteren ist, wie in Fig. 15 gezeigt ist, eine Bewegungsrichtung als eine positive Richtung definiert, wobei sich das Wischerblatt 30 von einer Parkposition (d. h. Position A in Fig. 15) zu einer Umkehrposition (d. h. Position B in Fig. 15) bewegt, und eine Bewegungsrichtung, die der positiven Richtung entgegengesetzt ist, ist als eine negative Richtung definiert. Um eine ausreichende Wischwirkung über den ganzen Wischbereich bei einer Wischervorrichtung für ein Fahrzeug vorzusehen, ist ein Antriebs-Wellenzapfen 50 vorzugsweise so zu einer Seite der Windschutzscheibenfläche G geneigt, daß ein Angriffswinkel β0 in der Parkposition größer als +3° ist; ein Angriffswinkel β1 in der Umkehrposition ist größer als -8° und kleiner als 0°; und ein Angriffswinkel βn an einer Spitzenposition (d. h. die Position C in Fig. 15 und 16) ist kleiner als +10°, wie in Fig. 16 gezeigt ist.
Dabei wird eine Luftwiderstandskraft Bd auf das Wischerblatt 30 der Wischervorrichtung aufgebracht, wenn sich das Fahrzeug bewegt. Der Luftwiderstand Bd wird gemäß der folgenden Gleichung (1) erhalten.
Bd = ρ × S × V2 × Cd × ½ (1)
wobei ρ die Atmosphärendichte darstellt; S stellt die dem Wind ausgesetzte Fläche des Wischerblatts dar; V stellt die Fluidgeschwindigkeit dar; und Cd stellt einen Luftwiderstandsbeiwert dar.
Wenn der Antriebs-Wellenzapfen 50 um einen Winkel θ1 zu der Seite der Windschutzscheibenfläche G geneigt ist, um einen geeigneten Angriffswinkel zu haben, wie in Fig. 17 gezeigt ist, ist auch ein Gelenklager 52 ungefähr um den Winkel θ1 zu der positiven Seite gegenüber der Normalen H der Windschutzscheibenfläche G geneigt. Deshalb wird, wie in Fig. 18 gezeigt ist, eine Kraftkomponente F1 (F1 = Fsin θ1) einer auf das Gelenklager 52 aufgebrachten Kraft F bei der auf das Wischerblatt 30 aufgebrachten Luftwiderstandskraft Bd in einer Richtung aufgebracht, die senkrecht zu einer Achse M des Gelenklagers 52 ist, um entgegengesetzt zu der Windschutzscheibenfläche G zu sein, und eine Kraftkomponente (d. h. F sinθ1 × cosθ1) der Kraftkomponente F1 wird in eine zu der Windschutzscheibenfläche G entgegengesetzten Richtung aufgebracht. Somit nimmt eine Druckkraft eines Armstücks 60 ab, das einen Wischerarm bildet, wodurch die Wischwirkung des Wischerblatts 32 abnimmt.
Andererseits ist, wie in Fig. 19 und 20 gezeigt ist, ein Befestigungsteil oder ein Armende 54 an der negativen Seite gebogen, um zu verhindern, daß das Wischerblatt 30 eine Luftschichtwirkung ausführt, d. h., daß es in die Luft abhebt, wenn das Fahrzeug sich mit einer hohen Geschwindigkeit bewegt. D. h., daß die auf das Wischerblatt 30 aufgebrachte Luftwiderstandskraft Bd als eine Kraft zum Andrücken eines Blattgummis 32 gegen die Windschutzscheibenfläche G verwendet wird. Im allgemeinen wird in dem Gelenklager 52 keine Komponente in der Auf-/Ab- Richtung erzeugt, weil die auf das Wischerblatt 30 aufgebrachte Luftwiderstandskraft Bd auf das Befestigungsteil 54 in einer zu dem Gelenklager 52 parallelen Richtung aufgebracht wird. Weil in Fig. 19 und Fig. 20 das Gelenklager 52 gegenüber der Normalen H der Windschutzscheibenfläche G um einen Winkel θ2 zu der negativen Seite geneigt ist, wird eine Kraftkomponente F1 (F1 = Fsinθ2) einer auf das Gelenklager 52 aufgebrachten Kraft F bei der auf das Wischerblatt 30 aufgebrachten Luftwiderstandskraft Bd in einer Richtung aufgebracht, die senkrecht zu dem Gelenklager 52 zu der Windschutzscheibenfläche G hin gerichtet ist, und eine Komponente (d. h. Fsinθ2 × cosθ2) der Kraftkomponente F1 wird zu der Windschutzscheibenfläche G hin aufgebracht. Somit erhöht sich eine Druckkraft des Armstücks 60 des Wischerarms. Wenn jedoch das Befestigungsteil 54 gebogen ist, wird der Angriffswinkel um den Winkel θ2 zu der negativen Seite verschoben, und deshalb nimmt die Wischwirkung ab.
Das Dokument DE 41 14 559 C1 zeigt einen gattungsgemäßen Scheibenwischer, bei dem eine Achse des Gelenklagers (10) gegenüber der Normalen der Wischfläche zu einer negativen Seite geneigt ist.
Angesichts der vorangestellten Probleme besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Wischervorrichtung, die einen geeigneten Angriffswinkel hat, um eine ausreichende Wischwirkung zu haben, während ihr Wischerblatt davon abgehalten wird, bei hohen Bewegungsgeschwindigkeiten des Fahrzeugs aufzuschwimmen oder abzuheben.
Ein Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung einer Wischervorrichtung, bei der ein geeigneter Kontaktwinkel eines Wischerblatts eingestellt werden kann, um eine ausreichende Wischwirkung aufrechtzuerhalten, selbst wenn eine Druckkraft eines Wischerarms schräg zu einer Mittelachse des Wischerblatts aufgebracht wird.
Erfindungsgemäß wird die vorstehende Aufgabe gelöst, indem eine Wischervorrichtung geschaffen wird, bei der ein Gelenklager für die Verbindung zwischen einem Befestigungsteil mit einem Wischerarm auf eine derartige Weise eingerichtet wird, daß die Achse des Gelenklagers gegenüber einer Normalen einer Wischfläche zu der negativen Seite geneigt ist, wenn eine Bewegungsrichtung eines Wischerblatts von einer Parkposition zu einer Umkehrposition positiv ist, und eine zu der positiven Richtung entgegengesetzte Richtung negativ ist. Deshalb wird eine Kraftkomponente (F × sinα × cosα) einer auf das Gelenklager aufgebrachten Kraft (F) zu der Wischfläche hin aufgebracht, wenn eine Luftwiderstandskraft auf das Wischerblatt aufgebracht wird, um das Abheben des Wischerblatts von der Wischfläche zu verhindern.
Des weiteren ist der Wischerarm zwischen dem Gelenklager und dem Wischerblatt auf eine derartige Weise gebogen, daß das Wischerblatt einen positiven Angriffswinkel hat. Wenn das Gelenklager gegenüber der Normalen der Wischfläche zu der negativen Seite geneigt ist, sind auch der Wischerarm und das Wischerblatt zu der negativen Seite geneigt, und deshalb hat das Wischerblatt einen negativen Angriffswinkel, um die Wischwirkung zu vermindern. Jedoch durch Biegen des Wischerarms zwischen dem Gelenklager und dem Wischerblatt hat das Wischerblatt einen geeigneten Angriffswinkel, um eine ausreichende Wischwirkung zu schaffen. Somit hat die Wischervorrichtung einen geeigneten Angriffswinkel, um eine ausreichende Wischwirkung zu schaffen, während das Aufschwimmen des Wischerblatts verhindert wird.
Vorzugsweise ist die Achse des Antriebs-Wellenzapfens gegenüber der Normalen der Wischfläche zu der positiven Seite geneigt. Deshalb wird ein Biegerückstellbetrag (d. h. ein Korrekturbetrag) des Wischerarms klein, wenn das Befestigungsteil stark gebogen ist, so daß das Gelenklager mit einem großen Winkel geneigt wird, um zu verhindern, daß das Wischerblatt aufgrund der Luft aufschwimmt. D. h., daß das Wischerblatt durch Biegen des Antriebs-Wellenzapfens zu der positiven Seite und Biegen des Wischerarms einen geeigneten Angriffswinkel hat, um eine ausreichende Wischwirkung zu schaffen.
Vorzugsweise ist das Befestigungsteil gegenüber der Normalen der Wischfläche so zu der negativen Seite gebogen, daß die Achse des Gelenklagers gegenüber der Normalen der Wischfläche ohne eine Neigung des Antriebs-Wellenzapfens zu der negativen Seite geneigt ist. Deshalb ist der Wischerarm gegenüber der Normalen der Wischfläche um denselben Winkel geneigt, wenn die Wischfläche eine flache Fläche ist.
Des weiteren umfaßt der Wischerarm ein Armstück und ein Gelenkteil, und das Armstück und das Gelenkteil sind durch eine Federkraft eines Federelements zu der Wischfläche hin vorgespannt.
Vorzugsweise ist ein oberer Endabschnitt des Wischerarms auf eine derartige Weise mit dem Wischerblatt verbunden, daß eine Druckkraft des Wischerblatts aufgrund der Federkraft des Federelements zu dem Kontaktabschnitt des Wischerblatts hin aufgebracht wird. Deshalb wird das auf den oberen Endabschnitt des Wischerblatts aufgebrachte Kräftepaar Null oder nahezu Null. Somit kann ein geeigneter Kontaktwinkel des oberen Endabschnitts des Wischerblatts eingestellt werden, um während der Hin- und Herbewegung des Wischerblatts eine ausreichende Wischwirkung aufrechtzuerhalten.
Vorzugsweise ist der obere Endabschnitt des Wischerarms über eine Verbindungseinheit auf eine derartige Weise mit dem Wischerblatt verbunden, daß ein Kraftpunkt des oberen Endabschnitts von der Mittelachse des Wischerblatts seitwärts versetzt ist. Deshalb kann ein geeigneter Kontaktwinkel des oberen Endabschnitts des Wischerblatts eingestellt werden, selbst wenn die Druckkraft des Wischerarms schräg auf die Mittelachse des Wischerblatts aufgebracht wird, um eine ausreichende Wischwirkung aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus hat die Verbindungseinheit vorzugsweise eine Versetzungseinrichtung, um den oberen Endabschnitt des Wischerarms von der Mittellinie des Wischerblatts seitwärts zu versetzen. Deshalb ist ein Punkt der Druckkraft des Wischerarms seitwärts versetzt, und die Druckkraft des Wischerarms richtet sich zu dem Kontaktabschnitt zwischen dem Wischerblatt und der Wischfläche hin, so daß das Kräftepaar nicht auf den oberen Endabschnitt des Wischerblatts aufgebracht wird.
Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen leicht verständlich, wobei:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Armabschnitts einer Wischervorrichtung gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Wischervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 3 eine Teilseitenansicht der Wischervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 4 eine Schemaansicht der Wischervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 5 eine Schemaansicht einer Kraft zeigt, die auf die Wischervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aufgebracht wird;
Fig. 6 eine Schemaansicht einer Wischervorrichtung gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Wischervorrichtung gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig. 8 eine Schemaansicht der Wischervorrichtung gemäß dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Klemmeinheit für die Verbindung eines Armstücks mit einem Wischerblatt zeigt;
Fig. 10 eine Querschnittsansicht des Armstücks und einer an dem Armstück angebrachten Klemmeinheit zeigt;
Fig. 11 eine Schnittansicht des Wischerblatts und der an dem Wischerblatt angebrachten Klemmeinheit zeigt;
Fig. 12 eine Schemaansicht der Wischervorrichtung gemäß einer Abwandlung der Erfindung zeigt;
Fig. 13 eine Schnittansicht eines Verbindungselements eines Armstücks und eines Wischerblatts bei einer Wischervorrichtung der Seitenarretierart zeigt;
Fig. 14 eine Schemaansicht einer Kraft zeigt, die auf einen oberen Endabschnitt eines Blattgummis der Wischervorrichtung des dritten Ausführungsbeispiels aufgebracht wird;
Fig. 15 eine Schemaansicht eines Wischzustands einer an einem Fahrzeug montierten Wischervorrichtung zeigt;
Fig. 16 einen Verlauf eines geeigneten Angriffwinkels bei jeder Wischposition in Fig. 15 zeigt;
Fig. 17 eine Schemaansicht einer herkömmlichen Wischervorrichtung zeigt;
Fig. 18 eine Schemaansicht einer Kraft zeigt, die auf die herkömmliche Wischervorrichtung in Fig. 17 aufgebracht wird;
Fig. 19 eine Schemaansicht einer anderen herkömmlichen Wischervorrichtung zeigt;
Fig. 20 eine Schemaansicht einer Kraft zeigt, die auf die herkömmliche Wischervorrichtung in Fig. 19 aufgebracht wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun beschrieben.
Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, umfaßt eine Wischervorrichtung 10 ein Befestigungsteil oder ein Armende 14, das an einem Antriebs-Wellenzapfen 12 befestigt ist, einen Wischerarm 16 und ein Wischerblatt. Der Wischerarm 16 umfaßt ein Gelenkteil 18, der über ein Gelenklager 20 mit dem Befestigungsteil 14 verbunden ist, und ein Armstück 22, das mit einem oberen Endabschnitt des Gelenkteils 18 verbunden ist.
Ein in dem Befestigungsteil 14 vorgesehener Stift 26 ist über eine Feder 28 mit einem hinteren Ende des Armstücks 22 verbunden, und das Armstück 22 und das Gelenkteil 18 sind durch eine Federkraft der Feder 28 zu einer Windschutzscheibenfläche G senkrecht zu dem Gelenklager 20 vorgespannt. Ein Hakenabschnitt 22A, der in etwa eine U- Form hat, ist an einem oberen Endabschnitt des Armstücks 22 ausgebildet.
Bei der Wischervorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels ist das Befestigungsteil 14 gebogen (verdreht), um ein Aufschwimmen oder Abheben des Wischerblatts 30 von der Windschutzscheibenfläche G eines Fahrzeugs zu verhindern, wenn sich das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit bewegt. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist eine Richtung als eine positive Richtung definiert, wobei sich das Wischerblatt 30 von einer Parkposition (d. h. der Position A in Fig. 15) zu einer Umkehrposition (d. h. der Position B in Fig. 15) gegenüber einer Normalen H der Windschutzscheibenfläche G bewegt, und eine der positiven Richtung entgegengesetzte Richtung ist als eine negative Richtung definiert (siehe Fig. 15). D. h., daß das Befestigungsteil 14 so gebogen (verdreht) ist, daß eine zu dem Gelenklager 20 senkrechte Linie gegenüber der Normalen H der Windschutzscheibenfläche G um einen Winkel α zu der negativen Seite geneigt ist, wie in Fig. 4 gezeigt ist (d. h., daß das Befestigungsteil 14 gegenüber einer axialen Linie L des Antriebs-Wellenzapfens 12 um den Winkel α geneigt ist). Des weiteren ist das Armstück 22 so zu einer der geneigten Richtung des Befestigungsteils 14 entgegengesetzten Seite gebogen, daß eine Mittelachse N des Wischerblatts 30 gegenüber der Normalen H der Windschutzscheibenfläche G um einen Winkel β zu der positiven Seite geneigt ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, umfaßt das Wischerblatt 30 einen Blattgummi 32 zum Wischen der Windschutzscheibenfläche G und eine Vielzahl von Haltehebeln zum Halten des Blattgummis 32. Ein Haupthebel 34 ist an einem oberen Abschnitt der Haltehebel vorgesehen, wobei ein Paar Seitenwände 36 und 38 an einer Oberseite des Haupthebels 34 ausgebildet ist und ein Stift 48 zwischen den beiden Seitenwänden 36 und 38 angebracht ist. Der Stift 48 ist über ein Verbindungselement mit dem Hakenabschnitt 22A des Armstücks 22 verbunden.
Als Nächstes wird der Betrieb der Wischervorrichtung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
Wie in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, ist das Befestigungsteil 14 so gebogen, daß eine zu dem Gelenklager 20 senkrechte Linie um den Winkel α gegenüber der Normalen H der Windschutzscheibenfläche G zu der negativen Seite geneigt ist. Wenn eine Luftwiderstandskraft Bd auf das Wischerblatt 30 aufgebracht wird, wird deshalb eine Kraftkomponente F1 (F1 = Fsinα) einer auf das Gelenklager 20 aufgebrachten Kraft F auf die Windschutzscheibenfläche G in einer zu der Achse M des Gelenklagers 20 senkrechten Richtung aufgebracht, und es wird eine Kraftkomponente (Fsinα × cosα) der Kraft F1 zu der Windschutzscheibenfläche G hin in einer zu der Windschutzscheibenfläche G senkrechten Richtung aufgebracht. Somit erhöht sich eine Druckkraft des Armstücks 22 des Wischerarms 16, um das Aufschwimmen des Wischerblatts 30 auf der Windschutzscheibenfläche G zu verhindern.
Des weiteren ist das Armstück 22 des Wischerarms 16 so gebogen, daß die Mittelachse N des Wischerblatts 30 um einen Winkel β gegenüber der Normalen H der Windschutzscheibenfläche G zu der positiven Seite geneigt ist. Deshalb kann ein geeigneter Angriffswinkel in dem Wischerblatt 30 erhalten werden, ohne daß der Antriebs- Wellenzapfen 14 zu der Seite der Windschutzscheibenfläche G geneigt ist. Anstatt dem Armstück 22 kann das Gelenkteil 18 gebogen sein. Durch Biegen des Gelenkteils 18 kann dieselbe Wirkung wie mit dem Armstück 22 geschaffen werden.
Ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun beschrieben.
Wenn das Befestigungsteil 14 so stark gebogen wird, daß eine zu dem Gelenklager 20 senkrechte Linie um einen großen Winkel gegenüber der Normalen H der Windschutzscheibenfläche G zu der negativen Seite geneigt ist, um die Luftwiderstandskraft Bd stark zu verwenden, wenn sich das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit bewegt, wird ein Biegerückstellbetrag (d. h. Korrekturbetrag) des Armstücks 22 groß, um einen geeigneten Angriffswinkel zu schaffen. Dabei ist der Antriebs-Wellenzapfen 12 zu der positiven Seite geneigt, wie in Fig. 6 gezeigt ist, um den Korrekturbetrag des Armstücks 22 zu reduzieren. D. h., daß das Wischerblatt 30 durch Biegen des Antriebs-Wellenzapfens 22 zu der positiven Seite und Biegen des Armstücks 22 einen geeigneten Angriffswinkel hat, so daß eine ausreichende Wischwirkung geschaffen werden kann.
Somit hat das Wischerblatt 30 der Wischervorrichtung 10 einen geeigneten Angriffswinkel, um eine ausreichende Wischwirkung zu haben und das Aufschwimmen des Wischerblatts 30 zu verhindern, wenn das Fahrzeug sich mit einer hohen Geschwindigkeit bewegt.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun beschrieben.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, hat die Wischervorrichtung 10 bei dem dritten Ausführungsbeispiel einen ähnlichen Aufbau wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist eine Klemmeinheit 40 (d. h. ein Verbindungselement) zwischen dem Paar Seitenwände 36 und 38 angebracht.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsteil 14 ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel gebogen, um das Aufschwimmen des Wischerblatts 30 zu verhindern, wenn sich das Fahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit bewegt. Deshalb ist die zu dem Gelenklager 20 senkrechte Linie um den Winkel α gegenüber der Normalen H der Windschutzscheibenfläche G zu der negativen Seite geneigt, wie in Fig. 8 gezeigt ist.
Obwohl bei dem dritten Ausführungsbeispiel das Armstück 22 in eine Richtung gebogen ist, die der Biegerichtung des Befestigungsteils 14 entgegengesetzt ist, befindet sich die Mittelachse N des Wischerblatts 30 auf der Normalen H der Windschutzscheibenfläche G. Deshalb wird eine Druckkraft P des Armstücks 22 auf die Windschutzscheibenfläche G in einer Richtung aufgebracht, die um einen Winkel α gegenüber der Mittelachse N des Wischerblatts 30 geneigt ist, wie in Fig. 8 gezeigt ist.
Wie in den Fig. 9 bis 11 gezeigt ist, umfaßt die Klemmeinheit 40 einen Beinchenkörper 42, und ein von einer Innenfläche des Beinchenkörpers 42 abgesetzter zylindrischer Halteabschnitt 43 ist an einem gebogenen Abschnitt des Beinchenkörpers 42 ausgebildet und wird in dem Stift 48 gehalten, der durch die Seitenwände 36 und 38 hindurch stößt.
Des weiteren sind zwei Vertiefungsabschnitte 45 in dem Beinchenkörper 42 ausgebildet, um ein elastisches Stück 47 zu bilden, und das elastische Stück 47 steht von dem Beinchenkörper 42 vor. Eine Klaue 49 ist an einer unteren Fläche des elastischen Stücks 47 ausgebildet. Wenn sich der Hakenabschnitt 22A des Armstücks 22 mit dem Beinchenkörper 42 im Eingriff befindet, befindet sich die Klaue 49 des Beinchenkörpers 42 im Eingriff mit einer Eingriffsöffnung 51, die in dem Hakenabschnitt 22A ausgebildet ist.
Gegenüberliegende längliche Plattenelemente 44 und 46 mit voneinander unterschiedlicher Dicke sind an zwei Seitenendabschnitten des Beinchenkörpers 42 einstückig ausgebildet, und der Hakenabschnitt 22A des Armstücks 22 ist zwischen den Plattenelementen 44 und 46 eingesetzt. Weil die Dicken der Plattenelemente 44 und 46 voneinander unterschiedlich sind, wird eine Mittellinie M zwischen den Innenwänden der Plattenelemente 44 und 46 von der Mittelachse N des Wischerblatts 30 verschoben. Die Verschiebestrecke (d. h. die Versetzungsstrecke) der Mittellinie M gegenüber der Mittelachse N in einer Breitenrichtung der Klemmeinheit 40 ist ΔL. D. h., daß ein Kraftpunkt K der Druckkraft P des Armstücks 22, der zwischen den Plattenelementen 44 und 46 angeordnet ist, um ΔL von der Mittelachse N des Wischerblatts 30 verschoben ist, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Wenn eine Strecke zwischen dem Kraftpunkt K und einem oberen Endabschnitt 32A des Blattgummis 32 gleich L ist, ist die Verschiebestrecke ΔL gleich L × tanα (d. h. ΔL = L × tanα).
Als Nächstes wird ein Betrieb des Wischerblatts 30 des dritten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, ist das Befestigungsteil 14 so gebogen, daß die zu dem Gelenklager 20 senkrechte Linie um den Winkel α gegenüber der Normalen H der Windschutzscheibenfläche G zu der negativen Seite geneigt ist. Als Nächstes wird der Beinchenkörper 42 der an dem Stift 48 des Haupthebels 34 befestigten Klemmeinheit 40 mit dem Hakenabschnitt 22A des Armstücks 22 in Eingriff gebracht, und das Armstück 22 ist so zu einer der geneigten Richtung des Befestigungsteils 14 entgegengesetzten Seite gebogen, daß die Mittelachse N des Wischerblatts 30 mit der Normalen H der Windschutzscheibenfläche G übereinstimmt.
Dabei wird aufgrund der unterschiedlichen Dicken der Plattenelemente 44 und 46 der Kraftpunkt K, auf den die Druckkraft P der Feder 28 über das Armstück 22 aufgebracht wird, gegenüber der Mittelachse N des Wischerblatts 30 um ΔL in der Breitenrichtung verschoben. Die Verschiebestrecke ΔL ist gleich L × tanα, wenn die Strecke zwischen dem Kraftpunkt K und dem oberen Endabschnitt 32A des Blattgummis 32 gleich L ist. Deshalb ist die Druckkraft P des Wischerarms 16 zu dem oberen Endabschnitt 32A des Blattgummis 32 hin gerichtet. Wie in Fig. 14 gezeigt ist, ist das auf den oberen Endabschnitt 32A des Blattgummis 32 aufgebrachte Kräftepaar gleich P × sinα × L - Pcosα × ΔL. Weil P × sinα × L gleich P × cosα × ΔL ist (d. h. P × sinα × L = P × cosα × ΔL), wird das auf den oberen Endabschnitt 32A des Blattgummis 32 aufgebrachte Kräftepaar gleich Null. Somit kann ein geeigneter Kontaktwinkel des oberen Endabschnitts 32A des Blattgummis 32 beim Kontakt mit der Windschutzscheibenfläche G eingestellt werden, um während der hin- und hergehenden Bewegung des Blattgummis 32 eine ausreichende Wischwirkung aufrechtzuerhalten.
Selbst wenn der Antriebs-Wellenzapfen 12 geneigt ist und auch das Gelenklager 20 um einen Winkel α gegenüber der Windschutzscheibenfläche G geneigt ist, wie bei einer Wischervorrichtung in Fig. 12 gezeigt ist, kann das Verfahren zum Versetzen des Kraftpunkts K von der Mittelachse N auf die Wischervorrichtung angewandt werden. Des weiteren können als das Verfahren zum Versetzen des Kraftpunkts K von der Mittelachse N die Dicken der Seitenwände 36 und 38 unterschiedlich eingerichtet werden, während die Plattenelemente 44 und 46 der Klemmeinheit 40 mit derselben Dicke eingerichtet werden. Es ist jedoch wirtschaftlich, die Klemmeinheit 40 zu ändern, während die Seitenwände 36a und 38 des Wischerblatts 30 mit derselben Dicke eingerichtet werden, um das Verfahren für einen gewöhnlichen Wischerarm zu verwenden, bei dem das Befestigungsteil 14 nicht gebogen ist. Des weiteren kann die Klemmeinheit 40 durch eine Änderung der Dicken der Plattenelemente 44 und 46 der Klemmeinheit 40 für jede Art einer Wischervorrichtung verwendet werden.
Bei jedem Ausführungsbeispiel ist die Wischervorrichtung 10 ein Wischer der U-förmigen Hakenart, wobei das Armstück 22 mit der oberen Fläche des Haupthebels 34 verbunden ist. Die Erfindung kann jedoch auf eine Wischervorrichtung der Seitenarretierart angewandt werden, wobei ein Stift 54, der durch die Seitenwände 50 und 52 an der oberen Fläche des Haupthebels 34 durchstößt, in dem Armstück 22 gehalten wird, wie in Fig. 13 gezeigt ist.
Obwohl bei der Wischervorrichtung der Seitenarretierart das Armstück 22 über die Scheiben 56 in dem Stift 54 gehalten wird, kann die Versetzungsstrecke durch eine Änderung der Form der Seitenwand 52 geändert werden. Deshalb kann eine vorgegebene Versetzungsstrecke vorgesehen werden, selbst wenn sich ein Seitenarretierabschnitt mit dem Haupthebel 34 überlappt. Wie vorstehend beschrieben ist, kann die Versetzungsstrecke (d. h. die Verschiebungsstrecke ΔL) dadurch erhalten werden, indem die beiden Seitenwände 36 und 38 mit unterschiedlichen Dicken eingerichtet werden, indem die Scheiben 56 verwendet werden, oder indem die Klemmeinheit 40, die die Plattenelemente 44 und 46 mit der voneinander unterschiedlichen Dicke umfaßt, an einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Armstück 22 und dem Wischerblatt 30 angebracht wird.
Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel kann ein geeigneter Kontaktwinkel des oberen Endabschnitts 32A des Blattgummis 32 eingestellt werden, selbst wenn die Druckkraft P des Armstücks auf die Mittelachse N des Wischerblatts 30 schräg aufgebracht wird, um eine ausreichende Wischwirkung aufrechtzuerhalten.
Die Wischervorrichtung umfaßt das Befestigungsteil 14 und den Wischerarm 16 mit dem Armstück 22, und das Befestigungsteil 14 und der Wischerarm 16 sind über das Gelenklager 20 miteinander verbunden. Das Befestigungsteil 14 ist so gebogen, daß das Gelenklager 20 um den Winkel α zu der negativen Seite geneigt ist. Wenn die Luftwiderstandskraft Bd auf das Wischerblatt 30 aufgebracht wird, wird deshalb die Kraftkomponente F × sinα × cosα der auf das Gelenklager 20 aufgebrachten Kraft F zu der Windschutzscheibenfläche G hin aufgebracht, um das Abheben des Wischerblatts 30 von der Windschutzscheibenfläche G zu verhindern. Des weiteren ist das Armstück 22 des Wischerarms 16 so gebogen, daß die Mittelachse N des Wischerblatts 30 gegenüber der Normalen H der Windschutzscheibenfläche G geneigt ist, um einen geeigneten Angriffswinkel zu haben. Somit kann der geeignete Angriffswinkel des Wischerblatts 30 erhalten werden, ohne daß der Antriebs-Wellenzapfen 12 zu der Windschutzscheibenfläche G hin geneigt ist.
Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit ihren bevorzugten Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig beschrieben ist, ist zu beachten, daß für den Fachmann verschiedene Änderungen und Abwandlungen offensichtlich sind. Derartige Änderungen und Abwandlungen sind so zu verstehen, daß sie sich innerhalb dem Umfang der Erfindung befinden, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (9)

1. Wischervorrichtung (10) zum Wischen einer Wischfläche (G) zwischen einer Parkposition (A) und einer Umkehrposition (B) mit:
einem Antriebs-Wellenzapfen (12);
einem Befestigungsteil (14), das an dem Antriebs- Wellenzapfen (12) angebracht ist;
einem Wischerarm (16) mit einem oberen Endabschnitt (22A);
einem Gelenklager (20) für die drehbare Verbindung zwischen dem Befestigungsteil (14) und dem Wischerarm (16); und
einem Wischerblatt (30) an dem oberen Endabschnitt (22A), das zwischen der Parkposition und der Umkehrposition auf der Wischfläche (G) hin- und herbewegt wird, um die Wischfläche (G) mit einem Angriffswinkel zwischen einer Mittelachse (N) des Wischerblatts (30) und einer Normalen (H) der Wischfläche (G) zu wischen,
wobei eine Achse des Gelenklagers (20) gegenüber der Normalen der Wischfläche zu einer negativen Seite geneigt ist, wenn die Richtung von der Parkposition zu der Umkehrposition die positive Richtung ist und eine zu der positiven Richtung entgegengesetzte Richtung negativ ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Wischerarm (16) zwischen dem Gelenklager (20) und dem Wischerblatt (30) verdreht ist, um den Angriffswinkel auf eine derartige Weise zu korrigieren, dass das Wischerblatt (30) einen positiven Angriffswinkel hat.
2. Wischervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Achse des Wellenzapfens (12) gegenüber der Normalen (H) der Wischfläche (G) zu der positiven Seite geneigt ist.
3. Wischervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Befestigungsteil (14) gegenüber der Normalen (H) der Wischfläche (G) so zu der negativen Seite verdreht ist, dass die Achse des Gelenklagers (20) gegenüber der Normalen (H) der Wischfläche (G) zu der negativen Seite geneigt ist.
4. Wischervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Wischerarm (16) folgende Bauteile aufweist:
ein Gelenkteil (18), das über das Gelenklager (20) mit dem Befestigungsteil (14) verbunden ist,
ein Armstück (22), das mit einem oberen Ende des Gelenkteils (18) verbunden ist,
einen Hakenabschnitt (22A), der an einem oberen Ende des Gelenkteils (22) vorgesehen ist, um das Armstück (22) mit dem Wischerblatt (30) zu verbinden, und
ein Federelement (28) zwischen dem Befestigungsteil (14) und dem Gelenkteil (18); und
wobei das Gelenkteil (18) durch eine Federkraft des Federelements (28) zu der Wischfläche (G) hin vorgespannt ist.
5. Wischervorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Armstück (22) und/oder das Gelenkteil (18) so verdreht sind/ist, dass das Wischerblatt (30) so eingerichtet ist, um den positiven Angriffswinkel zu haben.
6. Wischervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Angriffswinkel des Wischerblatts (30) durch die Verdrehkorrektur so eingerichtet ist, dass der Angriffswinkel des Wischerblatts (30) bei der Parkposition (A) größer als 3° ist, bei der Umkehrposition (B) in einem Bereich von mehr als -8° und weniger als 0° liegt, und über den ganzen Wischbereich bei weniger als +10° liegt.
7. Wischervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei:
das Wischerblatt (30) sich mit der Wischfläche (G) in Kontakt befindet, um eine Berührungsfläche zu haben; und
der obere Endabschnitt (22A) des Wischerarms (16) auf eine derartige Weise mit dem Wischerblatt (30) verbunden ist, dass eine Druckkraft des Wischerblatts (30) aufgrund der Federkraft des Federelements (28) zu der Berührungsfläche des Wischerblatts (30) hin aufgebracht wird.
8. Wischervorrichtung nach Anspruch 7, wobei:
der obere Endabschnitt (22A) des Wischerarms (16) auf eine derartige Weise mit dem Wischerblatt (30) verbunden ist,
dass ein Kraftpunkt (k) des oberen Endabschnitts (22A) von der Mittelachse (N) des Wischerblatts (30) seitwärts versetzt ist.
9. Wischervorrichtung nach Anspruch 8, die des weiteren folgendes aufweist:
eine Verbindungseinheit (40), um das Wischerblatt (30) an dem oberen Endabschnitt (22A) des Wischerarms (16) drehbar zu befestigen,
wobei die Verbindungseinheit (40) eine Versetzungseinrichtung hat, um den oberen Endabschnitt (22A) des Wischerarms (16) von der Mittellinie (N) des Wischerblatts (30) seitwärts zu versetzen.
DE1997152011 1996-11-25 1997-11-24 Wischervorrichtung Revoked DE19752011C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31376796 1996-11-25
JP8321902A JPH10157575A (ja) 1996-12-02 1996-12-02 ワイパ構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19752011A1 DE19752011A1 (de) 1998-05-28
DE19752011C2 true DE19752011C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=26567700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997152011 Revoked DE19752011C2 (de) 1996-11-25 1997-11-24 Wischervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19752011C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001239923A (ja) * 2000-02-29 2001-09-04 Mitsuba Corp ワイパ装置
DE102012208961A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Anlenkung für eine Wischeranlage
CN109703521A (zh) * 2019-02-27 2019-05-03 克拉尼汽车技术(南京)有限公司 雨刮器及房车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114559C1 (en) * 1991-05-04 1992-07-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De Car windscreen wiper with rotary fastener - which wiper arm have cross=sections with boundary faces orthogonal to through axis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114559C1 (en) * 1991-05-04 1992-07-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De Car windscreen wiper with rotary fastener - which wiper arm have cross=sections with boundary faces orthogonal to through axis

Also Published As

Publication number Publication date
DE19752011A1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1109706B1 (de) Wischblatt für scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen, sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE112009002295B4 (de) Wischerblatt
EP1322507B1 (de) Scheibenwischer
WO2003051696A1 (de) Scheibenwischer mit einem wischarm
DE3102538C1 (de) Scheibenwischerarm mit Wascherduese fuer Kraftfahrzeugscheiben
DE10296333T5 (de) Freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung
DE4028494A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE3007076C2 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE602005005377T2 (de) Wischervorrichtung und Wischerstruktur
EP0804356B1 (de) Wischarm für eine hubgesteuerte scheibenwischvorrichtung
DE19951440A1 (de) Wischarm für ein Fahrzeug
DE4112049A1 (de) Scheibenwischerhalterung
DE19752011C2 (de) Wischervorrichtung
DE2331324C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3724777A1 (de) Wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheibenwischeranlagen
DE2447640B2 (de) Wischblatt fuer scheibenwischer von kraftfahrzeugen
DE3347440C2 (de)
DE2113013B2 (de) Scheibenwischeranordnung
DE19618743C2 (de) Wischvorrichtung
DE3434016C2 (de)
DE4211326A1 (de) Wischarm für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
EP1282542A2 (de) Scheibenwischerantrieb
EP1406797A1 (de) Spoiler für ein scheibenwischerblatt
DE2116864B2 (de) Scheibenwischanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3739510A1 (de) Wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheibenwischeranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation