DE1975045U - Hydraulische antriebsvorrichtung fuer werkzeuge od. dgl., insbesondere fuer die beweglichen formteile von kunststoffspritzmaschinen. - Google Patents

Hydraulische antriebsvorrichtung fuer werkzeuge od. dgl., insbesondere fuer die beweglichen formteile von kunststoffspritzmaschinen.

Info

Publication number
DE1975045U
DE1975045U DE1965SC038193 DESC038193U DE1975045U DE 1975045 U DE1975045 U DE 1975045U DE 1965SC038193 DE1965SC038193 DE 1965SC038193 DE SC038193 U DESC038193 U DE SC038193U DE 1975045 U DE1975045 U DE 1975045U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
piston
line
auxiliary
oil line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965SC038193
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M U C SCHIFFER
Original Assignee
M U C SCHIFFER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M U C SCHIFFER filed Critical M U C SCHIFFER
Priority to DE1965SC038193 priority Critical patent/DE1975045U/de
Publication of DE1975045U publication Critical patent/DE1975045U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/82Hydraulic or pneumatic circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

U. 5k 1 m*2l 9.67
DIPL-INC. RUDOLF W, IHMiG PATENTANWALT
P PB 4263
Angelder? Firma M, u* C<, Schiffer, Heustadi/wied, Uengsdorferstraße
Bezeichnung: Hydraulische Aiatriebsvorrichtaag für Werkzeuge ©,dgl* , insbesondere for die beweglichen Formteile von
Die Erfindung besieht sieh auf eine hydraulisch© Antriebsvorrichtung für Werkzeugs Oodgl , die aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung (Vorhub} gefahren werden, in dieser &ine große Kaft ausüb en und dann Ia die 9ffnungsstellung (Bückhub) zurückgefahren werden, wobei das Werkzeug o.dgl« über eine Eolbenstange mit einem Kolben verbunden ist, der ia einem Zylinder läuft, ia welchen auf der Seite der Kolbenstange die Vorhub-Ölleitung und auf der anderen Seite des Kolbens die Bückhub-Ölleitung münden, die über eine zwischen mehreren StauerStellungen verstellbare Steuervorrichtung mit der Druckölquelle bzw- dem Ölsumpf verbunden werden können Dabei betrifft die Erfindung eine Verbesserung hinsichtlich des einfachen Aufbaus» des Raumbedarfs und der Herstellungskosten für "die Antriebsvorriehtuag»
Werkzeug© ©e-dgl» „. die ans dei Öffnungssiellnag ia die Schließstellung gefahren werdsa, ia diesas· eine große Kraft ausüben und daas ia die öffaungssiellung ZurSekgefahrsn werden, sind bei Wer&iBeegsisscliiaea οάοτ Yet"arh@itn&gsTuaBehiuQn häufig aazatreffen, a.B» Sa- der Wevm. ?oa f-psaaaittela, Preß- oder Prägd^erkzeugen oder auch als bewegliche Foi'iateile ν er» Euasts-cof f-SpriiziBaschine-a, wobei "die beweglichen Fo?Eiteil© aas der Öi'fauügsstalluag in Äie ScßlieSstelluJSg gefahren werden, in-welcher der £uaststo£f verspritzt wird, so da3 Is dieser Schi ie 3s tellur ixe Fsri» Hit großer Kraft zugeaaltea werden muS, woraufhin daaii des· bewegliche Formteil wiede?
P DB 4263
— 2 —
in die Offnungsstellung sSEtrüekgefaiirea wird« Bisßer wurden als Aatrie^svorriciiiangö» für Iferkseags dieser Art meist Sßieliöbel-Ajatriefea verwendet» welche das Werkzeug iai YoE'hub α ad 3üc&hub veffhältnisraälig sciiHsli benegeii;, üE^otd ia de? SshliaSsisIlaug bei gestrecktem Eais&ebel eise ^?Jaä3 f-r_i. sEÄEig g2*o3e E^aüt ausgeübt wird ο Biese Aatrisösves^ie-riuEßeK „is^as. fles Naskt.ir'1, £e8 ·
die FiiPisiiöii® oder VJe^U^surfliohis fiti?e:··; -i3OS-2öS?s vfr^SEr- ;;ö0--Ui? V^rstelliaittel jeweils göEßa asjepait jv;F#o^ ^^.0, Cj&il i"f.-t :<ιε.ζ.1ΐΐ*1·χ Kraft es? ka:'a T©r der Stresiklt j^ «!es i':iäc·I"-^V·.;!.-; ©aäsii^-- -^ie Kai^liebel si:zd la ösr Koa.3t,sral:iät?·:: eui;--2£ä.'-i uaä ti£i ■>:"■ t '-"-^·£« -i::^ gewissee ¥e?seliieiSi FSp estPa^ gr'-art l^iiilä'aßoä. Ie -r.sa ;§n.3ß .-' :4ίθ<- hebel aas* bedingt eiiiSstaeE0 i-cSü^-I; ώ r-sste^i der Katiiäeii o5^es zu großen Saaabeäa^f s für &ζά Ilsiäi*v i'sl, 3P'e da3"it s-r.^iUi^ncfcofce:-^ ea" seh? groSo Ä^i'ieasu.^t-y^D weAciie es v-sr^iEiei'ij daß
Wege» siissei? Maelateila des &ϊ.1©?ΐ9^3Γ s jriaä eelios Tert^aAtiif
es* £iyds?-auj iasliQEi Ηΐ3ά^?ΐ!:;*5ΐ'/Ι;·ι;·3^?-" :· ΐ-.l ta ■.-->■ für rtie Ssr' -iiif ii'iwaag dar
größer■ Hsrstc llaagskogüsn-- Acüisrti;-" ij-sr-J-ga §-io otsöorc-rgessG fä; S¥ßi B:?aekäl£ystese sit ·ΐ?&2· schiede at λ k'ss^ea geJoi^ itos^ lizi<svh aaf t/eaifig? Ss- κίΕΟ siw&h h^ärfiliriiihi ΑαζνΙο". 3 hv'kimit Kit ;iss isegeaaiaa-fca« I"si*gteilp^aps, sjc^ei "-.;.5 PxBivs^Jals'ifeiiag ?.a- a use-1; ίν
Bs^iieki. ■ F&o1 die Bsliifcä^v^iKv1 vjs.'-ä d._·;- I-
P DB 4363 - 3 -
5'S^d^lei s&ciag as it ges'i .^-a BtüsIe ^iageetsllts, and am dia L:E-it:?'& as «* ps ο agc-ir ^, si*' ^^--ij^s-is Fa^äorlsisiisiig slit iioliem Briieko j>"S2& Art ?3i Pispos? ä st jeü^aJ; .,olir I^ssiplisi art, teuer «fit! ■ aeli&ilsaasf &ll«-.|»:c. ^aP-orsi-^"!? '1st. 33 scliv<a. G1^Jg, di 2 -Tielfacli nc&vu&digQH MiIfsaE^Asbe i!:2t· is? hj-rlraulisiiäe inc^eyfep ^der PoraschiebeP an Sii?it3gViU£ovm'SL· su^ eli'oye;- «iyal"1 iiilifcgy^tem su 3psi?e3o Wegea dieses iiasii'&iDiia sinä ν? sis Her 3-^3 Ii ^r, ii© eia^zi solelifen
Ss islBil an sä Ua. &ühj, £*.':. >..vk-a?*i, feei ö^naia die /iydr ami i seile Aa tri-äba-v®rvi<Gktuz-s f-iit -sii-it^ ^iifcä&oii5€.a 70a kleinerem Ba ".rfesä'äs'fc, T7@lsli9^ cie Be^tyjE-^aT^^gasgQ a:isfüh:*t naß deu ^feigfsa Ha5iptk©le-ea, ü<ii? ii±? "drl.-i Knliel iskraft ii äes* SsfelieSstsllaag ■5?S ji-claFli ek is'r. s. jji?-i τ?" Ϊ i?a α.^"^-: ^iee^ letriels ?forriclitiuigea liaTbea Asia KiäCslitiil 5 iaß ciio 3-iiA-v£-,a.ö:jSäössii\".7iäd£gkeit-5a äes* .Torhübe and Eü;/;,fenfe.£ ζβΐλ:? -Λ·.: 1.via ·; -.*.*■> £U?ί?:.jy-jr- Hei s^ seia^ileß Bewsguagsvor- ^e:i.?i _7· beeMiii-ls *! *. <-s f;>i,i.\:. f si :*. Q ilvü8 i3s* dios Fu.-2.uKg üqs Haaptsoibeii -■:■■;?;5i:i-'.:,fο-ΐ*^-: öl.itecx «Tj'-.Äct ,:,i£. iscft·- aacy^ Val^KssrSüsio rcs* «!321
'Vi.-i-ΐ ■ v.'--:i ί-js-/-ä j:?:. .. Mii Α'-ε,;. ni-~-v ns, iSr- sis cirsk:. äystoa all eels ί.'·τ C.3B. beaia Bs''■-../ "2:1 -I^ j«ΐ-;9;iΊβ ν."ο?fei.*^itGJi'fce öliueage eus daw
§ hat
ein SiAa-StGiItJaPSa 1^b ;./■£■·~s-3?xvi?i*tix , ".über dag die- überschüssige öl-KS ι^φ äs des 5l.3-"jä:;£- n& ^-faa .'-',sane For die jerells Bächstfolgende Tai 13vogiafi;3 Τ7ΪΓ6 dia oa^^ps'csfteade Menge NiedexdruckÖl aus diesem Nis-ä'sä^di'üiSisK-lbfiJaält.ei*, »'st5 eia Gagpolsier entlxe.lt, entnommen« Bei fliossF AmgIaIaE1Wi-J; »iEtfäiit 3j-?sf ©iae ssweite Drr.ckölquelle für den MiCiSeFiS1HCk;, sis ist. je-äoeh ssfex1 aufwendig uad rautafmessend, so eaP sieh gs*©ßu HasardsS.Is nsiderar Art argebes« . ;
liegt die- Aufgabe zn GrtaBäe, <äis Nacfeieile der bekann—
P BB 4263 _. 4 —
Um diese Nachteile zu iiberwiaden, war-· es erforderlich, von den hydraulischen Antriebsvorrichtung*?!! ansaögsiieÄo Eine Verbesserung der Antriebgvorriehtuagen sit Knieheheia hätte wegsrt des unvermeidbaren Bauiabedarfs n.nä der Bfsgsvs&stheit der durch praktisch brauchbare Ksiehebel epsiellbarea Bsis^gsagsi/egs JsaaEesff. Ils zwsi Erfeig führ es können« War- somit fiia .auf gabs as? S preist Verbeeseruag
des* feyörauligeließ AntriQbevQrrioivfiun.ya.a r,ii lössa, so nir/Stö elie Erfindisag jeöeßialls ia q^sJk oyst;.^ längen, walelies £^? "dt sio? eH Brsac&stiafe arbeitet, wsil u^oe^air.Als die HsohtrS.;.? Sas
s f äer Auf ^eadigkait usö d-.*^ .iöt-fcea aießi '.-ät<fi ilj&^v/aaden werden können»
GesaäS deE* Eä.*£iüduKg wirä die Aufgabe- κ;»ί ei::1.^?
Antrieb STorrielitaßg der eiagas.fs feit= ifeioheaea Jb.*« e1. ad ure?'- £Si:l;;is iaS der Eolbea auf ggiaer ä^r äclfcsn-aäa.igo iibge^aad-iaß Sei-se "ixia
t?Sgts der in oiae-Ώ aia Sylira&s.? aaij^getat'-.-a F,„if83jl" nüe ia den sine BüeMaufe~äiI£seJ- "-/itiii;:»g jaiifiilai;. v/ibei Ί^τ J):Wiih" des Hiligkelfeejas gi'oSes1 εΐε r..-:>' Ϊ)Ei.^"1 Xs3^a-er fi-5^: KcJ^eHaUf-MgG is'fej daß- v7sit325feia Äie Ste'Ä^yr-OL'FÄöIi-.-;.':^: -u-^raä tu s£!3£ bek&iaato yspsisiiasittsi £m uaaigstess i^-ii vfe^a-s/s* lisas SiaesGKVrteOaEKaa giiigsstellt ΐ-eF'ääö kaaas ΐτοοβί in lisr S ;^;ti;ß: :·>..:·.!,aar-; 1 (ϊβΓβΐΛ ) äite
diea ass ilia BFtiokGllei-tijE^ ai.·:.*,.:^^^-;?!!» si:ii, ^
ia des? SiSSUeI? § te 11 sag II ( SaMieSsts; Ir;^ / olle 7orIüaT> aa die D^aoisslleitsag aagoseW^uses ig-i-, ijiüi^eEd έ·ί e Sü Ölleitung end die Bilcktaub^Hilfsöllei'-aaf, "üaiäe aa „.te leitung sßges3.hiossea SiM5 asä ia.ö-a? fit«ees*stsiiöEg III (Säskhub) die Vo3?hub-01 leitung, die Bückiiab«=Öl. 3--.tas3 iiad die &ückhub-7dil£s~ öliei.tung untiieiaealer k&rsgasöfelei.ieii ε ad außerdem aa die JDruck-ÖlIeÜKag eag.sssalosges?. siß«l, iuai aai- li-.lrlieSlicii eis 3>ruükö2rquel— Ie eine "eia-ssiie Hochdriaeköl<|u.9lle "Ti _!*e':s2?.c-ii isto ©ie Au^f ühruag nach der Erfindung ist aas sefci· ^©si.Ksa Seiisa aufgebaut, liatgeriagea Eaaabeöa^f s ist -i!rsaig scJssdeBaiif äl'lig and billig ia des* Her st el l?iago :3s wird Ear sf.m ^inzi^ ■-■ ., ii3'ä^aiilieclies Syafceia ·νΓ?2· sendet, Kästliela-;.ei-a- 33ehdrueksyste!ä»e 9 Ie BetrriübslEOstea sißd tst,fe si te. ϊ -.:ψ'άΒ ig ig·;, ?/eil infolge der eFfiMuB^ugssiliB vergese-iiejaeia !.wr-a^sfelässe
P DB 4263 — 5 —
iss Ölkreislaai flie von des? HooMruekelt^ello ss'ta liefeyaäa H&shdyu ölffiaage bsi® Vofffesfe ata? «üar S>£iuers£B %-»'.?* e«lis?i Αοϊΐ Syliade^xrola^eii se «Im? f9vhtu}-'ullf£itntiß u&ä das* Sii.3kä,.b-"ÖlÄ-..-?.tF,ag ?; si spy isfet, '.vsiöh sieli aas öen aates*.seIiisiEiitalies DnsOhns.nc&rn des Hilfs^jlise^^s u?itl fies* Sölls©asta_age ergibt« Bein BSeLUr^ aatsp-ialsi als -/^?!^" xjI^'o HoeMrssköIsi6iig@ der Pif f erssas» Ii j " s/iscli-en. dem gylii:-'s-T^s-sa as der 2lttckhuh"*ÖIle£'&.ui£g einsysaäisc ϊίΐκ-έ i-SK 3y5-isifl©s*i*e?sa as Igt "v'o**äia·? Ö sowi© iea Half sEjrlisder as. ".:-*'?: sr ε ^j-fts bec-fceL-·^ EFs f. 1 ia '.Ice·
s· hoke Dsniek & ü^^lfä m.'Bü ?«EiI &'ί.ΐϊ S'i'^ .'-:"U.-
des· gesamte Siuoko
der
isit titjerifascli-saä geEfeger;ä 25e'safeeCas1 i: ( t',it-s "νδΐ^.. «=,--:■:-^E^y ΐ5\ .^ώ'.Λ- --.dfäliigkait isai geffiiäge BcK-l1;'5 "^-:.:?·: ■©■-■"■--ΐ--:·· f:-i^'.'Vülc;!; Ιλ ^i: :-'ic·?' StJ ..3. e-iaf eiag©E; 3eaa aiii ge 0 ]>s Alt -ΐ·> fii^s .'.:& .■■-.-,v.-.r .Lj^l- Spi^^As.;-1 ^=: :nu'U '.--"..f.
£ eia as sieSs !»akaE^iss5 Bpsbs;v£is.os ■;:/ ""j-^^^-jssliea= Piafcs^ äaFfeyr.
aeist fiarela s sgoasauie MagaetTsstili 10(.---&-:■ uer-i, üässe sißül ^^I:na is eier AmgefeaflEEg, liabea gre5-?ii Unmihsüm?ii u&ä ,si*~,:* aaek eMadeBa.ifällig,. Bis tl^rs&aus a-^.rf-ie'-itä fsi'weafifisg eslcfeei* Magaet^efitils bei fies? 3rfiai«iag hä-yi-j äesh&lh g*ü liaslitsil, daS die mit d©J? Srfiaiaag snaäeiist erirsieä- ;.■>- Te^teile.; s^Ij« g^riagasr
illIgfeeits aieüt voll b:o; ;:?ageK tiauisa koKKss. iscane-u« -Φβΐ? ¥©i=sefeiagj isa 'ifereiiafSciig s£t # r~ '%y£ivM.r,.ifi, öis as sieh :3^&a!iate ©Fsäseiäiofess? 3a vs ν ι?® BiIeSi5 ist 4si':;.:% &a»!i ijrf iKiluag^tS£233?.&l:-ühc Sie Ue^-yeiaflsas Sss sa sieh fceiasm - 51 ^"efeaat.ieBsrE er-ulg-iielfi es, €io ¥ss?teils Isb1 Si?f£M-sag Fisaiag-^ .i^'^fcfet na a?!as2-äeö mv3 SsU·
P DB 4263 - 6 -
Der echo« insoweit vorteilhafte Drehschieber ermöglicht zudem, daß die Steuerung von etwaigen anderen Vorgängen, die nicht zur Erfindung gehören, aber bei der Anwendung der Erfindung bewältigt werden müssen - ζ,Β. Antriebe für Einspritzung und Formauewurf bei Kunststoffspritzmaschinen -, vom Drehschieber zusätzlich mit übernommen werden kanne Es ist dazu lediglich notwendig, an den vorhandenen Drehschieber die gleichfalls vorhandenen weiteren Ölleitungen anzuschließen und in der Schaltwalze des Drehschiebers die weiter erforderlichen Steuerschlitze vorzusehen
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist als Druckölquelle ein Druckölspeieher vorgesehen, der durch eine aus dem Ölsumpf ansaugende Druckölpumpe über ein in &&* Sichtung von Druckölspeicher zur Druckölpumpe hin sperrendes Rückschlagventil nachgespeist wird. Die hat den Vorteil, daß eine verhältnismäßig kleine Druckölpumpe Bit geringem Energieverbrauch verwendet werden kann.? Der Druckölbedarf der hydraulischen Antriebsvorrichtung schwankt zeitlich mit den verschiedenen Arbeitefolgen der Antriebβvorrichtung0 Bei direkter Speisung aus einer Druckölpumpe hätte diese für den maximalen Druckölverbrauch ausgelegt sein, aber nur zeitweise diesen maximalen Druckölverbrauch liefern müssen? Deswegen hätte die Druckölpumpe entweder in sehr schnellem Wechsel an- und abgeschaltet werden müssen, oder es hätte die nieht benötigte große Dru«kölmenge über ein Überströmventil in dfts Ölsumpf abgelassen werden müssen« Ss ist offensichtlich, daß diese Methoden sowohl hinsichtlich der Anschaffungskosten für die große Druckölpumpe als auch hinsichtlich der Betriebskosten dafür sehr unwirtschaftlich gewesen wären» Die Erfindung nutzt dagegen den Umstand, daß der maximale Druckölbedarf nur kurzzeitig auftritt, während davor und dop.ch ein geringerer Druckölbedarf besteht vorteilhaft aus« Dadurch, daß nach der Erfindung das benötigte Drucköl aus einem DrucköJspeicher entnommen wird, ist einerseits gewährleistet, daß die kurzzeitig benötigte Druckölmenge tatsächlich zur Verfugung steht, andererseits aber auch, daß der Druckölspeieher von einer verhältnismäßig kleinen Druckölpumpe gespeist werden kann, die auch während derjenigen Zeiten Drucköl in den Drucköl spei eher eisaspeist, in denen von diesem nicht der maximale Druckölverbraueh abgefordert wird»
P BB 4263
_ 7 —
Nach einem «eiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Bruckalspeieher mit einem Kolben versehen ist, der die 01- und Luftseite voneinander trennt, wobei von deis Kolben eine Kolbenstange nach außen igführi igt, an der sieh eine Kontaktnocke für einen Bruckölpumpenschalter befindet- Sobald der Bruckölspeicher vollständig gefüllt ist und die Kolbenstange eine Endstellung erreicht hat, wird durch die Kontaktgabe die Förderpumpe abgestellt-Sobald Verbrauch aas dem Briickölspeicher erfolgt, wird die Pusipe durch die Kontaktnocke an dem in der Höhe verstellbaren BFucköl~ pumpe ns ehalt er wieder angestellt, Dadurch ergibt sich aiii«? besonders wirtschaftliche Susanunenarbeit von Bruckölspeicher und Driicköl pumpe-
Eine besonders vorteilhafte Anwendung der Erfindung ergibt sich bei Kunststoff spritzmaschine!!, indem der die Buchführung dar Kolbenstange enthaltende Zylinderdeckel den feststehenden-Formteil der Kunst stoff-Sp? iiss form trägt, an äen ausfe die Kunststof-''-S vorriehtsiag a *ige schlossen ist» -trähreud fiie· Eoibsaetengö ca freien Sads d-äß beweglichen .Formteil äes· Ktt&ststol £ *-0;>ilit;3f -trägt-. Bisses= Bis*ektantrieb d®v Kaastst^f£—Spri'S&;.£e^is« aal der te?0gliefea Formteil fesswr. seijae lOrialißlieplatte naiaitteXfe der, Solbeastaage sitzt, erisöglieht gegeiiüber ds·» Be ferrit es iall besonderer Foriaführungsstangeii» die- Verringerung das· i.2i@a&l der notwendigen* Formhalte-- und ForsiführTingeplatten, eine außerordentlich ve:?kiir3te und raumsparende Bauweise, die vorteilhafte Anordnung ß.e^ Form an einer Stirnssite der Maschine' und eine söhnellere Spritsf olge im Bauerbeirieb·.
Ein Ausführung eh ei spiel des* Erfindung £s?t nachfolgend unter Bezugnahme au;? die beigefügte Zeichnung näher beschrieben«
Fig.. i S3eigt die erfiMungsgemäße Antrieb£.v«v?lzhtw!ig in scfeeüia-ischer Barst-sllung,
fxg- 2 seigt us FOtts, siass Biagraamei·1 den Stouerplsu für asu
, und
Fig., 5 ssigt :ln perspefstitriseks-r Ansieilt eiae beispielsweise Aüh
für Hen Br
P »Β 4263
Die in Figo 1 gezeichnete hydraulische Antriebsvorrichtung dient zum Schließen, Zuhalten und öffnen einer Kunststoff-Spritzf orin, die aus dem feststehenden Formteil 1 und de» beweglichen Formteil 2 besteht. An den feststehenden Formteil 1 ist die darüber befindliche Kunststoff-Einspritzvorrichtung angeschlossen., Die Kunststoff-Spritzform arbeitet in der Weise, daS der bewegliche Formteil 2 im Vorhub auf den festehenden Formteil 1 zu gefahren wird, dort in der Schließstellung mit großem Kraft zugehalten wird* woraufhin der eigentlieae Kunststoff-Spritzvorgang abläuft, wonach dann durch Büskfaub des bewegliehen Formte ils; 2 vom f estehenden Formteil J xirsg die Kunststoff ~Sprit8sform mieder geöffnet wir ti o Dieses1 Vorgang lsi insoweit bekannt«
Der be ve glicht} Formteil 2 sitat auf eiüer Kolbenstange 3» de» beweglichen Foratail 2 mit der eigentlichen hydraulischen* Antriebsvorrichtung verbinde to
Auf der Kolbenstange 3 sitzt ein Kolben 4„ der in einem Zylinder 5 läuft·. In den Zylinder 5 mündet auf der Seite der Kolbenstange die Torhub-Öl !leitung 6» auf der anderen Seite des Kolbens 4 die 2tückhuh-»01 leimung 7o Bei? Kolben 4 trägt auf seiner der Kolbenstange 3 abgewandten Seite eisen Hilfskolben 8, der in eisern, aa Zylinder 5 angesetzte» Hilfssylinder 9 lauf wo Ia den Hilfszylinder 9 mündet eine Jlüekhub-Hil£sölleitung 1Or. Der Burchmesßer des Hilfskolbens ist gvöBer al« der Durchmesser der Kolbenstange 3=
Die dlleitung&n 6S7 und 10 sind an eisaea Bi*e!?,eeiiiaber Ii8IS angeoehloss-sni. Aa 'diesen Drehschieber H918 sind aaefa die* Dru«?köllsitaag IS unc' die Öl sumpf leitung t'3 angeschlossen» Die ÖlsssipfleitGHg 13 füiirt in den Öl sumpf 14, aus «!esa fiie Druckol pumpe- 15 über ein Büc&iisliiag-«reatil 16 Drucköl in d®n Druekolspeioher J? lieferts der. xd t der se&on erwähnten Druckölleitung 12, die zum Drehschieber M9IS hinführt, in Verbindung steht« Bas Biiekselilagventil 16 sperrt in der Sichtung vom-DruckÖlspeicher 17 aur Druckölpumpe Ϊ5 Mi.ο
Der Bruekol spei ©her 17 enthält einen Kolbe-a 23, äer die Öl saite von der Luft se its. trennt nnä sich abhängig vor. Dru:3kaBte?ccIi?.ed nut Ssites belegt. 'wsBei e? über ^iP. ix^stz&^s S4 den 3tuc1zö1"-
P »Β 4265
pumpensehalte? 25 betätigt- Dadurch ergibt sich ein wirtschaftlicher automatischer Betrieb der Antriebsvorrichtung*
Der Drehschieber 11,18 wird durch an sich bekannte (nicht gezeichnete) Verstellmittel zwischen drei SteuerStellungen verstsllto Es handelt sish um die Steuerstellang 1 XiIr den Vcrhub, die Steuerstellung II für die Schließstellung und &ie Steuerstellung III für den Rückhubc Je nach Verwendungsart kann der Drehschieber weiter« Steue^stellungen aufweisen, beispieleweise bei einer Kunstst off s putzmaschine Schaltstellungen für den Einspritavorgang der Kunststoffmasse oAer für andere hy&reuliseh betätigte Bewegungsvorgänge an der Maschine»
Pig» 2 sseigt den Stanerplan für den Drehschieber ll,18o Figo 3 jseigt zur besseren Veraaschauliehuag eine sehessetisehe perspelkti— -vische Darstellung eier Steuerwalze 18 des Drehschiebera 11,13 ira Zusassiasnwii'keii mit den ölleiinngea» 6S 7f 10? 12,15-» öab<?i isi» an feeaelitesÄg daß die Ölleitisngoa 6 miß 32, wie aech aas Fig? I
über eise gemeinsame Leite.r.g 19 aa Csn Dp sä schiel» ar Il sindo Bei* JDrehsehisbc'r Sl5IE ward y.weukmäSÄg so eiß-
Äal3 die Bteaeifsteliungaa Is Il heu III jsueil3 W^ 120°
gegeaoiaaader "trersetat si ml.;. N&r sara Sweeis des* besseren Veranseliau sind :.n Figo 3 die Steuerstelluvgan um-kleinere Winkel
r versetztest) daß die Sisaersehiitss fär alle Steuer-Stellungen geneinsam in Figo 3 siefetfea?
Beim Vorhnb nliasit del* Drehschieber di© Stsierstellung I ei»- Pa auf iea Zylinc^erräumen. SO und 21 des lyliadsars 5 derselbe Hochdruck wirkt, greift am EoIIsoe 4 eine Krait sas «Eeren Betrag der Mfiereaz des Purslüaessers der KolTbesiataage 5 «M äea Hilf skolbeiis S an.tspriehts d^Ii, aiae relativ kleine nach links gerichtete Er aft? Diese Kraft fiu',ß Arbeit laistens lunä-sfcst die Arbeit, die suel? zu leisten wäre, wena dar Eolben 4 eiae 4?läehe an der G?ö8e der Differenz swiseaea äem %nQ^aehnit% der KolbeEstaage 5 und dem Hilfskolben Jiätte, sodana die Beibuagsaarbeitj, die l*elia Überströmen vois iSylinderraesa 2:1 ia äsl SyiInderί·3θϊ3 20 vövbsraacht wii-ds uad 3ciiJ.ie33.ich die
P ©Β 4263 - JO -
ßeibungsarbeit, die beim Entleeren des Hilfszylinders 9 in den Ölsumpf verbraucht wirdo Der Druekölverbrauen ist also infolge des hydraulischen Kurzschlusses sehr gering« In der Steuerstellung II, der Schließstellung, ist der Zylinderraum 21 und der Hilfszylinder 9 entleert, weil einmal der Inhalt des 2ylinderrau»s 21 in den Zylinderraum 20 übergeströmt ist und zum anderen der Inhalt des Hilfszylinders 9 in den Ölsumpf 14 gedruckt istο 3er Zylinderraum 20 steht noch unter Drucke. Dieser Druck liefert die Schließkraft für den bewegliehen Formteil 2 in der Schließstellung^
In der Steuerstellung III, dem Bückhub, werden die Kolfrenräum© 20, 21 und der Hilfszylinder 9 mit Drucköl beaufschlagt» Auf der in Fig., 1 linken Seite wird der Kolben h im Sffekt auf seiner gesamten Fläche mit Brucköl beaufschlagt, während auf sei.aar anderen Seite nur ein® um die Fläche dar Kölbenetaage 3 geringste Sc-lbeal'läcSie mit Drucköl baaufachlagt ist» Auf den Kilben 4 wirkt deshalb eine nach rechts gerichtete Kraft, welche de.J,a BuCkJiUb9 d»hc Aas GJ:inen der Formteile i, 2 bewirkt=
Die Erfindung ermöglicht es also, auch die Vorhub- uad Rückhuhbewegungen in einfachster Weise nur mit einem hydraulischen Hochdrucksystem durchzuführen, ohne daß unnötige Verluste - abgesehen von Leckölverlusten - in Kauf genommen werden masses. Dieser Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, daß bein Vorhub und beim Bückhub nur verhältnismäßig kleine Kolben!lachen - nämlich die Differenzen verschiedener Kolbenflächen — mit Drucköl in dem Sinne beaufschlagt werdea, daß Arbeit geleistet wirdo Die Entleerung und Füllung der verhältnismäßig großen Zylinderräume, die während der Hubbewegungen für Arbeitsleistung niefet gebraucht werdeη, erfolgt auf kurzgeschlos senen hydraul is ©he a Wegen.,, also shne dall ==· albgesäaea ¥« Beib öaffer Arbeit au leisten τ<Η?©ϊ" Ia der Söhlilaßsteliuag jedoch steht die '"{rsE'feäl-fesisiEäßig groSe Kolb^nf llefes., rli'* sisla sm E.-«lbsa *· e.ni &GK Ssii-s äe? Isllseastaag® J iJ3fint?.sts veil sitz·. Terf üg-iiig, T1Ie^e äie sieL· sls ©iff arsaa sx.siiäoa ilas· Fläalie des
iis Arbeit st ur-:vä3 Sfeer&awpi; efiakti*? sa? Wxriaftg kfeisEieado KoAbenf läolie Sie liefert also aueh die gpöS-se ET^Si9 ebo".. iie große Kraft, ßis im der Schließstellung *»rfordarlisä i&t,- Pia e£ffLrfcive."» Epäitr;.: die im übrigen Ariseitsturuus wHhrgnd der- Be-i?0gvi--g;3iili.bs T;ir:'ri>n, slrif!.
"&'eseatlist felsiss^.

Claims (4)

  1. P.A. 547 969*23.9.67 ':'J
    P DB 4263
    MZi
    32L a~~t—e/a-i anspräche ϊ
    l) Hydraulische Antriebsvorrichtung für Werkzeuge Oodglo , die aus ,der Of fsaungssfellung is die Schließstellung /gef alix-an werdeu (Vor hub), ia dieser eine große Kraft ausüben und daas in die Qi'f ming? p zurückgefahren werden (Büekhub), wobei das Wevkseug Οοβίβ eine Kolbenstange mit einem Kolben verbunden ist, der in Zylinder läuft, in welchem auf der Seite der Kolbenstange die? hub-Ölleitung und auf der anderen Seite des Kolbens die Bückhub-Ölleitung münden, die über eine zwischen mehreren SteuerStellungen verstellbare Steuervorrichtung »it der Druckölquelle, bzw» dem Ölsumpf verbunden werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) auf seiner der Kolbenstange (3) abgewandten Seite einen Hilfskolben (8) trägt, der in einem am Zylinder (5) angesetzten Hilfezylinde? (9) läuft, in den eine Bückhub-Hilf sei leitung ( J8 ) laündet, wobei de» Durchmesser des Hilfskolbeng (8) größer als der Durchmesse!» der Kolbenstange (j) ist j daS weiterhin die Steuervorrichtung iarch au sieh bekannte Verstellmittel in weaigstens drei verschiedan& Stauerstellungen eingestellt werden kann, wobei in ä$r St^uerstellung I (Vorhub) die Voffhttfe-ölleitung (6) x&nä Blickhub-Üllssituag (?) kurzgeschlossen sind, land außerdem aa die Pruokölleitung (12) ang 2 sohl ο säen sind, 'während die Bäckhub-Hilfsölleitung (iO) an die Ölsumpfleitung (i3) angeschlossen ist, in der Steuerstellung II (SchlisSstellung) die Vorhub-Ölleitung (6) an die Druckölleituag (12) abgeschlossen ist, während die Bückhub-Ölleitung (?) und ^ückhub-Hilfsölleitung (iO) beide an die Ölsumpfleitung (13) angeschlossen sind und in der Steuerstellung III'(Bückhub) die Voarhub-Ölieitung (6), die Eüekhub-Ölleitung (7) uad die Mtckhub-HiIfsölleitung (IO) miteinander kurz-
    ,an
    geschlossen unl au3erdem/die Druckölleitung (12) angeschlossen sind, und daß schließlich als Druckölquelle eine einzige Hochdruck-Ölquelle (17) vorgesehen ist«.
    P BB 4263
    - 12 ~
  2. 2) Hydraulische Antriebsvorrichtung nash Anspruch 1, dadurch zeichnetf, daß als Steuervorrichtung ein an sieh bekannter Drehschieber (11,18) vorgesehen ist-
  3. 3) Hydraulische Aatriebavorrichtung naeh Anspruch 1 und ggfo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bruc&ölquelle ein Drucköl spei ehe? (17) vorgesehen ist» der· dursh eine aus dem Öl sumpf (14) aasaugande Bruskb'lpuxpe (15) über eia in der Sichtung vom Dffuekölspeieber (17) zur BruckÖIpuriipe (15) hf.a Bückschlagventil (l6) in iBtsJrvalle» aacligeepeist
  4. 4) Hydraialisaiis Aatriu&svorriehtung EseJa A:ispi*ach 3» dadurch } daß ier Bmskö.1 speicher {17) -arla^-a die ölseite von der
    trenaaisifisH kolben (23) auf^ei^·';^ »lei über -ein ß (2%) fieia pSPEekalpumpeüscfeal^sp (2j) fe&tü^i-g-*;.-
    5} Hjrilraslisök A.i-ii^ielssvöi^ie&^iaiag. aaeia Asicpr^tja . 2 r-i?ö gis/- S3."isp-i ■ oäei" EiefersFsa lea? Asgpi'aslie K sis 4 i'-is* fler I^tregiiatea Γγγε£ ν;:, 1 eines· llEE!stgtoii^rits!aasshiÄeä ä&ün&eh j&t®ai33ieiic,i2ts daß &e:? die Durehführuag der KeibeRstaHga (3) -s^^haltssfia EyiÄade·?lenke.1 (22) dea feateäeadea Formteil* ( l) des? Kuns£ä£<8£f-§ppitz£or3i t^ägt an den auch.di? Euns'festoff-Ein.spri.t^vorrich-feuag augesehloasen is;t währeaö di.s_ Kolbenstange (3) an ihrem freien Sude den Formteil (2) dar E^nststeff~8p3?itssfs^is.
DE1965SC038193 1965-05-04 1965-05-04 Hydraulische antriebsvorrichtung fuer werkzeuge od. dgl., insbesondere fuer die beweglichen formteile von kunststoffspritzmaschinen. Expired DE1975045U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965SC038193 DE1975045U (de) 1965-05-04 1965-05-04 Hydraulische antriebsvorrichtung fuer werkzeuge od. dgl., insbesondere fuer die beweglichen formteile von kunststoffspritzmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965SC038193 DE1975045U (de) 1965-05-04 1965-05-04 Hydraulische antriebsvorrichtung fuer werkzeuge od. dgl., insbesondere fuer die beweglichen formteile von kunststoffspritzmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1975045U true DE1975045U (de) 1967-12-14

Family

ID=33373337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965SC038193 Expired DE1975045U (de) 1965-05-04 1965-05-04 Hydraulische antriebsvorrichtung fuer werkzeuge od. dgl., insbesondere fuer die beweglichen formteile von kunststoffspritzmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1975045U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226893A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Drucksteuerung eines Verbrauchers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226893A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Drucksteuerung eines Verbrauchers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817702A1 (de) Leimauftrageinrichtung
CH654521A5 (de) Formschliesseinheit fuer kunststoff-spritzgiessmaschine.
DE102010020057A1 (de) Gasfederdämpfervorrichtung mit einer Motorgeneratorpumpeneinheit
DE102016103237A1 (de) Thermoformwerkzeug zur Herstellung becherförmiger Gegenstände
DE1975045U (de) Hydraulische antriebsvorrichtung fuer werkzeuge od. dgl., insbesondere fuer die beweglichen formteile von kunststoffspritzmaschinen.
DE602005002586T2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung
DE3304982A1 (de) Hydraulische steuerun g fuer ein schreitausbaugestell
DE2011579B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen extrudieren fliessfaehiger stoffe
DE102008056378A1 (de) Hydraulischer Kraftübersetzer
DE3038623C2 (de)
DE102019204874A1 (de) Umschaltvorrichtung und Schmierpumpe
DE1629744A1 (de) Spritzgiessmaschine zur Herstellung von Schuhwerk mit insbesondere mehrschichtigen Sohlen
DE1965389A1 (de) Automatische Zahnbuerste mit einem fluidbetriebenen Motor
EP1526930B1 (de) Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse
DE102005050746B3 (de) Hydraulische Schließvorrichtung für Spritz- und Druckgießmaschinen
DE2451054C3 (de) Einrichtung zur Formung von Schuhsohlen o.dgl
DE672643C (de) Ventilsteuerung fuer hydraulische, an eine gemeinsame Speiseleitung angeschlossene Mehrzylinderpressen
DE2360821A1 (de) Gleichlaufsteuerung fuer hydraulische pressen mit mehreren presskolben
DE3049366A1 (de) Kraftstoffverteiler-einspritzpumpe fuer verbrennungsmotoren
DE2913760A1 (de) Abbauvorrichtung fuer maechtige floeze von mineralischen rohstoffen
DE1679934A1 (de) Vorrichtung zum Formen einer erwaermten synthetischen Kunststoffbahn
DE8105898U1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102019103158B4 (de) Ziehkissenvorrichtung
DE1627929A1 (de) Presse mit hydro-mechanischem Antrieb
DE2233222A1 (de) Hydraulische formschliessvorrichtung