DE19749674A1 - Spritzeinrichtung - Google Patents

Spritzeinrichtung

Info

Publication number
DE19749674A1
DE19749674A1 DE19749674A DE19749674A DE19749674A1 DE 19749674 A1 DE19749674 A1 DE 19749674A1 DE 19749674 A DE19749674 A DE 19749674A DE 19749674 A DE19749674 A DE 19749674A DE 19749674 A1 DE19749674 A1 DE 19749674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
telescopic arm
valves
telescopic
spray nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19749674A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Winter
Stefan Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19749674A priority Critical patent/DE19749674A1/de
Publication of DE19749674A1 publication Critical patent/DE19749674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • E01C19/17Application by spraying or throwing
    • E01C19/176Spraying or throwing elements, e.g. nozzles; Arrangement thereof or supporting structures therefor, e.g. spray-bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/0053Mounting of the spraybooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/006Mounting of the nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/005Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 mounted on vehicles or designed to apply a liquid on a very large surface, e.g. on the road, on the surface of large containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/70Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spritzeinrichtung, insbesondere zum Abgeben von Enteisungsflüssigkeit auf eine Fahrbahn o. dgl.
Derartige Einrichtungen werden beispielsweise im Bereich von Flughäfen einge­ setzt, um die Rollbahnen und Landebahnen frei von Eis zu halten. Es ist an einem Fahrzeug ein Behälter mit Enteisungsflüssigkeit vorgesehen. Ferner sind an dem Fahrzeug zur Seite um im wesentlichen vertikale Achsen ausschwenkbare Spritz­ arme vorgesehen, welche jeweils mehrere in Abstand zueinander angeordnete Spritzdüsen tragen und durch welche ein relativ breiter Bereich der Rollbahnen bespritzt werden kann. Um relativ große Breitenbereiche gleichzeitig bespritzen zu können, kann jeder der Arme selbst noch einmal unterteilt sein, so daß nach mehrmaligem Ausschwenken der einzelnen Armabschnitte sich jeweils quer zur Fortbewegungsrichtung des Fahrzeugs relativ lange Spritzarme erstrecken.
Bei dieser bekannten Spritzeinrichtung besteht das Problem, daß, wenn am Rand einer Rollbahn Hindernisse vorhanden sind, die Spritzarme nahezu vollständig eingeklappt werden müssen, um ein Vorbeibewegen des Fahrzeugs an dem Hindernis zu ermöglichen; nach Vorbeibewegung müssen die Spritzarme wieder ausgeklappt werden, um wieder die vollständige Breite bedienen zu können. Dieser Vorgang ist einerseits zeitaufwendig und führt andererseits zu dem Pro­ blem, daß in Fortbewegungsrichtung hinter dem Hindernis ein Totbereich ent­ stehend, welcher aufgrund der Verschwenkbewegung des Spritzarms bzw. der Spritzarme beim Ausklappen nicht überstrichen wird.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Spritzeinrichtung, insbesondere zum Abgeben von Enteisungsflüssigkeit auf eine Fahrbahn o. dgl., vorzusehen, welche im zu bespritzenden Bereich auftretende Hindernisse leicht umgehen kann und auch im Bereich derartiger Hindernisse den Untergrund vollständig bespritzen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Spritzeinrichtung, ins­ besondere zum Abgeben von Enteisungsflüssigkeit auf eine Fahrbahn o. dgl., umfassend einen in einer Fortbewegungsrichtung bewegbaren Trageaufbau, eine am Trageaufbau fest angebrachte oder anbringbare Trägerstruktur, wenigstens eine an der Trägerstruktur angebrachte oder anbringbare teleskopierbare Spritz­ einheit mit einem vorzugsweise im wesentlichen quer zur Fortbewegungsrichtung teleskopartig ausfahrbaren und einziehbaren Teleskoparm, wobei an dem Tele­ skoparm eine Mehrzahl von in einer Armlängsrichtung aufeinanderfolgend an­ geordneten Spritzdüsen vorgesehen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Spritzeinrichtung ist also die beim Stand der Technik auftretende Verschwenkbewegung verschiedener Armabschnitte nicht erforder­ lich; statt dessen kann der Teleskoparm in Linearbewegung im wesentlichen quer zur Fortbewegungsrichtung ausgefahren bzw. eingezogen werden, so daß bei Auftreten von Hindernissen diese schnell umgangen werden können und trotzdem ein vollständiges Bespritzen des Untergrunds auch im Bereich eines Hindernisses möglich ist.
Vorzugsweise sind an der Trägerstruktur zwei Spritzeinheiten derart angeordnet, daß die Teleskoparme der beiden Spritzeinheiten im wesentlichen in entgegenge­ setzten Richtungen teleskopierbar sind.
Um den mit der erfindungsgemäßen Spritzeinrichtung bedienbaren Oberflächen­ bereich weiter zu vergrößern, wird vorgeschlagen, daß der Teleskoparm der wenigstens einen Spritzeinheit eine Trägerstruktur für wenigstens eine weitere an diesem angebrachte oder anbringbare Spritzeinheit bildet.
Die Trägerstruktur kann im wesentlichen quer zur Fortbewegungsrichtung lang­ gestreckt sein, und an der Trägerstruktur kann eine Mehrzahl von in einer Träger­ strukturlängsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten Spritzdüsen vorgesehen sein. Somit wird auch bei ausgefahrenem Teleskoparm der Bereich, in dem die Trägerstruktur liegt, durch die an der Trägerstruktur angebrachten Spritzdüsen bespritzt.
Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Spritzeinrichtung besteht ferner das Problem, daß beim Verschwenken von Spritzarmen zum Umgehen eines Hindernisses oder beim Bespritzen von schmäleren Fahrbahnen aufgrund der geringeren seitlichen Ausladung dann eine größere Flüssigkeitsmenge pro Flächeneinheit abgegeben wird, was zu einem ungewünschten Behandeln der Oberfläche und einem übermäßigen Verbrauch an auszuspritzender Flüssigkeit führt. Um dies zu vermeiden, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ferner vorgeschlagen, daß die an der wenigstens einen Spritzeinheit vorgesehenen Spritzdüsen jeweils ein Ventil aufweisen, welche Ventile vorzugsweise einzeln zwischen einem Spritz-Zustand und einem nicht-Spritz-Zustand umschaltbar sind.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Ventile gemäß dem Ausfahrzustand umschaltbar sind, derart, daß nur durch diejenigen Spritzdüsen, welche in einem vorbestimm­ ten, ausgefahrenen Bereich des Teleskoparms liegen, Flüssigkeit abgeben.
Um die einzelnen Ventile der Spritzdüsen ansteuern zu können, wird vorgeschla­ gen, daß ferner Umschaltmittel zum Umschalten der Ventile während der Tele­ skopbewegung des Teleskoparms der wenigstens einen Spritzeinheit vorgesehen sind.
Die Umschaltmittel können beispielsweise an jeder Spritzdüse ein erstes Um­ schaltelement umfassen und können an einer bei Durchführung der Teleskopbe­ wegung bezüglich des Teleskoparms sich verlagernden Komponente ein zweites Umschaltelement umfassen, welches bei Vorbeibewegung eines ersten Umschalt­ elements an diesem angreift und dabei das zugeordnete Ventil umschaltet.
Vorteilhafterweise umfaßt jedes erste Umschaltelement einen Umschalthebel und das zweite Umschaltelement umfaßt vorzugsweise einen Umschaltzapfen, an welchem jeder Umschalthebel bei Vorbeibewegung anstößt und dadurch zum Umschalten des zugeordneten Ventils verschwenkt wird.
Die Anordnung der verschiedenen Umschaltelemente ist dabei vorzugsweise derart, daß die Ventile bei Durchführung einer Ausfahrbewegung in einen Spritz- Zustand geschaltet werden und bei Durchführen einer Einfahrbewegung in einen nicht-Spritz-Zustand geschaltet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Verspritzen von Flüssigkeit auf einen Untergrund, insbesondere zum Verspritzen von Enteisungs­ flüssigkeit auf eine Fahrbahn o. dgl., umfassend die Schritte:
  • a) Ausfahren wenigstens eines teleskopierbaren Arms einer Spritzanordnung mit einer Mehrzahl an Spritzdüsen in eine gewünschte ausgefahrene Stellung in einer Richtung im wesentlichen quer zu einer Fortbewegungsrichtung der Spritzanord­ nung,
  • b) Öffnen von Ventilen, welche den in dem ausgefahrenen Bereich angeordneten Spritzdüsen zugeordnet sind,
  • c) Zuführen von Flüssigkeit zu den Spritzdüsen
  • d) Bewegen der Spritzanordnung in der Fortbewegungsrichtung und dabei Ver­ spritzen der Flüssigkeit auf den Untergrund.
Dabei wird vorzugsweise der Schritt b) sukzessiv für die den jeweiligen Spritzdü­ sen zugeordneten Ventilen während der Durchführung des Schritts a) durch­ geführt.
Der Schritt b) kann beispielsweise das Vorbeibewegen der den jeweiligen Spritz­ düsen zugeordneten Ventile an einem Umschaltelement umfassen, welches bei Vorbeibewegung die Ventile von einem nicht-Spritz-Zustand in einen Spritz- Zustand umschaltet.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt zum Beenden des Spritzvorgangs vorzugsweise ferner einen Schritt e) zum Einfahren des wenigstens einen telesko­ pierbaren Arms und dabei das Umschalten der in dem Spritz-Zustand befindlichen Ventile von dem Spritz-Zustand in den nicht-Spritz-Zustand.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Spritz­ einrichtung;
Fig. 2 eine Querschnittansicht durch eine bei der erfindungsgemäßen Spritzeinrichtung vorgesehene Spritzeinheit in einer Ebene II-II in Fig. 4;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer bei der erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung vorgesehenen Spritzeinheit;
Fig. 4 die in Fig. 3 gezeigte Spritzeinheit in einem teilweise ausgefahre­ nen Zustand eines Teleskoparms.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung, welche als einen Trageaufbau ein allgemein mit 10 bezeichnetes Fahrzeug umfaßt. An einer Vorderseite des Fahrzeugs 10 ist eine Spritzanord­ nung 12 angebracht, welche nachfolgend detailliert beschrieben wird. Auf einer Ladefläche des Fahrzeugs ist ein mit 14 bezeichneter Flüssigkeitstank vorgese­ hen, welcher über eine schematisch bei 16 angedeutete Flüssigkeitsleitung in Verbindung mit der Spritzanordnung 12 steht.
Eine derartige Einrichtung kann beispielsweise dazu verwendet werden, Ent­ eisungsflüssigkeit auf Rollbahnen oder Landebahnen eines Flughafens auf­ zubringen; ferner ist auch der Einsatz im normalen Straßenverkehr denkbar oder dann, wenn das Fahrzeug 10 durch einen Traktor o. dgl. ersetzt wird, der Einsatz im landwirtschaftlichen Bereich zum Spritzen oder Düngen von Feldern.
Die Spritzanordnung 12 ist über eine allgemein mit 18 bezeichnete Aufhängung am Fahrzeug 10 angebracht. Beispielsweise kann die Spritzanordnung 12 in ihrer Höhenlage einstellbar am Fahrzeug 10 angebracht sein.
Die Spritzanordnung 12 umfaßt eine zentral angeordnete Trägerstruktur 20 in Form eines sich im wesentlichen quer zu einer Fortbewegungsrichtung F des Fahrzeugs 10 erstreckenden Trägerbalkens 20. An einer Unterseite des Träger­ balkens 20 ist eine Mehrzahl von ebenfalls quer zur Fortbewegungsrichtung F in Abstand zueinander angeordneten Spritzdüsen 22 vorgesehen, welche jeweils mit der Leitung 16 in Verbindung stehen um nach Aufschaltung eines entsprechenden Ventils in der Leitung 16 über die Länge des Balkens 20 hinweg Flüssigkeit auf einen Untergrund abzugeben. Beispielsweise kann der Balken 20 eine Länge im Bereich von 3 m aufweisen. An beiden Seiten des Balkens, d. h. in Fortbewe­ gungsrichtung F der Vorderseite und der Rückseite ist jeweils eine Spritzeinheit 24, 26 angeordnet, welche nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 2 bis 4 detail­ liert beschrieben werden. Da der Aufbau beider Spritzeinheiten 24, 26 identisch ist, wird nachfolgend lediglich die Spritzeinheit 26 beschrieben.
Die Spritzeinheit 26 weist einen allgemein mit 28 bezeichneten Hohlträger auf, welcher an der Rückseite des Balkens 20 sich entlang diesem erstreckend an­ geordnet ist. An der vom Balken 20 abgewandten Seite weist der Hohlträger eine sich in der Längsrichtung des Hohlträgers erstreckende schlitzartige Öffnung 30 auf. An einer Innenseite des Hohlträgers ist eine Gleitverkleidung 32 aus mehre­ ren Verkleidungsteilen 34, welche am Hohlträger 28 festgelegt sind, gebildet. In den durch die Verkleidungsteile 34 gebildeten Innenraum ist ein Teleskoparm 36 eingesetzt, dessen Außenoberfläche gleitend an den einzelnen Verkleidungsteilen 34 anliegt. Der Teleskoparm 36 ist vermittels einer Kolben/Zylinder-Anordnung 38 in der Längsrichtung des Hohlträgers 28 verschiebbar. Dazu ist an einem äußeren Ende des Teleskoparms 36, welcher ebenfalls als Hohlprofilteil ausgebildet ist, ein Bolzen 39 angeordnet, welcher ein Lagerauge 40 an der Kolbenstange 42 der Kolbenzylindereinheit durchsetzt. Das Lagerauge 40 ist in seitlicher Richtung durch Distanzhülsen 41, 42 gegen Verschiebung auf dem Bolzen 39 gesichert. Der Zylinder 44 der Kolben/Zylinder-Anordnung 38 ist im Bereich des Endes 46 des Hohlträgers 28 an diesem festgelegt, so daß bei einer Ausfahrbewegung der Kolben/Zylinder-Anordnung 38 der Teleskoparm 36 aus dem Hohlträger 28 ausgefahren wird.
An einer dem Schlitz 30 zugewandten Seite 48 trägt der Teleskoparm 36 durch eine Trägeranordnung 50 eine Mehrzahl von in einer Längsrichtung des Teleskop­ arms 36 in vorbestimmten Abständen aufeinanderfolgend angeordneten Spritzdü­ sen 52, welche jeweils ein in Fig. 2 schematisch dargestelltes Ventil V enthalten. Entlang der Spritzdüsen 52 verläuft ein Versorgungskanal 54, durch welchen die durch die Leitung 16 zugeführte Flüssigkeit über einzelne Kanalabschnitte 56 zu den einzelnen Spritzdüsen 52 geleitet werden kann.
Die in den einzelnen Spritzdüsen vorgesehenen Ventile sind Umschaltventile, welche zwischen einem Spritz-Zustand und einem nicht-Spritz-Zustand umge­ schaltet werden können. Dazu ist jedes Ventil mit einem Umschalthebel 58 ver­ bunden, welcher bei Verschwenken desselben das zugeordnete Ventil umschaltet. Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 beschrieben.
Die Fig. 3 zeigt einen vollständig eingefahrenen Zustand der Spritzeinheit 26, in welchem der Teleskoparm 36 vollständig in den Hohlträger 28 zurückgezogen ist. Man erkennt, daß die Umschalthebel 58 sämtlicher Spritzdüsen 52, d. h. der zugeordneten Ventile, in der gleichen Richtung verschwenkt sind. Wird ausge­ hend von diesem vollständig eingefahrenen Zustand vermittels der Kolben/Zylinder-Anordnung 38 der Teleskoparm 36 aus dem Hohlträger 28 unter Abgleitbewegung an der Verkleidung 32 herausverschoben, so gelangt der in der Darstellung der Fig. 3 erste Umschalthebel 58 mit einem gabelartigen Ende in Anlage an einem Umschaltzapfen 60, welcher am Hohlträger 28 an dessen anderem Ende 62 festgelegt ist. Bewegt sich der Teleskoparm 36 weiter, so wird durch den Umschaltzapfen 60 der Umschalthebel 58 von der in Fig. 3 dargestell­ ten Verschwenkstellung, welche einem nicht-Spritz-Zustand des zugeordneten Ventils entspricht, in die in Fig. 4 dargestellte Schwenkstellung verlagert, welche einem Spritz-Zustand der zugeordneten Spritzdüse 52 bzw. des zugeordneten Ventils entspricht. Das heißt, ist der Umschalthebel 58 in die in Fig. 4 dargestell­ te Stellung umgelegt worden, so wird, wie in Fig. 4 schematisch angedeutet, Flüssigkeit FL durch die erste Spritzdüse 52 ausgespritzt.
Alle anderen Spritzdüsen, welche sich mit ihren Umschalthebeln 58 noch nicht am Umschaltzapfen 60 vorbeibewegt haben, sind noch in ihrem nicht-Spritz-Zustand. Erst bei weiterer Ausziehbewegung gelangen sukzessive sämtliche Umschalthe­ bel 58 zur Wechselwirkung mit dem Umschaltzapfen 60, so daß entsprechend dem Vorbeibewegungszustand die am Teleskoparm 36 getragenen Spritzdüsen 52 alle in einen Spritz-Zustand gebracht werden. Man erkennt in Fig. 4, daß immer lediglich diejenigen Spritzdüsen 52 in ihrem Spritz-Zustand sind, welche in dem ausgefahrenen Längenbereich des Teleskoparms 36 liegen. Dies hat folgen­ den Vorteil: je nach Breite des zu besprühenden Untergrunds oder möglicher­ weise bei Auftreten eines Hindernisses, welches das Einfahren des Teleskoparms 36 in den Hohlträger 28 erfordert, wird eine gleichmäßige Flüssigkeitsabgabe über die gesamte Breite der Spritzanordnung 12 hinweg ermöglicht, welche sich zusammensetzt aus jeweils dem ausgefahrenen Längenbereich B der Teleskop­ arme 36 der beiden Spritzeinheiten 24, 26 und dem Träger 20, welcher ebenfalls die Spritzdüsen 22 aufweist und welcher den Längenbereich zwischen den beiden ausgefahrenen Längenbereichen B der Spritzeinheiten 24, 26 überbrückt. Das heißt, es wird über die gesamte Länge der Spritzanordnung 12 quer zur Fortbewe­ gungsrichtung F der Spritzanordnung 12 eine gleichmäßige Verteilung von tat­ sächlich zur Flüssigkeitsabgabe in den Spritz-Zustand gebrachten Spritzdüsen 52 und 22 erhalten. Es kann vermieden werden, daß beispielsweise bei Einziehen der Teleskoparme oder eines Teleskoparms die sich mit den Spritzdüsen 22 des Balkens 20 in seitlicher Richtung überlappenden Spritzdüsen 52 von einer der Spritzeinheiten 24, 26 zusätzlich Flüssigkeit abgeben, so daß in diesem Überlap­ pungsbereich die Abgabe einer zu großen Flüssigkeit vermieden werden kann.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung 10 ist es möglich, große Untergrund­ flächen in einem Arbeitsgang zu bespritzen. Dazu kann, wie bereits angespro­ chen, der Balken 20 eine Breite von 3 m aufweisen, wobei dann jede der Spritz­ einheiten 24, 26 vorzugsweise ebenfalls eine Breite von ca. 3 m aufweist, so daß eine Gesamtbreite von 9 m bedient werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, an dem freien Ende von wenigstens einem der Teleskoparme 36 der Spritz­ einheiten 24, 26 eine weitere Spritzeinheit, d. h. den Hohlträger 28 derselben, anzuordnen usw., so daß eine mehrfach teleskopierbare Spritzanordnung erhalten wird.
Nähert sich das Fahrzeug einem Hindernis an, beispielsweise einem Leitpfosten o. dgl., so kann derjenige Teleskoparm 36, welcher an dem Hindernis anstoßen würde, unmittelbar vor dem Hindernis soweit eingezogen werden, daß das Fahr­ zeug sich mit der Spritzanordnung 10 an dem Hindernis vorbeibewegen kann, und kann dann unmittelbar nach dem Hindernis wieder in seine ausgefahrene Stellung gebracht werden. Trotz äußerst schneller Durchführung des Umgehen eines Hindernisses ist dabei das vollflächige Ausspritzen des Untergrunds bis an die Grenzen des Hindernisses heran möglich.
Es ist selbstverständlich, daß beim Einfahren der Teleskoparme 36 der gleiche Umschaltvorgang wie vorangehend mit Bezug auf den Ausfahrvorgang beschrie­ ben vorgenommen wird, wobei dann jedoch durch Anstoßen der Umschalthebel 58 mit ihren gabelartigen oder Y-förmigen Enden an dem Umschaltzapfen 60 diese in die andere Verschwenkstellung geschaltet werden, wie sie in Fig. 3 erkennbar ist.
Da der oder die Teleskoparme 36 im Hohlträger 28 durch die Gleitverkleidung 32 geführt ist, welche bündig an der Außenoberfläche des Teleskoparms 36 anliegt, wird verhindert, daß bei der Einziehbewegung Schmutz, welcher sich an dem Teleskoparm niedergeschlagen hat, mit in das Innere des Hohlträgers 28 einge­ führt wird. Die Verkleidungsteile 34 haben hier also die Funktion von Abstreif­ elementen. Zusätzlich ist es beispielsweise möglich, im Bereich des Endes 62 des Hohlträgers 28 Dichtlippen o. dgl. vorzusehen.
Es wird darauf hingewiesen, daß an der erfindungsgemäßen Einrichtung eine Vielzahl von Modifikationen vorgenommen werden kann. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, die Spritzeinheiten 24, 26, von welchen die Spritzeinheit 26 in der Darstellung der Fig. 1 aus der Zeichenebene heraus ausfahrbar ist und die Spritzeinheit 24 mit ihrem Teleskoparm in die Zeichenebene hinein ausfahrbar ist, miteinander zu vertauschen, so daß die jeweiligen Ventile bzw. Spritzdüsen 52 nicht an der Außenseite der gesamten Spritzanordnung 12 liegen sondern zwi­ schen den Hohlträgern 28 und dem Balken 20 angeordnet sind. Dies verhindert ein übermäßig starkes Verschmutzen der Ventile bzw. der Spritzdüsen 52 dann, wenn beispielsweise an der Vorderseite des Fahrzeugs 10 zusätzlich eine Kehr­ bürste o. dgl. angeordnet ist. Ferner ist es möglich, die gesamte Spritzanordnung 12 mit einer haubenartigen Abdeckung zu umgeben. Auch die Anordnung der Spritzanordnung 12 an der Vorderseite des Fahrzeugs ist optionell. Sie kann in gleicher Weise auch an der Hinterseite des Fahrzeugs angebracht sein.
Ferner ist es möglich, daß die einzelnen Ventile der Spritzdüsen 52 nicht so wie in den Figuren dargestellt mechanisch zwischen dem Spritz-Zustand und dem nicht-Spritz-Zustand umgeschaltet werden, sondern elektrisch ansteuerbare Ventile sind, welche durch Ausgabe eines entsprechenden Ansteuerbefehls umgeschaltet werden. Auch dabei läßt sich durch geeignete Ansteuerung der vorangehend angesprochene Vorteil der gleichmäßigen Abgabe von Flüssigkeit über die gesamte Breite der Spritzanordnung 12 hinweg erzielen.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die einzelnen Spritzeinheiten 24, 26 nicht direkt am Balken 20 anzubringen, sondern diese unmittelbar an der Aufhängung 18 zu befestigen. Auch ist jede andere gegenseitige Lagezuordnung der Spritz­ einheiten 24, 26 denkbar, so könnten diese beispielsweise auch untereinander angeordnet werden.

Claims (14)

1. Spritzeinrichtung, insbesondere zum Abgeben von Enteisungsflüssigkeit auf eine Fahrbahn o. dgl. umfassend:
  • - einen in einer Fortbewegungsrichtung (F) bewegbaren Trageaufbau (10),
  • - eine am Trageaufbau (10) fest angebrachte oder anbringbare Trä­ gerstruktur (20),
  • - wenigstens eine an der Trägerstruktur (20) angebrachte oder an­ bringbare teleskopierbare Spritzeinheit (24, 26) mit einem vorzugs­ weise im wesentlichen quer zur Fortbewegungsrichtung (F) tele­ skopartig ausfahrbaren und einziehbaren Teleskoparm (36), wobei an dem Teleskoparm (36) eine Mehrzahl von in einer Armlängs­ richtung aufeinanderfolgend angeordneten Spritzdüsen (52) vor­ gesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trägerstruktur (20) zwei Spritzeinheiten (24, 26) derart an­ geordnet sind, daß die Teleskoparme (36) der beiden Spritzeinheiten (24, 26) im wesentlichen in entgegengesetzten Richtungen teleskopierbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teleskoparm (36) der wenigstens einen Spritzeinheit (24, 26) eine Trägerstruktur für mindestens eine weitere an dieser fest angebrachte oder anbringbare Spritzeinheit bildet.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstruktur (20) im wesentlichen quer zur Fortbewegungs­ richtung (F) langgestreckt ist und daß an der Trägerstruktur (20) eine Mehrzahl von in einer Trägerstrukturlängsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten Spritzdüsen vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an der wenigstens einen Spritzeinheit (24, 26) vorgesehenen Spritzdüsen (52) jeweils ein Ventil (V) aufweisen, welche Ventile vorzugs­ weise einzeln zwischen einem Spritz-Zustand und einem nicht-Spritz- Zustand umschaltbar sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile gemäß dem Ausfahrzustand des Teleskoparms (36) umschaltbar sind, derart, daß nur durch diejenigen Spritzdüsen (52), welche in einem vorbestimmten, ausgefahrenen Bereich (B) des Teleskoparms (36) liegen, Flüssigkeit abgeben.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, ferner umfassend Umschaltmittel (58, 60) zum Umschalten der Ventile während der Teleskopbewegung des Teleskoparms (36) der wenigstens einen Spritzeinheit (24, 26).
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltmittel (58, 56) umfassen:
  • - an jeder Spritzdüse (52) ein erstes Umschaltelement (58),
  • - an einer bei Durchführen der Teleskopbewegung bezüglich des Teleskoparms (36) sich verlagernden Komponente (28) ein zweites Umschaltelement (60), welches bei Vorbeibewegung eines ersten Umschaltelements (58) an diesem angreift und dabei das zugeord­ nete Ventil umschaltet.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes erste Umschaltelement (58) einen Umschalthebel umfaßt, und daß das zweite Umschaltelement (60) einen Umschaltzapfen (60) umfaßt, an welchem jeder Umschalthebel (58) bei Vorbewegung anstößt und dadurch zum Umschalten des zugeordneten Ventils verschwenkt wird.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile bei Durchführen einer Ausfahrbewegung in einen Spritz- Zustand geschaltet werden und bei Durchführen einer Einfahrbewegung in einen nicht-Spritz-Zustand geschaltet werden.
11. Verfahren zum Verspritzen von Flüssigkeit auf einen Untergrund, ins­ besondere zum Verspritzen von Enteisungsflüssigkeit auf eine Fahrbahn o. dgl. unter Verwendung einer Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
  • a) Ausfahren wenigstens eines teleskopierbaren Arms (36) einer Spritzanordnung (12) mit einer Mehrzahl von Spritzdüsen (52) in eine gewünschte Ausfahrstellung in einer Richtung im wesentlichen quer zu einer Fortbewegungsrichtung (F) der Spritzanordnung (12),
  • b) Öffnen von Ventilen, welche den in dem ausgefahrenen Bereich (B) angeordneten Spritzdüsen (52) zugeordnet sind,
  • c) Zuführen von Flüssigkeit zu den Spritzdüsen (52),
  • d) Bewegen der Spritzanordnung (12) in der Fortbewegungsrichtung (F) und dabei Verspritzen der Flüssigkeit auf den Untergrund.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt b) sukzessive für die den jeweiligen Spritzdüsen (52) zu­ geordneten Ventile während des Durchführens des Schritts a) durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt b) das Vorbeibewegen der den jeweiligen Spritzdüsen (52) zugeordneten Ventile an einem Umschaltelement (60) umfaßt, welches Vorbeibewegung die Ventile von einem nicht-Spritz-Zustand in einen Spritz-Zustand umschaltet.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, ferner umfassend einen Schritt e) zum Einfahren des wenigstens einen teleskopierbaren Arms (36) und dabei das Umschalten der im Spritz-Zustand befindlichen Ventilen von dem Spritz-Zustand in den nicht-Spritz-Zustand.
DE19749674A 1997-11-10 1997-11-10 Spritzeinrichtung Withdrawn DE19749674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749674A DE19749674A1 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Spritzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749674A DE19749674A1 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Spritzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19749674A1 true DE19749674A1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7848205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19749674A Withdrawn DE19749674A1 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Spritzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19749674A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153667A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Klaus Modispacher Sprühvorrichtung
EP2000595A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-10 Giletta S.p.A. Verteilereinheit mit Stützarm für Winterdienst-Streufahrzeug
CN108265669A (zh) * 2018-04-23 2018-07-10 邵美红 一种高效的高速公路积雪清扫装置
CN108286236A (zh) * 2018-04-23 2018-07-17 邵美红 用于公路积雪清扫装置的喷洒结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243123A (en) * 1963-02-21 1966-03-29 Fmc Corp Spraying apparatus
US4315602A (en) * 1979-08-17 1982-02-16 Cibolo Manufacturing, Inc. Roadside spray apparatus
US4447007A (en) * 1980-04-04 1984-05-08 Farines Jean Michel Swivelling device for spreading liquids by spraying
US4784324A (en) * 1988-01-07 1988-11-15 Dewitt Carl Spraying apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243123A (en) * 1963-02-21 1966-03-29 Fmc Corp Spraying apparatus
US4315602A (en) * 1979-08-17 1982-02-16 Cibolo Manufacturing, Inc. Roadside spray apparatus
US4447007A (en) * 1980-04-04 1984-05-08 Farines Jean Michel Swivelling device for spreading liquids by spraying
US4784324A (en) * 1988-01-07 1988-11-15 Dewitt Carl Spraying apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153667A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Klaus Modispacher Sprühvorrichtung
EP2000595A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-10 Giletta S.p.A. Verteilereinheit mit Stützarm für Winterdienst-Streufahrzeug
US8308080B2 (en) 2007-06-08 2012-11-13 Giletta S.P.A. Spreader unit with a supporting arm for deicer spreader assemblies
CN108265669A (zh) * 2018-04-23 2018-07-10 邵美红 一种高效的高速公路积雪清扫装置
CN108286236A (zh) * 2018-04-23 2018-07-17 邵美红 用于公路积雪清扫装置的喷洒结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849747C5 (de) Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton
EP3056083B1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
DE202009003800U1 (de) Kehrgerät für eine Oberfläche
DE19749674A1 (de) Spritzeinrichtung
WO2016030269A1 (de) Autobetonpumpe mit stützkonstruktion
DE2616562A1 (de) Sammelarme fuer eine bergbaumaschine
CH644653A5 (en) Road-marking vehicle which can be operated by hand
EP0369095B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
DE19525611C2 (de) Spritzpistole, insbesondere Lackierpistole
EP3323283A1 (de) Auslegerarm sowie mit einem solchen auslegerarm ausgestattetes ausleger-arbeitsgerät
DE1755762A1 (de) Vorrichtung zum Bespruehen oder Bespuelen der Windschutzscheiben von Fahrzeugen mit Reinigungsfluessigkeit,z.B.Wasser
EP1138200B2 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ausbringen einer Flüssigkeit
DE10339162B4 (de) Gülleausbringfahrzeug
EP0604681B1 (de) Düsenausleger für die Beregnung insbes. landwirtschaftlicher Flächen
DE8631626U1 (de) Spritzvorrichtung zum Aufspritzen flüssiger Bindemittel auf Straßenflächen
CH547918A (de) Spritz- und schwemmeinrichtung fuer strassenreinigungsfahrzeuge.
EP0624691B1 (de) Bürstenausleger für Tunnelwaschfahrzeuge
EP1445160B1 (de) Waschverfahren und Fahrzeugwaschanlage
DE3876730T2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen spritzen und streuen von bindemittel und aggregat fuer den strassenbelag.
DE19707682C2 (de) Straßenfertiger
DE2412583A1 (de) Scheibenwascheinrichtung
DE8506280U1 (de) Fahrbares Gerät zum Ausbessern von Straßendecken
DE2209453C3 (de) Spritz- und Schwemmvorrichtung für Straßenreinigungsfahrzeuge
EP2698211B1 (de) Roboter zur Beschichtung von Gegenständen
AT390980B (de) Schneepflug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee