DE19749295B4 - Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine - Google Patents

Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19749295B4
DE19749295B4 DE19749295A DE19749295A DE19749295B4 DE 19749295 B4 DE19749295 B4 DE 19749295B4 DE 19749295 A DE19749295 A DE 19749295A DE 19749295 A DE19749295 A DE 19749295A DE 19749295 B4 DE19749295 B4 DE 19749295B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
fuel
spark plug
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19749295A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19749295A1 (de
Inventor
Rolf Klenk
Klaus Rössler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE19749295A priority Critical patent/DE19749295B4/de
Priority to US09/188,174 priority patent/US6098589A/en
Priority to IT1998RM000691A priority patent/IT1302400B1/it
Priority to FR9814003A priority patent/FR2770873A1/fr
Publication of DE19749295A1 publication Critical patent/DE19749295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19749295B4 publication Critical patent/DE19749295B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/102Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the spark plug being placed offset the cylinder centre axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder (2), in dem ein Brennraum (5) begrenzt ist von einem längsbeweglichen Kolben (3) und einem von der Innenseite eines Zylinderkopfes (4) trichterförmig gebildeten Brennraumdach (7), und mit einem im Scheitel des Brennraumdaches (7) angeordneten Injektor (6) pro Zylinder zur Einspritzung. eines kegelförmigen Kraftstoffstrahls (9) in den Brennraum (5), wobei mit separat zugeführter Verbrennungsluft ein Kraftstoff/Luft-Gemisch gebildet wird, welches durch einen zwischen Elektroden (11a, 11b) einer Zündkerze (8) überspringenden Zündfunken zu zünden ist, wobei die Elektroden (11a, 11b) außerhalb eines Kegelmantels (10) des Kraftstoffstrahls (9) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Injektor (6) und Zündkerze (8) ein etwa parallel zur Mantellinie des Kegelmantels (10) verlaufender Führungssteg (13) aus dem Brennraumdach (7) erhebt, wobei der Kegelmantel (10) unmittelbar benachbart der Wandung des Führungssteges (13) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die innere Gemischbildung des in den Brennraum eingespritzten Kraftstoffes mit separat zugeführter Verbrennungsluft ermöglicht einen Schichtladungsbetrieb, welcher in weiten Teillastbereichen der Brennkraftmaschine eine deutliche Verringerung des Kraftstoffverbrauches im Vergleich mit anderen bekannten Gemischbildungs-Verfahren erreicht. Die geschichtete Brennraumladung wird dabei durch Kraftstoffeinspritzung während des Kompressionshubes des Kolbens erreicht, wobei sich in der kurzen Zeitspanne zur Gemischaufbereitung zwischen Kraftstoffeinspritzung und Gemischzündung inhomogenes, geschichtetes Gemisch mit hoher Kraftstoffkonzentration im Bereich des Kraftstoffstrahls bildet. Es liegt also im Brennraum bereichsweise zündfähiges Kraftstoff/Luft-Gemisch in Form einer Gemischwolke vor, um die herum die Gemischverhältnisse zunehmend magerer werden, so daß die Otto-Brennkraftmaschine insgesamt mit Luftüberschuß betrieben werden kann. Eine stabile Ladungsschichtung, welche eine weitgehende Entdrosselung im Teillastbereich und sogar einen drosselfreien Betrieb im Leerlauf ermöglicht, wird durch Einspritzung eines kegel förmigen Kraftstoffstrahls erreicht, wobei der Injektor mit einer entsprechenden Einspritzdüse ausgestattet wird.
  • Die Gemischwolke ist durch einen zwischen Elektroden einer Zündkerze überspringenden Zündfunken zu zünden. Die Zündung der stabilen Schichtladung mit Luftüberschuß erfolgt oft mit einer unmittelbar dem Injektor benachbart angeordneten Zündkerze, wodurch sichergestellt ist, daß zündfähiges, d. h. kraftstoffreiches Gemisch vom Zündfunken erfaßt wird.
  • Eine solche Otto-Brennkraftmaschine ist bereits aus der DE 43 24 642 A1 bekannt. Die Zündung und Entflammung des Gemisches erfolgt im Schichtladungsbetrieb rasch nach Beendigung der Kraftstoff-Einspritzung, bevor eine zunehmende Homogenisierung des geschichteten Gemisches eintritt und die zündfähige Gemischwolke sich in Richtung des Kraftstoffstrahls von den injektornah angeordneten Elektroden fortbewegt. Die Elektroden der Zündkerze ragen bei der bekannten Anordnung tief in den Brennraum und ins Innere des bei der Einspritzung erzeugten kegelförmigen Kraftstoffstrahls. Die Elektroden werden bei der Einspritzung mit Kraftstoff benetzt, welcher bis zum Zündzeitpunkt nicht vollständig verdampfen kann und beim Verbrennungsvorgang Ablagerungen auf den Elektroden verursacht. Die zunehmende Verkokung der Elektroden führt zu Gleitentladungen und somit zu Zündaussetzern und die Zündkerze wird rasch funktionsuntüchtig. Darüberhinaus steht bei einem solchen "strahlgeführten" Direkteinspritzkonzept, wobei der Kraftstoff von der Strömungsbewegung im Kraftstoffstrahl an die injektornahen Elektroden gebracht wird, bis zum Zündzeitpunkt nur eine kurze Zeitspanne zur Gemischaufbereitung zur Verfügung, so daß häufig Rußentwicklung aufgrund unvollständiger Kraftstoffverbrennung bei ungenügender Gemischaufbereitung zu beobachten ist.
  • In der JP 07-19 054 A ist eine Otto-Brennkraftmaschine beschrieben mit einer Brennraumkonfiguration, bei der zwischen der Zündkerze und dem Injektor zur direkten Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum eine Erhebung in der Brennraumbegrenzung ausgebildet ist. Die Elektroden der Zündkerze liegen außerhalb des Einspritzstrahls des Injektors. Um dennoch zündfähiges Gemisch zu den Elektroden zu bringen, ist die Erhebung in der Brennraumbegrenzung derart ausgebildet, daß der Kraftstoffstrahl nach dem Verlassen der Einspritzdüse in Richtung α benachbart der Erhebung ausgebildet wird. Die Erhebung wirkt ansaugend auf den vorbeiströmenden Kraftstoffstrahl, welcher auf diese Weise eine ablenkende Wirkung erfährt in Richtung auf die zurückliegend angeordnete Zündkerze. Der Injektor ist bei dieser Otto-Brennkraftmaschine am Rand des Zylinders angeordnet und spritzt einwärts gerichtet in den Brennraum ein. Die Zündkerze ist dementsprechend mittig angeordnet. Die Elektroden müssen nahe der Einspritzlinie liegen, um so aufgrund des strömungsmechanischen Einflusses der Erhebung in der Brennraumbegrenzung von angesogenem Kraftstoff erfaßt werden zu können. Es ist daher zum einen erforderlich, daß die den Brennraum begrenzende Innenseite des Zylinderkopfes flach ausgebildet sein muß, wenn der Injektor wie vorgesehen radial außenliegend angeordnet ist. Der Injektor muß dabei einen flachen Einspritzstrahl mit geringem Winkel gegenüber der Zylinderkopfinnenseite in den Brennraum einspritzen, so daß sich Kraftstoff in der Nähe der Zündkerze befindet.
  • Die DE 195 46 945 A1 offenbart eine direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine, bei der die Elektroden der Zündkerze außerhalb des Kegelmantels des Kraftstoffstrahls angeordnet sind und daher bei der Einspritzung nicht mit Kraftstoff benetzt werden, so daß Verkokungen ausgeschlossen sind. Das Brennraumdach ist etwa kegelförmig ausgebildet und verläuft mit Abstand parallel zu dem Kegelmantel. Durch den zwischen Kraftstoffkegel und Brennraumdach gebildeten Luftspalt soll ein Luftstrom, welcher zuvor vom Einspritzstrahl verdrängt wurde, aus Kontinuitätsgründen entgegen der Strahlrichtung zurückströmen und eine Wirbelströmung auslösen, welche Kraftstofftröpfchen bzw. Gemisch aus dem Kegelmantel mitreißt und zu den Elektroden transportiert. Die strömungsmechanische Ausbildung der Gemischwirbel, in die die Elektroden einragen müssen, ist jedoch unkontrollierbar. Bei geringer Wirbelstärke im Bereich der Zündkerze kann nicht genügend Kraftstoff aus dem Kegelmantel gelöst werden, um zündfähiges Gemisch zwischen die Elektroden zu bringen. Zündaussetzer sind die unvermeidliche Folge.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Brennkraftmaschine derart auszubilden, daß im Schichtladungsbetrieb eine genügende Aufbereitung sowie eine stabile Entflammung und Verbrennung des Kraftstoff/Luft-Gemisches dauerhaft gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine direkeinspritzende Otto-Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Brennraumdachs mit einem etwa parallel zum Kegelmantel verlaufenden Führungssteg zwischen Injektor und Zündkerze ermöglicht, daß trotz der Anordnung der Elektroden abseits des Kegelmantels zündfähiges, kraftstoffreiches Gemisch herangeführt wird. Die nahe Lage des Kegelmantels an der Wandung des Brennraumdaches löst eine auswärts gerichtete Ablenkung der im Kegelmantel geführten Kraftstofftröpfchen aus. Die Ausbreitung des Kraftstoffstrahls wird dabei von der seitlich nahen Brennraumwandung beeinflußt, indem an der Brennraumwandung ein Unterdruck entsteht, welcher ein Anziehen der Strömungsschichten des Kegelmantels erzwingt. Diese Ablenkungserscheinung einer benachbart eines Festkörpers ausgebildeten Strömung wird als Coanda-Effekt bezeichnet, der mit einfachen Mitteln den Transport zündfähigen Gemisches zur Zündkerze ermöglicht. Durch die Länge in Mantellinienrichtung des Kegelmantels und die Breite des Strahlbereiches, welcher nahe der Wandung des Brennraumdaches entlanggeführt wird, kann das Maß der Ablenkung in Richtung der Elektroden der Zündkerze variiert werden. Unter Ausnutzung des Coanda-Effektes kann die Entfernung zwischen Injektor und den Elektroden vergrößert werden, wodurch bis zur Zündung eine genügende Gemischaufbereitung erfolgt und Rußbildung zuverlässig vermieden ist.
  • Der Führungssteg kann bis an eine Aufnahmeöffnung der Zündkerze im Brennraumdach heranreichen, wodurch die Ablenkung infolge des Coanda-Effektes verstärkt ist. Sind die Elektroden im Mündungsbereich der Aufnahmeöffnung der Zündkerze angeordnet, so werden sie von der Leibung des Führungssteges zuverlässig vor einer Kraftstoffbenetzung geschützt.
  • Weitere erfinderische Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch den Brennraum einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine,
  • 2 in einem Schnitt entlang der Linie II-II in 1 den vom Brennraumdach ausgebildeten Führungssteg,
  • 3 eine Draufsicht des Zylinderkopfes gemäß 1 vom Brennraum aus.
  • In 1 ist ein Zylinder 2 einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine 1 dargestellt, in dem ein Kolben 3 längsbeweglich angeordnet ist. Der Kolben 3 begrenzt mit einem von der Innenseite eines Zylinderkopfes 4 gebildeten Brennraumdach 7 einen Brennraum 5 im Zylinder 2. Das Brennraumdach 7 ist trichterförmig ausgebildet, wobei der Scheitel des Brennraumdaches 7 zentrisch im Zylinder 2 liegt. Im Scheitel des Brennraumdaches 7 ist ein Injektor 6 angeordnet, welcher zur inneren Gemischbildung mit separat zugeführter Verbrennungsluft einen kegelförmigen Kraftstoffstrahl 9 in den Brennraum 5 einspritzt.
  • Der Kraftstoffstrahl 9 öffnet sich auf den Kolben 3 gerichtet symmetrisch zu einer Zylinderachse 12 im Schichtladungsbetrieb der Brennkraftmaschine 1, wobei der Kraftstoff während des Kompressionshubes des Kolbens 3 eingespritzt wird. Im Brennraum 5 bildet sich entsprechend der kegelförmigen Kontur des Einspritzstrahls 9 eine zentrale Gemischwolke mit kraftstoffreichem, zündfähigem Kraftstoff/Luft-Gemisch. In radialer Richtung wird das Gemischverhältnis der Gemischwolke zunehmend magerer. Das trichterförmige Brennraumdach 7 liegt vom Kegelmantel 10 des Kraftstoffstrahls 9 weit entfernt und ermöglicht eine freie Ausbreitung des Kraftstoffstrahls 9, wodurch die stabile Schichtung bei der Gemischbildung begünstigt ist.
  • Das Gemisch ist durch einen Zündfunken zu zünden, welcher zwischen den Elektroden 11a, 11b einer Zündkerze 8 überspringt. Die Elektroden 11a, 11b liegen dabei außerhalb des Kegelmantels 10. Um zündfähiges Kraftstoff/Luft-Gemisch zu den Elektroden 11a, 11b zu transportieren, ist das Brennraumdach derart gestaltet, daß der Kegelmantel 10 bei der Einspritzung in einem sich zwischen Injektor 9 und den Elektroden der Zündkerze 8 erstreckenden Abschnitt unmittelbar benachbart der Wandung des Brennraumdaches 7 gebildet wird.
  • Die wandnahe Ausbildung des Kegelmantels in dem zwischen Injektor 6 und Zündkerze 8 liegenden Abschnitt des Brennraumdaches wird dadurch erreicht, daß sich ein Führungssteg 13 aus dem betreffenden Abschnitt des Brennraumdaches 7 erhebt, welcher etwa parallel zur Mantellinie des Kegelmantels 10 verläuft. Der nahe dem Führungssteg 13 entstehende Unterdruck infolge des Coanda-Effektes saugt die im Kegelmantel geführte, kraftstoffreiche Gemischströmung an. Die durch den Führungssteg herbeigeführte Ablenkung des in Richtung einer Mantellinie des Kegelstrahls 10 strömenden Kraftstoffes bringt zündfähiges Gemisch zwischen die Elektroden 11a, 11b der Zündkerze 8. Trotzdem die Elektroden 11a, 11b geometrisch außerhalb des Kegelmantels 10 liegen und somit nicht vom Kraftstoffstrahl 9 erfaßt werden und mit Kraftstoff benetzt werden, wird im Schichtladungsbetrieb der Brennkraftmaschine 1 zündfähiges Gemisch vom Zündfunken erfaßt und eine sichere Entflammung der Gemischwolke im Brennraum 5 herbeigeführt.
  • Der Führungssteg 13 reicht bis an eine Aufnahmeöffnung 15 der Zündkerze 8 im Brennraumdach 7 heran, wodurch der Coanda-Effekt die abgelenkte Gemischströmung in den Mündungsbereich der Aufnahmeöffnung 15 zwingt. Die Leibung des Führungssteges 13 bildet im Mündungsabschnitt der Aufnahmeöffnung 15 eine Zündkammer, in der das abgelenkte Gemisch gezündet wird und die Brennraumladung auf breiter Front entflammt. Die Elektroden 11a, 11b liegen dabei etwa auf Höhe der Oberfläche des Führungssteges 13 und werden von der Leibung vor dem Anspritzen mit flüssigem Kraftstoff geschützt. Die Zündkerze 8 kann vorteilhaft derart angeordnet werden, daß ihre axiale Erstreckung, welche die Funkenstrecke zwischen den Elektroden 11a, 11b bestimmt, etwa senkrecht zum Kegelmantel 10 des Kraftstoffstrahls 9 liegt.
  • Die 2 zeigt in einem Schnitt entlang der Linie II-II in 1 das Profil des Führungssteges 13, welches die erfindungsgemäße Ablenkung der Krafstoffströmungen des Kegelmantels auf die Elektroden begünstigt. Der aus der Brennraumwand 7 erhabene Führungssteg 13 ist mit einer Kehle 14 versehen, welche sich über die Breite des Führungssteges 13 erstreckt. Die Kehle 14 bildet die ablenkend auf den eingespritzten Kraftstoffkegel wirkende Oberfläche des Führungssteges 13. Sie ist kreisabschnittförmig geformt und umfaßt daher den Kegelmantel des Kraftstoffstrahls in dem unter Ausnutzung des Coanda-Effektes zu beeinflussenden Mantelabschnitt zwischen Injektor und den Elektroden der Zündkerze. Der Radius R der Kehle 14 ist dabei konzentrisch zum Kraftstoffstrahl ausgebildet. Bei der Kraftstoffeinspritzung liegt der Führungssteg 13 somit über eine genügende Breite nahe dem Kraftstoffkegel.
  • Die Stärke der durch den Coanda-Effekt herbeigeführten Saug- und Auslenkungswirkung am Kegelstrahl ist sowohl durch Variation der Länge als auch der Breite des Führungssteges 13 variierbar, d. h. dem durch die Kehle 14 gebildeten Bogenwinkel, welcher den Kegelstrahl umfaßt. Durch geeignete Wahl der Länge des Führungssteges 13 bzw. dessen Breite (Umfangswinkel der Kehle 14) ergeben sich bei der Gestaltung des Führungssteges 13 eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Beeinflussung des Kegelstrahls 9 mit Hilfe des Coanda-Effektes. Die Positioniermöglichkeiten für die Elektroden der Zündkerze sind erheblich erweitert. Die freie Wahl der Funkenlage im Brennraum schafft optimale Betriebsbedingungen im Hinblick auf die Gemischaufbereitung einerseits und die Gemischentflammung und -verbrennung andererseits, deren jeweilige Anforderungen an die räumliche Anordnung des Injektors und der Zündkerze relativ zueinander teilweise im Gegensatz zueinander stehen. Sowohl eine injektornahe als auch eine injektorferne Funkenlage ist bei grundsätzlich außerhalb des Kegelmantels liegenden und daher vor Verkokungen geschützten Elektroden der Zündkerze möglich.
  • 3 zeigt eine Draufsicht des im Zylinderkopf trichterförmig ausgebildeten Brennraumdaches 7, aus dem sich in radialer Erstreckung der Führungssteg 13 erhebt. Der Führungssteg 13 erstreckt sich ausgehend vom Injektor 6 über die im Zylinderkopf ausgebildete Aufnahmeöffnung 15 für die Zündkerze 8 hinaus bis nahe der Wand des Zylinders 2. Der auf den Kraftstoffkegel wirkende Abschnitt des Führungssteges 13 zwischen Injektor 6 und Zündkerze 8 erhebt sich höher als der radial hinter der Aufnahmeöffnung 15 liegende Abschnitt, wie aus der 1 als Schnitt entlang der Linie I-I der 3 deutlich hervorgeht. über die radiale Lage der Zündkerze 8 im Brennraumdach 7 bzw. über die Lage der Elektroden 11a, 11b wird der Verbrennungsvorgang im Brennraum maßgeblich beeinflußt. Sie kann aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Führungssteges 13 und der dadurch erreichten Wirkungsweise frei gewählt werden, so daß die Möglichkeiten der Verbrauchssenkung, welche die Direkteinspritzung im Schichtladungsbetrieb prinzipiell bietet, besser genutzt werden können.
  • In Umfangsrichtung des Brennraumdaches 7 liegt die Aufnahmeöffnung 15 der Zündkerze 8 etwa mittig im Bereich des Führungssteges 13. Die Elektroden 11a, 11b sind in der Einbaulage der Zündkerze 8 im Mündungsbereich 16 der Aufnahmeöffnung 15 angeordnet und liegen dabei etwa auf Höhe des Grundes der am Führungssteg 13 ausgebildeten Kehle 14. Aufgrund der bogenförmigen Ausgestaltung der Kehle 14 und der Schräglage der Zündkerze zur Zylinderachse ist der im Mündungsbereich 16 gebildete Rand der Aufnahmeöffnung 15 in Richtung auf den Injektor 6 gestreckt. Das Einströmen des aufgrund des Coanda-Effektes abgelenkten Kraftstoff/Luft-Gemisches in die Zündkammer im Mündungsbereich 16 und der Transport zwischen die Elektroden 11a, 11b ist somit erleichtert.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung des Brennraumdaches 7 zur Beeinflussung des Kegelstrahls des Injektors 6 und zum Transport von zündfähigem Gemisch zur Zündkerze 8 ist bei einer Otto-Brennkraftmaschine unabhängig von der Lage der Gaswechselventile 17 im Brennraumdach 7 anwendbar. Die Strömungsgeschwindigkeit im Gemischkegel bzw. der zentral im Schichtleitungsbetrieb gebildeten Gemischwolke wird im wesentlichen von dem mit hohem Druck eingespritzten Kraftstoffstrahl bestimmt. Die Beeinflussung des Kegelstrahls mit Hilfe des Coanda-Effektes erfolgt unabhängig von dem gewählten Gemischbildungskonzept und den Strömungsrichtungen der Verbrennungsluft beim Eintritt in den Brennraum.

Claims (7)

  1. Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder (2), in dem ein Brennraum (5) begrenzt ist von einem längsbeweglichen Kolben (3) und einem von der Innenseite eines Zylinderkopfes (4) trichterförmig gebildeten Brennraumdach (7), und mit einem im Scheitel des Brennraumdaches (7) angeordneten Injektor (6) pro Zylinder zur Einspritzung. eines kegelförmigen Kraftstoffstrahls (9) in den Brennraum (5), wobei mit separat zugeführter Verbrennungsluft ein Kraftstoff/Luft-Gemisch gebildet wird, welches durch einen zwischen Elektroden (11a, 11b) einer Zündkerze (8) überspringenden Zündfunken zu zünden ist, wobei die Elektroden (11a, 11b) außerhalb eines Kegelmantels (10) des Kraftstoffstrahls (9) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Injektor (6) und Zündkerze (8) ein etwa parallel zur Mantellinie des Kegelmantels (10) verlaufender Führungssteg (13) aus dem Brennraumdach (7) erhebt, wobei der Kegelmantel (10) unmittelbar benachbart der Wandung des Führungssteges (13) gebildet wird.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungssteg (13) bis an eine Mündung (16) einer im Zylinderkopf (4) ausgebildeten Aufnahmeöffnung (15) für die Zündkerze (8) heranreicht.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungssteg (13) mit einer vorzugsweise runden Kehle (14) versehen ist.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) der Kehle (14) konzentrisch zum Kraftstoffstrahl ausgebildet ist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (11a, 11b) der Zündkerze (8) im Bereich der Mündung (16) der Aufnahmeöffnung (15) angeordnet sind.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennraumdach (7) trichterförmig ausgebildet ist und der Injektor (6) im Scheitel des Brennraumdaches (7) angeordnet ist.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitel des Brennraumdaches (7) zentrisch liegt.
DE19749295A 1997-11-07 1997-11-07 Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19749295B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749295A DE19749295B4 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
US09/188,174 US6098589A (en) 1997-11-07 1998-11-03 Direct-injected four-cycle internal combustion engine and method of operating same
IT1998RM000691A IT1302400B1 (it) 1997-11-07 1998-11-04 Motore a combustione interna a ciclo otto ad iniezione diretta.
FR9814003A FR2770873A1 (fr) 1997-11-07 1998-11-06 Moteur a combustion interne a allumage par etincelle et a injection directe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749295A DE19749295B4 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19749295A1 DE19749295A1 (de) 1999-05-20
DE19749295B4 true DE19749295B4 (de) 2008-11-20

Family

ID=7847964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19749295A Expired - Fee Related DE19749295B4 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6098589A (de)
DE (1) DE19749295B4 (de)
FR (1) FR2770873A1 (de)
IT (1) IT1302400B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020420A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6170457B1 (en) * 1998-09-01 2001-01-09 Outboard Marine Corporation Fuel injection engine having fuel spray deflector
DE19857555A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Bayerische Motoren Werke Ag Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE19911023C2 (de) 1999-03-12 2001-07-05 Daimler Chrysler Ag Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
FR2809452B1 (fr) * 2000-05-26 2002-10-31 Renault Moteur a combustion interne a allumage commande et a injection directe
CA2465634C (en) * 2001-11-21 2010-06-29 Grain Processing Corporation Animal litter, process for preparing animal litter, and method for removal of animal waste
JP3966798B2 (ja) * 2002-09-27 2007-08-29 本田技研工業株式会社 4サイクルエンジン
US6945219B2 (en) * 2004-02-09 2005-09-20 Bombardier Recreational Products Inc. Dual zone combustion chamber
US7273031B1 (en) * 2006-08-08 2007-09-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel mixture diffuser tab for a direct-injection internal combustion engine
US9346350B2 (en) 2013-04-18 2016-05-24 Ford Global Technologies, Llc Flush and sub-flush protective shields to reduce exhaust soot and condensate deposition
US9536040B2 (en) * 2013-04-18 2017-01-03 Ford Global Technologies, Llc Methods for designing an exhaust assembly for a vehicle
JP6264882B2 (ja) * 2013-12-26 2018-01-24 トヨタ自動車株式会社 火花点火式内燃機関の燃焼室構造
DE102022128904A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubkolbenverbrennungsmotor, Betriebsverfahren und Kraftstoffdüse für den Hubkolbenverbrennungsmotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324642A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Fuji Heavy Ind Ltd Brennraum für eine Brennkraftmaschine
JPH0719054A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Mazda Motor Corp エンジンの燃料噴射制御装置
DE19546945A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Daimler Benz Ag Direkteinspritzende Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802732C (de) * 1949-02-18 1951-02-22 Auto Union A G Brennkraftmaschine, insbesondere im Zweitakt arbeitend, mit Brennstoffeinspritzung
US4187825A (en) * 1977-10-17 1980-02-12 Curtiss-Wright Corporation Pilot fuel ignited stratified charge rotary combustion engine and fuel injector therefor
US4574754A (en) * 1982-08-16 1986-03-11 Rhoades Jr Warren A Stratified charge combustion system and method for gaseous fuel internal combustion engines
JPH0826772B2 (ja) * 1988-02-26 1996-03-21 トヨタ自動車株式会社 火花点火筒内噴射エンジン
JP3743896B2 (ja) * 1996-10-31 2006-02-08 富士重工業株式会社 筒内噴射式エンジン

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324642A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Fuji Heavy Ind Ltd Brennraum für eine Brennkraftmaschine
JPH0719054A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Mazda Motor Corp エンジンの燃料噴射制御装置
DE19546945A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Daimler Benz Ag Direkteinspritzende Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020420A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19749295A1 (de) 1999-05-20
FR2770873A1 (fr) 1999-05-14
US6098589A (en) 2000-08-08
IT1302400B1 (it) 2000-09-05
ITRM980691A1 (it) 2000-05-04
ITRM980691A0 (it) 1998-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161620B1 (de) Direkteinspritzende otto-brennkraftmaschine
DE69913510T2 (de) Fremdgezündete und direkteingespritzte brennkraftmaschine
DE19749295B4 (de) Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
EP1290339B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE19712357B4 (de) Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10012969B4 (de) Einspritzdüse und ein Verfahren zur Bildung eines Kraftstoff-Luftgemischs
DE2755531A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3245780C1 (de) Fremdgezuendete,Iuftverdichtende Brennkraftmaschine
DE102015016920B4 (de) Brennraumstruktur für einen Motor und Verbrennungsmotor
DE4441092A1 (de) Ventil zur Einbringung von Kraftstoff oder Kraftstoff-Luft-Gemisch
EP1290322B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
WO1998038418A1 (de) Einspritzvorrichtung und verbrennungsverfahren für eine brennkraftmaschine
DE2915514C2 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und Benzineinspritzung
DE3237798C2 (de) Dieselmotor mit einem Hauptbrennraum und einer Wirbelkammer
EP0831213B1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE2508081C3 (de) Brennkraftmaschine mit Haupt- und Zusatzbrennkammer
DE60220429T2 (de) Verbrennungsmotor mit fremdzündung und direkter kraftstoffeinspritzung, umfassend ein system zur direkteinspritzung unter sehr hohem druck
DE60014181T2 (de) Direkteinspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE10027452C2 (de) Verfahren zur Gemischbildung mit Prallunterstützung in Brennkraftmaschinen mit Benzin-Direkteinspritzung
DE3805009A1 (de) Kolben fuer dieselmotoren
DE69821589T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE1526320B1 (de) Fremdgezuendete,luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen
WO2003014559A1 (de) Gemischbildungs- und brennverfahren für wärmekraftmaschinen mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE1805043A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung in eine Kolbenmulde
DE102011100523A1 (de) Einspritzdüse und Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603