DE69821589T2 - Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung - Google Patents

Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE69821589T2
DE69821589T2 DE69821589T DE69821589T DE69821589T2 DE 69821589 T2 DE69821589 T2 DE 69821589T2 DE 69821589 T DE69821589 T DE 69821589T DE 69821589 T DE69821589 T DE 69821589T DE 69821589 T2 DE69821589 T2 DE 69821589T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
axis
fuel
essentially
reference plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69821589T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821589D1 (de
Inventor
François Baudlot
Alain Floch
Patrick Gastaldi
Jean Christophe Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69821589D1 publication Critical patent/DE69821589D1/de
Publication of DE69821589T2 publication Critical patent/DE69821589T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • F02B31/08Movable means, e.g. butterfly valves having multiple air inlets, i.e. having main and auxiliary intake passages
    • F02B31/085Movable means, e.g. butterfly valves having multiple air inlets, i.e. having main and auxiliary intake passages having two inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/106Tumble flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/106Tumble flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is horizontal
    • F02B2023/107Reverse tumble flow, e.g. having substantially vertical intake ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/48Tumble motion in gas movement in cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/241Cylinder heads specially adapted to pent roof shape of the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit gesteuerter Zündung und direkter Einspritzung.
  • Die Erfindung betrifft noch genauer einen Verbrennungsmotor mit gesteuerter Zündung und Direkteinspritzung von dem Typ, in welchen ein Zylinder axial in Richtung nach oben durch eine untere Fläche eines Zylinderkopfes begrenzt ist, in welcher zwei Einlassleitungen und zwei Auslassleitungen jeweils über ein entsprechendes Ventil münden, von dem Typ, in welchem die zwei Einlassventile jeweils beiderseits einer Referenzebene angeordnet sind, welche die Achse des Zylinders enthält und von dem Typ, welcher eine Benzineinspritzdüse aufweist, deren Vorderteil in den Zylinder zwischen den zwei Einlassventilen mündet, und eine Zündkerze, welche im Wesentlichen im Zentrum der unteren Fläche des Zylinderkopfes eingesetzt ist.
  • Die Verbrennungsmotoren mit gesteuerter Zündung weisen den großen Vorteil auf, mit einer Direkteinspritzvorrichtung des Kraftstoffes bzw. Treibstoffs in den Zylinder realisiert zu sein.
  • Die Verwendung der Direkteinspritzung ermöglicht es tatsächlich, den Betrieb des Motors mit als „mager" zu bezeichnenden Mischungen zu optimieren, das heißt Kraftstoffmischungen, in welchen ein großer Überschuss von Luft im Verhältnis zu der Menge von Kraftstoff besteht, welcher in den Zylinder eingebracht wird.
  • Die Verwendung von mageren Gemischen ermöglicht es insbesondere, auf beträchtliche Art und Weise den verbrauchten Kraftstoff zu reduzieren, jedoch ebenso die maximale Temperatur, welche im Verlauf der Verbrennung erreicht wird, zu reduzieren, was es ermöglicht, die Produktion von Schmutzbestandteilen, wie zum Beispiel Stickoxide (NOx) zu verringern.
  • Gleichermaßen ermöglicht der Überschuss an Luft es zu verhindern, dass ein Teil des Kraftstoffes nach der Verbrennung unverbrannt bleibt und mit den Abgasen ausgestoßen wird.
  • Die Verwendung eines „mageren" Gemischs ist jedoch die Ursache für eine gewisse Anzahl von Problemen. Insbesondere wird die Zündung der Verbrennung der Luft/Kraftstoff-Mischung schwieriger gemacht auf Grund des geringen Verhältnisses von Kraftstoff zu Luft.
  • Mit dem Ziel, dieses Problem zu umgehen, hat man es somit versucht, die Motoren mit gesteuerter Zündung betreiben zu lassen, wenn sie mit „mageren" Mischungen versorgt werden, gemäß dem Prinzip von geschichteten Ladungen, in welchen die mit Kraftstoff versehenen Mischungen keine homogene Zusammensetzung in dem gesamten Zylinder aufweisen. Man hat so versucht, eine größere Konzentration von Kraftstoff in der Nähe der Zündkerze derart herbeizuführen, dass der Funke, den diese erzeugt, leicht den Start der Verbrennung in dem Zylinder herbeiführen kann.
  • Man kennt verschiedene Lösungen, welche es ermöglichen, dank der Direkteinspritzung geschichtete Ladungen zu realisieren.
  • Eine erste besteht darin, die Einspritzdüse und die Kerze auf solch eine Art und Weise zu positionieren, dass der Kraftstoffstrahl direkt durch die Einspritzdüse in Richtung Zündkerze gespritzt wird. Diese Methode ist an für sich sehr leistungsfähig, jedoch ist sie sehr anfällig gegenüber Ungewissheiten einer Positionierung der verschiedenen Elemente und des Weiteren gegenüber der Verschmutzung des Vorderteils der Einspritzdüse, welche die Charakteristiken des Kraftstoffstrahls merklich verändern kann. Im Laufe der Zeit kann ein so realisierter Motor häufige Einstellungen erfordern, um zu vermeiden, dass sich zahlreiche „Falsch"-Zündungen einstellen.
  • Eine zweite Lösung besteht darin, eine Schichtung durch Wandeffekt zu realisieren unter einem Leiten des Kraftstoffstrahls in Richtung einer Wand, zum Beispiel der oberen Fläche bzw. Stirnfläche des Kolbens, um ihn dann in Richtung der Kerze abzulenken. Jedoch kann sich mit dieser Lösung eine beträchtliche Kondensierung von Kraftstoff an den Wänden einstellen, wobei der so kondensierte Kraftstoff dann sehr schwer zündbar ist.
  • Das Dokument US 5 327 864 lehrt einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung mit zwei Einlassventilen und zwei Auslassventilen, welcher Mittel aufweist, um eine Wirbelbewegung vom Typ „Tumble" zu erzeugen. Der Kolben weist eine Aussparung auf, die im Wesentlichen gemäß einem Durchmesser des Kolbens vorgesehen ist, und noch genauer in der Achse des Kraftstoffstrahls, vergleichbar mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung hat somit die Aufgabe, eine allgemeine Lösung betreffend der Geometrie und des Einsatzes von wesentlichen Elementen eines Verbrennungsmotors mit gesteuerter Zündung vorzuschlagen, welche es ermöglicht, einen optimalen Betrieb des Motors mit geschichteten, „mageren" Ladungen zu erhalten.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung einen Verbrennungsmotor mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 vor.
  • Die Einspritzdüse ist in einer Art und Weise angeordnet, dass ein Kraftstoffstrahl in Richtung der konkaven Ausnehmung des Kolbens gespitzt wird;
    • – die konkave Ausnehmung weist eine Erweiterung auf, die sich im Wesentlichen gemäß der Richtung des Kraftstoffstrahls, der durch die Düse eingespritzt wird, erstreckt;
    • – die Achse des Treibstoff- bzw. Kraftstoffstrahls ist winkelmäßig im Verhältnis zur Referenzebene versetzt;
    • – in der Referenzebene bildet die Achse des Kraftstoffstrahls einen Winkel im Wesentlichen zwischen 30° und 70° mit einer Ebene, rechtwinklig zur Achse des Zylinders; und
    • – der Kraftstoffstrahl erstreckt sich im Inneren eines Kegels, dessen Winkel an der Spitze im Wesentlichen zwischen 20° und 50° liegt.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der detaillierten Beschreibung offenbar, welche nachfolgt, für deren Verständnis man sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, in welchen:
  • 1 eine schematische und teilweise axial geschnittene Ansicht eines Motors gemäß den Lehren der Erfindung ist;
  • 2 eine Ansicht von unten gemäß der Achse des Zylinders der unteren Fläche des Zylinderkopfes des Motors aus 1 ist;
  • 3 eine schematische Ansicht in Perspektive ist, welche die Form der oberen Fläche des Kolbens des Motors aus 1 darstellt;
  • 4 eine schematische Ansicht im Axialschnitt ist, die eine Ausführungsvariante der Erfindung darstellt; und
  • 5 eine ähnliche Ansicht zu derjenigen von 2 ist, die eine andere Ausführungsvariante der Erfindung darstellt.
  • In 1 hat man einen Zylinder 10 eines Verbrennungsmotors mit gesteuerter Zündung und Direkteinspritzung dargestellt. Der Zylinder 10 einer Achse A1 ist in einem Motorblock 12 durch eine zylindrische Wand 14 begrenzt. Der Zylinder 10 ist in Richtung nach oben durch die untere Fläche 16 eines Zylinderkopfes 18 und in Richtung nach unten durch die obere Fläche 20 eines Kolbens 22 begrenzt, welche auf bekannte Art und Weise zu einer hin und her gehenden Translationsbewegung gemäß Achse A1 angeregt wird.
  • Zwei Einlassleitungen 24 für Luft sind in dem Zylinderkopf 18 derart vorgesehen, dass sie in der unteren Fläche 16 von diesem münden. Die Verbindung zwischen den Einlassleitungen 24 und dem Zylinder 10 wird durch gesteuerte Einlassventile 26 erlaubt oder unterbrochen.
  • Auf bekannte Art und Weise münden Auslassleitungen 28 in den Zylinder 10 über Auslassventilen 30.
  • In den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen ist die untere Fläche 16 des Zylinderkopfes 18 als „Dach" derart konfiguriert, dass sie zwei Dachschrägen 32, 34 aufweist, welche im Wesentlichen eben und beiderseits einer Kante 36 in der Spitze geneigt sind. Die Einlassleitungen 24 münden in einer 34 der Dachschrägen, während die Auslassleitungen 28 in der anderen 32 der Dachschrägen münden.
  • Da es sich um einen Motor mit gesteuerter Zündung handelt, ist eine Zündkerze 38 in dem Zylinderkopf 16 derart eingeschraubt, dass ihre Elektroden 40 in den Zylinder 10 münden, im Wesentlichen auf der Achse A1 von diesem, und somit auf Höhe der Kante 36 an der Spitze der unteren Fläche 16 des Zylinderkopfes 18.
  • Außerdem ist eine Einspritzdüse 42 in den Zylinderkopf 18 derart eingesetzt, dass eine Nase bzw. ein Vorderteil 44 der Einspritzdüse 42 in den Zylinder 10 mündet, um direkt ins Innere von diesem einen Kraftstoffstrahl einzuspritzen.
  • Bei dieser ersten Ausführungsform der Erfindung spritzt die Einspritzdüse 42 einen im Wesentlichen kegelförmigen Kraftstoffstrahl ein, wobei die Achse des Strahls im Wesentlichen mit derjenigen A2 der Einspritzdüse 42 ineinander übergeht, die, wie man in den 1 und 2 sehen kann, einen Winkel von etwa 20° bis 40° mit der Ebene P rechtwinklig zur Achse A1 des Zylinders 10 formt. Die Achse A2 der Einspritzdüse 42 ist in einer Referenzebene P0 enthalten, welche diejenige der 1 ist, das heißt die Ebene rechtwinklig zur Kante 36 an der Spitze.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist der Zylinder 10 mit mindestens einer Einlassleitung 24 ausgestattet, welche Mittel aufweist, um mindestens für gewisse Momente eine als „Tumble" bezeichnete Wirbelbewegung im Zylinder 10 zu erzeugen. Diese Mittel können einfach durch die Form der Einlassleitung 24 gebildet sein; sie können jedoch auch durch zusätzliche Mittel, welche in der Einlassleitung eingesetzt sind, gebildet sein, beweglich oder fest, und fähig, den Luftstrom in der Leitung 24 zu stören, damit im Inneren des Zylinders 10 eine Wirbelbewegung erzeugt wird, welche in der Referenzebene PO rechtwinklig zu der Kante an der Spitze 36 um eine Achse parallel zu dieser Kante 36 im Gegen-Uhrzeigersinn dreht, wenn man den Zylinder 10 derart betrachtet, dass die Einlassventile rechts sind und die Auslassventile links sind.
  • Auf Grund der so erzeugten Wirbelbewegung, welche insbesondere in 1 dargestellt ist, tendiert der Kraftstoffstrahl dazu, durch Gasströmungen abgefangen zu werden, welche eine Anhäufung von Kraftstoff in der Nähe der Elektroden 40 der Kerze 34 hervorrufen. Somit wird gemäß der Erfindung die Schichtung der mit Kraftstoff versehenen Mischung dank der Aerodynamik von Gasen in dem Zylinder 10 erhalten unter Begrenzen des Kontakts des Kraftstoffs mit den Zylinderwänden, d. h. unter einem Begrenzen der Kontakte mit der oberen Fläche 20 des Kolbens 22 und mit der seitlichen Fläche 14 des Zylinders 10.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weist die obere Fläche bzw. Stirnfläche 20 des Kolbens 22 eine konkave Ausnehmung 46 auf, welche es ermöglicht, besser die „Tumble"-Wirbelbewegung der Gase, die in dem Zylinder enthalten sind, zu kanalisieren, insbesondere während dem Zeitpunkt der Komprimierung, wenn der Kolben 22 in dem Zylinder 10 in Richtung zu seiner oberen Totpunkt-Stellung aufsteigt.
  • Diese Aussparung bzw. Ausnehmung 46 kann zum Beispiel von einer linsenförmigen Form sein und im Verhältnis zur Achse A1 des Zylinders zentriert sein.
  • Jedoch wird diese Aussparung 46 unter Berücksichtigung des Drehsinns der „Tumble"-Wirbelbewegung vorteilhafterweise im Verhältnis zur Achse A1 in einer Art und Weise versetzt sein, um im Wesentlichen unterhalb der Auslassventile 30 angeordnet zu sein, wie man es insbesondere in 3 sehen kann. Tatsächlich wird der aufsteigende Teil dieser Bewegung der Gase somit durch die Seite der Ausnehmung 46 geführt, welche sich auf Grund der Versetzung beinahe im Lot bzw. in der Senkrechten der Kerze 38 befindet.
  • Wie man in dieser Figur sehen kann, weist die obere Fläche 20 des Kolbens 22 außerdem in der Senkrechten zu der Kante 36 an der Spitze erhöhte Teile 48 auf, welche es ermöglichen, das Restvolumen des Zylinders zu begrenzen, wenn der Kolben 22 im oberen Totpunkt ist, und zwar dies zum Erhalten einer adäquaten Komprimierungsrate der Gase.
  • Jedoch ist es ebenso bevorzugt, dass der Kraftstoffstrahl, der durch die Einspritzdüse 42 eingespritzt wird, im Wesentlichen in Richtung der konkaven Ausnehmung 46 gerichtet ist, um mit der Wirbelbewegung zusammenwirken zu können, die durch diese Ausnehmung kanalisiert wird. Dies ist um so wichtiger, als, wenn man es wünscht, eine starke Schichtung der Luft-Kraftstoff-Mischung zu realisieren, das Einspritzen von Kraftstoff relativ spät im Zeitpunkt der Komprimierung realisiert wird, d. h., wenn der Kolben 22 sich seiner oberen Totpunkt-Stellung annähert.
  • Auch hat man, damit der Kraftstoffstrahl die Ausnehmung 46, welche gegenüberliegend der Einspritzdüse 42 im Zylinder 10 angeordnet ist, erreicht, ohne mit der oberen Fläche 20 des Kolbens 22 zu kollidieren, vorgesehen, die Ausnehmung 46 mit einer Erweiterung 50 auszustatten, welche sich im Wesentlichen gemäß der Richtung des durch die Einspritzdüse 42 eingespritzten Kraftstoffstrahls in Richtung von dieser erstreckt. Die Abmessungen und die Tiefe dieser Erweiterung, welche hohl zwischen den erhöhten Teilen 18 der Oberfläche 20 angeordnet ist, hängt insbesondere von der Geometrie des durch die Einspritzdüse 42 eingespritzten Strahls ab.
  • Vorzugsweise wird dieser Strahl in einer Art und Weise ausgewählt, dass der Spritzkegel einen Winkel an der Spitze im Wesentlichen zwischen 30° und 70° aufweist.
  • Jedoch werden die erhöhten Teile 48 vorzugsweise in einer solchen Art und Wiese vorgesehen, um nicht eine Ausstoßeffekt bzw. Nachlaufeffekt (frz. effet de chasse) hervorzurufen, wenn der Kolben 22 an seinem oberen Totpunkt ankommt. Tatsächlich kann sich ein derartiger Ausstoßeffekt, durch welchen die Gase zwischen der unteren Fläche 16 des Zylinderkopfs 18 und der oberen Fläche 20 des Kolbens 22 eingeschlossen sind, gemäß einer Richtung rechtwinklig zur Richtung zur Kante an der Spitze 36 gestoßen werden, als ungünstig für eine gute Schichtung der mit Kraftstoff versehenen Mischung erweisen. Auch wird man in dem Teil des Kolbens 22, der sich unterhalb der Einlassventile 26 befindet, einen ausreichenden Raum zwischen der oberen Fläche 22 des Kolbens 20 und der unteren Fläche 16 des Zylinderkopfes 18 vorsehen.
  • In den 4 und 5 hat man zwei Ausführungsvarianten der Erfindung dargestellt, in welchen eine Einspritzdüse 42 verwendet wird, welche einen Kraftstoffstrahl einspritzt, dessen Achse A3 winkelmäßig im Verhältnis zu derjenigen A2 der Einspritzdüse 42 versetzt ist. Diese Versetzung kann, wie in dem Ausführungsbeispiel der 4, in einer Ebene realisiert werden, die gleichzeitig die Achse A1 des Zylinders und die Achse A2 der Einspritzdüse 42 enthält, oder wie in dem Ausführungsbeispiel der 5 in einer Ebene rechtwinklig zur Achse A1 des Zylinders 10.
  • In beiden Fällen geht es somit darum, einerseits die Richtung des Kraftstoffstrahls und andererseits das Einsetzen der Einspritzdüse 42 in den Zylinderkopf 18 optimieren zu können, was es insbesondere ermöglicht, auf die Beschränkungen hin sichtlich des Raumbedarfs oder einer Wiederabkühlung der Einspritzdüse 42 antworten zu können.
  • Selbstverständlich können die zwei Varianten einer winkelmäßigen Versetzung des Kraftstoffstrahls in Kombination verwendet werden.
  • Wenn man eine Einspritzdüse 42 benutzt, deren Einspritzachse A3 von der Achse A2 der Einspritzdüse 42 selbst sich unterscheidet, kann es interessant sein, die Ausnehmung bzw. Kavität 46 nicht nur gemäß einer Richtung rechtwinklig zur Kante an der Spitze 36 zu versetzen, sondern ebenso gemäß einer Richtung parallel zu dieser.

Claims (8)

  1. Verbrennungsmotor mit gesteuerter Zündung und direkter Einspritzung, welcher zwei Einlassleitungen (24) und zwei Auslassleitungen (28) aufweist, von dem Typ, in welchem die zwei Einlassventile (26) jedes beiderseits einer Referenzebene (P0) angeordnet sind, welche die Achse (A1) des Zylinders (10) enthält, und von dem Typ, welcher eine Benzineinspritzdüse (40) aufweist, deren Vorderteil (42) in den Zylinder (10) zwischen den zwei Einlassventilen (24) mündet, und eine Zündkerze (38), welche im Wesentlichen im Zentrum der unteren Fläche (16) des Zylinderkopfes eingesetzt ist, wobei mindestens eine der Einlassleitungen (24) Mittel aufweist zum Erzeugen in dem Zylinder, mindestens für gewisse Funktionsphasen des Motors, eine Wirbelbewegung, genannt "tumble", in welcher die Gase, die in dem Zylinder (10) enthalten sind, mit einer Drehbewegung um eine rechtwinklige Achse zu der Referenzebene (P0) angeregt werden, gemäß einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn, wenn man auf den Zylinder (10) in solch einer Weise schaut, dass die Einlassventile (26) rechts sind und die Auslassventile (30) links, in einer Weise, um den Antrieb des Treibstoffs in Richtung auf die Zündkerze (38) zu begünstigen, wobei der Zylinder (10) in Richtung nach unten durch die obere Fläche (20) eines Kolbens (22) begrenzt ist, wobei er auf seiner Oberfläche (20) eine konkave Ausnehmung (46) aufweist, welche in einer Weise dezentriert ist, um im Wesentlichen unterhalb der Auslassventile (30) angeordnet zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung einen Rand aufweist, welcher in der Nähe der Senkrechten der Zündkerze angeordnet ist, um die Bewegung des Gases direkt in Richtung zu der Zündkerze zu führen.
  2. Motor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (42) in einer Weise konstruiert ist, um einen Treibstoffstrahl in Richtung der konkaven Ausnehmung (46) des Kolbens (20) zu zersprühen.
  3. Motor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Ausnehmung (46) eine Erweiterung (50) aufweist, welche sich im Wesentlichen gemäß der Richtung (A2, A3) des Treibstoffstrahls erstreckt, welcher durch die Einspritzdüse (42) eingesprüht wird.
  4. Motor nach irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (A3) des Treibstoffstrahls winkelmäßig im Verhältnis zur Referenzebene (PO) versetzt ist.
  5. Motor nach irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Referenzebene (PO) die Achse (A2) des Treibstoffstrahls einen Winkel, im Wesentlichen zwischen 20 und 40 Grad, mit einer rechtwinkligen Ebene (P) zu der Achse (A1) des Zylinders (10) bildet.
  6. Motor nach irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstoffstrahl sich im Inneren eines Kegels erstreckt, dessen Winkel an der Spitze im Wesentlichen zwischen 30 und 70 Grad ist.
  7. Motor nach irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche des Kolbens eine Peripherie der Ausnehmung von erhöhten Teilen aufweist, welche im Wesentlichen gemäß dem Durchmesser angeordnet sind, der rechtwinklig zu der Referenzebene ist.
  8. Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der erhöhten Teile derart gewählt ist, um keinen Ausstoß-Effekt hervorzurufen.
DE69821589T 1997-12-08 1998-12-04 Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung Expired - Lifetime DE69821589T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9715497 1997-12-08
FR9715497A FR2772073B1 (fr) 1997-12-08 1997-12-08 Moteur a combustion interne a allumage commande et a injection directe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821589D1 DE69821589D1 (de) 2004-03-18
DE69821589T2 true DE69821589T2 (de) 2004-12-16

Family

ID=9514313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821589T Expired - Lifetime DE69821589T2 (de) 1997-12-08 1998-12-04 Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0921287B1 (de)
DE (1) DE69821589T2 (de)
ES (1) ES2212244T3 (de)
FR (1) FR2772073B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3695251B2 (ja) * 1999-10-01 2005-09-14 日産自動車株式会社 筒内直接噴射式火花点火機関
US6269790B1 (en) * 1999-11-05 2001-08-07 Ford Global Technologies, Inc. Combustion chamber for DISI engines with exhaust side piston bowl
DE10106887A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-05 Daimler Chrysler Ag Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Brennkraftmaschine
JP2003106153A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Mazda Motor Corp 火花点火式直噴エンジンのピストン構造

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926278C (de) * 1940-06-12 1955-04-14 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Arbeitsverfahren fuer einen mit Zeitpunktfremdzuendung und Gemisch-verdichtung arbeitenden Verbrennungsmotor, insbesondere Flugmotor
US5305720A (en) * 1992-02-28 1994-04-26 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
US5327864A (en) * 1993-03-08 1994-07-12 Chrysler Corporation Stratified-charge internal combustion engine with fuel injection and dual ignition
DE69615130T2 (de) * 1995-03-28 2002-06-13 Mitsubishi Motors Corp Brennkraftmaschine des direkteinspritzung
JP3681080B2 (ja) * 1996-02-09 2005-08-10 富士重工業株式会社 筒内直噴式火花点火エンジンの燃焼室構造
DE19741380C2 (de) * 1996-09-20 2000-12-28 Fev Motorentech Gmbh Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2772073B1 (fr) 2000-02-04
FR2772073A1 (fr) 1999-06-11
ES2212244T3 (es) 2004-07-16
DE69821589D1 (de) 2004-03-18
EP0921287A1 (de) 1999-06-09
EP0921287B1 (de) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913510T2 (de) Fremdgezündete und direkteingespritzte brennkraftmaschine
DE69831761T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE3903842C2 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE1526294C3 (de) Fremdgezündete, gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE102004058244B4 (de) Direkteinspritzmotor
EP0948708A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE60016099T2 (de) Direkteinspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19741380C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor
DE10238317A1 (de) Brennkammer eines DISI-Motors
DE19816743C2 (de) Kolben für einen Motor mit Zylindereinspritzung
DE19920735A1 (de) Motor mit Benzin-Direkteinspritzung
DE4441092A1 (de) Ventil zur Einbringung von Kraftstoff oder Kraftstoff-Luft-Gemisch
DE10354682B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor
DE19730660A1 (de) Ottomotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen auslaßseitig angeordneten Injektor
EP1272748B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlassseitig angeordneten injektor
DE69821589T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE3943816C2 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE60030926T2 (de) Direkteingespritzte fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2915514A1 (de) Verbrennungsmotor mit fremdzuendung und benzineinspritzung
DE19981085B4 (de) Fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE2717326A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102004002296B4 (de) Kraftstoffeinspritzung und Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff
DE3019330A1 (de) Fremdgezuendete viertakt-brennkraft-maschine mit direkteinspritzung
DE10018777B4 (de) Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung
DE19820085A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition