DE102022128904A1 - Hubkolbenverbrennungsmotor, Betriebsverfahren und Kraftstoffdüse für den Hubkolbenverbrennungsmotor - Google Patents

Hubkolbenverbrennungsmotor, Betriebsverfahren und Kraftstoffdüse für den Hubkolbenverbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102022128904A1
DE102022128904A1 DE102022128904.4A DE102022128904A DE102022128904A1 DE 102022128904 A1 DE102022128904 A1 DE 102022128904A1 DE 102022128904 A DE102022128904 A DE 102022128904A DE 102022128904 A1 DE102022128904 A1 DE 102022128904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
reciprocating piston
piston engine
valve
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022128904.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Leberwurst
Olaf Eckhard Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022128904.4A priority Critical patent/DE102022128904A1/de
Publication of DE102022128904A1 publication Critical patent/DE102022128904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0269Outwardly opening valves, e.g. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/06Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hubkolbenmotor mit einem Zylinder, einer Düse (1) zum Einblasen von Wasserstoff in den Zylinder, welche eine Eintrittsfläche (A1), über welche der Düse (1) Wasserstoff zuführbar ist, sowie eine Austrittsfläche (A2), über welche Wasserstoff in den Zylinder abführbar ist. Die Austrittsfläche (A2) der Düse (1) weist einen unveränderlichen Querschnitt auf, und die Eintrittsfläche (A1) der Düse (1) ist veränderlich. Die Erfindung betrifft ferner eine Düse (1) für einen derartigen Hubkolbenmotor und ein Verfahren zu dessen Betrieb.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hubkolbenverbrennungsmotor mit einem Zylinder, einer Düse zum Einblasen von Wasserstoff in den Zylinder, welche eine Eintrittsfläche, über welche der Düse Wasserstoff zuführbar ist, sowie eine Austrittsfläche, über welche Wasserstoff in den Zylinder abführbar ist. Sie betrifft ferner eine Düse für einen Hubkolbenverbrennungsmotor.
  • Aus DE 43 24 642 A1 ist eine Otto-Brennkraftmaschine bekannt. Die Zündung und Entflammung des Gemisches erfolgt im Schichtladungsbetrieb rasch nach Beendigung der Kraftstoff-Einspritzung, bevor eine zunehmende Homogenisierung des geschichteten Gemisches eintritt und die zündfähige Gemischwolke sich in Richtung des Kraftstoffstrahls von den injektornah angeordneten Elektroden fortbewegt. Die Elektroden der Zündkerze ragen bei der bekannten Anordnung tief in den Brennraum und ins Innere des bei der Einspritzung erzeugten kegelförmigen Kraftstoffstrahls. Die Elektroden werden bei der Einspritzung mit Kraftstoff benetzt, welcher bis zum Zündzeitpunkt nicht vollständig verdampfen kann und beim Verbrennungsvorgang Ablagerungen auf den Elektroden verursacht. Die zunehmende Verkokung der Elektroden führt zu Gleitentladungen und somit zu Zündaussetzern und die Zündkerze wird rasch funktionsuntüchtig. Darüber hinaus steht bei einem solchen „strahlgeführten“ Direkteinspritzkonzept, wobei der Kraftstoff von der Strömungsbewegung im Kraftstoffstrahl an die injektornahen Elektroden gebracht wird, bis zum Zündzeitpunkt nur eine kurze Zeitspanne zur Gemischaufbereitung zur Verfügung, so dass häufig eine unvollständige Kraftstoffverbrennung bei ungenügender Gemischaufbereitung erfolgt.
  • Zur Vermeidung des Problems schlägt DE 197 49 295 A1 vor, das Brennraumdach kegelförmig zu gestalten, um eine auswärts gerichtete Ablenkung des im Kegelmantel geführten Kraftstofftröpchen zu erreichen. Weitere Injektoren und Brennkraftmaschinen, die eine gute Verwirbelung erreichen sollen, sind aus EP 0 680 559 B2 oder EP 3 004 625 B1 bekannt.
  • Für Motoren, die wie in DE 10 2015 223 351 A1 mit Gasen betrieben werden, sind die auf flüssige Brennstoffe ausgelegten Injektoren nicht geeignet. Zur Schaffung einer CO2-neutralen Mobilität muss ein Verbrennungsmotoreinen Kraftstoff verbrennen, welcher keinen Kohlenstoffanteil besitzt, damit so auch kein CO2 bei der Verbrennung gebildet wird. Einen potenziellen Kraftstoff für die beschriebene Herausforderung stellt Wasserstoff dar.
  • Zur Verwendung von Wasserstoff im Verbrennungsmotor ist dessen Zufuhr in den Zylinder essenziell, wobei bisher die naheliegende Lösung einer Saugrohr-Einblasung eingesetzt wurde, welche typisch für Gasmotoren-Anwendungen ist. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass der Wasserstoff vor dem Einlassventil zugeführt wird und mit seiner geringen Dichte ein großes Volumen einnimmt. Das Volumen der Luft in Kombination mit dem großen Volumen des Wasserstoffes im begrenzten Raum des Saugrohres sorgt für einen großen Ladedruck, welcher für die Erreichung einer ausreichend großen Füllung benötigt wird, da nur so die Nennleistung des Motors erbracht werden kann. Die Umsetzung dieses Ladedruckes mit einem Turbolader ist allerdings komplex und in Teillastarbeitspunkten nicht immer realisierbar. Daraus folgend wird häufig eine zu niedrige Füllung erreicht, was zur Leistungsreduzierung des Motors im Gegensatz zu einem Diesel-Äquivalent führt. Diese Herausforderung wird in der Praxis durch die Vergrößerung des Hubraumes begrenzt, was allerdings nur eine geringe Verbesserung erbringt.
  • Eine effektivere Lösungsmöglichkeit kann die Umsetzung einer Direkteinblasung mit sich bringen, wobei der Wasserstoff erst im abgeschlossenen Zylinder der Luft beigemischt wird, sodass nur das Luftvolumen durch den Turbolader in den Zylinder gefördert werden muss. Dadurch kann der Ladedruck reduziert werden, wodurch auch in der Teillast genügend Ladedruck durch die Abgasturbine aufgebringbar ist, um die geforderte Nennleistung zu erreichen. Das einzige Kriterium, was nun noch die Nennleistung eines Wasserstoffmotors reduziert, ist der hohe Luftbedarf des Kraftstoffes zur vollständigen Umsetzung. Die Direkt-Einblasung besitzt allerdings einen Nachteil zur Saugrohr-Einblasung in Form der Gemischbildung. Bei der Gemischbildung im Saugrohr steht eine längere Zeit zur Homogenisierung zur Verfügung, und es besteht ein Vermischungseffekt bei dem gemeinsamen Durchfluss der Reaktionspartner durch den Einlassventilspalt. Die vollständige Homogenisierung des Gemisches im Bereich von Lambda=3 ist essenziell, da in fetteren Gemischzonen die Stickoxidbildung erhöht ist. Diese ist zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Hubkolbenverbrennungsmotor, der mit Wasserstoff betrieben wird und eine gute Durchmischung des Brenngases mit Sauerstoff bereitstellt, zu schaffen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Betriebsverfahren und eine Düse für einen derartigen Hubkolbenverbrennungsmotor mit einer Direkteinblasung vorzuschlagen, ermöglicht, deren Gemischbildungsqulität und Homogenisierung auf dem Niveau einer Saugrohr-Einblasung.
  • Die Aufgabe wird durch eine Hubkolbenverbrennungsmotor mit den Merkmalen nach Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 9 sowie durch eine Düse nach Anspruch 8 gelöst.
  • Damit die Füllung auch in unterschiedlichen Lastsituationen optimal ist, wird der Hubkolbenverbrennungsmotor mit einer Kombination aus variablem Wasserstoffvordruck und kurbelwinkelabhängiger Einblaseventilgeometrie betrieben. Das Ziel ist die homogene Verteilung des Wasserstoffs und der Verbrennungsluft im Zylinder, welcher bei einer frühen Einblasung noch viel vom Kolben freigegebenes Volumen besitzt. Mittels der Düse kann der Wasserstoff durch Direkteinblasung in definierte Bereiche des Brennraums befördert werden, da der gasförmige Wasserstoff kompressibel ist und daher einblaseverfahrenstechnische Freiheiten bietet. Im Gegensatz zu Einspritzdüsen von flüssigen Kraftstoffen, die häufig durch die Konstruktion festgelegt werden müssen, lassen sich Eindringtiefe und der Strahlwinkel der Einblasedüse ändern.
  • Der engste Querschnitt der Düse begrenzt den Durchfluss, weil dort maximal die Schallgeschwindigkeit erreicht wird. Findet anschließend eine hinreichende Querschnittserweiterung statt, kann das Brennmittel von der Schallgeschwindigkeit aus weiter beschleunigt werden. In einer solchen Düse ändern sich die Zustandsgrößen Druck, Temperatur und Geschwindigkeit des Fluids, welche abhängig von Querschnittsflächenänderung sind.
  • Im Gegensatz zu saugrohrseitigen Installationen einer Einblasedüse oder zu brennraumseitigen Installationen von Einspritzdüsen für flüssige und damit inkompressible Kraftstoffe, bei denen der Parameter Ventilhub bei der Gemischbildung nur eine untergeordnete Rolle spielt, erfolgt die Gemischbildung nach der Erfindung erfindungsgemäß von allem mittels des Ventilhubs. Auslassdruck- und Geschwindigkeiten lassen sich so über den Ventilhub gezielt variieren.
  • Weiterhin lässt sich durch gezielte Geometrien direkt am Auslassquerschnitt nicht nur die Strahlform wie Eindringtiefe und Strahlbreite über dem Ventilhub gezielt variieren, sondern auch der Strahlwinkel. Hierzu können unterschiedliche Radien oder Kerben in dem Bereich angebracht sein, der zu einer breitgefächerten Strahlrichtung in Abhängigkeit des Ventilhubes führt.
  • Das vorgeschlagene Verfahren nach Anspruch 9 betrifft ein Arbeitsverfahren für eine Düse zum Einblasen eines Gases in eine Kammer. Bei der Kammer kann es sich um einen Brennraum wie einen Zylinder, einen Zwischenspeicher oder ein Saugrohr handeln. Das Gas ist vorzugsweise Wasserstoff. In einem ersten Betriebszustand der Düse strömt beim Einblasen des Gases in die Kammer dieses durch den Coanda-Effekt entlang einer Leitfläche. Damit kann trotz vorgegebener Kammergeometrie eine gleichmäßigere Verteilung des Gases in der Kammer erfolgen, indem das Gas eine Ablenkung quer zu seiner Einströmrichtung erfährt. In einem zweiten Betriebszustand der Düse erfolgt eine Gasverteilung in der Kammer unter Abwesenheit des Coanda-Effekts an der Leitfläche. In diesem Zustand liegt damit ein anderes Füllungsverhalten vor. Ein derartiges Verfahren ermöglicht damit die Änderung der Einblasestrahlform und/oder der Eindringtiefe im Betrieb der Düse. Je nach Brennraumform oder Ladungsbewegung kann so die Vermischung eines Brenngases und der Verbrennungsluft im Brennraum optimiert werden.
  • Ferner weist die Düse einen Schaltmechanismus aufweist, durch den sie aus dem einen Betriebszustand in den jeweils anderen Betriebszustand versetzbar ist. Dieser Schaltmechanismus kann eine Veränderung des Einblasedrucks sein. Die Düse kann auch ein Ventil aufweisen, und der Schaltmechanismus ist durch die Veränderung der Ventilstellung ausgebildet. Ebenfalls ist eine Kombination beider Parameteränderungen denkbar.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt eines Teils einer ersten Düse in einer vereinfachten Darstellung,
    • 2 einen Längsschnitt eines Teils einer zweiten Düse in einer vereinfachten Darstellung.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Düse 1, durch die Wasserstoff in einem Kanal 2 strömen kann. Der Kanal 2 ist nach radial außen durch eine Wand 4 begrenzt, die beispielsweise durch die Zylinderwand gebildet ist. Nach radial innen wird der Kanal 2 durch ein hubbewegliches Element 3 begrenzt, das vorliegend als ein Ventil 8 mit einem Ventilteller 9 ausgebildet ist.
  • In den beiden dargestellten Konstruktionen liegt der engste Querschnitt am Beginn des Kanals 2 und bildet die Eintrittsfläche A1. Die Eintrittsfläche A1 wird direkt über den Hub des Ventils 8 verändert. Die Endfläche als Austrittsfläche A2 bleibt bei einer Hubbewegung des Ventils 8 konstant. Somit ist eine genaue Einstellung des Flächenverhältnisses und daraus folgend des Düsenzustandes möglich.
  • Des Weiteren wird über den Massenstrom im engsten Querschnitt und die Öffnungsdauer die Füllung bestimmt.
  • Durch die verschiedenen Stellungen des hubbeweglichen Elements 3 kann die Düse 1 unterexpandierend oder überexpandierend sein. Bei der unterexpandierenden Düse, liegt der Enddruck unter dem Umgebungsdruck, und die kinetische Energie (Endgeschwindigkeit) in der Strömung ist maximal. Daraus folgend wird dieser Zustand eine geringe Strahlaufweitung und hohe Eindringtiefe des Strahls hervorrufen. In einer anderen Stellung bildet die Düse 1 eine überexpandierende Düse, wobei der Enddruck über dem Umgebungsdruck liegt und die kinetische Energie (Endgeschwindigkeit) in der Strömung geringer ist. Durch den höheren Druck in der Strömung ist das Gas bestrebt, sich in das Umgebungsmedium ausdehnen, da es einen Druckausgleich anstrebt. Daraus folgend wird dieser Zustand eine große Strahlaufweitung und geringe Eindringtiefe des Strahls hervorrufen.
  • Für die Einstellung dieser beiden Zustände wird eine Variation des Startdruckes und des Flächenverhältnisses aus Eintrittsfläche A1 und Austrittsfläche A2 benötigt.
  • Im Falle der 1 weist der Kanal 2 weist einen Eingangsabschnitt 5, einen Mittelabschnitt 6 und einen Mündungsabschnitt 11 auf. Im Bereich des Eingangsabschnitts 5 ist der Kanal durch das Ventil 8 reversibel verschließbar. Gewinkelt zum Eingangsabschnitt 5 schließt sich in Strömungsrichtung ein Mittelabschnitt 6 an, der in einen Mündungsabschnitt 11 übergeht. Der Mündungsabschnitt 11 ist parallel zur Hubrichtung des hubbeweglichen Elements 3 gerichtet, und die Wand 4 ist in diesem Abschnitt parallel zur Oberfläche des Ventiltellers 9, so dass die Veränderung des Hubes keinen Einfluss auf den Querschnitt des Mündungsabschnitts 11 hat.
  • Im Falle der 2 sind der Mittelabschnitt 6 und der Mündungsabschnitt 11 identisch. Von der Oberfläche des Ventils 8 ist der Kanal 2 in diesem Bereich durch ein Ringelement 7 beabstandet. Das Ringelement 7 ist stationär und weist eine zum Ventil 8 gewandte Oberfläche auf, die parallel zur Ventiltelleroberfläche ist. Eine Bewegung des Ventils 8 in Hubrichtung hat durch den vom Ringelement 7 geschaffenen Abstand zum Mündungsabschnitt 11 keinen Einfluss auf die Austrittsfläche A2.
  • Seitlich vom Mündungsabschnitt 11 ist eine Kerbe 10 angeordnet. Unter Ausnutzung des Coandaeffekts kann damit das einströmende Gas in Richtung Wand 4 abgelenkt und somit eine gleichmäßigere Füllung des Zylinders gewährleistet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Düse
    2
    Kanal
    3
    hubbewegliches Element
    4
    Wand
    5
    Eingangsabschnitt
    6
    Mittelabschnitt
    7
    Ringelement
    8
    Ventil
    9
    Ventilteller
    10
    Kerbe
    11
    Mündungsabschnitt
    A1
    Eintrittsfläche
    A2
    Austrittsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4324642 A1 [0002]
    • DE 19749295 A1 [0003]
    • EP 0680559 B2 [0003]
    • EP 3004625 B1 [0003]
    • DE 102015223351 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Hubkolbenmotor mit - einem Zylinder, - einer Düse (1) zum Einblasen von Wasserstoff in den Zylinder durch einen Kanal (2) mit einer Eintrittsfläche (A1), über welche dem Kanal (1) Wasserstoff zuführbar ist, und einer Austrittsfläche (A2), über welche Wasserstoff in den Zylinder abführbar ist, und mit einem hubbeweglichen Element (3), durch welches der Kanal (2) verschlossen und geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass - bei Bewegung des hubbeweglichen Elements (3) die Austrittsfläche (A2) der Düse (1) einen unveränderlichen Querschnitt und die Eintrittsfläche (A1) der Düse (1) einen veränderlichen Querschnitt aufweist.
  2. Hubkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hubbewegliche Element (3) als ein Schieber ausgebildet ist.
  3. Hubkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hubbewegliche Element (3) als ein Ventil (8) mit einem Ventilteller (9) ausgebildet ist.
  4. Hubkolbenmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller (9) von einem Ringelement (7) derart eingefasst ist, dass der Kanal (2) einen Mündungsabschnitt (11) aufweist, welcher an der Austrittsfläche (A2) von dem Ventilteller (9) beabstandet ist.
  5. Hubkolbenmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (2) einen Mündungsabschnitt (11) aufweist, welcher im Bereich der Austrittsfläche (A2) parallel zur Hubrichtung des hubbeweglichen Elements (3) verläuft.
  6. Hubkolbenmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar an die Austrittsfläche (A2) Radien oder Kerben (10) angeordnet sind.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Veränderung der Eintrittsfläche (A1) der Düse (1) zeitgleich der Einblasdruck des Wasserstoffs verändert wird.
  8. Düse (1) für einen Hubkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (1) ein Ventil (7) mit einem Ventilteller (9) aufweist, der von Wänden (4) derart eingefasst ist, dass die Austrittsfläche (A2) der Düse (1) von dem Ventilteller (9) beabstandet ist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Düse (1) zum Einblasen eines Gases in eine Kammer, wobei beim Einblasen in die Kammer in einem ersten Betriebszustand der Düse (1) das Gas durch den Coanda-Effekt entlang einer Leitfläche strömt und in einem zweiten Betriebszustand der Düse (1) eine Gasverteilung in der Kammer unter Abwesenheit des Coanda-Effekts an der Leitfläche erfolgt und wobei die Düse (1) einen Schaltmechanismus aufweist, durch den die Düse (1) aus dem einen Betriebszustand in den jeweils anderen Betriebszustand versetzbar ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltmechanismus eine Veränderung des Einblasedrucks ist oder dass Düse ein Ventil (8) aufweist und der Schaltmechanismus durch die Veränderung der Ventilstellung ausgebildet ist.
DE102022128904.4A 2022-11-02 2022-11-02 Hubkolbenverbrennungsmotor, Betriebsverfahren und Kraftstoffdüse für den Hubkolbenverbrennungsmotor Pending DE102022128904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128904.4A DE102022128904A1 (de) 2022-11-02 2022-11-02 Hubkolbenverbrennungsmotor, Betriebsverfahren und Kraftstoffdüse für den Hubkolbenverbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128904.4A DE102022128904A1 (de) 2022-11-02 2022-11-02 Hubkolbenverbrennungsmotor, Betriebsverfahren und Kraftstoffdüse für den Hubkolbenverbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022128904A1 true DE102022128904A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=90628619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128904.4A Pending DE102022128904A1 (de) 2022-11-02 2022-11-02 Hubkolbenverbrennungsmotor, Betriebsverfahren und Kraftstoffdüse für den Hubkolbenverbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022128904A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324642A1 (de) 1992-07-22 1994-01-27 Fuji Heavy Ind Ltd Brennraum für eine Brennkraftmaschine
DE19749295A1 (de) 1997-11-07 1999-05-20 Daimler Chrysler Ag Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
EP0680559B2 (de) 1992-02-17 2001-12-05 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Ltd. Einspritzdüse
DE102015223351A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP3004625B1 (de) 2013-05-30 2017-10-11 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Steuerventil für eine kraftstoffeinspritzdüse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0680559B2 (de) 1992-02-17 2001-12-05 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Ltd. Einspritzdüse
DE4324642A1 (de) 1992-07-22 1994-01-27 Fuji Heavy Ind Ltd Brennraum für eine Brennkraftmaschine
DE19749295A1 (de) 1997-11-07 1999-05-20 Daimler Chrysler Ag Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
EP3004625B1 (de) 2013-05-30 2017-10-11 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Steuerventil für eine kraftstoffeinspritzdüse
DE102015223351A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922964C2 (de) Verfahren zum Einspritzen von Dieselkraftstoff
DE102017011209B3 (de) Vorkammerzündkerze für einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
WO2014072040A1 (de) Gemischaufgeladener gasmotor und verfahren zur kompensation von liefergradabweichungen in einem gemischaufgeladenen gasmotor
DE102015221286A1 (de) Spüleinrichtung zum Spülen einer Vorkammer einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer Spüleinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Spüleinrichtung
DE102016200237A1 (de) Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016200238A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP1255030B1 (de) Zweitakt-Dieselbrennkraftmaschine
WO1998038418A1 (de) Einspritzvorrichtung und verbrennungsverfahren für eine brennkraftmaschine
EP3786424A1 (de) Fremdgezündete brennkraftmaschine mit innerer gemischbildung zur verbrennung eines gemischs aus einem gasförmigen kraftstoff und luft
DE102015015518A1 (de) Kraftstoff/Luft-Einspritzsystem für Verbrennungsmotoren
DE102022128904A1 (de) Hubkolbenverbrennungsmotor, Betriebsverfahren und Kraftstoffdüse für den Hubkolbenverbrennungsmotor
DE102011050087A1 (de) Hubkolbenverbrennungskraftmaschine
DE102018206101A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
DE102018006635A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, sowie Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
WO2022228932A2 (de) Einblasleitung für einen injektor zum einblasen von kraftstoff
WO2018069432A1 (de) Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotorsystems für ein kraftfahrzeug und verbrennungsmotorsystem für ein kraftfahrzeug
DE102016123826A1 (de) Gemischbildungsvorrichtung für einen Gasmotor und Gasmotor
DE202020002930U1 (de) Kraftstoffeinspritzung im Verbrennungsmotor
DE102015223351A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102018005113A1 (de) Muldenkolben für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102022002118B3 (de) Brenner für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen Brenner
AT523836B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hubkolbenmotors sowie Hubkolbenmotor
DE19802626C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011090005A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzventil
DE287912C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication