DE19749227A1 - Wassergekühlter Feuerungsrost - Google Patents

Wassergekühlter Feuerungsrost

Info

Publication number
DE19749227A1
DE19749227A1 DE19749227A DE19749227A DE19749227A1 DE 19749227 A1 DE19749227 A1 DE 19749227A1 DE 19749227 A DE19749227 A DE 19749227A DE 19749227 A DE19749227 A DE 19749227A DE 19749227 A1 DE19749227 A1 DE 19749227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
movable
pipes
area
grate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19749227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19749227C2 (de
Inventor
Gerd Dr Lautenschlager
Dieter Dipl Ing Arnst
Juergen Thies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBP ENVIRONMENT GMBH, 51643 GUMMERSBACH, DE
Original Assignee
KRC Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19749227A priority Critical patent/DE19749227C2/de
Application filed by KRC Umwelttechnik GmbH filed Critical KRC Umwelttechnik GmbH
Priority to PT98120480T priority patent/PT915294E/pt
Priority to ES98120480T priority patent/ES2176882T3/es
Priority to DE59803909T priority patent/DE59803909D1/de
Priority to DK98120480T priority patent/DK0915294T3/da
Priority to AT98120480T priority patent/ATE216766T1/de
Priority to EP98120480A priority patent/EP0915294B1/de
Publication of DE19749227A1 publication Critical patent/DE19749227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19749227C2 publication Critical patent/DE19749227C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Description

Derartige Feuerungsroste werden beispielsweise in Müllverbrennungsanlagen eingesetzt. Sie bestehen meist aus einzelnen Rostreihen, die hintereinander angeordnet sind und dachziegelartig übereinander liegen. Dabei wechselt sich immer eine feststehende und eine bewegliche Reihe ab. Die Bewegung der einzelnen Reihen bewirkt einerseits den Transport des Brennstoffes durch die Feuerung und andererseits die Schürung des Brennbettes. Die Rostreihen können aus einzelnen Roststäben, die dicht miteinander verbunden sind, oder aus größeren Rostplatten bestehen. Es kommen sowohl Guß- als auch Schweißkonstruktionen zum Einsatz.
Um hohe Standzeiten zu erzielen, werden die Roststäbe bei neuen Anlagen oft mit einer Wasserkühlung ausgestattet. Die Roststäbe bzw -platten weisen eine Konstruktion mit einer innenliegenden Kanalführung auf, durch die Kühlwasser geleitet wird. Dadurch lassen sich geringe Materialtemperaturen erzielen und der thermische Verschleiß nahezu ausschließen.
Die Kühlwasserversorgung erfolgt in der Regel über einen Vorlaufsammler auf einer Rostseite. Von diesem Sammler zweigen einzelne Rohrleitungen, die im Unterwindbereich (zum Beispiel in den Unterwindtrichtern) eingeschweißt werden, zu den Roststabreihen ab. Dadurch ist ein gasdichter Durchtritt in den Unterwindbereich, also in den Bereich unterhalb des Rostes, wo Luftüberdruck herrscht, geschaffen. Der Kühlwasseranschluß an die Rostreihen erfolgt dann, zumindestens bei den beweglichen Roststabreihen, über Schlauchverbindungen. Die Schläuche werden auf einer Seite mit den Rohren, auf der anderen Seite mit den Rostreihen verbunden. Das Kühlwasser durchläuft die einzelnen Roststäbe und tritt in ähnlicher Weise auf der anderen Rostseite in einen Rücklaufsammler aus. Es ist auch eine Hintereinanderschaltung mehrerer Roststäbe in Längsrichtung möglich.
Flexible Anschlüsse mittels Schlauchverbindungen werden im Unterwindbereich eingesetzt, um die Hubbewegung zwischen den beweglichen Rostreihen und den feststehenden Rohrleitungen aufzunehmen und auch gelegentliches Anheben und Senken der Roststäbe auszugleichen.
Der Nachteil dieser Konstruktionen besteht jedoch darin, daß die Schläuche in einem temperatur- und schmutzbelasteten Bereich angeordnet und während des Betriebes schwer oder gar nicht zugänglich sind. Die Schläuche kommen sowohl mit Asche und Staub, die durch den Rostbelag fallen, als auch mit schmelzflüssigen Buntmetallen, wie Aluminium, in Kontakt. Sie sind dadurch einem erhöhten Verschleiß und einer größeren Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt. Kunststoffschläuche müssen durch Metallumhüllungen geschützt oder weniger flexible Metallschläuche eingesetzt werden. Müssen Schläuche aufgrund von Beschädigungen ausgetauscht werden, ist dies mit einem Anlagenstillstand verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, geeignete Anschlüsse für einen wassergekühlten Feuerungsrost vorzuschlagen, die unempfindlich sind gegenüber den unterhalb des Feuerungsrostes herrschenden Bedingungen und während des Anlagenbetriebes leicht zugänglich sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 enthalten.
Die Erfindung beinhaltet demnach einen wassergekühlten Feuerungsrost für Verbrennungsanlagen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, bestehend aus feststehenden und beweglichen Rostreihen, wobei im Unterwindbereich die Zu- und Abführung des Kühlwassers zu und von den beweglichen Rostreihen über sich mitbewegende, gegen die Schmutz- und Temperaturbelastung unempfindliche Leitungen, wie Rohre, Kanäle etc., erfolgt, wobei die Bewegungen der Rohre über flexible Verbindungen aufgenommen werden, die sich außerhalb des Temperatur- und schmutzbelasteten Unterwindbereiches befinden.
Die dadurch erforderliche besondere Abdichtung der Kühlwasserzu- und -ablaufleitungen im Unterwindbereich erfolgt nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung mittels einer Schlitzdichtung im Unterwindtrichter und einer außerhalb des Unterwindtrichters aufgebrachten Kastenkonstruktion, die mit einer Abdeckplatte gasdicht verschlossen wird.
Die Rohrleitungen werden in einem Schlitz im Unterwindtrichter, der die Bewegung eines vollen Rosthubes zuläßt, nach außen geführt. Der Schlitz wird mit einer sich mitbewegenden Scheibe so weit abgedichtet, daß kein Schmutz aus dem Unterwindbereich nach außen dringen kann. Um diese Schlitzdichtung wird eine Kastenkonstruktion, die mit einem Deckel gasdicht verschließbar ist, auf den Unterwindtrichter aufgesetzt. In dieser Kastenkonstruktion findet die Kompensation der Bewegung über eine flexible Verbindung, beispielsweise über eine Schlauchverbindung, statt. Die flexible Verbindung wird durch den Kasten nach außen geführt.
Eine derartige Anordnung außerhalb des Unterwindbereiches ist besonders vorteilhaft, weil eine Verschmutzung und Beschädigung der flexiblen Verbindung weitgehend ausgeschlossen ist. Es können zum Beispiel flexiblere Kunststoff- oder Gummischläuche ohne Metallummantelung mit kleineren Biegeradien eingesetzt werden. Weiterhin ist die Zugänglichkeit für Wartung, Inspektion bzw. Reparatur während des Betriebes leicht möglich.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung kann die Kastenkonstruktion auch mit einem Spülluftanschluß ausgestattet werden, um eine gezielte Luftströmung aus der Kastenkonstruktion in den Unterwindbereich zu erzielen. Dadurch kann die Dichtwirkung unterstützt und ein Gaseintritt aus dem Unterwindbereich in die Kastenkonstruktion verhindert werden.
Anhand von schematischen Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden. Darin zeigen:
Fig. 1 die Rohrleitungsdurchführung durch eine Wand des Unterwindtrichters und die zugehörige Kastenkonstruktion im Querschnitt;
Fig. 2 die Rohrleitungsdurchführung durch eine Wand des Unterwindtrichters und die zugehörige Kastenkonstruktion im Längsschnitt;
Fig. 3 die Teilansicht eines Querschnitts durch einen wassergekühlten Feuerungsrost mit Rostschlitten und Unterwindbereich.
In den Fig. 1 und 2 ist der Rostschlitten 11 nicht dargestellt. Zum besseren Verständnis der räumlichen Anordnung dient deshalb die Fig. 3, der wiederum nicht alle Details der erfindungsgemäßen Konstruktion zu entnehmen sind.
Der Unterwindtrichter 1 weist eine Schlitzöffnung 2 auf, durch die die bewegten Rohrleitungen 3 treten, und welche so groß ist, daß die Rohrleitungen 3 die volle Bewegung eines Rosthubes ausführen können. Die Rohrleitungen 3 sind im Unterwindbereich 5 an einer mitbewegten Stützkonstruktion 6, die mit dem Rostschlitten 11 verbunden ist, befestigt. Durch eine sich mitbewegende Scheibe 4, welche an den Rohren befestigt ist, wird die Schlitzöffnung vollständig überdeckt und so abgedichtet, daß kein Schmutz aus dem Unterwindbereich 5 nach außen dringen kann.
In Fig. 2 sind die Positionen der Rohrleitungen 3 und der Dichtscheibe 4 in der vordersten und hintersten Lage dargestellt.
Auf der Außenseite des Unterwindtrichters 1 ist um die Rohre eine Kastenkonstruktion 7 mit Abschlußdeckel 8 angebracht, welche die Gasdichtheit des Unterwindtrichters herstellt. In der Kastenkonstruktion 7 sind die flexiblen Verbindungen angeordnet, welche in dem vorliegenden Beispiel als Schläuche 9 ausgeführt sind. Die Schläuche sind auf einer Seite an Rohren 10, die den Durchtritt durch die Kastenkonstruktion bilden, fest angeschlossen. Auf der anderen Seite nehmen die Schläuche die Bewegung der mitbewegten Rohrleitungen 3 auf. Die Aufnahme der Bewegung kann auch durch eine andere flexible Verbindung, zum Beispiel durch einen Hubzylinder, erfolgen.
In Fig. 1 und 2 ist ein Beispiel dargestellt, in welchem die Bewegung von drei Rohrleitungen über drei Schläuche kompensiert wird. Es ist ebenso möglich, mehrere bewegliche Rohrleitungen in einer Sammelleitung zusammenzufassen und nur mit einer flexiblen Verbindung auszustatten.

Claims (9)

1. Wassergekühlter Feuerungsrost für Verbrennungsanlagen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, bestehend aus hintereinanderliegender Rostreihen, von denen jede zweite beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Rostbelages die Zuführung und/oder Abführung des Kühlwassers zu und/oder von den beweglichen Rostreihen durch mitbewegbare Rohrleitungen (3) erfolgt, die im Unterwindbereich (5) des Rostes über Stützkonstruktionen (6) mit dem beweglichen Rostschlitten (11) verbunden sind, wobei die Bewegung der Rohrleitungen (3) durch mindestens eine flexible Verbindung (9) aufgenommen wird, welche außerhalb des Unterwindbereiches (5) angeordnet ist.
2. Feuerungsrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mitbewegten Rohrleitungen (3) durch eine Schlitzöffnung (2) in einer Wand des Unterwindbereiches (5) nach außen geführt werden.
3. Feuerungsrost nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz, durch den die Rohrleitungen (3) nach außen geführt werden, über eine sich mit den Rohrleitungen (3) mitbewegende Scheibe (4) gegen Ausdringen von Schmutz aus dem Unterwindbereich (5) abgedichtet ist.
4. Feuerungsrost nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Unterwindtrichters (1) um die Rohrleitungen (3) eine Kastenkonstruktion (7) mit Abschlußdeckel (8) angeordnet ist, die die Gasdichtheit des Unterwindbereiches (5) herstellt.
5. Feuerungsrost nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kastenkonstruktion (7) mindestens eine flexible Verbindung (9) für eine oder mehrere Rohrleitungen (3) angeordnet ist.
6. Feuerungsrost nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Verbindungen (9) Schlauchanschlüsse sind.
7. Feuerungsrost nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Verbindungen (9) Hubzylinder sind.
8. Feuerungsrost nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenkonstruktion (7) einen Spülluftanschluß umfaßt.
9. Feuerungsrost nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere bewegliche Rohrleitungen (3) im Unterwindbereich zu einer Sammelleitung zusammengefaßt sind.
DE19749227A 1997-11-07 1997-11-07 Wassergekühlter Feuerungsrost Expired - Fee Related DE19749227C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749227A DE19749227C2 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Wassergekühlter Feuerungsrost
ES98120480T ES2176882T3 (es) 1997-11-07 1998-10-29 Parrilla de combustion refrigerada con agua.
DE59803909T DE59803909D1 (de) 1997-11-07 1998-10-29 Wassergekühlter Feuerungsrost
DK98120480T DK0915294T3 (da) 1997-11-07 1998-10-29 Vandkølet forbrændingsrist
PT98120480T PT915294E (pt) 1997-11-07 1998-10-29 Grelha de combustao refeigerada a agua
AT98120480T ATE216766T1 (de) 1997-11-07 1998-10-29 Wassergekühlter feuerungsrost
EP98120480A EP0915294B1 (de) 1997-11-07 1998-10-29 Wassergekühlter Feuerungsrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749227A DE19749227C2 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Wassergekühlter Feuerungsrost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19749227A1 true DE19749227A1 (de) 1999-05-20
DE19749227C2 DE19749227C2 (de) 1999-12-02

Family

ID=7847920

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19749227A Expired - Fee Related DE19749227C2 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Wassergekühlter Feuerungsrost
DE59803909T Expired - Lifetime DE59803909D1 (de) 1997-11-07 1998-10-29 Wassergekühlter Feuerungsrost

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59803909T Expired - Lifetime DE59803909D1 (de) 1997-11-07 1998-10-29 Wassergekühlter Feuerungsrost

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0915294B1 (de)
AT (1) ATE216766T1 (de)
DE (2) DE19749227C2 (de)
DK (1) DK0915294T3 (de)
ES (1) ES2176882T3 (de)
PT (1) PT915294E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4948527B2 (ja) * 2005-04-13 2012-06-06 バブコック アンド ウイルコックス ボルンド エイ/エス 焼却又は燃焼プラント
DE202005011215U1 (de) 2005-07-16 2005-09-29 Lls Standardkessel Service Gmbh Vorschubrost für Feuerungsanlagen
EP1975507A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-01 ThyssenKrupp Xervon Energy GmbH Vorschubrost für Feuerungsanlagen
EP1983261B1 (de) 2007-04-20 2015-04-08 Ernst Schenkel Verbrennungsanlage mit einem Vorschubrost und einer Vorrichtung zur Kühlfluidversorgung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928358C (de) * 1942-02-14 1955-05-31 Mont Kessel Herpen & Co Rostfeuerung, deren Rostflaeche aus wassergekuehlten beweglichen Rohren gebildet ist

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02106613A (ja) * 1988-10-13 1990-04-18 Hitachi Zosen Corp 焼却炉の火格子構造
WO1995018333A1 (de) * 1993-12-24 1995-07-06 Doikos Investments Limited Schub-verbrennungsrost-modul zum verbrennen von kehricht in grossanlagen, sowie verfahren zu dessen betrieb
ATE184694T1 (de) * 1995-03-23 1999-10-15 Theodor Koch Verbrennungsrost und verfahren zum optimieren des betriebes eines verbrennungsrostes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928358C (de) * 1942-02-14 1955-05-31 Mont Kessel Herpen & Co Rostfeuerung, deren Rostflaeche aus wassergekuehlten beweglichen Rohren gebildet ist

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Lit "Energie" Nr.8, 1952, S.183-185 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE216766T1 (de) 2002-05-15
DE19749227C2 (de) 1999-12-02
DK0915294T3 (da) 2002-07-15
EP0915294A1 (de) 1999-05-12
DE59803909D1 (de) 2002-05-29
PT915294E (pt) 2002-09-30
ES2176882T3 (es) 2002-12-01
EP0915294B1 (de) 2002-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617143B1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
DE3027303C2 (de) Wirbelschichtverbrennungsofen
DE2008311C3 (de) Wärmetauscher
DE4122751A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer schuettgut
DE202009012134U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Hochtemperaturvergasungsprozessen
EP0713056A1 (de) Gekühlter Rostblock
EP0915294B1 (de) Wassergekühlter Feuerungsrost
DE3009850A1 (de) Reaktorbehaelter
DE3119905C2 (de)
DE1458892A1 (de) Aufnahmevorrichtung bzw. Haube fuer einen metallurgischen Ofen
DE3141734C2 (de)
EP1612483A2 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
EP3134676B1 (de) Wärmetauscher
DE112011100719T5 (de) Laterales Transfersystem
EP0981021A1 (de) Rost für Verbrennungsanlagen
WO2021009171A1 (de) Fördern eines förderguts
DE2027860A1 (de)
DE2751942C2 (de) Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer
AT405092B (de) Reinigungseinrichtung für wärmetauscherzüge
EP1225409A1 (de) Abgaskühler für staubbeladene gasförmige Medien
AT258985B (de) Schwenkbare Abzugshaube zum Ableiten der Verbrennungsgase intermittierend arbeitender Hüttenöfen, insbesondere von Konvertern
EP0151746B1 (de) Schlackenaustragseinrichtung für Grossfeuerungen
EP1042515A1 (de) Konverteranlage mit geteiltem dichtring zwischen konverter und rauchgaskamin
DE19501990A1 (de) Brennschneidetisch
DE3908277A1 (de) Erosionsschutz fuer waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBP ENVIRONMENT GMBH, 51643 GUMMERSBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FISIA BABCOCK ENVIRONMENT GMBH, 51643 GUMMERSBACH,