DE19747907A1 - Gasspeicher - Google Patents

Gasspeicher

Info

Publication number
DE19747907A1
DE19747907A1 DE1997147907 DE19747907A DE19747907A1 DE 19747907 A1 DE19747907 A1 DE 19747907A1 DE 1997147907 DE1997147907 DE 1997147907 DE 19747907 A DE19747907 A DE 19747907A DE 19747907 A1 DE19747907 A1 DE 19747907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas storage
bladder
barrier layer
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997147907
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Ing Hasold
Markus Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALLONFAB SEE LUFTAUSR GmbH
Original Assignee
BALLONFAB SEE LUFTAUSR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALLONFAB SEE LUFTAUSR GmbH filed Critical BALLONFAB SEE LUFTAUSR GmbH
Priority to DE1997147907 priority Critical patent/DE19747907A1/de
Publication of DE19747907A1 publication Critical patent/DE19747907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0142Shape conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0176Shape variable
    • F17C2201/018Shape variable with bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0607Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/0685Special properties of materials for vessel walls flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0186Applications for fluid transport or storage in the air or in space
    • F17C2270/0192Hot air balloons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gasspeicher nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Gasspeicher bestehen aus einem Gasbehälter und einer mit der Behälterinnenwand gasdicht verbundenen Gasspeicherblase. Diese Gasspeicherblase kann im aufgeblasenen Zustand unterschiedliche Formen annehmen, wie beispielsweise Kugel- oder Zylinderform oder die Form von Halbzylindern oder Kegelstümpfen. Die Gasspeicherblase besteht aus einzelnen Zuschnitten, die an ihren Stoßstellen einander überlappen oder durch überlappende Streifen miteinander verbunden sind. Die Verbindung wird hierbei durch Verkleben oder Verschweißen hergestellt. Im aufgeblasenen Zustand ist die Gasspeicherblase Zugspannungen ausgesetzt. Es ist daher erforderlich, die Gasspeicherblase aus ein- oder zweiseitig beschichtetem Gewebe herzustellen. Diese Zugspannungen müssen auch von den Stoßstellen zwischen den einzelnen Zuschnitten übertragen werden. Sind diese Stoßstellen nicht einwandfrei miteinander verklebt oder verschweißt, besteht die Gefahr, daß die Gasspeicherblase undicht wird. Auch bei einwandfreier Nahtausführung besteht durch die Einwirkung des Speichermediums auf die belastete Naht die Gefahr eines Ausfalls.
Die Gasspeicherblase muß somit eine Doppelfunktion erfüllen, das heißt sie muß zum einen gasdicht sein, andererseits die auftretenden Zugspannungen mit Sicherheit aufnehmen. Damit die Gasspeicherblase diese Funktionen erfüllt, werden teuere und überdimensionierte Ausführungen gewählt. Hinzu kommt, daß die Gasspeicherblase Umweltbelastungen und Angriffen des Speichermediums ausgesetzt sind, was die Gasdichtheit und die Festigkeit weiter belastet.
Es sind bereits Gasspeicherblasen bekannt, welche aus einer Doppelmembran bestehen. Die innere Membran ist die eigentliche Gasspeicherblase, während die äußere Membran zum Schutz gegen klimatische Bedingungen dient. Zwischen den beiden Membranen kann bei hohen Umgebungstemperaturen eine Luftzirkulation bestehen. Auch hier muß die innere Membran so ausgebildet sein, daß sie die auftretenden Zugspannungen einwandfrei aufnimmt.
Es besteht die Aufgabe, den Gasspeicher so auszubilden, daß seine Gasspeicherblase eine hohe Festigkeit aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die Gasspeicherblase besteht demnach aus zwei Teilen, nämlich einer gasdichten Sperrschicht und einem die Sperrschicht überspannenden Festigkeitsträger. Die Sperrschicht kann aus Folien oder Geweben mit einseitiger oder beidseitiger Beschichtung gefertigt sein. Die Sperrschicht hat primär die Aufgabe, gasdicht zu sein, um das zu speichernde Medium zurückzuhalten. Gegenüber dem zu speichernden Medium soll sie beständig sein und Umwelteinflüssen widerstehen. Diese Sperrschicht wird vom Festigkeitsträger abgestützt, der somit im wesentlichen die auftretenden Spannungen aufnimmt und sie an die Behälterinnenwand ableitet. Als Festigkeitsträger können dienen Netze aus Leinen oder Gurten oder aus Geweben, die durchlässig oder beschichtet sein können. Diese Festigkeitsträger werden in der Form der Gasspeicherblase konfektioniert und stützen die Sperrschicht ab. Die Sperrschicht kann an einer oder mehreren Stellen mit dem Festigkeitsträger verbunden sein. Diese Verbindungen haben jedoch nur Führungsaufgaben beim Füllen und Entleeren der Gasspeicherblase zu erfüllen.
Die Aufgaben zur Aufnahme und Ableitung der Spannungen und zur Speicherung des Speichermediums werden somit auf zwei Teile verteilt, nämlich einerseits auf den Festigkeitsträger und zum anderen auf die gasdichte Sperrschicht. Von Bedeutung ist insbesondere, daß an den Stoßstellen benachbarter Zuschnitte der Sperrschicht nur noch geringe Spannungen mehr auftreten. Die Sperrschicht kann optimal nach der Aufgabe ausgewählt werden, die sie zu erfüllen hat. Gleiches gilt für den Festigkeitsträger bezüglich der von ihm zu erfüllenden Aufgabe, die Sperrschicht von Spannungen zu entlasten und diese zur Behälterinnenwand zu leiten. Damit ist eine hohe Flexibilität in der Wahl der eingesetzten Materialien gegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Gasspeicher gemäß einer ersten Ausführungsform und
Fig. 2 einen Gasspeicher gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Die Gasspeicher gemäß den Fig. 1 und 2 weisen jeweils einen Gasbehälter 1 auf. An der Behälterinnenwand ist etwa in halber Höhe eine ringförmige Einspannvorrichtung 2 vorgesehen, mit der gemäß Fig. 1 eine kegelstumpfförmige Gasspeicherblase 3 gasdicht gehalten wird. Über eine weitere Einspannvorrichtung 4 ist eine Gewichtsplatte 5 gasdicht mit der kegelstumpfförmigen Gasspeicherblase 3 verbunden. Die kegelstumpfförmige Gasspeicherblase 3 besteht innenseitig aus einem gasdichten Material, das aus einzelnen Bahnen besteht, die gasdicht miteinander verbunden sind und die eine Kegelstumpfform ergeben. Dieses gasdichte Material wird von einem Festigkeitsträger 6 in Form eines Netzes umgeben, das ebenfalls Kegelstumpfform aufweist und welches mit den Einspannvorrichtungen 2 und 4 kraftschlüssig verbunden ist.
Im unbefüllten Zustand des Gasspeichers nimmt in Folge des Gewichts der Gewichtsplatte 5 die Speicherblase 3 mit ihrem Netz 6 die gestrichelte Lage ein, bei der sich die Gewichtsplatte 5 nahe dem Boden des Gasbehälters befindet. In den unteren Teil 7, der die Speicherblase 3 umgibt, wird Gas unter Druck eingefüllt, womit die Gasspeicherblase 3 sich nach oben bewegt, bis die dargestellte Stellung eingenommen wird, bei welcher die Gasspeicherblase 3 oben von der Gewichtsplatte 5 abgeschlossen wird.
Im nichtbefüllten Zustand des Gasspeichers wird das Gewicht der Gewichtsplatte 5 vom Netz 6 aufgenommen und über die Einspannvorrichtung 2 in die Wand des Gasbehälters 1 abgeleitet. Im befüllten Zustand nimmt das Netz 6, gegen das das gasdichte Material der Speicherblase 3 sich anlegt, die dabei auftretenden Zugspannungen auf und leitet sie ebenfalls über die Einspannvorrichtung 2 ab. Die beim gasdichten Material der Speicherblase 3 auftretenden Zugspannungen sind hierbei äußerst gering, da sie im wesentlichen vom Netz 6 aufgefangen werden.
Gemäß Fig. 2 weist die Gasspeicherblase 3A im aufgeblasenen Zustand Kugelform auf, wobei die Gasspeicherblase 3A längs ihres Äquators über die Einspannvorrichtung 2 mit dem Gasbehälter 1 verbunden ist. Mit dieser Einspannvorrichtung 2 ist kraftschlüssig verbunden ein die Gasspeicherblase 3A überspannendes Netz 6A. Im nichtbefüllten Zustand taucht die obere Hälfte der Gasspeicherblase 3A in deren unteren Hälfte ein. Wird die Gasspeicherblase 3A innenseitig mit Gas befüllt, dann bläht sie sich zur dargestellten Kugelform auf. Die dabei im gasdichten Material der Speicherblase 3A auftretenden Zugspannungen werden vom Netz 6A aufgenommen und über die Einspannvorrichtung 2 an die Behälterwand abgeleitet.

Claims (6)

1. Gasspeicher, bestehend aus einem Gasbehälter und einer mit der Behälterinnenwand gasdicht verbundenen Gasspeicherblase, die aus einem gasdichten Material besteht und die sich bei Gaszufuhr aufbläht, wobei die Gasspeicherblase aus einzelnen gasdicht miteinander verbundenen Zuschnitten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasspeicherblase (3) aus einer gasdichten Sperrschicht und einem die Sperrschicht überspannenden Festigkeitsträger (6) besteht, gegen den sich die Sperrschicht anlegt und der kraftschlüssig mit der Behälterinnenwand verbunden ist.
2. Gasspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festigkeitsträger (6) aus einem Netz aus Leinen bzw. Gurten besteht.
3. Gasspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festigkeitsträger (6) aus einem Gewebe besteht.
4. Gasspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe beschichtet ist.
5. Gasspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mit der Gasspeicherblase (3) verbundenen Gewichtsplatte (5) der Festigkeitsträger (6) kraftschlüssig mit dieser Gewichtsplatte (5) verbunden ist.
6. Gasspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer über der Gasspeicherblase (3) angeordneten, unter Druck stehenden Außenhülle (8) diese aus einer gasdichten Sperrschicht und einem diese Sperrschicht überspannenden Festigkeitsträger (6) besteht.
DE1997147907 1997-10-30 1997-10-30 Gasspeicher Withdrawn DE19747907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997147907 DE19747907A1 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Gasspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997147907 DE19747907A1 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Gasspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19747907A1 true DE19747907A1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7847076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997147907 Withdrawn DE19747907A1 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Gasspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19747907A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1774218A1 (de) * 2004-06-02 2007-04-18 Golden Triangle Enterprises Pty Ltd. Vorrichtung und verfahren zur ausströmungserfassung und -eingrenzung von schwefelhexaflouridgas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1774218A1 (de) * 2004-06-02 2007-04-18 Golden Triangle Enterprises Pty Ltd. Vorrichtung und verfahren zur ausströmungserfassung und -eingrenzung von schwefelhexaflouridgas
EP1774218A4 (de) * 2004-06-02 2011-08-31 Golden Triangle Entpr Pty Ltd Vorrichtung und verfahren zur ausströmungserfassung und -eingrenzung von schwefelhexaflouridgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034604T2 (de) Mehrschichtiger Behälter
DE2105428A1 (de) Sicherheitsvorrichtung in Fahrzeugen zur Verminderung des Aufpralles
DE3323306A1 (de) Halterung fuer hohlzylindrische koerper
DE69722265T2 (de) Behälterinliner
EP0919216B1 (de) Doppelbeutel zur Applikation einer fluiden Substanz
DE2522453A1 (de) Aufblasbares bauwerk
DE102008012137A1 (de) Airbag
DE2138064A1 (de) Biegsame Folge vorrichtung für Behälter
WO2004096665A1 (de) Baueinheit bestehend aus abgabeventil und einem mit diesem fluiddicht verbundenen beutel
DE2842555C2 (de)
DE19747907A1 (de) Gasspeicher
CH681616A5 (de)
DE3331770A1 (de) Filtereinheit sowie loesbarer filter zur verbindung mit einem weiteren filter
WO1985002386A1 (en) Package for large and heavy objects, particularly military apparatus
WO2004022452A1 (de) Abgabeventil mit beutel
EP0106976B1 (de) Flexibler, mit einem fluiden Medium füllbarer Hohlkörper
DE2053702C3 (de) Aufblasbares und ganz oder teilweise einziehbares Schutzdach
DE4444350A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blasen-, Kolben- und Membranespeichern sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2129932B1 (de) Schutzhülle für ein kolben-zylinderaggregat
DE1964334A1 (de) Bodeneffektmaschine
EP0010182B1 (de) Schlauchförmiges Inlett
EP0094600B1 (de) Verfahren zum Konfektionieren einer flexiblen Innenhülle für die Auskleidung von Transport- oder Lagerbehältern
EP3984907B1 (de) Vorrichtung zum schutz von ladung
DE19855969A1 (de) Druckbehälter
DE2807439B1 (de) Reparaturflick fuer LKW-Planen usw. im grenzueberschreitenden Verkehr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee