DE19747627A1 - Auskleidung von Becken oder Kanälen mit elastischen Folien auf Trägerplatten - Google Patents

Auskleidung von Becken oder Kanälen mit elastischen Folien auf Trägerplatten

Info

Publication number
DE19747627A1
DE19747627A1 DE1997147627 DE19747627A DE19747627A1 DE 19747627 A1 DE19747627 A1 DE 19747627A1 DE 1997147627 DE1997147627 DE 1997147627 DE 19747627 A DE19747627 A DE 19747627A DE 19747627 A1 DE19747627 A1 DE 19747627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glued
lining according
channel
plates
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997147627
Other languages
English (en)
Other versions
DE19747627C2 (de
Inventor
Peter Dr Clasen
Stefan Dipl Ing Venghaus
Horst Dykrzak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1997147627 priority Critical patent/DE19747627C2/de
Publication of DE19747627A1 publication Critical patent/DE19747627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19747627C2 publication Critical patent/DE19747627C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auskleidung für Becken oder Kanäle auf der Basis einer chemisch resistenten Kunststoff- oder Kautschukbeschichtung. Derartige Beschich­ tungen sind in der chemischen Industrie erforderlich, wenn die Becken oder Kanäle mit aggressiven Flüssigkeiten oder Feststoffen gefüllt sind. Zu diesem Zweck sind diverse Schutzanstriche oder Schutzverspachtelungen mit den unterschiedlichsten Materialien, z. B. Polyurethanlacke, Epoxidharze, sowie mineralische Materialien bekannt. Des weiteren sind Verkleidungen mit Glasfaserverbundwerkstoffen z. B. glasfaserverstärkte Polyestermaterialien und Verkleidungen mit Thermoplasten bekannt.
Da diese Verkleidung direkt auf den Untergrund der Kanäle oder Becken aufgebracht werden, ist eine vorherige Sanierung des Untergrundes erforderlich. Außerdem treten Haftungsprobleme auf, wenn der Untergrund vorher von Salzlösungen benetzt war.
Die Verkleidung mit Glasfaserverbundwerkstoffen und Thermoplasten bereitet Probleme hinsichtlich der unterschiedlichen Wärmeausdehnung zwischen dem Unter­ grund dem Verbundwerkstoff bzw. dem Thermoplast. Bei Betriebsversuchen wurden Risse in der Verkleidung beobachtet, was eine Zerstörung der eingesetzten Werkstoffe zur Folge hatte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine chemisch resistente Auskleidung für Becken oder Kanäle zu schaffen, die eine hohe Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit gewährleistet und mit einem vergleichsweise geringen Montageaufwand zu realisieren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Becken oder Kanal­ wänden flächendeckende Trägerplatten aus Kunststoff oder Metall befestigt sind, die mit Kunststoff oder Kautschuk in Form von aufgeklebten elastischen Folien beschichtet sind.
Vorteilhaft sind die Trägerplatten auf die Becken- oder Kanalwände aufgeschraubt.
Die Kunststoff-Folien haben vorzugsweise eine Dicke von 0,1 bis 0,5 mm und die Kautschuk-Folien eine Dicke von 1 bis 6 mm, vorzugsweise 3 bis 6 mm.
Die Trägerplatten werden zweckmäßigerweise so dimensioniert und montiert, daß zwischen aneinandergrenzenden Trägerplatten ein Spalt von 1 bis 2 mm verbleibt, der durch die aufgeklebte Folie überbrückt wird. Auf diese Weise können Verspannungen aufgrund der Wärmeausdehnung vermieden werden.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß zwischen den Trägerplatten an den Seitenwänden des Beckens oder Kanals und der bodenseitigen Trägerplatte an den Bodenrändern eine durch die aufgeklebte Folie abgedeckte, sich über den gesamten Becken- oder Kanalboden erstreckende Leckagerinne verbleibt. Auf diese Weise können kleinere Leckagen abgeführt und z. B. mit Hilfe einer Überwachungs­ einrichtung angezeigt werden.
Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
  • - Das Material für die Trägerplatten kann je nach Temperaturanforderung und Anforderung an die chemische Beständigkeit ausgewählt werden.
  • - Die Trägerplatten können in einfacher Weise ohne zusätzliche Bearbeitung oder Vorbereitung des Untergrundes befestigt werden.
  • - Die Materialien für die elastischen Folien können in einfacher Weise an die jeweiligen Anforderungen hinsichtlich der chemischen Beständigkeit angepaßt werden.
  • - Thermische Spannungen, die durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung zwischen dem Untergrund und der Auskleidung entstehen, werden durch die elastischen Eigenschaften der aufgeklebten Folien kompensiert.
  • - Bei der Ausführung mit einer Leckagerinne ist eine einfache Leckagekontrolle möglich.
  • - Das gefürchtete Herauslösen von mineralischen Bestandteilen aus dem Unter­ grund kann mit hoher Zuverlässigkeit ausgeschlossen werden. Dieser Vorteil ist bei Chloralkalielektrolyseanlagen, die nach dem Membranverfähren be­ trieben werden, von besonderer Bedeutung.
  • - Beschädigungen der Auskleidung (z. B. durch mechanische Einwirkung) lassen sich durch Überkleben der Folie einfach reparieren.
  • - Bereits vorhandene Becken und Kanäle können mit der neuen Auskleidung problemlos nachgerüstet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen offenen Kanal mit der erfindungsgemäßen Auskleidung,
Fig. 2 eine Querschnitts- und Seitenansicht einer Verkleidung in einem Becken und
Fig. 3 die Montage einer Trägerplatte mit Hilfe einer Dübelbefestigung.
Gemäß Fig. 1 sind an den Wänden und am Boden eines rechteckigen ausgemauerten Kanals 1 Kunststoffplatten 2, 3 und 4 an dem Mauerwerk 5 mittels eingedübelter Schrauben 6 befestigt (Dübel 7). Die Höhe der Metallplatten 2 und 3 an den Seiten­ wänden und die Breite der Metallplatte 4 am Boden des Kanals 1 sind so bemessen, daß an den Ecken des Kanals eine Leckagerinne 8 verbleibt. Nach der Montage der Kunststoffplatten 2, 3 und 4 werden diese mit Elastomerfolien 9 und 10 in geeigneter Größe überklebt. Bei kleineren Kanälen können die Folien 9 und 10 aus einem Stück sein. Die Elastomerfolie besteht hier aus Butylkautschuk und hat eine Dicke von 4 mm. Der Klebstoff besteht z. B. aus Chloropren. Das Teilstück 10 der Folie wird so auf die Boden-Kunststoffplatte 4 aufgeklebt, daß es die Leckagerinnen 8 an beiden Seiten überbrückt bzw. abdeckt. Die an den seitlichen Kunststoffplatten 2 und 3 auf­ geklebten Folienstücke 9 überlappen an ihrem unteren Rand das Folienstück 10 (Überlappung 11). Der obere Abschluß der Verkleidung kann zusätzlich mit einer Leiste 12 fixiert und gegebenenfalls mit Folie überklebt werden.
Anstelle von Metallträgerplatten können auch Kunststoffträgerplatten z. B. aus PVC, PVDF, FEP, PFA oder PP verwendet werden. Als weitere Materialien für die Elastomerfolien kommen z. B. PTFE, PVDF, FEP, PFA in Frage.
Aus dem Teilschnitt eines Salzlösebeckens gemäß Fig. 2 ist ersichtlich, wie die Trägerplatten 2 an einer langen Seitenwand angebracht sind. Die Trägerplatten 2 sind mittels der eingedübelten Schrauben 6 aus Gründen der Wärmeausdehnung an den Seitenwänden und am Boden so befestigt, daß zwischen den Platten 2 ein Spalt 13 von ca. 1-2 mm verbleibt. Die hier am oberen Rand des Beckens dargestellte Fixierungsleiste 12 ist zusätzlich mit einem Folienstück 14 überklebt.
In Fig. 3 ist noch einmal die Befestigung der Trägerplatten 2, 3 oder 4 am Mauerwerk 5 des Kanals oder Beckens gezeigt. Wie ersichtlich, ist die Metall- oder Kunststoff­ platte 2 an dem Mauerwerk 5 festgedübelt. Zu diesem Zweck ist das Mauerwerk mit einem Bohrloch 15 für den die Schraube 6 aufnehmenden Dübel 7 versehen. Das in der Trägerplatte 2 befindliche Loch für die Schraube 6 wird durch die anschließend aufgeklebte Elastomerfolie 9 abgedeckt. Die Löcher in der Trägerplatte 2 für die Be­ festigungsschrauben 6 können als Langlöcher ausgeführt sein um Risse und Spannungen bei der Verschraubung der Trägerplatten auszugleichen. Um ein Durch­ ziehen des Schraubenkopfes zu vermeiden, kann, falls erforderlich, eine Unterleg­ scheibe zwischen dem Kopf der Schraube 6 und der Platte 2 vorgesehen werden.

Claims (8)

1. Auskleidung für Becken oder Kanäle auf der Basis einer chemisch resistenten Polymer-Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an den Becken- oder Kanalwänden (5) nahezu flächendeckende Trägerplatten (2, 3, 4) aus Kunststoff oder Metall befestigt sind, die mit dem Polymer in Form von aufgeklebten elastischen Folien (9, 10) beschichtet sind.
2. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff- oder Metallplatten (2, 3, 4) mit Folien (9, 10) aus einem thermoplastischen Kunststoff beklebt sind.
3. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff- oder Metallplatten (2, 3, 4) mit Elastomerfolien (9, 10) beklebt sind.
4. Auskleidung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger­ platten (2, 3, 4) auf die Becken- oder Kanalwände (5) aufgeschraubt sind.
5. Auskleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoplast­ folien (9, 10) eine Dicke von 0,1 bis 0,5 mm haben.
6. Auskleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomer­ folien (9, 10) eine Dicke von 1 bis 6 mm, vorzugsweise 3 bis 6 mm aufweisen.
7. Auskleidung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen aneinandergrenzenden Trägerplatten (2, 3, 4) ein durch die aufgeklebte Folie (9, 10) überbrückter Spalt (13) von 1 bis 2 mm verbleibt.
8. Auskleidung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Trägerplatten (2, 3) an den Seitenwänden des Beckens oder Kanals und der bodenseitigen Trägerplatte (4) an den Bodenrändern eine durch die aufgeklebte Folie (9, 10) abgedeckte, sich über den gesamten Becken- oder Kanalboden erstreckende Leckagerinne (8) verbleibt.
DE1997147627 1997-10-29 1997-10-29 Auskleidung von Becken oder Kanälen mit elastischen Folien auf Trägerplatten Expired - Fee Related DE19747627C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997147627 DE19747627C2 (de) 1997-10-29 1997-10-29 Auskleidung von Becken oder Kanälen mit elastischen Folien auf Trägerplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997147627 DE19747627C2 (de) 1997-10-29 1997-10-29 Auskleidung von Becken oder Kanälen mit elastischen Folien auf Trägerplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19747627A1 true DE19747627A1 (de) 1999-05-20
DE19747627C2 DE19747627C2 (de) 2002-08-14

Family

ID=7846898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997147627 Expired - Fee Related DE19747627C2 (de) 1997-10-29 1997-10-29 Auskleidung von Becken oder Kanälen mit elastischen Folien auf Trägerplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19747627C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878543A1 (fr) * 2004-11-26 2006-06-02 Interface Dev Sarl Procede d'etanchement et de consolidation d'un ouvrage en beton par un revetement d'etancheite

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD127092A1 (de) * 1976-09-17 1977-09-07
AT339551B (de) * 1976-04-16 1977-10-25 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Verfahren zum verbinden von stumpf aneinanderstossenden, mit kunststoffolien kaschierten blechen von metallbecken
AT345516B (de) * 1975-08-01 1978-09-25 Ebenseer Betonwerke Gmbh Behaelter sowie verfahren zu dessen herstellung
DE7719686U1 (de) * 1977-06-23 1979-03-08 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Betonbauteil mit einer verlorenen stahlblechschalung
DE3608949A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Bilfinger Berger Bau Fluessigkeitsdichte auskleidung fuer die sanierung undichter fluessigkeitsbehaelter
DE9001550U1 (de) * 1990-02-10 1990-04-12 Jaeger, Rudolf, Bau.-Ing.(Grad)., 2351 Boostedt, De
DE4135641A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Steuler-Industriewerke Gmbh, 5410 Hoehr-Grenzhausen, De Doppelwandiges auskleidungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE4205033A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Lothar Mansfeld Verfahren zum anbringen einer schutzfolie an einer wand sowie dafuer vorgesehenes schutzfolien- und ankersystem
DE4204497A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-26 Friedrichsfeld Ag Auskleidung von betonbauwerken

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT345516B (de) * 1975-08-01 1978-09-25 Ebenseer Betonwerke Gmbh Behaelter sowie verfahren zu dessen herstellung
AT339551B (de) * 1976-04-16 1977-10-25 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Verfahren zum verbinden von stumpf aneinanderstossenden, mit kunststoffolien kaschierten blechen von metallbecken
DD127092A1 (de) * 1976-09-17 1977-09-07
DE7719686U1 (de) * 1977-06-23 1979-03-08 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Betonbauteil mit einer verlorenen stahlblechschalung
DE3608949A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Bilfinger Berger Bau Fluessigkeitsdichte auskleidung fuer die sanierung undichter fluessigkeitsbehaelter
DE9001550U1 (de) * 1990-02-10 1990-04-12 Jaeger, Rudolf, Bau.-Ing.(Grad)., 2351 Boostedt, De
DE4135641A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Steuler-Industriewerke Gmbh, 5410 Hoehr-Grenzhausen, De Doppelwandiges auskleidungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE4204497A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-26 Friedrichsfeld Ag Auskleidung von betonbauwerken
DE4205033A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Lothar Mansfeld Verfahren zum anbringen einer schutzfolie an einer wand sowie dafuer vorgesehenes schutzfolien- und ankersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878543A1 (fr) * 2004-11-26 2006-06-02 Interface Dev Sarl Procede d'etanchement et de consolidation d'un ouvrage en beton par un revetement d'etancheite

Also Published As

Publication number Publication date
DE19747627C2 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712169B1 (de) Selbsttragendes Duschbodenelement mit Folie zur Boden- und Wandabdichtung
EP2144300A2 (de) Rahmen für ein plattenförmiges Solarelement
EP0550707A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum zeitlich begrenzten anbringen von halte- oder befestigungsmitteln an einer fläche
DE202007003943U1 (de) Einbausatz zur Herstellung von Wandabschlüssen zwischen Einbaugegenständen und einer Abschlusswand
EP2700768B1 (de) Lichtschachtmontage ohne Wärmebrücke
DE19747627C2 (de) Auskleidung von Becken oder Kanälen mit elastischen Folien auf Trägerplatten
EP0612911A2 (de) An einem Fenster, einer Tür oder einer Fassade festlegbare Dichtungsfolienbahn
DE2925513C2 (de) Wasserisolierende Abdichtungsschicht für mineralische Oberflächen
DE202009013588U1 (de) Wasserdichte Flächenbeleuchtung
WO2006086974A1 (de) Selbsttragendes duschbodenelement mit folie zur boden- und wandabdichtung
EP1481138B1 (de) Verwendung einer folie zum verbinden und/oder abdichten und/oder statischen verstärken von zwei starren oder zueinander beweglichen flächen
DE19701143C2 (de) Räumerlauffläche aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE102014100517A1 (de) Mobiler oder teilmobiler Hochwasserschutzwall
DE102018114871A1 (de) Installationsanordnung für eine Geschossdecke
DE102005008174B4 (de) Folienteich mit angrenzender Stützwand
DE102017120584A1 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Bauelemente, insbesondere Fassadenelemente
EP3483255B1 (de) Verfahren zum schützen eines gärbehälters einer biogasanlage sowie gärbehälter einer biogasanlage
EP4268693A1 (de) Verfahren zur montage einer trennwand an einer wand
DE102004004408A1 (de) Dämmelement für Bauwerke
DE10248559B4 (de) Schraubenlose Befestigung oder Verbindung von plattenförmigen Elementen, wie Treppenstufen oder Wandelementen
DE3117861A1 (de) Schaltafel fuer die aufnahme von aushaertbaren baumaterialien
DE20319377U1 (de) Hilfsprofilleiste mit Putzanschlag für den Fenster- und Türrahmeneinbau
EP0467050B1 (de) Auffangraum für bei einem Störfall freiwerdende umweltgefährdende Flüssigkeiten
EP4365874A1 (de) Taktiles bodenleitsystem zur orientierung von blinden und sehbehinderten menschen
DE20306480U1 (de) Innenwandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee