DE19747267C2 - Verfahren zum Durchsetzfügen und Vorrichtung zu seiner Durchführung - Google Patents
Verfahren zum Durchsetzfügen und Vorrichtung zu seiner DurchführungInfo
- Publication number
- DE19747267C2 DE19747267C2 DE19747267A DE19747267A DE19747267C2 DE 19747267 C2 DE19747267 C2 DE 19747267C2 DE 19747267 A DE19747267 A DE 19747267A DE 19747267 A DE19747267 A DE 19747267A DE 19747267 C2 DE19747267 C2 DE 19747267C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- stamp
- die
- sheet metal
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/03—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
- B21D39/031—Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49936—Surface interlocking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53996—Means to assemble or disassemble by deforming
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Forging (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchsetzfügen von Blechteilen
und eine Vorrichtung zu seiner Durchführung nach den Oberbegriffen des
Ansprüche 1 bzw. 3.
Als Durchsetzfügen bezeichnet man eine seit etwa einhundert Jahren be
kannte Technik, um flächig aufeinanderliegende Blechteile lokal mit
einander zu verbinden. Ein von einer Presse angetriebener Stempel und
eine stationäre Matrize begrenzen einen Fügebereich. Wird der Stempel in
Richtung Matrize bewegt, wird das Material der Bleche in einen Hohlraum
der Matrize tiefgezogen. Erreicht das matrizenseitige Blech den Boden
des Hohlraums, der von einem Amboß gebildet wird, und wird der Druck auf
den Stempel aufrechterhalten oder erhöht, kann sich der Boden des durch
gezogenen Fügeabschnitts seitlich ausbreiten, da das Material gequetscht
wird und die den Matrizenhohlraum seitlich begrenzenden Wandungen aus
weichen. Beispiele solcher Fügewerkzeuge sind in EP 77 932 B1 offenbart.
Ein Vorteil solcher Fügewerkzeuge besteht darin, daß mit einem einzigen
Pressenhub sowohl das Tiefziehen als auch das Breitquetschen des Blech
materials erfolgen. Allerdings müssen dabei Kompromisse hinsichtlich der
Auslegung der Werkzeuge geschlossen werden. So müssen die die Seitenwän
de des Matrizenhohlraums definierenden Elemente einerseits eine hohe Fe
stigkeit aufweisen, um als Widerlager beim Tiefziehen zu dienen, ande
rerseits hinreichend flexibel sein, um beim Breitquetschen ausweichen zu
können. Verteilt man beide Funktionen auf getrennte Elemente, werden zu
sätzliche Montageschritte bei der Matrize erforderlich.
Eine andere Lösung ist in EP 272 376 B1 vorgesehen. Mittels eines Stem
pels und einer Matrize wird in einer ersten Arbeitsstation der Tiefzieh
vorgang ausgeführt. Die Bleche werden dann zu einer zweiten Arbeitssta
tion transportiert, wo derselbe Stempel mit einem Amboß zusammenwirkt,
um das Breitquetschen auszuführen. Diese Vorgehensweise ist vor allem
für Arbeiten geeignet, bei denen durchlaufende Bleche an mehreren Stel
len zu fügen sind, die Bleche also ohnehin transportiert werden müssen.
Je nach Materialeigenschaften der Bleche und der Dicke der zu fügenden
Teile sind erhebliche Umformenergien aufzubringen. Werden beispielsweise
mehrere Sätze von Fügewerkzeugen in eine größere Vorrichtung eingebaut,
sind schwere Pressen notwendig. Bei Einzelfügevorrichtungen setzt man
gewöhnlich die Matrize stationär in einen Schenkel eines C-förmigen Bü
gels, einer Zangenanordnung oder eine analoge Vorrichtung ein, dessen
anderer Schenkel eine Führung für den Stempel aufweist. Für den Stempel
antrieb wird dann ein Hydraulik-Arbeitszylinder (oder auch ein Pneuma
tikzylinder oder eine Exzenterpresse) verwendet, dessen Kolben am Stem
pel angreift, während die Reaktionskräfte über den Zylinderkorpus in den
C-Bügel abgeleitet werden. Für den Hub ist entweder eine Kraft- oder ei
ne Wegbegrenzung vorgesehen. Die erforderlichen Drücke des Hydraulikme
diums liegen in der Größenordnung von einigen zehn Bar und bis zu 500
Bar. Die Schlauchzu- und -ableitungen sind entsprechend unflexibel, mas
siv und schwer.
Aus den vorstehend geschilderten Gründen bleiben dem Durchsetzfügen be
stimmte Einsatzgebiete verschlossen, für die es sich gleichwohl beson
ders eignen würde.
So sind die oben beschriebenen Fügegeräte mit ihren Hydraulikschläuchen
häufig zu schwer und unbeweglich, um an schnell arbeitenden Robotern et
wa der Kraftfahrzeugindustrie eingesetzt zu werden.
Ein weiteres Beispiel sind Hausbauten vor allem in den USA, wo die her
kömmlichen Fachwerke aus Holz durch solche aus Stahlprofilen ersetzt
werden, bei denen es wünschenswert wäre, daß sie vom Bauherrn selbst ge
fügt werden könnten. Das Gewicht der herkömmlichen Fügegeräte und die
fehlende Flexibilität der Leitungen machen deren Einsatz für solche
Zwecke jedoch äußerst unpraktisch.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fügeverfahren nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3 zu schaffen, wodurch der Einsatz leichter und unter Be
rücksichtigung der Kosten auch der Antriebsaggregate preisgünstiger Ge
räte ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Fügeverfahrens erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Umformenergie
durch mehrere Impulse einer auftreffenden beschleunigten Masse
zugeführt wird. Bezüglich der Vorrichtung ist die Lösung im
Patentanspruch 3 angegeben.
Die in jedem Einzelschritt zugeführte Energie muß ausreichen, das Mate
rial unter Durchlaufen des elastischen Bereichs der Verformungskennlinie
bis in den plastischen Bereich hinein umzuformen. Es ist dabei bevor
zugt, über diese Mindestenergie nicht weit hinauszugehen, um die Vor
teile des erfindungsgemäßen Verfahrens voll nutzen zu können.
Diese Einzelschritt-Mindestenergie ist überraschend gering und ermög
licht so, kleine, leichte und preisgünstige Fügegeräte auch für das Fü
gen von Stahlblechen von zweimal 1 mm oder darüber zu schaffen. Da die
jeweiligen Reaktionskräfte ebenfalls in jedem Einzelschritt aufzunehmen
sind, können auch relativ leichte C-Bügel (oder analoge Halterungen)
verwendet werden.
Es hat sich bewährt, die Einzelschritt-Energiezufuhr dadurch vorzuneh
men, daß eine im Abstand von dem Stempel beweglich angeordnete Masse be
schleunigt wird und auf den Stempel auftrifft, wobei die in ihr gespei
cherte kinetische Energie auf den Stempel übertragen wird. Die Anzahl
der erforderlichen Einzelschritte hängt dann von der Größe der Masse und
ihrer Auftreffgeschwindigkeit, also dem auf den Stempel übertragenen Im
puls, ab. Da die Auftreffmasse um Größenordnungen höher liegen wird als
die Masse des Stempels und der mit ihm verbundenen Teile, wird praktisch
der gesamte Impuls auf den Stempel übertragen. Dabei empfiehlt es sich,
auf der Gegenseite - also hinter der Matrize - eine relativ große Mas
se anzuordnen, die Reaktionskräfte aufnimmt; der C-Bügel oder andere
Halterungen dienen dann vor allem der Führung des Stempels relativ zu
der Matrize und können entsprechend leicht aufgebaut werden.
Für die Beschleunigung der Auftreffmasse bieten sich zahlreiche Möglich
keiten. Man
kann ein Gerät nach Art eines Pneumatikhammers ausbilden, der
über flexible Schläuche an ein vorhandenes Druckluftnetz oder einen Kom
pressor angeschlossen wird. Man kann auch einen Unwucht-Schwingantrieb
nach Art von Verdichtungsmaschinen vorsehen.
Diese Aufzählung er
hebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die beigefügte Zeichnung stellt weitgehend schematisiert in Seitenan
sicht, teilweise geschnitten, eine Ausführungsform eines Fügegeräts dar,
mit dem das Verfahren gemäß der Erfindung realisiert wird.
In dem unteren Schenkel 10 eines C-Bügels 12 ist die Matrize 14 eines
Fügewerkzeugsatzes eingespannt, zu dem auch der Stempel 16 gehört. Die
Matrize und der Stempel haben eine Bauart, wie sie beispielsweise in der
oben erwähnten EP 77 932 B1 offenbart ist. Der Stempel 16 ist an einem Füh
rungskolben 18 befestigt, der in einer Bohrung 20 eines Ansatzes 22 des
C-Bügels 12 geradegeführt und gegen Verdrehung gesichert ist. Der Kolben 18
weist einen Bund 24 auf, und eine Feder 26 ist zwischen dem Bund 24 und ei
ner Schulter 28 eingespannt, die den Führungskolben 18 in Richtung Ma
trize 14 drückt. In der hier dargestellten Ausgangsposition wird somit der
Stempel 16 mit seiner Arbeitsfläche gegen die zu fügenden Werkstücke 30 in An
lage gehalten.
Die zu fügenden Bleche 30 liegen auf einem weggebrochen dargestellten
Stützelement 32 auf und werden von einem vorzugsweise zustellbaren,
ebenfalls weggebrochen dargestellten Klemmhalter 34 in der Fügeposition
gesichert. Die Fügung wird mit Wegbegrenzung ausgeführt; der notwendige
und hinreichende Fügeweg "X" ist der Abstand zwischen dem Bund 24 und
Anschlagflansch 36. Bei anderen Ausführungsformen kann der Fügeweg auch
einstellbar sein.
Der Ansatz 22 weist in Verlängerung seiner Bohrung 20 eine Geradfüh
rungsbohrung 38 für eine Schlagmasse 40 auf. Die Schlagmasse 40 ist in
Pfeilrichtung zu einer hinundhergehenden Bewegung relativ zum Führungs
kolben 18 angetrieben. Die Antriebsorgane sind, wegen der vielen denk
baren Möglichkeiten, absichtlich nicht dargestellt; es sei der Einfach
heit halber angenommen, daß ein Hubmagnet die Schlagmasse 40 gegen die
Vorspannung einer Schlagfeder nach oben auslenkt, die nach Abschalten
des Hubmagneten die Schlagmasse 40 beschleunigt, bis sie auf den Füh
rungskolben 18 auftrifft.
In der Basis des C-Bügels 12 ist durch Pfeil 42 angedeutet, daß die Öff
nungsweite des Bügels 12 einstellbar ist, etwa um den Bügel 12 über eine Ab
kantung zu führen, hinter der die Fügung vorzunehmen ist.
Der Klemmhalter 34 kann zugleich als Abstreifer der gefügten Werkstücke 30 vom
Stempel 16 dienen. Die üblichen federvorgespannten matrizenseitigen Ab
streifer sind hier weniger geeignet, da sie die Impulsübertragung von
der Schlagmasse 40 auf den Führungskolben 18 bremsen würden; man könnte
hebelartige, gegebenenfalls manuell betätigbare Abstreifer verwenden,
die aber zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeichnet sind.
Für das Einlegen der Werkstücke 30 muß natürlich der Stempel 16 samt seinem
Führungskolben 18 gegen die Kraft der Feder 26 nach oben gedrückt wer
den. Wenn hierfür eine Kraftunterstützung vorgesehen wird, kann die Fe
der 26 mit erheblicher Vorspannung auf den Stempel 16 wirken, wodurch die
Größe der benötigten Schlagimpulse entsprechend kleiner gewählt werden
kann.
Die auf und ab pendelnde Masse mit der Schlagfeder oder der Luftsäule
eines pneumatischen Antriebs stellt ein schwingendes System dar, das
vorzugsweise weit unterhalb seiner Resonanzfrequenz betrieben wird. Dann
bleibt nämlich die Baugruppe, bestehend aus Ansatz 22 und C-Bügel 12, weit
gehend im Stillstand, so daß das Gerät bequem von Hand geführt werden
kann.
Man erkennt, daß auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Fügung
mittels eines einzigen Hubes des Stempels 16 hergestellt wird, den er in
einem oder aber in mehreren diskreten Schritten durchläuft.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das eine beschriebene Aus
führungsbeispiel beschränkt ist. Die Halterung von Stempel 16 und Matrize 14
können zangenförmig sein; es kann eine Kraftumlenkung über eine schiefe
Ebene vorgesehen werden. Es sind auch Anlagen mit mehreren oder vielen
Sätzen von Fügewerkzeugen vorstellbar, bei denen hinter den Matrizen 14
eine einzige große gemeinsame Masse vorgesehen ist.
Claims (17)
1. Verfahren zum Durchsetzfügen von flächig aufeinanderliegenden
Blechteilen, bei dem mittels eines Werkzeugsatzes aus einem Stempel und
einer einen Amboß aufweisenden Matrize Blechteile unter der Wirkung ei
ner Umformenergie aus der Blechebene gemeinsam herausverlagert und ge
quetscht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Umformenergie durch
mehrere Impulse einer beschleunigt am Werkzeugsatz auftreffenden Masse
zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Schlagmasse auf den Stempel wirkt.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1
oder 2 mit einer Matrizenhalterung (10), einer stationär in der Matri
zenhalterung (10) eingespannten Fügematrize (14) und einem relativ zu der Ma
trize (14) Fügerichtung verlagerbaren Stempel (16), der in einer Stempel
halterung (18) eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlag
masse (40) vorgesehen ist, die in Richtung der Stempelhalterung (18)
beschleunigbar ist, bis sie auf die Stempelhalterung (18) auftrifft, wobei
ein Antriebsmittel die Schlagmasse (40) beschleunigt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stempelhalterung (18) geradegeführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß einer der auftreffenden Schlagmasse (40) abgekehrten Seite des Werk
zeugsatzes eine Gegenmasse zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Beschleunigung der Schlagmasse (40) ein elektromecha
nischer Antrieb vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Beschleunigung der Schlagmasse (40) ein pneumatischer
Antrieb vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Beschleunigung der Schlagmasse (40) eine Unwuchtrüt
telanordnung vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stempelhalterung (18) verdrehgesichert ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein C-Bügel (12) vorgesehen ist, in dessen einem Schenkel
die Matrize (14) gehalten ist und in dessen anderem Schenkel die Stem
pelhalterung (18) geführt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Geradführung (38) für die Schlagmasse (40) in Aus
fluchtung mit der Führung (20) der Stempelhalterung vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Federanordnung (26), die den Stempel (16) zu Beginn
des Fügens gegen die Blechteile vorspannt, vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Wegbegrenzung (24, 36) für die Stempelhalterung (18)
vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Klemmhalter (34) für das Festhalten der Blechteile auf
der Matrize (14) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine matrizenseitige Werkstückabstützung (32) vorgesehen
ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Öffnungsweite des C-Bügels (12) variabel ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Reaktionskräfte aufnehmende Gegenmasse auf der der
auftreffenden Masse abgekehrten Seite des Werkzeugsatzes vorgesehen ist,
die vorzugsweise deutlich größer ist als die auftreffende Masse.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747267A DE19747267C2 (de) | 1997-10-25 | 1997-10-25 | Verfahren zum Durchsetzfügen und Vorrichtung zu seiner Durchführung |
CA002275976A CA2275976C (en) | 1997-10-25 | 1998-10-14 | Method of, and apparatus for, mechanical joining |
DE59808356T DE59808356D1 (de) | 1997-10-25 | 1998-10-14 | Verfahren und vorrichtung zum mechanischen fügen |
AU11537/99A AU1153799A (en) | 1997-10-25 | 1998-10-14 | Mechanical assembly process and device |
AT98954413T ATE240172T1 (de) | 1997-10-25 | 1998-10-14 | Verfahren und vorrichtung zum mechanischen fügen |
PL33423998A PL187856B1 (pl) | 1997-10-25 | 1998-10-14 | Sposób i urządzenie do mechanicznego łączenia elementów z blachy |
EP98954413A EP0948418B1 (de) | 1997-10-25 | 1998-10-14 | Verfahren und vorrichtung zum mechanischen fügen |
PCT/EP1998/006507 WO1999021668A1 (de) | 1997-10-25 | 1998-10-14 | Verfahren und vorrichtung zum mechanischen fügen |
US09/331,509 US20020038504A1 (en) | 1997-10-25 | 1998-10-14 | Method of and apparatus for mechanical joining |
ES98954413T ES2200386T3 (es) | 1997-10-25 | 1998-10-14 | Procedimiento y dispositivo para la union mecanica. |
JP52312799A JP2001507285A (ja) | 1997-10-25 | 1998-10-14 | 機械的接合方法及び装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747267A DE19747267C2 (de) | 1997-10-25 | 1997-10-25 | Verfahren zum Durchsetzfügen und Vorrichtung zu seiner Durchführung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19747267A1 DE19747267A1 (de) | 1999-05-06 |
DE19747267C2 true DE19747267C2 (de) | 1999-08-05 |
Family
ID=7846666
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747267A Expired - Fee Related DE19747267C2 (de) | 1997-10-25 | 1997-10-25 | Verfahren zum Durchsetzfügen und Vorrichtung zu seiner Durchführung |
DE59808356T Expired - Lifetime DE59808356D1 (de) | 1997-10-25 | 1998-10-14 | Verfahren und vorrichtung zum mechanischen fügen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59808356T Expired - Lifetime DE59808356D1 (de) | 1997-10-25 | 1998-10-14 | Verfahren und vorrichtung zum mechanischen fügen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020038504A1 (de) |
EP (1) | EP0948418B1 (de) |
JP (1) | JP2001507285A (de) |
AT (1) | ATE240172T1 (de) |
AU (1) | AU1153799A (de) |
CA (1) | CA2275976C (de) |
DE (2) | DE19747267C2 (de) |
ES (1) | ES2200386T3 (de) |
PL (1) | PL187856B1 (de) |
WO (1) | WO1999021668A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004038209B4 (de) * | 2004-08-05 | 2008-11-13 | Daimler Ag | Werkzeugeinrichtung und Verfahren zum Umformen |
DE102004038208B4 (de) * | 2004-08-05 | 2008-11-13 | Daimler Ag | Verfahren und Werkzeugeinrichtung zum Umformen |
DE102013217633A1 (de) * | 2013-09-04 | 2015-03-05 | Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Stanzniet und Verfahren zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist |
DE102013217632A1 (de) * | 2013-09-04 | 2015-03-05 | Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Stanzniet sowie Verfahren und Vorrichtungen zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19929778B4 (de) * | 1998-09-07 | 2006-04-13 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verbinden von plattenförmigen Bauteilen |
EP1132158A1 (de) * | 2000-03-06 | 2001-09-12 | Hahn, Ortwin, Prof. Dr.-Ing. | Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Fügen von metallischen Bauteilen |
DE10030283C2 (de) * | 2000-06-20 | 2002-06-20 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum umformtechnischen Verbinden von plattenförmigen Bauteilen |
DE102004052009B3 (de) * | 2004-10-25 | 2005-12-08 | Eckold Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum mechanischen Fügen oder dergleichen |
US7698797B2 (en) * | 2005-02-02 | 2010-04-20 | Ford Global Technologies | Apparatus and method for forming a joint between adjacent members |
DE102005038470B4 (de) * | 2005-08-13 | 2022-08-25 | Eckold Gmbh & Co. Kg | Umformwerkzeug und Verfahren zum Positionieren des Umformwerkzeugs |
GB0813883D0 (en) * | 2008-07-30 | 2008-09-03 | Henrob Ltd | Joining apparatus and method |
US9339899B2 (en) | 2010-11-10 | 2016-05-17 | Henrob Limited | Fastening method and apparatus |
DE102013217640A1 (de) | 2013-09-04 | 2015-03-05 | Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Anbringung eines Befestigungselements an ein Werkstück, Kombination einer Scheibe mit einer Matrize sowie Matrize |
DE102014113438A1 (de) | 2013-11-06 | 2015-05-07 | Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Verbinden von Blechteilen und Zusammenbauteil sowie Setzkopf und Matrize |
CN204221410U (zh) * | 2014-10-15 | 2015-03-25 | 富鼎电子科技(嘉善)有限公司 | 压合机构 |
PL132014U1 (pl) * | 2024-03-05 | 2024-10-07 | Gabriel Kwiatkowski | Osłona przymocowywana do młota pneumatycznego służąca do zaginania i doginania szwów typu Pittsburgh St 2260/R |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0077932B1 (de) * | 1981-10-28 | 1984-12-27 | WALTER ECKOLD GmbH & Co. KG Vorrichtungs- und Gerätebau | Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen |
EP0272376B1 (de) * | 1986-11-29 | 1992-05-13 | WALTER ECKOLD GmbH & Co. KG Vorrichtungs- und Gerätebau | Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1087440A (fr) * | 1953-07-31 | 1955-02-23 | Soudure Elec Languepin | Procédé et dispositif pour l'assemblage à froid de matériaux |
US3465414A (en) * | 1965-10-18 | 1969-09-09 | Albert C Koett | Pneumatic stitcher and method of stitching |
DE2213810C3 (de) * | 1972-03-22 | 1980-09-04 | Jurid Werke Gmbh, 2056 Glinde | Nietpresse |
GB2073079B (en) * | 1980-02-14 | 1984-06-20 | L & H Designs | Fastening apparatus and control systems therefor |
DE3131301A1 (de) * | 1981-08-07 | 1983-02-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | "vorrichtung zum verbinden mindestens zweier duennwandiger werkstuecke durch ein scher-quetsch-verfahren" |
-
1997
- 1997-10-25 DE DE19747267A patent/DE19747267C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-10-14 AU AU11537/99A patent/AU1153799A/en not_active Abandoned
- 1998-10-14 WO PCT/EP1998/006507 patent/WO1999021668A1/de active IP Right Grant
- 1998-10-14 EP EP98954413A patent/EP0948418B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-14 DE DE59808356T patent/DE59808356D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-14 JP JP52312799A patent/JP2001507285A/ja not_active Ceased
- 1998-10-14 PL PL33423998A patent/PL187856B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1998-10-14 AT AT98954413T patent/ATE240172T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-10-14 US US09/331,509 patent/US20020038504A1/en not_active Abandoned
- 1998-10-14 CA CA002275976A patent/CA2275976C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-14 ES ES98954413T patent/ES2200386T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0077932B1 (de) * | 1981-10-28 | 1984-12-27 | WALTER ECKOLD GmbH & Co. KG Vorrichtungs- und Gerätebau | Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen |
EP0272376B1 (de) * | 1986-11-29 | 1992-05-13 | WALTER ECKOLD GmbH & Co. KG Vorrichtungs- und Gerätebau | Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004038209B4 (de) * | 2004-08-05 | 2008-11-13 | Daimler Ag | Werkzeugeinrichtung und Verfahren zum Umformen |
DE102004038208B4 (de) * | 2004-08-05 | 2008-11-13 | Daimler Ag | Verfahren und Werkzeugeinrichtung zum Umformen |
DE102013217633A1 (de) * | 2013-09-04 | 2015-03-05 | Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Stanzniet und Verfahren zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist |
DE102013217632A1 (de) * | 2013-09-04 | 2015-03-05 | Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Stanzniet sowie Verfahren und Vorrichtungen zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1153799A (en) | 1999-05-17 |
DE19747267A1 (de) | 1999-05-06 |
DE59808356D1 (de) | 2003-06-18 |
PL334239A1 (en) | 2000-02-14 |
ES2200386T3 (es) | 2004-03-01 |
PL187856B1 (pl) | 2004-10-29 |
JP2001507285A (ja) | 2001-06-05 |
US20020038504A1 (en) | 2002-04-04 |
ATE240172T1 (de) | 2003-05-15 |
EP0948418B1 (de) | 2003-05-14 |
CA2275976C (en) | 2006-08-29 |
EP0948418A1 (de) | 1999-10-13 |
CA2275976A1 (en) | 1999-05-06 |
WO1999021668A1 (de) | 1999-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19747267C2 (de) | Verfahren zum Durchsetzfügen und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE3710929C2 (de) | ||
EP0418779B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug | |
EP0890397B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen von Blechen, Profilen oder Mehrblechverbindungen | |
DE69317303T3 (de) | Selbststanzende nieten | |
DE19905527B4 (de) | Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken aus duktilem Material | |
EP1189745B1 (de) | Vorrichtung zum feinschneiden von werkstücken aus einem werkstoff | |
DE4424041C1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Riemenverbindern | |
DE102005037914B3 (de) | Verfahren zum Setzen von Stanznieten | |
DE19905528A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Werkstoffen durch Stanznieten | |
EP1055466A3 (de) | Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fügewerkzeug | |
EP2335841A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Biegeteilen und Werkzeug hierfür | |
DE19731344B4 (de) | System zum Zuführen von Verbindungselementen an einen Stanzkopf | |
EP3013510B1 (de) | Werkzeug zum setzen mehrerer widerstandsschweisselemente | |
DE102006053223B3 (de) | Loch- und Durchzugsstempel | |
DE69300981T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drahtnägeln mit radial versetzten kreisförmigen Köpfen | |
DE19701088C2 (de) | Vorrichtung zum Setzen von Stanznieten | |
DE19847794C1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Fügen flächig aufeinanderliegender Bleche durch Umformen | |
DE233137C (de) | ||
DE19842104B4 (de) | Stanznietverfahren | |
EP0417753A2 (de) | Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse | |
EP0760439B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Verbindungselementes am Gurtende eines Förderbandes | |
DE2226555A1 (de) | Verfahren zum Treiben eines Drahtoder Stabstückes oder eines sonstigen langgestreckten Körpers durch ein Werkstück z. B. zum Nieten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19808016A1 (de) | Stanz-Prägewerkzeug | |
AT399114B (de) | Kantmaschine mit kantschwinge und vorgebautem aufkantwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |