DE19747129A1 - Montageelement - Google Patents

Montageelement

Info

Publication number
DE19747129A1
DE19747129A1 DE19747129A DE19747129A DE19747129A1 DE 19747129 A1 DE19747129 A1 DE 19747129A1 DE 19747129 A DE19747129 A DE 19747129A DE 19747129 A DE19747129 A DE 19747129A DE 19747129 A1 DE19747129 A1 DE 19747129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
mounting element
element according
elements
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19747129A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Barkowsky
Berndt Greten
Klaus Haller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Panelboard GmbH
Original Assignee
Kvaerner Panel Systems GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kvaerner Panel Systems GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Kvaerner Panel Systems GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority to DE19747129A priority Critical patent/DE19747129A1/de
Priority to ZA983810A priority patent/ZA983810B/xx
Priority to BR9801681A priority patent/BR9801681A/pt
Priority to PCT/EP1998/006754 priority patent/WO1999022086A1/de
Publication of DE19747129A1 publication Critical patent/DE19747129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8647Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties going through the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/867Corner details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Montageelement zum Bilden flächiger Elemente, wie beispielsweise Wände, Böden oder Dächer, mit zumindest zwei plattenförmigen Grundelementen, die Abstandshalter aufweisen.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 297 03 032.9 ist eine Montagewand mit zumindest zwei Montageelementen bekannt, die über ein insbesondere leistenförmiges Verbindungselement miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement mit einer ersten Längsseite in einem innenliegenden, U- förmigen Profilabschnitt eines ersten Montageelements und mit einer weiteren Längsseite, insbesondere mit seiner der ersten Längsseite gegenüberliegenden Längsseite, in einem innenliegenden, U-förmigen Profilabschnitt eines zweiten Montageelements unter Spannung klemmend angeordnet ist. Die U-förmigen Profilabschnitte gehören zu Profilschienen zum Verbinden plattenförmiger Gegenstände mit zwei außenliegenden, jeweils zwei Schenkel umfassenden, U-förmigen Profilabschnitten sowie einem die beiden außenliegenden Profilabschnitte verbindenden, innenliegenden Zwischenabschnitt, wobei die Schenkel jedes der außenliegenden U-förmigen Profilabschnitte zur klemmenden Aufnahme des plattenförmigen Gegenstandes ausgebildet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Montageelement der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Abstandshalter profilschienenlos sind und keine separaten leistenförmigen Verbindungselemente zum Verbinden von zumindest zwei Montageelementen erfordern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Abstands­ halter Abstandsleisten oder einzelne, voneinander getrennte Abstands­ stücke zumindest im Bereich der senkrechten Längsseiten zwischen je­ weils zwei plattenförmigen Grundelementen befestigt sind und eine im we­ sentlichen U-förmige Nut oder eine dazu komplementäre Feder bilden.
Die Abstandsleisten bzw. Abstandsstücke nach der Erfindung dienen so­ mit zugleich zum Verbinden von zumindest zwei Montageelementen. Ihre Befestigung an den plattenförmigen Grundelementen erfolgt durch übliche Verbindungsmittel, also zum Beispiel mittels Schrauben, Dübel, Bolzen oder Kleben.
Bevorzugt bestehen die Abstandsleisten bzw. Abstandsstücke ebenso wie die plattenförmigen Grundelemente aus mineralisch gebundenen Span­ platten; beispielsweise aus Zementspanplatten-, gipsgebundenen Platten- oder Holzplattenmaterialien. Dies hat den Vorteil, daß ein materialeinheit­ licher Aufbau erreicht wird und keine Sonderanfertigungen von Profilen und dergleichen erforderlich sind. Praktische Bedeutung hat dies vor al­ lem dann, wenn dort, wo die Montageelemente praktisch eingesetzt wer­ den müssen, keine Sonderprofile oder Möglichkeiten zur Herstellung sol­ cher Sonderprofile zur Verfügung stehen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Hohlräume zwischen den plattenförmigen Grund­ elementen und den Abstandsleisten und/oder Abstandsstücken Aufnah­ meräume für Wärme- und/oder Schall-Dämmaterial und/oder eine Dammsperre und/oder Beton bilden. Durch die Anordnung der Ab­ standsleisten und Abstandsstücke kann eine vollvolumige Auffüllung der Hohlräume sichergestellt werden. Bevorzugter Beton zur Befüllung der Hohlräume ist Fließbeton, insbesondere Leichtbeton, der einen guten Wärmeschutz bildet. Um die Wärmedämmung in diesen Fällen noch weiter zu verbessern, werden dem grundsätzlich schon schlecht wärmeleitenden Leichtbeton noch Feinzuschlagstoffe beigegeben, insbesondere poriges Material wie Bims, Hochofenschlacke, Ziegelsplitt, Polystyrol, Perlite, Sty­ ropor in Teilchenform und dergleichen Material.
Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäß ausgebildeten Monta­ gewand,
Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Eckprofil.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise eine Montagewand 1, die aus mehreren Montageelementen zusammengesetzt ist, von denen zwei Montageelemente 2, 2' dargestellt sind.
Jedes der Montageelemente 2, 2' besteht aus jeweils zwei plattenförmigen Grundelementen 3, 3', insbesondere aus mineralisch gebundenen Span­ platten, beispielsweise aus Zementspanplatten, gipsgebundenen Platten oder Holzplatten.
Diese Platten sind über Abstandsleisten 4, 4' und 5 durch Schrauben 6 oder dergleichen miteinander verbunden. Die Anordnung der Abstandslei­ sten 4, 4' ist dabei so getroffen, daß sich an den senkrechten Längskanten der plattenförmigen Grundelemente 3, 3' U-förmige Nuten 7, 7' ergeben und die Abstandsleiste 4' mit einer U-förmigen Feder 8 in die U-förmige Nut 7' hineinragt, womit auch die plattenförmigen Grundelemente 3, 3' miteinander verbunden sind. Die Abstandsleisten 4, 4' können insbeson­ dere aus mineralisch gebundenem Spanplattenmaterial, beispielsweise aus Zementspanplattenmaterial, oder aus Holz hergestellt sein. Zwischen den plattenförmigen Grundelementen 3, 3' und den Abstandsleisten 4, 4' ist ein Hohlraum 9 ausgebildet, in dem Wärme- und/oder Schall- Dämmaterial und/oder eine Dampfsperre und/oder Beton vorgesehen sind. Es versteht sich und ist daher nicht gezeigt, daß die Montagelemente 2, 2' mit ihrer Unterkante meist in einer U-förmigen Basis-Profilschiene stehend angeordnet sind, die ein Tropfblech umfaßt, mit ihrer Unterseite auf einem Fundament aufliegt und mit diesem durch Dübel und Schrau­ ben befestigt sein kann.
Fig. 2 enthält bis auf die Abstandslücke 10, 10' und 10'' die gleichen Be­ zugsziffern wie in Fig. 1. Diese Ausführungsform der Erfindung verleiht der Montagewand 1 vor allem eine hohe Festigkeit, wenn die Hohlräume 9, 9' zwischen den plattenförmigen Grundelementen 3, 3' und den Abstands­ stücken 10, 10' und 10'' mit Beton ausgegossen sind. Die Abstandsstücke 10, 10' und 10'' selbst bestehen bevorzugt aus mineralisch gebundenem Spanplattenmaterial, wie z. B. Zementspanplattenmaterial, oder aus Holz.
In Fig. 3 erkennt man ein Eckprofil, das sich aus den Montageelementen 12, 13 und einem damit verschraubten Winkeleisen 14, das der Verstei­ fung dient, zusammensetzt. Jedes Montageelement 12, 13 ist im einzelnen durch plattenförmige Grundelemente 15, 15', 16 und 16'; daran angeschraubte Abstandsleisten oder Abstandsstücke 17, 17', 18 und 18' und Hohlräume 19, 19' und 19'' gebildet.
Schließlich sind die U-förmigen Nuten 20, 20' der Montageelemente 12, 13 U-förmige Federn von Abstandsleisten oder Abstandsstücken eines jeweils zugeordneten plattenförmigen Grundelements gemäß Fig. 1 und 2 festleg­ bar.
Bezugszeichenliste
1
Montagewand
2
,
2
' Montageelemente
3
,
3
' Plattenförmige Grundelemente
4
,
4
',
5
Abstandsleisten
6
Schrauben oder dgl.
7
,
7
' U-förmige Nuten
8
U-förmige Feder
9
,
9
' Hohlräume
10
,
10
', Abstandsstücke
10
'' Abstandsstücke
11
Eckprofil
12
,
13
Montageelemente
14
Winkeleisen
15
,
15
' Plattenförmige Grundelemente
16
,
16
' Plattenförmige Grundelemente
17
,
17
' Abstandsleisten oder Abstandsstücke
18
,
18
' Abstandsleisten oder Abstandsstücke
19
,
19
' Hohlräume
19
'' Hohlräume
20
,
20
' U-förmige Nuten

Claims (13)

1. Montageelement zum Bilden flächiger Elemente, wie beispielsweise Wände, Böden oder Dächer, mit zumindest zwei plattenförmigen Grundelementen, die Abstandshalter aufweisen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Abstandshalter Abstandslei­ sten (4, 4', 5; 17, 17', 18, 18') oder einzelne, voneinander getrennte Abstandsstücke (10, 10'; 10'', 17, 17', 18, 18') zumindest im Bereich der senkrechten Längsseiten zwischen jeweils zwei plattenförmigen Grundelementen (3, 3', 15'; 16, 16') befestigt sind und im wesentli­ chen eine U-förmige Nut (7, 7', 20, 20') oder eine dazu komplemen­ täre Feder (8) bilden.
2. Montageelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstandsleisten (4, 4', 5, 17, 17', 18, 18') oder Abstandsstücke (10, 10', 10'', 17, 17'; 18, 18') an den plattenförmigen Grundelementen (3, 3', 15, 15', 16, 16') mittels Schrauben (6), Dübel, Bolzen, Kleben oder dergleichen befestigt sind.
3. Montageelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abstandsleisten (4, 4', 5, 17, 17', 18, 18'), Abstandsstücke (10, 10', 10'', 17, 17', 18, 18') und plattenförmigen Grundelemente (3, 3', 15, 15', 16, 16') insbesondere aus mineralisch gebundenen Spanplatten-, beispielsweise aus Ze­ mentspanplatten-, gipsgebundenen Platten- oder Holzplattenmate­ rialien bestehen.
4. Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (9, 9', 19, 19', 19'') zwischen den plattenförmigen Grundelementen (3, 3', 15, 15', 16, 16') und den Abstandsleisten (4, 4', 5, 17, 17', 18, 18') oder Abstandsstücken (10, 10', 10'', 17, 17', 18, 18') Aufnahmeräume für Wärme- und/oder Schall-Dämmaterial und/oder eine Dampfsperre und/oder Beton bilden.
5. Montageelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut- und Federelemente bildenden Ab­ standsstücke (10, 10', 10'', 17, 17'; 18, 18') gegenseitig fluchtend ausgerichtet sind.
6. Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ge­ kennzeichnet durch eine Ausbildung als Eckprofil (11), das sich aus winklig, insbesondere rechtwinklig zueinander angeordneten Montageelementen (12, 13) und einem damit verbun­ denen Winkelelement, insbesondere Winkeleisen (14), das der Ver­ steifung dient, zusammensetzt und anschlußseitig durch Abstands­ leisten (17, 17', 18, 18') und/oder Abstandsstücke gebildete Nuten (20) und/oder Federn aufweist.
7. Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsleisten (4, 4', 5; 17, 17', 18, 18') im Querschnitt rechteckig oder quadratisch ausge­ bildet sind.
8. Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstücke (10, 10', 10'') eine eckige oder zumindest teilweise gerundete Umfangskontur aufweisen und insbesondere rechteckig, quadratisch, rund, oval oder sternförmig ausgebildet sind, wobei Kanten eckig oder gerundet ausgeführt sind.
9. Montageelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Anzahl der zueinander parallelen plattenförmigen Grundele­ mente (3, 3', 15'; 16, 16') eine Mehrzahl von Nuten (7, 7', 20, 20') und/oder dazu komplementäre Federn (8) vorgesehen sind.
10. Montageelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Abstandshalter und/oder Abstandsstücke in dem zwischen randseitig ausgebildeten Nut- und/oder Federbereichen gelegenen Raum zwischen den plat­ tenförmigen Grundelementen angeordnet und mit den Grundele­ menten kraftschlüssig verbunden sind.
11. Montageelement nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Hohlräume (9, 9', 19, 19', 19'') zwi­ schen den plattenförmigen Grundelementen (3, 3', 15, 15', 16, 16') Fließbeton, insbesondere Leichtbeton eingebracht ist.
12. Montageelement nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Leichtbeton mit Feinzuschlagstoffen versehen ist und diese Zuschlagstoffe aus porigem Material wie Bims, Hochofenschlacke, Ziegelsplitt, Polystyrol, Perlite, Styropor in Form von Kleinteilchen und Kügelchen und dergleichen Material be­ stehen.
13. Montageelement nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstandsleisten (4, 4', 5; 17, 17', 18, 18') und/oder die Abstandsstücke (10, 10'; 10'', 17, 17', 18, 18') an den plattenförmigen Grundelementen (3, 3', 15'; 16, 16') mittels Schrauben oder dergleichen von zwei Seiten so befestigt sind, daß die Befestigungsmittel in den Abstandsleisten bzw. Abstandsstücken jeweils parallel zueinander festgelegt sind.
DE19747129A 1997-10-24 1997-10-24 Montageelement Withdrawn DE19747129A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747129A DE19747129A1 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Montageelement
ZA983810A ZA983810B (en) 1997-10-24 1998-05-06 Assembly element
BR9801681A BR9801681A (pt) 1997-10-24 1998-05-22 Elemento de montagem para a formação de elementos planos
PCT/EP1998/006754 WO1999022086A1 (de) 1997-10-24 1998-10-23 Assembly element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747129A DE19747129A1 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Montageelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19747129A1 true DE19747129A1 (de) 1999-04-29

Family

ID=7846575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747129A Withdrawn DE19747129A1 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Montageelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19747129A1 (de)
ZA (1) ZA983810B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900007530A1 (it) * 2019-05-29 2020-11-29 Giorgio Righes Pannello per edilizia e sistema modulare per pareti comprendente tale pannello

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100767U1 (de) * 1991-01-24 1991-06-06 Rigips Gmbh, 3452 Bodenwerder, De
WO1993006316A1 (en) * 1991-09-24 1993-04-01 Building Solutions Pty. Ltd. (A.C.N. 010 406 185) Building panel and buildings using the panel
DE29705708U1 (de) * 1997-04-01 1997-05-22 Kern Bernhard Bauelement insbesondere zur Herstellung von Wänden, Decken und Dächern eines Gebäudes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100767U1 (de) * 1991-01-24 1991-06-06 Rigips Gmbh, 3452 Bodenwerder, De
WO1993006316A1 (en) * 1991-09-24 1993-04-01 Building Solutions Pty. Ltd. (A.C.N. 010 406 185) Building panel and buildings using the panel
DE29705708U1 (de) * 1997-04-01 1997-05-22 Kern Bernhard Bauelement insbesondere zur Herstellung von Wänden, Decken und Dächern eines Gebäudes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900007530A1 (it) * 2019-05-29 2020-11-29 Giorgio Righes Pannello per edilizia e sistema modulare per pareti comprendente tale pannello

Also Published As

Publication number Publication date
ZA983810B (en) 1998-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636069A1 (de) Zusammengesetzter balken
EP0501470B1 (de) Kapillarrohr-Heizanordnung
DE3531519A1 (de) Bauelement aus beton mit einer sandwich-konstruktion und ein traegerelement und eine isolierplatte fuer ein solches bauelement
DE3531518A1 (de) Bauelement aus beton mit einer sandwich-konstruktion und ein traegerelement und eine isolierplatte fuer ein solches bauelement
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
DE10042918B4 (de) Verbundelement aus Holz und Wärmedämmung
DE3025944A1 (de) Gebaeudetuer
DE19747129A1 (de) Montageelement
DE2108370A1 (de) Selbsttragendes, plattenartiges Wandelement
DE2616494B2 (de) Sturz zum Überbrücken von öffnungen in Hohlwänden
DE3003162A1 (de) Wandelement in fertigbauweise
DE10219981B4 (de) Holzbautafel
DE102007032597A1 (de) Fertighaus
DE717739C (de) Kuehlturm mit uebereinanderstehenden Lagen schraeg zur Senkrechten angeordneter parallelwandiger Tafeln
WO2000029180A1 (de) Holzbauelement
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
DE3426639A1 (de) Laermschutzwand
DE20116155U1 (de) Bodenplatte für Fußbodenheizung
DE8002299U1 (de) Wandelement in fertigbauweise
DE8328378U1 (de) Deckenrandabsteller fuer bauzwecke
AT166752B (de) Bauplatte
DE1559436A1 (de) Rahmen fuer schall- und/oder waermedaemmende,mehrschichtige Platten
AT386639B (de) Rechteckige, insb. quadratische boden- oder paneelplatte aus holz
AT408239B (de) Bauelement aus holz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALMET PANELBOARD GMBH, 30559 HANNOVER, DE

8141 Disposal/no request for examination