DE19747100C5 - Verfahren zum Behandeln der Zementmörtelauskleidung von Rohren und Formstücken aus Stahl oder Gußeisen für Wasserleitungen - Google Patents

Verfahren zum Behandeln der Zementmörtelauskleidung von Rohren und Formstücken aus Stahl oder Gußeisen für Wasserleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE19747100C5
DE19747100C5 DE19747100A DE19747100A DE19747100C5 DE 19747100 C5 DE19747100 C5 DE 19747100C5 DE 19747100 A DE19747100 A DE 19747100A DE 19747100 A DE19747100 A DE 19747100A DE 19747100 C5 DE19747100 C5 DE 19747100C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement mortar
pipes
steel
mortar lining
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19747100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19747100A1 (de
DE19747100C2 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dr. Kocks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEHRENWERK Gebr FUCHS GMBH
Rohrenwerk Gebr Fuchs GmbH
Original Assignee
ROEHRENWERK Gebr FUCHS GMBH
Rohrenwerk Gebr Fuchs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7840046&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19747100(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ROEHRENWERK Gebr FUCHS GMBH, Rohrenwerk Gebr Fuchs GmbH filed Critical ROEHRENWERK Gebr FUCHS GMBH
Priority to DE19747100A priority Critical patent/DE19747100C5/de
Priority to EP98116093A priority patent/EP0899253B1/de
Priority to AT98116093T priority patent/ATE245615T1/de
Publication of DE19747100A1 publication Critical patent/DE19747100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19747100C2 publication Critical patent/DE19747100C2/de
Publication of DE19747100C5 publication Critical patent/DE19747100C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/06Coatings characterised by the materials used by cement, concrete, or the like

Abstract

Verfahren zum Behandeln der Zementmörtelaus kleidung von Rohren und Formstücken aus Stahl oder Gußeisen für Wasserleitungen zur Verhinderung der durch die Zementmörtelauskleidung bewirkten Alkalität des Wassers, gekennzeichnet durch eine chemische oder mechanische Behandlung der Zementmörtelauskleidung der Rohre und Formstücke vor dem Einbau und der Inbetriebnahme derselben zum Abbau der obersten mit alkalischen Bestandteilen angereicherten Schicht der Zementmörtelauskleidung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Rohren und Formstücken aus Stahl oder Gußeisen für Wasserleitungen zur Verminderung der durch die Zementmörtel auskleidung bewirkten Alkalität des Wassers.
  • Zementmörtelauskleidungen als Korrosionsschutz für Gußeisen- und Stahlrohre zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer und eine herausragende Schutzwirkung für das Grundmaterial aus Eisen oder Stahl aus. Die Schutzwirkung von Zementmörtelauskleidungen beruht nicht nur auf einer Barrierewirkung, sondern auch auf der hohen Porenalkalität, bedingt durch gelöste Calciumoxidanteile des Zementmörtels. Nach der Inbetriebnahme von zementmörtelausgekleideten Trinkwasserleitungen wird allmählich durch die Reaktion von Eisenoxiden mit den gelösten Calciumoxidanteilen der Poren im Phasengrenzbereich die Haftung des Zementmörtels auf der Stahl- bzw. Gußeisenoberfläche verbessert. Die gelösten alkalischen Calciumoxidanteile des Porenmediums passivieren einerseits die Stahl- bzw. Gußeisenoberfläche und ermöglichen andererseits im Falle einer Rißbildung den sogenannten Selbstheilungseffekt. Die Selbstheilung ist auf das Calcitwachstum bei der Reaktion von Calciumoxid bzw. Calciumhydroxid mit den im Wasser gelösten CO2-Anteilen zurückzuführen. Diese Effekte beruhen auf einem komplizierten Wechselspiel zwischen dem geförderten Wasser und dem eingesetzten Zementmörtel.
  • Bei der Inbetriebnahme von zementmörtelausgekleideten Trinkwasserleitungen können je nach der Trinkwasserbeschaffenheit und den Netzgegebenheiten pH-Werte oberhalb des laut Trinkwasserverordnung zugelassenen Grenzwertes festgestellt werden, die in einigen Fällen aufwendige Spülmaßnahmen vor der offiziellen Freigabe erfordern. Die pH-Werterhöhungen beeinträchtigen die Trinkwasserqualität oder führen in Einzelfällen zu Kalkablagerungen in den Versorgungsnetzen und Hausinstallationen.
  • Beide Phänomene Kalkfällung und Alkalisierung treten insbesondere bei schwachdurchflossenen Leitungsteilen auf, wobei eine Alkalisierung bei relativ weichen Wässern beobachtet wird, während bei den harten Wässern die Kalkfällung auftreten kann. Meist führt jedoch erst die Kombination von ungünstiger Netzgegebenheit und entsprechender Wasserqualität zu den beschriebenen Schwierigkeiten.
  • Es sind verschiedene Verfahren bekannt, um die pH-Werte des Leitungswassers während und nach der Inbetriebnahme von Wasserleitungen aus Stahl- oder Gußeisenrohren mit einer Zementmörtelauskleidung zu senken.
  • Entsprechend den Empfehlungen des DVGW-Arbeits blattes W 346 werden die Rohre mit Kohlendioxid oder hartem Wasser gefüllt, um die Carbonatisierung der Auskleidungsoberfläche zu beschleunigen.
  • Die EP 0 735 012 A1 beschreibt ein Verfahren zum Behandeln der Zementmörtelauskleidung von Trinkwasser führenden Rohren aus Stahl oder Gußeisen zur Bildung einer inerten Carbonatisierungsschicht im Bereich der Innenfläche der Auskleidung, bei dem die Innenfläche der Auskleidung vor dem Einbau und/oder vor der Inbetriebnahme der Rohre mit NaHCO3 (Natriumhydrogencarbonat) behandelt wird.
  • Alternativ oder gleichzeitig mit der vorbeschriebenen Oberflächenbehandlung kann auch eine Calcium-Phosphatschicht auf der Innenoberfläche der Zementmörtelausklei dung gebildet werden. Dabei kann eine NaH2PO4 (Natrium-Dihydrogen-Phosphat) enthaltende Lösung auf die Innenoberfläche der Zementmörtelauskleidung aufgesprüht werden. Die sich bei der chemischen Reaktion bildende Schicht aus Calciumphosphat ist so dicht, daß ein Vordringen von Hydroxydionen aus dem Inneren des Zements nicht oder nur geringfügig stattfinden kann.
  • Aus der DE 195 24 761 C1 ist ein Verfahren zum Erzeugen einer Calciumcarbonatschicht an Zementmörtelauskleidungen von Guß- und Stahlrohren oder an zementgebundenen Rohren durch eine Beaufschlagung der Oberfläche mit CO2-Gas bekannt, bei dem zur Beschleunigung und Intensivierung des Carbonatisierungsvorganges der relativ trockene Mörtel bei abgesaugter Luft aus dem Rohrinneren mit befeuchtetem CO2-Gas unter Druck behandelt wird. Dieses Verfahren wird im Herstellerwerk durchgeführt, so daß eine Behandlung der Rohre an der Baustelle nicht mehr erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Verminderung der alkalischen Bestandteile der Zementmörtelauskleidung von Rohren und Formstücken aus Stahl oder Gußeisen für Wasserleitungen zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, bei dem die Zementmörtelauskleidung der Rohre und Formstücke vor dem Einbau und der Inbetriebnahme derselben einer chemischen oder mechanischen Behandlung unterzogen wird, um die oberste Schicht der Auskleidung abzubauen, wobei die mechanische Behandlung beispielsweise durch Bürsten oder Strahlen der Oberfläche der Zementmörtelauskleidung mit pulverförmigem, körnigem oder kugelförmigem Gut erfolgen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Erkennt nis, daß die alkalischen Bestandteile von Wasser, das durch Rohrleitungen aus Stahl oder Gußeisen mit einer Zementmörtelauskleidung geleitet wird, aus dem Zement stammen und bei der Herstellung der Rohre an der Innen- bzw. Oberfläche der Auskleidung angereichert werden. Bei dem vom Hersteller der Rohre vorwiegend eingesetzten Auskleidungsverfahren wird die Zementmörtelschicht nach dem Einbringen des Zementes durch eine Rotation der Rohre geglättet, die eine Anreicherung von Feinkorn und damit des alkalischen Zementanteils in der Oberfläche der Auskleidung bewirkt. Diese hochalkalische Schicht kann durch eine chemische oder mechanische Behandlung der Oberfläche der Auskleidung entfernt werden. In Verbindung mit einer gezielten Auswahl der eingesetzten Zemente, vorzugsweise eines Spezialzementes mit einem Schlackenanteil von mindestens 70% können hohe pH-Werte des Wassers während und nach der Inbetriebnahme von Wasserleitungen aus Stahl- oder Gußeisenrohren mit einer Zementmörtelauskleidung reduziert werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Behandeln der Zementmörtelaus kleidung von Rohren und Formstücken aus Stahl oder Gußeisen für Wasserleitungen zur Verhinderung der durch die Zementmörtelauskleidung bewirkten Alkalität des Wassers, gekennzeichnet durch eine chemische oder mechanische Behandlung der Zementmörtelauskleidung der Rohre und Formstücke vor dem Einbau und der Inbetriebnahme derselben zum Abbau der obersten mit alkalischen Bestandteilen angereicherten Schicht der Zementmörtelauskleidung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Strahlen der Oberfläche der Zementmörtelauskleidung mit pulverförmigem, körnigem oder kugelförmigem Gut.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Bürsten der Oberfläche der Zementmörtelauskleidung.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Spezialze mentes mit einem Schlackenanteil von mindestens 70% zur Herstellung der Zementmörtelauskleidung der Rohre und Formstücke aus Stahl oder Gußeisen.
DE19747100A 1997-08-26 1997-10-24 Verfahren zum Behandeln der Zementmörtelauskleidung von Rohren und Formstücken aus Stahl oder Gußeisen für Wasserleitungen Expired - Lifetime DE19747100C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747100A DE19747100C5 (de) 1997-08-26 1997-10-24 Verfahren zum Behandeln der Zementmörtelauskleidung von Rohren und Formstücken aus Stahl oder Gußeisen für Wasserleitungen
EP98116093A EP0899253B1 (de) 1997-08-26 1998-08-26 Verfahren zum Behandeln der Zementmörtelauskleidung von Rohren und Formstücken aus Stahl oder Gusseisen für Wasserleitungen
AT98116093T ATE245615T1 (de) 1997-08-26 1998-08-26 Verfahren zum behandeln der zementmörtelauskleidung von rohren und formstücken aus stahl oder gusseisen für wasserleitungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736882 1997-08-26
DE19736882.4 1997-08-26
DE19747100A DE19747100C5 (de) 1997-08-26 1997-10-24 Verfahren zum Behandeln der Zementmörtelauskleidung von Rohren und Formstücken aus Stahl oder Gußeisen für Wasserleitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19747100A1 DE19747100A1 (de) 1999-03-04
DE19747100C2 DE19747100C2 (de) 2001-09-27
DE19747100C5 true DE19747100C5 (de) 2007-04-19

Family

ID=7840046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747100A Expired - Lifetime DE19747100C5 (de) 1997-08-26 1997-10-24 Verfahren zum Behandeln der Zementmörtelauskleidung von Rohren und Formstücken aus Stahl oder Gußeisen für Wasserleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19747100C5 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222038C (de) *
GB2124824A (en) * 1982-08-06 1984-02-22 Us Energy Negative ion source
DE3305158A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Vorrichtung zum glaetten von aushaertenden moertelbeschichtungen auf rotierenden rohren
EP0441415A2 (de) * 1989-05-09 1991-08-14 Kabushiki Kaisha Isekikaihatsu Koki Innenwand-Bearbeitungsgerät
EP0735012A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Thyssen Guss Ag Verfahren zum Behandeln der Zementmörtel-Auskleidung eines insbesondere Trinkwasser führenden Rohres
DE19524761C1 (de) * 1995-07-07 1997-02-06 Buderus Guss Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Kalziumcarbonatschicht an Zementmörtelauskleidungen von Rohren oder an zementgebundenen Rohren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222038C (de) *
GB2124824A (en) * 1982-08-06 1984-02-22 Us Energy Negative ion source
DE3305158A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Vorrichtung zum glaetten von aushaertenden moertelbeschichtungen auf rotierenden rohren
EP0441415A2 (de) * 1989-05-09 1991-08-14 Kabushiki Kaisha Isekikaihatsu Koki Innenwand-Bearbeitungsgerät
EP0735012A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Thyssen Guss Ag Verfahren zum Behandeln der Zementmörtel-Auskleidung eines insbesondere Trinkwasser führenden Rohres
DE19524761C1 (de) * 1995-07-07 1997-02-06 Buderus Guss Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Kalziumcarbonatschicht an Zementmörtelauskleidungen von Rohren oder an zementgebundenen Rohren

Non-Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
der Bautechnik", 1966, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, S. 278
Anwenderhandbuch "Stahlrohre für Wasserleitungen", Hrsg. Fachgemeinschaft PRO AQUA STAHLROHRE e.V., April 1997, S. 5.10-5.12
Anwenderhandbuch "Stahlrohre für Wasserleitungen",Hrsg. Fachgemeinschaft PRO AQUA STAHLROHRE e.V., April 1997, S. 5.10-5.12 *
Bruce D. Douglas et al.: "Water quality deterio- ration from corrosion of cement-mortar linings". J. AWWA, Vol. 88, Nr. 7, Juli 1996, S. 99-107
D. Maier: "Zur Inbetriebnahme von zementmörtelaus- gekleideten Trinkwasserleitungen". In: gwf-wasser/ abwasser 125 (1984), S. 591-594
D. Maier: "Zur Inbetriebnahme von zementmörtelaus-gekleideten Trinkwasserleitungen". In: gwf-wasser/abwasser 125 (1984), S. 591-594 *
DIN 1164 Teil 1, Deutsche Norm, Dez. 1986 *
DIN 2614, Deutsche Norm, Feb. 1990 *
DVGW Regelwerk: "Guß und Stahlrohrleitungsteile mit ZM-Auskleidung Handhabung", Technische Regel, Arbeitsblatt W 346, Feb. 1995, S. 7 und 8 *
F.H. Frimmel et al.:"Wasserchemie für Ingenieure", DVGW Lehr- und Handbuch Wasserversorgung, Bd. 5, Ausgabe 1993, R. Oldenbourg Verlag München/Wien, S. 251-253
F.H. Frimmel et al.:"Wasserchemie für Ingenieure",DVGW Lehr- und Handbuch Wasserversorgung, Bd. 5, Ausgabe 1993, R. Oldenbourg Verlag München/Wien, S. 251-253 *
Lueger, "Lexikon der Technik", Bd. 11: "Lexikon *
R. Künzler und W. Schenk: "Änderung der Wasserpa- rameter bei Kontakt von Trinkwasser mit frischem Zementmörtel". In: gwf-wasser/abwasser 127 (1986), S. 11-15
R. Künzler und W. Schenk: "Änderung der Wasserpa- rameter bei Kontakt von Trinkwasser mit frischem Zementmörtel". In: gwf-wasser/abwasser 127 (1986),S. 11-15 *
Veröffentlichung "Technology in Australia 1788-1988", Australian Academy of Technological Sciences and Engineering, Melbourne 1988 Patent Abstract of Japan: JP 02-026 883 A

Also Published As

Publication number Publication date
DE19747100A1 (de) 1999-03-04
DE19747100C2 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326867B2 (de) Verfahren zur Reinigung und Beschichtung von zur Wasserführung bestimmten Rohrleitungen
US4818298A (en) Method of removing deposits from the inside walls of a pipeline and applying protective coatings thereto
DE19747100C5 (de) Verfahren zum Behandeln der Zementmörtelauskleidung von Rohren und Formstücken aus Stahl oder Gußeisen für Wasserleitungen
DE3109120A1 (de) "verfahren und anlage zur gewinnung von methanhaltigem brenngas aus einer muelldeponie"
US4454172A (en) Lining metal tubing with a corrosion- and abrasion-proof cement mortar
DE102009014886B3 (de) Verfahren zur Beschichtung von Betoninnenoberflächen von Wasserbehältern oder Wasserleitungen mit einem Spritzmörtel und Verwendung einer Spritzmörtelzusammensetzung
EP0899253B1 (de) Verfahren zum Behandeln der Zementmörtelauskleidung von Rohren und Formstücken aus Stahl oder Gusseisen für Wasserleitungen
WO2004074733A1 (en) Method of curing pipes
CH689452A5 (de) Verfahren zur Verhinderung von zementbedingten Ablagerungen in einem Bauwerksentwässerungssystem.
DE1471387A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Beton,Mauerwerk u.dgl.,sowie Stoffzusammensetzung fuer die Durchfuehrung desselben
DE10044551B4 (de) Mittel zum Abdichten von wasserführenden Anlagen und Systemen sowie Verfahren zur Anwendung des Mittels
DE102005046912A1 (de) Material zur Beschichtung von metallischen Untergründen und Oberflächen in chemisch aggressiver und/oder thermisch beanspruchender Umgebung und Verfahren zu seiner Herstellung und Applikation
AT394059B (de) Korrosionsschutzmittel fuer die innenflaeche einer rohrleitung, sein herstellungsverfahren und korrosionsschutzverfahren fuer die innenflaeche der rohrleitung unter anwendung dieses mittels
DE2620669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von korrosionsschutzschichten
DE19610403C2 (de) Verfahren zum Behandeln der Zementmörtel-Auskleidung eines insbesondere Trinkwasser führenden Rohres
EP0897509B1 (de) Beschichtung und verfahren zur beschichtung von rohrleitungen
DE10323298A1 (de) Verfahren zur Sanierung von inkrustierten Wasserrohrleitungen
DE19524761C1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Kalziumcarbonatschicht an Zementmörtelauskleidungen von Rohren oder an zementgebundenen Rohren
JP7080301B1 (ja) モルタルライニング管およびその製造方法
Hem et al. Water treatment to reduce internal corrosion in the drinking water distribution system in Oslo
DE3041973A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementmoertel-auskleidungen in metallrohren mit hoher bestaendigkeit gegen rissbildung bei mechanischer beanspruchung
JP2002167544A (ja) 防食表面処理法および防食表面処理鋼材
EP0555735B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- oder Stahlbetonbecken
DE749622C (de) Verfahren zur Entsaeuerung von Nutzwaessern unter Bildungeiner Kalk-Rost-Schutzschicht
Radziul et al. New Developments in Deposition of Calcite Linings in Small‐Diameter Pipe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right