DE10044551B4 - Mittel zum Abdichten von wasserführenden Anlagen und Systemen sowie Verfahren zur Anwendung des Mittels - Google Patents

Mittel zum Abdichten von wasserführenden Anlagen und Systemen sowie Verfahren zur Anwendung des Mittels Download PDF

Info

Publication number
DE10044551B4
DE10044551B4 DE2000144551 DE10044551A DE10044551B4 DE 10044551 B4 DE10044551 B4 DE 10044551B4 DE 2000144551 DE2000144551 DE 2000144551 DE 10044551 A DE10044551 A DE 10044551A DE 10044551 B4 DE10044551 B4 DE 10044551B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water glass
component
agent
water
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000144551
Other languages
English (en)
Other versions
DE10044551A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bacoga Technik De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000144551 priority Critical patent/DE10044551B4/de
Publication of DE10044551A1 publication Critical patent/DE10044551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10044551B4 publication Critical patent/DE10044551B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/12Materials for stopping leaks, e.g. in radiators, in tanks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/164Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing fluid being introduced in the pipe
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00293Materials impermeable to liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/56Compositions suited for fabrication of pipes, e.g. by centrifugal casting, or for coating concrete pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Mittel zum Abdichten von wasserführenden Anlagen und Systemen auf Basis von flüssigem Wasserglas, das darin suspendiert Cellulosefasern enthält, gekennzeichnet durch einen Zusatz von Natriumchlorid.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Abdichten von wasserführenden Anlagen und Systemen, wie Rohrleitungen aller Art und sonstigen Behältnissen, die permanent wasserhaltend sind, und dient dazu, Undichtigkeiten zu beheben, die während der Betriebszeit durch z. B. Spannungen, Korrosion, Erosion, Alterung und/oder Ermüdung entstanden sind.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für die Behandlung von erdverlegten Rohrleitungssystemen, wie aus zementgebundenem oder keramischem Baumaterial (Ton) oder Kunststoffmaterial bestehende Kanal- und/oder Abfluss-Leitungen.
  • Für das bekanntlich schwierige Abdichten wasserführender Leitungssysteme sind bereits Verfahren und Mittel bekannt, die eine Dichtung ermöglichen, ohne dass die Anlage abgeschaltet und ohne dass Mauern aufgestemmt, Estrich aufgebrochen werden muss, oder Schweißarbeiten erforderlich werden. Dazu wird beispielsweise verwiesen auf die DE-Patentschriften 31 30 282 , 43 21 629 , 43 42 861 und das DE-Gebrauchsmuster 93 19 285 .
  • Die aus der DE 31 30 282 A1 bekannten Abdichtmittel basieren auf Gemischkombinationen von wässrigen Lösungen von Wassergläsern mit Faseranteilen, wie Cellulosefasern, die mit oder ohne zusätzliche Härter-Komponente für das Wasserglas und weiteren Zusätzen, wie Korrosionsschutzmitteln, Stabilisatoren, Füllstoffen, Farbstoffen u. ä. zweckentsprechend formuliert sind. Beim Einsatz dieser bekannten Abdichtmittel wird derart verfahren, dass das Mittel in das zu dichtende Leitungsrohr bzw. einen entsprechend eingegrenzten Rohrabschnitt eingefüllt und unter Druck während einer entsprechenden Zeitspanne darin gehalten wird. Während dieser Einwirkungszeit füllt das Mittel die Risse, Sprünge, Poren und sonstigen Undichtigkeiten in den Rohrwandungen und verfestigt und erhärtet darin und beim Durchtritt von innen nach außen unter der Einwirkung des CO2 aus der Umgebungsluft und/oder der vorhandenen oder nachträglich eingebrachten Härter-Komponente für das Wasserglas zu einer festen, wasserbeständigen Masse, die die Undichtigkeiten dauerhaft abzudichten vermag.
  • Schwierigkeiten treten dann auf, wenn Leitungssysteme abgedichtet werden sollen, bei denen der Luft- bzw. CO2-Zutritt von außen relativ gering ist und/oder deren Wandungen vergleichsweise erschwerten Durchtritt für das Abdichtmittel bieten, wie beispielsweise im Abwasserbereich abzudichtende erdverlegte Rohrbaumaterialien, wie aus Gusseisen, Steinzeug, Kunststoffmaterial oder Beton bestehende Rohrleitungen bzw. zementgebundene Kanalrohre.
  • Wenn dabei mit den bekannten faserfreien Abdichtmitteln einstufig gearbeitet wird, benötigt man relativ große Wasserglasmengen und gegebenenfalls lange Einwirkungszeiten (2–3 Tage), bis – falls überhaupt – mittels des außen um den Rohrabschnitt zur Verfügung stehenden CO2 ausreichende Verkieselung erreicht werden kann, so dass es zweckmäßig ist, dafür Abdichtmittel einzusetzen, die direkt mit Zusatz einer Härtungs-Komponente für die Wasserglas-Komponente formuliert sind. Dazu werden bekanntermaßen organische Härtersubstanzen eingesetzt. Die dabei vorhandene bestimmte – je nach Menge und Art der Härtungskomponente und der Wasserglaskomponente – festgelegte Verarbeitungszeit (Topfzeit), an die man materialbedingt gebunden ist, beträgt meist nur einige Stunden, was für viele Einsatzzwecke nicht optimal ist. Außerdem sind diese bekannten Verfahren materialaufwendig, und die benutzten organischen Härter können sich zudem als umweltschädlich erweisen.
  • Auch wenn in bekannter Weise zweistufig gearbeitet und dabei eine anorganische Härtungskomponente eingesetzt und getrennt von der Wasserglaskomponente in das zu dichtende System eingebracht wird, nachdem die Wasserglaskomponente darin während einer entsprechend eingestellten längeren Zeitspanne hatte einwirken können, und die Härtung dann gezielt für die in die Undichtigkeiten eingedrungenen Wasserglasanteile bewirkt wird, hat sich gezeigt, dass insbesondere bei relativ dickwandigen, erdverlegten Rohrleitungen nicht sicher eine ausreichend zufriedenstellende Durchhärtung erfolgt.
  • In jedem Fall ist bei den bisherigen bekannten Mitteln und Verfahren infolge des hohen Materialverbrauchs eine unerwünschte Umweltbelastung gegeben.
  • Aus der JP 59-049 280 AA ist eine chemische Zusammensetzung für die Bodenimprägnierung bekannt, die vor Ort aus zwei vorbereiteten Lösungen zusammengemischt wird, wobei die eine Lösung NaCl oder KCl und die andere Lösung eine Gelierungsmittel enthält. Damit werden Fehler bei der Zubereitung vor Ort vermieden und eine konstante Gelierungszeit gewährleistet.
  • Aus der US 3 920 578 A ist ein schnell gelierendes Bindemittel bekannt, das aus wässrigem, kolloidal amorphem Siliciumdioxid, wasserlöslichem Alkalisilikat und faserigem Füllmaterial besteht, und dessen pH-Wert bei 5,0–9,5 mit Säure einreguliert wird. Dieses Bindemittel wird zur Herstellung von Keramiken in eine Form gegossen, in der es erhärtet. Anschließend wird es erhitzt, getrocknet und gebrannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zum Abdichten wasserführender Anlagen und Systeme auf Basis von flüssigem Wasserglas mit darin suspendierten Cellulosefasern in Vorschlag zu bringen, das auch bei problematischen Anwendungsfällen Undichtigkeiten und Leckagen sowie undichte Muffenverbindungen in Rohrleitungssystemen sicher und dauerhaft abzudichten vermag, und das speziell im Abwasserbereich abzudichtende Rohrmaterialien, wie Steinzeug- bzw. keramisches Baumaterial, Kunststoffleitungen sowie zementgebundene Kanalrohre, die gegebenenfalls erdverlegt sind, bei erheblich vermindertem Materialverbrauch und entsprechend weniger Umweltbelastung vorteilhaft und zufriedenstellend dichtet, wozu nur relativ kurze Arbeitszeiten benötigt werden und wobei eine sicher zu kontrollierende Aushärtung erreicht werden kann.
  • Die Erfindung geht aus von einem Mittel zum Abdichten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Zur Lösung der zugrunde liegenden Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorhanden, wobei noch in den Unteransprüchen 2–7 für die Aufgabenstellung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind.
  • Mit der Erfindung ist es gelungen, insbesondere für die spezielle Problematik der im Abwasserbereich abzudichtenden Rohrleitungen, bei denen es sich im Wesentlichen um zementgebundene Kanalrohre, aus Kunststoffmaterial, Steinzeug bzw. keramischem Baumaterial bestehende Leitungen bzw. Leitungsnetze oder gusseiserne Abflussrohre handelt, ein Mittel zu schaffen, das einfach und aus leicht erhältlichen bekannten Einzelsubstanzen herstellbar, bequem anwendbar ist, einen dauerhaften und alterungsbeständigen und sicher zu kontrollierenden mechanischen Verschluss von Leckstellen wie Rissen, undichten Muffenverbindungen und durch Bewuchs verursachten Undichtigkeiten u. ä. ermöglicht und nicht umweltproblematisch ist, und wobei zusätzlich der Materialverbrauch ganz erheblich, auf etwa 1/5 des Materialverbrauchs beim Einsatz bisher bekannter Mittel gesenkt werden kann, und welches nur relativ kurze Arbeitszeiten benötigt.
  • Die Einzelbestandteile, aus denen das erfindungsgemäße Abdichtmittel zusammengestellt und formuliert ist, sind als solche bekannt.
  • Das für das erfindungsgemäße Mittel benötigte Natriumchlorid setzt man zweckmäßig als gesättigte wässrige Lösung ein, die vorteilhaft dem die Cellulose enthaltenden Lösungsteil der Wasserglaskomponente zugemischt wird. Es ist auch möglich, das Natriumchlorid in fester Form in der erforderlichen Menge beizumischen, so dass sich die gesättigte Natriumchloridlösung während des Quellens der Cellulosefasern bildet.
  • Man kann weiterhin, wie gefunden wurde, gewünschtenfalls auch das Natriumchlorid zusammen mit den verwendeten Cellulosefasern vermischt dem Wasserglas-Lösungsansatz beigeben.
  • Wenn zweistufig gearbeitet und die Härtungs-Komponente für das Wasserglas zeitlich später als die Wasserglas-Komponente in das abzudichtende Rohrsystem eingebracht wird, ist es – wie gefunden wurde – zweckmäßig, das Natriumchlorid zusammen mit der Härtungsmittel-Komponente einzusetzen. Es kann jedes handelsübliche Natriumchlorid benutzt werden. Als gut brauchbar hat sich Kochsalz (Steinsalz, Siedesalz) und Meersalz, worin Beimengungen von Magnesiumsalzen vorhanden sind, erwiesen.
  • Die im speziellen Fall einzusetzende Menge an Natriumchlorid richtet sich – wie gefunden wurde – nach der verwendeten Art und Menge der Wasserglas-Komponente. Zweckmäßig werden 0,2 bis 1 Vol.-Teile einer gesättigten wässrigen Natriumchlorid Lösung je 10 Vol.-Teile Wasserglas einer Viskosität von 37–40° Baumé-Dichte (Bé) verwendet.
  • Zwar entzieht sich bisher eine theoretische, wissenschaftliche Erklärung für diese erfindungsgemäß festgestellte Wirkung des Natriumchlorids bei dem erfindungsgemäßen Abdichtmittel bzw. dem Härtungsvorgang der Wasserglaskomponente darin. Jedoch wurde experimentell festgestellt, dass der Härtungsvorgang, speziell bei der Mitverwendung von zusätzlichen anorganischen Härtungsmittel-Komponenten für das Wasserglas, beeinflusst wird. Während bei der nur durch das CO2 der Umgebungsluft erfolgten Härtung eine gewisse, allerdings meist nicht allzu stark ins Gewicht fallende Beschleunigung des Verkieselungs(Härtungs-)Vorgangs beobachtet wurde, konnten mit erfindungsgemäßen Abdichtmitteln, die mit einer zusätzlichen Härtungskomponente formuliert waren, verlängerte Aushärtungszeiten beobachtet werden, was eine verbesserte Durchdringung des Mittels durch das abzudichtende Material an die Rohraußenseite vor der Aushärtung und die Erzielung einer besser gesicherten Abdichtung möglich macht, und was sich insbesondere bei der zweistufigen Arbeitsweise sehr vorteilhaft auswirkt.
  • Es wird – vorbehaltlich anderer wissenschaftlicher Erklärungen – derzeit dazu angenommen, dass durch die Na-Ionen und/oder die Cl-Ionen des Natriumchlorids die zwischen CO2 und/oder der eingesetzten zusätzlichen Härtungskomponente und dem Wasserglas stattfindende Verkieselungsreaktion beeinflusst wird.
  • Die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung einzusetzenden Wassergläser sind bekannte Handelsprodukte, die in fester oder flüssiger Form erhältlich sind. Sie werden im erfindungsgemäßen Abdichtmittel als wässrige Lösungen verwendet. Man benutzt zweckmäßig viskose wässrige Lösungen einer Dichte von 37–40 Baumé-Grad (Bé), entwässerte Flüssiggläser, die man bekanntlich beim Eindampfen von wässrigen Lösungen kieselsäurehaltiger Natrium- oder Kalium-Silikate erhält. Solche viskosen, wässrigen Wasserglaslösungen sind Handelsprodukte.
  • Die für das erfindungsgemäße Mittel benötigten Cellulosefasern sind ebenfalls handelsübliche Produkte. Man verwendet zweckmäßig Fasern mit 0,4 bis 1 mm Faserlänge mit durchschnittlicher Faserdicke von ca. 20–40 μm und einem Schüttgewicht von 50–100 g/l, in einer Menge von 5–25 Vol.-%, vorteilhaft 10–20 Vol.-%, bezogen auf den Wasserglasanteil. Es empfiehlt sich, ein Fasergemisch von feinen und mittelfeinen Fasern, vorteilhaft im Verhältnis von 1:1 zu verwenden. Man kann die Cellulosefasern, bevor man sie dem Wasserglas zumischt, in einer wässrigen Lösung, gegebenenfalls auch in der Natriumchlorid-Lösung, an- bzw. aufquellen. Beim Aushärtungsvorgang tragen die Cellulosefasern zur Hilfsgitterbildung an den Leckagestellen bei; möglicherweise dienen sie auch als Keimbildungszentren bei der Kieselsäureabscheidung infolge der Verkieselungsreaktion des Wasserglases. Sie geben der ausgehärteten Masse eine gewisse gewünschte Elastizität und schützen vor Versprödung der Leckabdichtung. Sie tragen mit dazu bei, dass der Verbrauch an Wasserglas vergleichsweise gering bleibt, was einen positiven Effekt auf die Umweltschutzprobleme hat. Da es sich bei den verwendeten Cellulosefaser-Produkten um nichtionogene Produkte handelt, sind sie unempfindlich gegen Elektrolyte, z. B. Salze, und lassen sich unbedenklich für alle Wasserqualitäten, unabhängig z. B. von der Wasserhärte und sonstigen Wasserbestandteilen, verwenden. Sie sind verträglich mit den gegebenenfalls weiteren vorhandenen Zusatzstoffen, wie Korrosionsschutzmitteln, Farbzusätzen, Härtungsstabilisatoren (zur Regelung der Wasserhärte) und dergleichen, und sie sind gegen Bakterien und Pilze weitgehend unempfindlich.
  • Die beim erfindungsgemäßen Mittel eingesetzten Netzmittel sind ebenfalls Handelsprodukte, bestehend aus Tensiden bzw. Tensidgemischen, die die Dispersion der Cellulosefasern in der Wasserglaskomponente optimieren. Es werden zweckmäßig nichtschäumende bzw. schaumgebremste Netzmittel verwendet. Netzmittel sind im erfindungsgemäßen Mittel von Vorteil, denn die damit behandelten Fasern bilden, wenn sie damit umhüllt sind, ein hochaktives Netzgebilde beim Erhärten der Wasserglaskomponente und werden im flüssigen Zustand des erfindungsgemäßen Mittels darin verteilt gehalten, so dass sie sich nicht absetzen, bevor der Härtungsvorgang einsetzt. Das ermöglicht, dass auch relativ große Undichtigkeiten mit dem erfindungsgemäßen Abdichtmittel abgedichtet werden können.
  • Als Korrosionsschutzmittel werden beim erfindungsgemäßen Mittel die dafür bekannten Substanzen, wie beispielsweise Natriumsulfit, Hydrazin oder entsprechende Handelsprodukte eingesetzt.
  • Als die Wasserhärte regelnde Härtestabilisatoren dienen wiederum handelsübliche Produkte, zu denen beispielsweise Polyphosphate, komplexbildende Phosphonsäuren, Phosphoncarbonsäure und Polycarbonsäuren oder Mischungen solcher Substanzen zählen. Sie werden in der üblichen Konzentration, vorteilhaft 0,5–500 ppm, in die Wasserglaslösung eingebracht.
  • Als mitzuverwendendes Härtungsmittel für Wasserglas eignen sich ebenfalls die dafür gebräuchlichen, im Handel erhältlichen Produkte, beispielsweise sauer reagierende Substanzen oder Salze mehrwertiger Kationen, wie beispielsweise Aluminiumphosphat, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Calciumcarbonat und sonstige Salze der Kohlensäure, wie Natriumbikarbonat, auch Ammoniumphosphat und kondensierte Phosphate sowie Polycarbonsäureester und -säureamide, z. B. Bernsteinsäureester.
  • Bei einstufiger Arbeitsweise werden die Härtungsmittel in der jeweils auf den Wasserglasanteil sorgfältig abgestimmten Menge zugesetzt; bei zweistufiger Arbeitsweise werden sie zweckmäßig in Natriumchlorid-haltiger Lösung eingesetzt.
  • Sowohl die einstufige Arbeitsweise als auch die zweistufige Arbeitsweise sind an sich bekannte Verfahren für die Verarbeitung solcher Abdichtmittel. In beiden Arbeitsweisen können die erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden.
  • Bei der einstufigen Arbeitsweise wird das erfindungsgemäße Abdichtmittel in Form der Natriumchlorid-haltigen Wasserglas-Cellulose-Dispersion, die die gegebenenfalls mitverwendeten Zusätze vollständig enthält, und in der für die jeweiligen Zwecke an sich bekannten Weise mit Wasser vermischt worden ist, in das zuvor sorgfältig gereinigte zu dichtende Rohrleitungssystem bzw. einen entsprechend abgesperrten Leitungsbereich eingebracht und darin während der den jeweiligen Gegebenheiten angepassten Verweildauer, in der Regel 12–24 Stunden, belassen. Bei Zugabe zu mit Kreislaufwasser befahrenen Anlagen empfiehlt es sich, die Zirkulation unter Erwärmung durchzuführen. Nach erfolgter Abdichtung wird das Rohrleitungssystem entleert und erneut sorgfältig gereinigt; danach wird es direkt mit dem üblichen Wasser befüllt und in üblicher Weise betrieben.
  • Bei der zweistufigen Arbeitsweise wird das erfindungsgemäße Mittel in an sich bekannter Weise als Zweikomponenten-System eingesetzt. Es wird zunächst die Wasserglas-Cellulose-Dispersion (Wasserglas-Komponente), die Netzmittel, Korrosionsschutzmittel und Stabilisatoren enthalten kann, jedoch frei ist von dem Härtungsmittel für das Wasserglas, in die abzudichtende, zuvor sorgfältig gereinigte Rohrleitung bzw. den entsprechend abgesperrten Rohrleitungsbereich eingebracht und darin unter Druck während einer vorbestimmten Standzeit von einigen Stunden gehalten und danach abgelassen. Anschließend wird – ohne Zwischenreinigung – das zweckmäßig in Natriumchlorid-haltiger wässriger Lösung enthaltene Härtungsmittel für das Wasserglas (Härtungsmittel-Komponente) in die zuvor mit der Wasserglas-Komponente behandelte Rohrleitung eingebracht, darin unter Druck während einer entsprechenden Standzeit gehalten und danach abgelassen. Die Standzeit der Härtungsmittel-Komponente kann etwa halb so lang vorgesehen werden, wie die Standzeit der Wasserglas-Komponente.
  • Anschließend wird die so behandelte Rohrleitung erneut sorgfältig gereinigt und mit dem üblichen Wasser wieder befüllt.
  • Sollte eine Druckprobe ergeben, dass noch Undichtigkeiten vorhanden sind, kann der Vorgang wiederholt werden. Gegenüber den herkömmlichen Verfahren und Mitteln für die in Rede stehenden Zwecke hat das erfindungsgemäße Mittel den Vorteil, dass die Arbeitszeit verkürzt ist, die Aushärtung sicher zu kontrollieren ist und der Materialverbrauch nur etwa 20% des bisherigen Verbrauchs beträgt, also eine etwa 80%ige Materialersparnis erreicht werden kann, wodurch die Umweltbelastung minimiert ist.
  • Da Kanaldichteprüfungen aus umweltproblematischen Gründen inzwischen vorgeschrieben sind, ist es vorteilhaft, wenn beim Abdichtvorgang die Umwelt nicht zusätzlich belastet wird.

Claims (8)

  1. Mittel zum Abdichten von wasserführenden Anlagen und Systemen auf Basis von flüssigem Wasserglas, das darin suspendiert Cellulosefasern enthält, gekennzeichnet durch einen Zusatz von Natriumchlorid.
  2. Abdichtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein an sich bekanntes Netzmittel in einer Menge von 0,5–1 Vol.-%, bezogen auf den Wasserglasanteil, vorhanden ist.
  3. Abdichtmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein an sich bekanntes Korrosionsschutzmittel vorhanden ist.
  4. Abdichtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein an sich bekanntes Mittel zur Verhinderung von Kesselsteinbildung (Härtestabilisator) vorhanden ist.
  5. Abdichtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein an sich bekanntes Härtungsmittel für Wasserglas vorhanden ist.
  6. Abdichtmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Härtungsmittel für das Wasserglas ein anorganisches Härtungsmittel ist.
  7. Abdichtmittel nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Zweikomponentensystem vorliegt, wobei die eine (erste) Komponente die Cellulose enthaltende Wasserglaslösung und die andere (zweite) Komponente eine das Härtungsmittel für das Wasserglas enthaltende wässrige Natriumchlorid-Lösung ist.
  8. Verfahren zur Anwendung des Mittels nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die abzudichtende Rohrleitungsanlage in an sich bekannter Weise nacheinander zweistufig zunächst mit der ersten Komponente und unmittelbar danach mit der zweiten Komponente behandelt wird.
DE2000144551 2000-09-06 2000-09-06 Mittel zum Abdichten von wasserführenden Anlagen und Systemen sowie Verfahren zur Anwendung des Mittels Expired - Lifetime DE10044551B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144551 DE10044551B4 (de) 2000-09-06 2000-09-06 Mittel zum Abdichten von wasserführenden Anlagen und Systemen sowie Verfahren zur Anwendung des Mittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144551 DE10044551B4 (de) 2000-09-06 2000-09-06 Mittel zum Abdichten von wasserführenden Anlagen und Systemen sowie Verfahren zur Anwendung des Mittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044551A1 DE10044551A1 (de) 2002-03-14
DE10044551B4 true DE10044551B4 (de) 2012-11-15

Family

ID=7655576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000144551 Expired - Lifetime DE10044551B4 (de) 2000-09-06 2000-09-06 Mittel zum Abdichten von wasserführenden Anlagen und Systemen sowie Verfahren zur Anwendung des Mittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10044551B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019681A1 (de) * 2013-11-22 2015-06-11 Klb Klimaleichtblock Gmbh Oberflächenbeschichter bims, verfahren zum oberflächenbeschichten von bims, verwendung einer flüssigglas-zusammensetzung zum oberflächen-beschichten von bims

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH695855A5 (de) * 2002-06-05 2006-09-29 Baerle & Cie Ag Werkstoff umfassend cellulosisches Material und Silikat.
DE10341171B4 (de) * 2003-02-27 2007-09-20 Bauhaus Universität Weimar Verwendung eines Materials zur Beschichtung von Bauelementen in chemisch aggressiver Umgebung
WO2008022402A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Trydel Research Pty Ltd Improved sealing composition
US8895640B2 (en) 2007-10-09 2014-11-25 Trydel Research Pty Ltd Sealing composition
WO2020202134A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 Curapipe System Ltd. Methods and systems for sealing a service pipe
CA3134895A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 Curapipe System Ltd. Systems and methods for sealing pipelines
CN112431989B (zh) * 2020-10-23 2022-06-14 台州市金鼎建设工程有限公司 一种pe实壁排水管快捷修复管口渗漏工法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920578A (en) * 1968-06-12 1975-11-18 Du Pont Colloidal silica-based binder vehicles and gels
DE3130282A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Wilhelm 6325 Grebenau Klieboldt Abdichtmittel fuer wasserfuehrende kreislaeufe
JPS5949280A (ja) * 1982-09-14 1984-03-21 Shimoda Gijutsu Kenkyusho:Kk 地盤注入用薬液組成物

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920578A (en) * 1968-06-12 1975-11-18 Du Pont Colloidal silica-based binder vehicles and gels
DE3130282A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Wilhelm 6325 Grebenau Klieboldt Abdichtmittel fuer wasserfuehrende kreislaeufe
JPS5949280A (ja) * 1982-09-14 1984-03-21 Shimoda Gijutsu Kenkyusho:Kk 地盤注入用薬液組成物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019681A1 (de) * 2013-11-22 2015-06-11 Klb Klimaleichtblock Gmbh Oberflächenbeschichter bims, verfahren zum oberflächenbeschichten von bims, verwendung einer flüssigglas-zusammensetzung zum oberflächen-beschichten von bims

Also Published As

Publication number Publication date
DE10044551A1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513566C2 (de)
EP1102731B2 (de) Verfahren zur abdichtung poröser baustoffe und bauteile
DE10044551B4 (de) Mittel zum Abdichten von wasserführenden Anlagen und Systemen sowie Verfahren zur Anwendung des Mittels
KR102091977B1 (ko) 콘크리트 외벽 표면의 중성화 회복에 의한 콘크리트 외벽 보수 및 보호공법
KR102246100B1 (ko) 부식성 환경에 노출된 지하 인프라 시설물의 보수 및 보강용 조성물 및 이를 이용한 공법
DE3510818A1 (de) Verfahren zur hemmung der korrosion an stahlmaterialien
US4208216A (en) Grouting materials for consolidation of soils
JP2008063495A (ja) 土または建造物躯体の処理方法
DE3130282A1 (de) Abdichtmittel fuer wasserfuehrende kreislaeufe
KR102240436B1 (ko) 친환경 고분자 계열 그라우팅 조성물 및 이를 이용한 심층혼합 처리공법
EP0941975B1 (de) Korrosionsinhibitoren enthaltender Injektionszement
DE2848311A1 (de) Stabilisierte waessrige gelbildende systeme, verfahren zur herstellung derselben und ihre verwendung
DE69002793T2 (de) Verfahren zum Schutz vor Zerstörung bei gehärtetem, zementbasiertem Werkstoff.
EP1095922B1 (de) Niederviskoser, stabilisierter Abbinde- und Erhärtungsbeschleuniger
EP0264541B1 (de) Verfahren zur Tiefensanierung von mit Baustahl armierten Bauwerken
EP0140826B1 (de) Verwendung einer Betonmischung bzw. Zementmörtelmischung zur Herstellung von Abwasser-Bauwerken und Verfahren zur Herstellung einer solchen Mischung
DE10132818B4 (de) Verwendungen von Holzfasern in einem Baustoffgemenge
DE102014108761A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Werkstoffen
WO1999001398A1 (de) Verfahren zur abdichtung von bauteilen durch injektion von gelbildenden wasserglaslösungen
AT402500B (de) Restaurierungs- und konservierungsmaterial für oberflächen von steinartigen gegenständen und verfahren zur restaurierung und konservierung
HUT74243A (en) Process for sealing soil formations
DE19722557C2 (de) Verfahren zum Konservieren von Klinker- und Natursteinfassaden und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE19737584C2 (de) Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar
EP0804652B1 (de) Verfahren zum wasserdichtmachen von in den boden eingebetteten ingenieursobjekten durch auffüllen
AT211235B (de) Verfahren zum Dichten von porösen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130216

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BACOGA TECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLIEBOLDT, WILHELM, 36323 GREBENAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R071 Expiry of right