DE102009014886B3 - Verfahren zur Beschichtung von Betoninnenoberflächen von Wasserbehältern oder Wasserleitungen mit einem Spritzmörtel und Verwendung einer Spritzmörtelzusammensetzung - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung von Betoninnenoberflächen von Wasserbehältern oder Wasserleitungen mit einem Spritzmörtel und Verwendung einer Spritzmörtelzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102009014886B3
DE102009014886B3 DE200910014886 DE102009014886A DE102009014886B3 DE 102009014886 B3 DE102009014886 B3 DE 102009014886B3 DE 200910014886 DE200910014886 DE 200910014886 DE 102009014886 A DE102009014886 A DE 102009014886A DE 102009014886 B3 DE102009014886 B3 DE 102009014886B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprayed mortar
mortar
grain
composition
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910014886
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P & T Tech Moertel & Co K GmbH
P & T Technische Mortel & Co KG GmbH
Original Assignee
P & T Tech Moertel & Co K GmbH
P & T Technische Mortel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P & T Tech Moertel & Co K GmbH, P & T Technische Mortel & Co KG GmbH filed Critical P & T Tech Moertel & Co K GmbH
Priority to DE200910014886 priority Critical patent/DE102009014886B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014886B3 publication Critical patent/DE102009014886B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B11/00Arrangements or adaptations of tanks for water supply
    • E03B11/10Arrangements or adaptations of tanks for water supply for public or like main water supply
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00129Extrudable mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Betoninnenoberflächen von Wasserbehältern oder Wasserleitungen mit einem Spritzmörtel, wobei eine Trockenmörtelzusammensetzung nach Zugabe von Anmachwasser gemischt und der angemachte Spritzmörtel mit Druckluft im Nass-Dünnstrom zur Spritzdüse transportiert und anschließend auf die Betoninnenoberfläche gefördert wird. Die Zusammensetzung des Spritzmörtels besteht aus rein anorganischen Bestandteilen, umfassend ≧ 50 Gew.-% einer Gesteinskörnungsmischung aus Sand, bestehend aus unterschiedlichen Kornfraktionen, ≧ 10 Gew.-% eines Calciumaluminatzements als Bindemittel sowie ≧ 0,5 Gew.-% anorganische Zusatzstoffe mit latent hydraulischen, puzzolanischen oder inerten Eigenschaften, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silicastaub, Quarzstaub, Titandioxidpulver, Flugasche und/oder Kalksteinmehl.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen von Wasserbehältern oder Wasserleitungen im Nass-Dünnstromverfahren, insbesondere in der Trinkwasserversorgung und die Verwendung einer Spritzmörtelzusammensetzung dazu.
  • Die Innenoberflächen moderner Roh- und Trinkwasserbehälter werden üblicherweise aus Beton gefertigt und im Rahmen der Veredelung aus hygienischen, technischen und optischen Gründen mit zementgebundenen Werkstoffen beschichtet. Solche zementgebundenen Werkstoffe besitzen einerseits eine desinfizierende, d. h. keimtötende Wirkung und weisen andererseits eine glatte Oberfläche auf, auf der sich weniger Keime ansiedeln können. Leider hat sich herausgestellt, dass derartige Oberflächenbeschichtungen der Wasserbehälter oder -Wasserleitungen durch den dauerhaften Kontakt mit weichen oder kalkangreifenden Wässern (z. B. Rohwässer) nach einiger Zeit Schädigungen aufweisen, die sich als fleckenförmige Verfärbungen oder oberflächliche Aufweichungen bemerkbar machen. Solche Korrosionserscheinungen wurden nicht nur bei Mörtel, sondern auch bei Beton und Estrichen festgestellt.
  • Ursache dieser Korrosionsangriffe sind Auslaugungsprozesse und/oder hydrolytische Abbauprozesse, die durch Ionenmigration aus der und in die Beschichtung zustande kommen. Solche Korrosionserscheinungen haben den weiteren Nachteil, dass sich Keime in die angegriffene Oberfläche einnisten und vermehren können und so hygienische Probleme hervorrufen.
  • Zur Sanierung von Wasserbehältern aus Beton werden spezielle Trockenmörtel verwendet, welche den hygienischen Anforderungen im Trinkwasserbereich entsprechen. Aufgrund der erleichterten Verarbeitung sind in solchen Trockenmörtelzusammensetzungen häufig organische Stoffe enthalten, die sich zwar leicht in herkömmlichen Spritzmörtelmaschinen verarbeiten lassen, jedoch hygienische Probleme mit sich führen. Die in der Trockenmörtelzusammensetzung vorhandenen organischen Stoffe können nämlich in der hoch alkalischen Umgebung des Zementmörtels verseifen. Die dadurch entstehenden Reaktionsprodukte werden für die vorhandenen Mikroorganismen bioverfügbar und fördern deren Wachstum an der Oberfläche.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, die oben erwähnten Korrosionsprobleme und gleichzeitig die hygienischen Anforderungen, insbesondere bei Wasserbehältern und Wasserleitungen mit großen Nennweiten, in den Griff zu bekommen.
  • In der DE 10 2005 018 035 A1 , wird eine Oberflächenbeschichtung für Trinkwasserbehälter auf Basis zementgebundener Werkstoffe beschrieben. Die Beschichtung soll eine stabile Oberfläche in Trinkwasserbehältern bewirken und eine Auslaugung und hydrolytische Korrosion verhindern oder zumindest stark verlangsamen.
  • Als eine mögliche Lösung wird ein zementgebundener Werkstoff vorgeschlagen, der auf eine mit Wasser in Kontakt stehende Oberfläche aufgetragen wird, wobei sich die Beschichtung dadurch auszeichnet, dass ihre Dicke zwischen beschichteter Oberfläche und äußerem Rand der Beschichtung eine Porositätsabstufung derart aufweist, dass eine außen liegende Randzone der Beschichtung eine geringere Porosität aufweist als die restliche Schichtdicke. Der zementgebundene Werkstoff enthält weniger als 30 Gew.-% Zement, einen Gehalt an einer C3S-Klinkerphase von mehr als 50 Gew.-% und enthält als Zuschlagsstoff vorzugsweise Calciumcarbonat. Ferner umfasst der zementgebundene Werkstoff für die Beschichtung weniger als 1 Gew.-% Microsilica. Eine Verlangsamung oder Verhinderung der Auslaugung und hydrolytischen Korrosion von mit Wasser in Kontakt stehenden zementgebundenen Untergründen wird durch eine Porositätsabstufung zu den Randzonen erreicht. Vorzugsweise wird die Porosität in der Randzone der Schicht durch Bepudern der Oberfläche der unabgebundenen Schicht mit Zement verringert.
  • Tonerdezement kommt in dieser Druckschrift für den beschriebenen zementgebundenen Werkstoff nicht zur Anwendung und die Probleme der Korrosionsangriffe insbesondere bei kohlesäurehaltigen Wässern (z. B. Rohwässer, Trinkwässer mit überschüssiger Kohlensäure) bleiben trotzdem bestehen.
  • Solche betonangreifenden kohlensäurehaltigen Wässer sind in Deutschland vorwiegend Rohwässer, können jedoch vor allem in anderen Ländern auch Trinkwässer sein, bei denen das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht gestört ist.
  • In der DE 39 20 662 A1 wird eine Zusammensetzung beschrieben, welche Tonerdeschmelzzement, Quarzsand und Füllstoffe enthält, zur Verwendung als Zusatz zur Verminderung des Staubens trockener, hydraulisch abbindender Massen, insbesondere zementärer Spachtelmassen.
  • In der DE 26 20 669 B2 wird ein Verfahren zum Aufbringen von Zementmörtelschutzschichten auf Innenflächen von Röhren, beispielsweise aus Beton, beschrieben. Der Zementmörtel kann Tonerdeschmelzzement als Bindemittel, Zuschlagsstoff in Form von Quarzsand und Puzzolane enthalten. Der Zementmörtel wird über ein Dichtstromverfahren über eine Schneckenförderpumpe gefördert. Um die Pumpbarkeit des Zementmörtels zu erhöhen, werden als Zusatzmittel im Wesentlichen organische Schmierstoffe zugesetzt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spritzmörtelzusammensetzung anzugeben, welche zur Beschichtung von Oberflächen, insbesondere von Wasserbehältern oder Wasserleitungen mit großen Nennweiten, geeignet ist und mit der die Korrosionsprobleme und Hygieneprobleme herkömmlicher Trockenmörtel verhindert oder zumindest vermindert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Beschichtungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verwendungsverfahren gemäß Anspruch 11.
  • Die verfahrensgemäß eingesetzte Spritzmörtelzusammensetzung basiert auf rein anorganischen Komponenten, d. h. Mischungen ohne organische Additive und Kunststoffe. Dadurch wird eine Nährgrundlage für die Vermehrung von Organismen ausgeschlossen. Der aus der Spritzmörtelzusammensetzung hergestellte Spritzmörtel soll einerseits zur Beschichtung der Oberflächen leicht verarbeitbar und auftragbar sein, andererseits jedoch auch Korrosionsangriffe oder das Wachstum von Mikroorganismen verhindern. Dabei musste im Rahmen der Erfindung auch das Problem gelöst werden, dass rein mineralische Spritzmörtel eine andere Verarbeitung bei der Auftragung benötigen als Spritzmörtel, welche organische Stoffe enthalten.
  • Die Spritzmörtelzusammensetzung eignet sich zur Beschichtung von Betonoberflächen von Wasserbehältern oder Wasserleitungen mit großen Nennweiten. Darunter versteht man Wasserleitungen, bei denen es möglich ist, den fertig gemischten Spritzmörtel über das Nass-Dünnstromverfahren auf die Oberfläche aufzutragen.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte Spritzmörtelzusammensetzung besteht aus anorganischen Bestandteilen mit folgenden Komponenten:
    • – ≥ 50 Gew.-% einer Gesteinskörnungsmischung aus Sand, bestehend aus unterschiedlichen Kornfraktionen,
    • – ≥ 10 Gew.-% eines Calciumaluminatzementes als Bindemittel,
    • – ≥ 0,5 Gew.-% anorganische Zusatzstoffe mit latent hydraulischen, puzzolanischen oder inerten Eigenschaften, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Silicastaub Quarzstaub, Titandioxidpulver, Flugasche und/oder Kalksteinmehl.
  • Der Einsatz aluminatischer Bindemittel hat sich besonders bewährt, um die oben angesprochenen Anforderungen zu erfüllen. Vorzugsweise wird als Calciumaluminatzement Tonerdezement eingesetzt.
  • Der Tonerdezement wird zumeist durch langsame Kühlung von Schmelzen mit Monocalciumaluminat oder durch Sintern von gleichartig zusammengesetzten Vermischungen aus Kalkstein und Bauxit hergestellt. Tonerdezement kann aus ausgewählten Rohstoffen als weißer Zement produziert werden.
  • Die anorganischen Zusatzstoffe mit latent hydraulischen, puzzolanischen oder inerten Eigenschaften sind erforderlich, um die Viskosität für das Nass-Dünnstromverfahren bei der Beschichtung von Oberflächen bei Wasserbehältern oder Wasserleitungen mit großen Nennweiten zu erhöhen.
  • Vorzugsweise enthält der erfindungsgemäße Calciumaluminatzement ≥ 50% Al2O3 und ≤ 35% CaO, bezogen auf die Gesamt-Calciumaluminatzement-Mischung. Ferner kann die Calciumaluminat-Mischung ≤ 6% SiO2 und ≤ 3,0% Fe2O3 aufweisen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäß eingesetzten Spritzmörtelzusammensetzung mit den erwähnten Eigenschaften enthält die einzelnen Bestandteile in folgenden Konzentrationen:
    • – 70 bis 90 Gew.-% Gesteinskörnungsmischung,
    • – 15 bis 25 Gew.-% Calciumaluminatzement,
    • – 0,5 bis 5,0 Gew.-%, Silicastaub.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die einzelnen Kornfraktionen der Gesteinskörnung wie folgt angegeben:
    • – 5 bis 10 Gew.-% einer Kornfraktion mit mehr als 0 bis 0,25 mm Korngröße,
    • – 20 bis 30 Gew.-% einer Kornfraktion mit 0,25 bis 0,5 mm Korngröße,
    • – 25 bis 35 Gew.-% einer Kornfraktion mit 0,5 bis 1,0 mm Korngröße,
    • – 10 bis 20 Gew.-% einer Kornfraktion mit 1 bis 2 mm Korngröße.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die erfindungsgemäß eingesetzte Spritzmörtelzusammensetzung zusätzlich weißen Pigmentfarbstoff enthält. Vorzugsweise wird ein weißer Pigmentfarbstoff verwendet, der nicht nur aufhellende Eigenschaften hat, sondern überraschenderweise auch hervorragende rheologische Eigenschaften, welche die Verarbeitungszeit nicht negativ beeinträchtigen. Natürlich kann der Spritzmörtel auch durch Wahl weiterer Farbtöne farblich gestaltet und die rheologischen Eigenschaften durch eine Variation der Dosierung verändert werden.
  • Viele Rohrauskleidungen von Gussrohren für den Transport von Rohwasser bestehen aus Tonerdezement. Rohrauskleidungen auf Basis von Tonerdezement eignen sich jedoch nur eingeschränkt für den Einsatz in Trinkwasserleitungen. Grund dafür ist die Abgabe von Aluminiumionen, insbesondere dann, wenn weiche Trinkwässer mit hohen pH-Werten mit dem Tonerdezementmörtel in Kontakt stehen. Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Spritzmörtels konnte jedoch gezeigt werden, dass die Abgabe von Aluminiumionen sehr schnell abnimmt und schließlich ganz nachlässt. Insofern ist die Auswahl und Kombination der gewählten Komponenten, insbesondere der Einsatz eines Calcium-Aluminatzements, für die Beschichtung von Oberflächen von Roh- und Trinkwasserbehältern oder Trinkwasserleitungen mit großen Nennweiten im Rahmen der üblichen pH-Bereiche ohne Bedenken verwendbar.
  • Silicastaub kann in Form von Microsilica als anorganischer Zusatzstoff verwendet werden. Microsilica (oder auch Silicafume) ist ein feinstkörniger, weitgehend amorpher mineralischer Betonzusatzstoff, welcher bei der Herstellung von Silicium und Silicium-Legierungen durch Abfiltern der Rauchgase anfällt und in pulverisierter Form zur Verfügung steht. Er entsteht bei der Reduktion von Quarz (SiO2) mit Kohle im elektrischen Lichtbogen. Ein Teil des reduzierten Quarzes verdampft als SiO, welches, sobald es mit Sauerstoff in der kühleren Zone des Ofens in Berührung kommt, wieder zu SiO2 oxidiert wird. Dieses SiO2 kondensiert in mikroskopisch feinen, sphärischen Partikeln als amorphes, reaktionsfähiges Siliciumdioxid.
  • Eine bevorzugte Microsilicazusammensetzung wird wie folgt angegeben:
    Bestandteil Anteil in M.-%
    glühverlustfrei
    SiO2 92,0 bis 97,0
    Al2O3 0,4 bis 0,7
    Fe2O3 0,3 bis 0,9
    CaO 0,4 bis 0,5
    MgO 1,1 bis 1,5
    K2O 1,0 bis 1,4
    Na2O 0,2 bis 0,3
    Cl 0,05 bis 0,09
    bezogen auf Trockensubstanz
    SO3 0,4 bis 1,2
    C 0,2 bis 1,6
    Tab. 1: Chemische Zusammensetzung von Microsilica
  • Microsilica wird bei der Zementdehydration in den Zementstein eingebaut. Microsilicapartikel haben nur einen geringen Korndurchmesser von weniger als 1 μm. Somit sind Microsilicapartikel bis zu 100-mal feiner als ein Zementkorn. Aufgrund des geringen Durchmessers der einzelnen Microsilicapartikel ist es möglich, dass diese die Hohlräume zwischen den einzelnen Zementpartikeln ausfüllen können und in Verbindung mit den anderen Zusatzstoffen für ein hochdichtes Gefüge sorgen.
  • Die Zugabe von anorganischen Zusatzstoffen mit latent hydraulischen, puzzolanischen oder inerten Eigenschaften zu der erfindungsgemäß eingesetzten Spritzmörtelzusammensetzung verändert somit festigkeitssteigernd die Zementsteinmatrix im gehärteten Zustand und hierbei insbesondere die Haftung zwischen Binderphase, den Zuschlägen und gegebenenfalls der Bewehrung. Vorzugsweise wird ein Siliciumdioxid- oder Titandioxidpulver mit einem hohen Reinheitsgrad, bevorzugt ≥ 95%, verwendet.
  • Durch die Wahl und Kombination der Komponenten in der Zusammensetzung, insbesondere der Gesteinskörnungsmischung mit den ausgewählten Fraktionen und Korngrößen, Calciumaluminatzement als Bindemittel und Siliciumdioxid- und/oder Titandioxid-Pulver als viskositätserhöhende Substanz wird die Porosität des Spritzmörtels bei der Verarbeitung stark reduziert, was zur Erhöhung der Dichte und Festigkeit des Spritzmörtels führt. Die auf diese Weise behandelten Oberflächen sind weniger korrosionsanfällig, so dass hydrolytische Abbauprozesse insbesondere kohlensäurehaltiger Wässer verhindert werden. Durch die rein mineralische Zusammensetzung und das Fehlen organischer Verbindungen wird ferner das Wachstum von Mikroorganismen verhindert oder zumindest stark vermindert, so dass der erfindungsgemäße Spritzmörtel als kostengünstiger und effizienter Ersatz zur Auskleidung und Sanierung von Trinkwasserbehältern oder Trinkwasserleitungen verwendet werden kann. Dadurch werden die hygienischen Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich erfüllt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren von Oberflächen bei Wasserbehältern oder Wasserleitungen wird der Trockenmörtel nach Zugabe von Anmachwasser gemischt und anschließend mit Druckluft im Nass-Dünnstrom zur Spritzdüse und anschließend auf die Betonoberfläche gefördert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird zur Vermeidung von Entmischungen des Spritzmörtels bei der Beschichtung von horizontalen Flächen, wie Böden, eine Nachmischvorrichtung verwendet.
  • Ferner ist bevorzugt, dass der Spritzmörtel einlagig über Unebenheiten der Oberfläche in einer Mindestschichtdicke von 1,5 bis 2,0 cm aufgespritzt und anschließend geglättet wird.
  • Um eine homogene, gut verdichtete und hinsichtlich des Wasserzementfaktors gleichmäßige Spritzschicht herzustellen, wird das Nassspritzverfahren mit Förderung im Dünnstrom angewendet. Dies hat den Vorteil, dass der mit allen Bestandteilen vorgemischte Ausgangsmörtel, der in seinen Anforderungen je nach Einsatzgebiet nach vorheriger Eignungsprüfung abgestimmt werden kann, durch den Spritzvorgang nicht mehr verändert wird. Es erfolgt daher keine Beimischung weiterer Bestandteile an der Spritzdüse. Der bei Aufbringen des Spritzmörtels auf die Oberfläche entstehende Rückprall ist wesentlich geringer als bei herkömmlichen Spritzmörteln und wird bei der Festlegung der Ausgangsrezeptur bereits berücksichtigt. Aufgrund der Zugabe von Silicastaub, Quarzstaub, Titandioxidpulver, Flugasche und/oder Kalksteinmehl wäre der über standardgemäße Verfahren angefertigte Spritzmörtel im Dichtstrom nicht mehr in zufriedenstellender Weise pumpfähig.
  • ES ist daher vorgesehen, dass die Spritzmörtelzusammensetzung chargenweise mit Wasser gemischt und in einen Druckkessel gefüllt wird. Die quer zum Druckkessel angeordnete Förderschnecke wird durch das Rührwerk im Kessel mit Material beschickt. Die Schnecke fördert das Material mit Zwang kontinuierlich in einen Luftinjektor. Hierbei wird das Material von der Treibluft vollständig auseinandergerissen und im dünnen Luftstrom durch den Spritzschlauch geführt. Der Spritzmörtel wird mit hohem Druck in verdichteter Form in sämtliche Poren auf der Oberfläche des zu behandelnden Behälters oder der Leitung gedrückt und verdichtet.
  • Der rein mineralische, anorganische erfindungsgemäße Spritzmörtel wird bevorzugt als dünne, glatte Oberflächenbeschichtung (Stärke ca. 1,5 bis 2,0 cm) auf Behälter- oder Wasserleitungsoberflächen mit großen Nennweiten aufgetragen.
  • Die Spritzmörtelzusammensetzung eignet sich zur Behandlung oder Veredelung von Oberflächen, insbesondere Betonoberflächen von Wasserbehältern oder Wasserleitungen mit großen Nennweiten, vorzugsweise in solchen, bei denen das mit der Oberfläche in Kontakt stehende Wasser einen hohen Kohlensäuregehalt aufweist oder bei denen das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht gestört ist, beispielsweise Wässer mit einem niedrigen pH von 5 bis 7, Wässer mit hohen hydrolytischen Eigenschaften und Rohwässer.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung genauer erläutern.
  • Beispiel 1
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Spritzmörtelzusammensetzung angegeben, welche zur Beschichtung und/oder Veredelung von Oberflächen bei Wasserbehältern und/oder Wasserleitungen geeignet ist (Tab. 2).
    Bestandteile Kornfraktion/Bezeichnung Gew.-%
    Gesteinskörnung > 0–0,25 mm 7
    0,25–0,5 mm 26
    0,5–1,0 mm 30
    1–2 mm 13
    Bindemittel Tonerdezement 23
    Viskositätserhöhende Substanz Microsilica 1
    Summe 100
    Tab. 2: Bevorzugte Spritzmörtelzusammensetzung als Ausführungsform 1
  • Beispiel 2:
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Spritzmörtelzusammensetzung folgende Bestandteile (Tab. 3):
    Bestandteile Kornfraktion/Bezeichnung Gew.-%
    Gesteinskörnung Quarzstaub 0,5
    > 0–0,25 mm 8
    0,25–0,5 mm 24
    0,5–1,0 mm 29
    1–2 mm 15
    Bindemittel Tonerdezement 20
    Viskositätserhöhende Substanz Microsilica 1
    Pigmentfarbstoff 0,5
    Kalksteinmehl 1
    Flugasche 1
    Summe 100
    Tab. 3: Bevorzugte Spritzmörtelzusammensetzung als Ausführungsform 2
  • Beispiel 3:
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Spritzmörtelzusammensetzung folgende Bestandteile (Tab. 4):
    Bestandteile Kornfraktion/Bezeichnung Gew.-%
    Gesteinskörnung Quarzstaub 1
    > 0–0,25 mm 8
    0,25–0,5 mm 24
    0,5–1,0 mm 30,5
    1–2 mm 15
    Bindemittel Tonerdezement 20
    Viskositätserhöhende Substanz Microsilica 1
    Pigmentfarbstoff 0,5
    Summe 100
    Tab. 4: Bevorzugte Spritzmörtelzusammensetzung als Ausführungsform 3

Claims (15)

  1. Verfahren zur Beschichtung von Betoninnenoberflächen von Wasserbehältern oder Wasserleitungen mit einem Spritzmörtel, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trockenmörtelzusammensetzung nach Zugabe von Anmachwasser gemischt und der angemachte Spritzmörtel mit Druckluft im Nass-Dünnstrom zur Spritzdüse transportiert und anschließend auf die Betoninnenoberfläche gefördert wird, wobei die Zusammensetzung des Spritzmörtels aus rein anorganischen Bestandteilen besteht, umfassend: – ≥ 50 Gew.-% einer Gesteinskörnungsmischung aus Sand, bestehend aus unterschiedlichen Kornfraktionen, – ≥ 10 Gew.-% eines Calciumaluminatzements als Bindemittel, – ≥ 0,5 Gew.-% anorganische Zusatzstoffe mit latent hydraulischen, puzzolanischen oder inerten Eigenschaften, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Silicastaub, Quarzstaub, Titandioxidpulver, Flugasche und/oder Kalksteinmehl.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung von Entmischungen des Spritzmörtels bei der Beschichtung von horizontalen Flächen, wie Böden, eine Nachmischvorrichtung verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzmörtel einlagig über Unebenheiten der Oberfläche in einer Mindestschichtdicke von 1,5 cm aufgespritzt und anschließend geglättet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Calciumaluminatzement Tonerdezement eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Calciumaluminatzement aus ≥ 50% Al2O3 und ≤ 40% CaO zusammengesetzt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Calciumaluminatzement ≤ 6% SiO2 und ≤ 3% Fe2O3 enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile in folgenden Konzentrationen eingesetzt werden: – 70 bis 90 Gew.-% Gesteinskörnungsmischung, – 15 bis 25 Gew.-% Calciumaluminatzement, – 0,5 bis 5,0 Gew.-% Silicastaub.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Gesteinskörnungsmischung folgende Kornfraktionen aufweist: – 5 bis 10 Gew.-% einer Kornfraktion mit mehr als 0 bis 0,25 mm Korngröße, – 20 bis 30 Gew.-% einer Kornfraktion mit 0,25 bis 0,5 mm Korngröße, – 25 bis 35 Gew.-% einer Kornfraktion mit 0,5 bis 1,0 mm Korngröße, – 10 bis 20 Gew.-% einer Kornfraktion mit 1 bis 2 mm Korngröße.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel Calciumaluminatzement mit folgender Zusammensetzung: – ≥ 50% Al2O3, – ≤ 39,5% CaO, – ≤ 6,0 SiO2, – ≤ 3,0 Fe2O3 und bis zu 3,0 Gew.-% Microsilica als anorganischer Zusatzstoff eingesetzt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zusammensetzung zusätzlich weißer Pigmentfarbstoff eingesetzt wird.
  11. Verwendung einer Spritzmörtelzusammensetzung, welche aus rein anorganischen Bestandteilen besteht, umfassend: – ≥ 50 Gew.-% einer Gesteinskörnungsmischung aus Sand, bestehend aus unterschiedlichen Kornfraktionen mit vorwiegenden Korngrößen zwischen mehr als 0 und 2 mm, – ≥ 10 Gew.-% eines Calciumaluminatzements als Bindemittel, – ≥ 0,5 Gew.-% anorganische Zusatzstoffe mit latent hydraulischen, puzzolanischen oder inerten Eigenschaften, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Silicastaub, Quarzstaub, Titandioxidpulver, Flugasche und/oder Kalksteinmehl. zur Behandlung von Oberflächen von Wasserbehältern oder Wasserleitungen mit großer Nennweite, bei denen es möglich ist, den fertig gemischten Spritzmörtel über das Nass-Dünnstromverfahren auf die Oberfläche aufzutragen.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Oberfläche eine Betoninnenoberfläche behandelt wird.
  13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Oberflächen von Wasserbehältern oder Wasserleitungen behandelt werden, bei denen mit den Oberflächen in Kontakt stehendes Wasser einen hohen Kohlensäuregehalt aufweist oder bei denen das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht gestört ist, insbesondere Wässer mit einem niedrigen pH von 5 bis 7, Wässer mit hohen hydrolytischen Eigenschaften und Rohwässer.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trinkwasser- oder Rohwasserbehälter oder eine Trinkwasser- oder Rohwasserleitung behandelt wird.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Kühltürme, Becken von Kläranlagen, Abwasserschächte, Trinkwasseraufbereitungsanlagen, Abwasserleitungen, Vor- oder Nachbecken bei Schwimmbädern oder Abwasserkanäle behandelt werden.
DE200910014886 2009-03-25 2009-03-25 Verfahren zur Beschichtung von Betoninnenoberflächen von Wasserbehältern oder Wasserleitungen mit einem Spritzmörtel und Verwendung einer Spritzmörtelzusammensetzung Active DE102009014886B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014886 DE102009014886B3 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Verfahren zur Beschichtung von Betoninnenoberflächen von Wasserbehältern oder Wasserleitungen mit einem Spritzmörtel und Verwendung einer Spritzmörtelzusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014886 DE102009014886B3 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Verfahren zur Beschichtung von Betoninnenoberflächen von Wasserbehältern oder Wasserleitungen mit einem Spritzmörtel und Verwendung einer Spritzmörtelzusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014886B3 true DE102009014886B3 (de) 2010-12-09

Family

ID=43049525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910014886 Active DE102009014886B3 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Verfahren zur Beschichtung von Betoninnenoberflächen von Wasserbehältern oder Wasserleitungen mit einem Spritzmörtel und Verwendung einer Spritzmörtelzusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014886B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102199024A (zh) * 2011-04-29 2011-09-28 济南高新区工业废弃物利用研发中心 工业粉尘干混砂浆
EP2803649A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-19 Calucem GmbH Weisser Tonerdezement
WO2015158891A1 (fr) * 2014-04-18 2015-10-22 Institut National Des Sciences Appliquees De Lyon Materiau composite notamment pour la reparation de reservoir d'eau
AT517585B1 (de) * 2015-10-01 2017-03-15 Wesner Wolfgang Verwendung von Mörtel aus Zement und Sand
CN107032810A (zh) * 2017-05-23 2017-08-11 武汉钢铁有限公司 一种粘结性能优良的烧结大烟道用喷补料及制备方法
CN109574602A (zh) * 2018-12-11 2019-04-05 北京建筑大学 一种再生细骨料自流平砂浆及其制备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620669B2 (de) * 1976-05-11 1978-08-10 Lechler Chemie Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Zementmörtelschutzschichten auf Innenflächen von Röhren
CH639591A5 (de) * 1978-04-28 1983-11-30 Yasuro Ito Verfahren zum herstellen und zum spritzen von beton oder moertel.
DE3920662A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Henkel Kgaa Verwendung von ethylenoxid/propylenoxid-blockcopolymeren in hydraulisch abbindenden massen sowie die so erhaltenen massen
DE102005018100A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Schwenk Zement Kg Hydraulisches Bindemittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620669B2 (de) * 1976-05-11 1978-08-10 Lechler Chemie Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Zementmörtelschutzschichten auf Innenflächen von Röhren
CH639591A5 (de) * 1978-04-28 1983-11-30 Yasuro Ito Verfahren zum herstellen und zum spritzen von beton oder moertel.
DE3920662A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Henkel Kgaa Verwendung von ethylenoxid/propylenoxid-blockcopolymeren in hydraulisch abbindenden massen sowie die so erhaltenen massen
DE102005018100A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Schwenk Zement Kg Hydraulisches Bindemittel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102199024A (zh) * 2011-04-29 2011-09-28 济南高新区工业废弃物利用研发中心 工业粉尘干混砂浆
CN102199024B (zh) * 2011-04-29 2012-11-07 济南高新区工业废弃物利用研发中心 工业粉尘干混砂浆
EP2803649A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-19 Calucem GmbH Weisser Tonerdezement
US9193626B2 (en) 2013-05-15 2015-11-24 Calucem Gmbh Calcium aluminate cement
WO2015158891A1 (fr) * 2014-04-18 2015-10-22 Institut National Des Sciences Appliquees De Lyon Materiau composite notamment pour la reparation de reservoir d'eau
AT517585B1 (de) * 2015-10-01 2017-03-15 Wesner Wolfgang Verwendung von Mörtel aus Zement und Sand
AT517585A4 (de) * 2015-10-01 2017-03-15 Wesner Wolfgang Verwendung von Mörtel aus Zement und Sand
EP3150565A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-05 Wolfgang Wesner Verwendung von mörtel aus tonerdezement und sand
CN107032810A (zh) * 2017-05-23 2017-08-11 武汉钢铁有限公司 一种粘结性能优良的烧结大烟道用喷补料及制备方法
CN109574602A (zh) * 2018-12-11 2019-04-05 北京建筑大学 一种再生细骨料自流平砂浆及其制备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033447B3 (de) Silikatische Baustoffmischung und deren Verwendungen
KR101609697B1 (ko) 수중불분리용 시멘트 모르타르 조성물 및 이를 이용한 콘크리트 구조물의 보수공법
DE102009014886B3 (de) Verfahren zur Beschichtung von Betoninnenoberflächen von Wasserbehältern oder Wasserleitungen mit einem Spritzmörtel und Verwendung einer Spritzmörtelzusammensetzung
KR101446245B1 (ko) 내구성이 우수한 콘크리트 구조물 보수용 칼라 시멘트 모르타르 조성물 및 이를 이용한 콘크리트 구조물의 보수방법
KR101911316B1 (ko) 콘크리트 구조물 보수·보강용 환경친화형 칼라 시멘트 모르타르 조성물 및 이를 이용한 콘크리트 구조물의 보수방법
KR101997905B1 (ko) 플루오르 조성물 모르타르와 이를 이용한 콘크리트 구조물 단면보수 및 표면보호 시공방법
DE19603805C2 (de) Hüttensandfreie Dichtwandmassen und Verfahren zu deren Herstellung
KR101740500B1 (ko) 내화학성이 우수한 콘크리트 구조물용 보수보강재 및 보수공법
KR101999713B1 (ko) 폴리우레아 조성물 모르타르와 이를 이용한 콘크리트 구조물 단면보수 및 표면보호 시공방법
DE102007063620B4 (de) Mineralisches Bindemittel sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2522537A1 (de) Leichtes gipsmaterial sowie leichter gipskoerper und verfahren zur herstellung des letzteren
EP0922683A1 (de) Spritzbindemittel und dessen Verwendung
AT517291A1 (de) Betonzusammensetzung
EP1686109B1 (de) Beschichtung für zementgebundene Untergründe
DE102017120798A1 (de) Mörtel und Beton auf Basis von einkomponentigen Geopolymeren für den Kanalbau und die Kanalsanierung
AT381696B (de) Trockenmoertelgemisch
JP4180949B2 (ja) 耐酸性セメント組成物
DE102013007937B4 (de) Verwendung eines mineralischen, hydraulischen Bindemittel in wasserhaltigen Frischmassen, sowie in mineralischen, hydraulischen Trockenmörteln, in mineralischen Frischmörteln und Frischbetonen
DE10346082B4 (de) Mischung zur Herstellung eines feinstrukturierten Werksteins
EP3150565B1 (de) Verwendung von mörtel aus tonerdezement und sand
DE2620669B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Zementmörtelschutzschichten auf Innenflächen von Röhren
DE4023226C1 (de)
DE29824292U1 (de) Spritzbeton
JP4593383B2 (ja) 防食性複合体およびその製法
JP5085015B2 (ja) 防食性複合体およびその製法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110309