DE19746762A1 - Wandhalter für einen Gegenstand runden oder mehrkantigen Querschnitts - Google Patents

Wandhalter für einen Gegenstand runden oder mehrkantigen Querschnitts

Info

Publication number
DE19746762A1
DE19746762A1 DE1997146762 DE19746762A DE19746762A1 DE 19746762 A1 DE19746762 A1 DE 19746762A1 DE 1997146762 DE1997146762 DE 1997146762 DE 19746762 A DE19746762 A DE 19746762A DE 19746762 A1 DE19746762 A1 DE 19746762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
holder
round
polygonal cross
section according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997146762
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746762C2 (de
Inventor
Gerhard Dolp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997146762 priority Critical patent/DE19746762C2/de
Publication of DE19746762A1 publication Critical patent/DE19746762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746762C2 publication Critical patent/DE19746762C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0208Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like
    • A47G23/0216Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like for one glass or cup
    • A47G23/0225Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like for one glass or cup attachable to a plate, table, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/108Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with resilient holding elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/16Stands, or holders for kitchen articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wandhalter für einen Gegenstand rundem oder mehrkantigem Querschnitts nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
Mit einem solchen Wandhalter werden zum Beispiel Zahnputzbecher in Badezimmern oder Trinkgefäße in Fahrzeugen, wie Bussen oder Eisenbahnwagen, zum Teil auch in Flugzeugen vor und nach dem Gebrauch abgestellt. Auch Getränkeflaschen oder Getränkedosen lassen sich so aufbewahren.
Elektrische Kleingeräte, insbesondere Haartrockner, werden bisher meist in der Originalverpackungen aufbewahrt, oftmals auch an den Kabeln aufgehängt oder zwischen den einzelnen Gebrauchsphasen, auch in Friseurgeschäften, einfach in Regalen oder auf Arbeitstischen abgelegt.
Für Gefäße wie Trinkbecher oder Flaschen sind bisher vielfach an einer Wand befestigte, mit einem ringförmigen Rand versehene Bodenstücke bekannt geworden, bei denen der Boden das Gefäß abstützt und der Rand dessen seitliche Lagesicherung übernimmt.
Da zwischen dem Innen-∅ des Randes und dem ∅ des Gefäßbodens ein mehr oder weniger großer Spalt besteht, vermittelt s bekannte Gerät, besonders beim Einsatz in Fahrzeugen, keine stabile Halterung. Bei hohen, mit Flüssigkeit gefüllten Bechern usw. ist zudem die Gefahr des Umkippens bzw. des unbeabsichtigten Umstoßens groß.
Es sind auch einfache, an der Wand befestigte ringförmige Halter bekannt, mit denen Gläser, Zahnputzbecher oder dergleichen mit konischer Kontur aufgenommen werden können. Spezielle Gefäße mit einem Außenrand und zylindrischer Kontur lassen sich mit dem bekannten Ringhalter bei entsprechender Abstimmung der Durchmesser ebenfalls aufnehmen. Da Gefäße mit beliebiger Kontur nicht aufgenommen werden können ist demnach die Anwendung stark eingeschränkt.
Eine vergleichsweise sichere Halterung bietet bisher ein Wandhalter mit einem an einer gemeinsamen Platte befestigten Bodenstück und einem darüber angeordneten Ring, dessen Innendurchmesser immer größer als die Abmessungen des zu haltenden Gegenstandes ist. Der bekannte Wandhalter bietet jedoch keinen sicheren Halt, da ihn der Ring nicht formschlüssig umgibt und so ein Kippen nach vorn oder zur Seite bzw. ein Abgleiten von dem Bodenstück nicht verhindert ist. Diese Gefahr besteht nicht nur beim Einsatz in den genannten Fahrzeugen, sondern auch bei stationären Einbauten vor allem dann wenn der Gegenstand den Abstand zwischen dem Bodenstück und dem Ring deutlich überragt. Auch bei einem Zahnputzbecher, in dem man nach Gebrauch eine oder mehrere Zahnbürsten mit einem langen Stiel aufbewahrt, ist die Gefahr des Kippens gegeben.
Zusammenfassend ist festzustellen daß die bekannten Halteeinrichtungen nur Gefäße, aber keine elektrischen Geräte aufnehmen können. Da sie darüberhinaus nur starre Vorkehrungen zur Festlegung der Gefäße besitzen, stellen sie keine Halterung dar, mit der die Gefäße auch in bewegten Objekten sicher gehalten sind.
Wandhalter für elektrische Kleingeräte sind bisher nicht anzutreffen. So wird z. B. ein Haartrockner im Haushalt entweder nach Gebrauch in seine Verpackung gesteckt, an einer am Griffstück vorhandenen Öse aufgehängt, am Kabel aufgehängt oder irgendwo abgelegt. In Friseurgeschäften beobachtet man meist, daß diese Geräte einfach auf dem Arbeitstisch zwischen anderen Geräten, wie Bürsten oder Haarschneidemaschinen abgelegt werden. Diese Aufbewahrungsmöglichkeiten sind unbefriedigend, da sie neben der Unordnung vor allem die Gefahr des Herunterfällens zur Folge haben, wobei eine Beschädigung des Gerätes eintreten kann bzw. durch nicht sofort sichtbare Schäden Unfälle entstehen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wandhalter für verschiedenartige Gegenstände runden oder mehrkantigen Querschnitts zu schaffen, mit dem diese Gegenstände nach dem Einsetzen sicher gehalten werden und bei Wiedergebrauch leicht entnommen werden können. Der Wandhalter soll dabei die jeweiligen Gegenstände, auch beim Einbau in Fahrzeugen aller Art sicher halten und besonders während der Fahrt gegen Umfallen oder Herunterfallen bei Stößen sichern. So ist die Verwendung des Wandhalters in Autobussen, Wohnmobilen, Wasserfahrzeugen wie Jachten, aber auch in Flugzeugen mit vorzusehen. Als zu haltende Gegenstände sind dabei Gefäße wie Trinkbecher, Flaschen und Getränkedosen, aber auch elektrische Kleingeräte wie Haartrockner, Lockenwickler, Rasierapparate u. ä. zu berücksichtigen.
Die Aufgabe wird durch einen Wandhalter der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die aus einem Draht geformte Halterung aus dem Bodenstück, wenigstens zwei an den Gegenstand unter Wirkung von Kräften (F) anliegenden Druckstücken und dazwischen angeordneten Verbindungen besteht, wobei die Endabschnitte des Drahtes zu Befestigungsstellen an der Wandplatte führen und daß die Kräfte aus den beim Einsetzen des Gegenstandes hervorgerufenen elastischen Verformungen der Halterung entstehen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, eine sichere, spielfreie Festlegung des eingesetzten Gegenstandes innerhalb der Halterung mit Hilfe einer kraftschlüssigen Verbindung zu schaffen. Zur Aufbringung der erforderlichen Kräfte ist die Halterung dabei erfindungsgemäß als ein mit Druckstücken versehenes Formteil aus Draht ausgeführt, die beim Einsetzen des Gegenstandes unter gleichzeitiger Verformung der gesamten Halterung gespreizt werden. Die beim Spreizvorgang entstehenden Kräfte fixieren den jeweiligen Gegenstand in der eingesetzten Stellung nach allen Richtungen spielfrei und sicher. Durch die Einbeziehung aller Abschnitte der Halterung in die Verformungsarbeit wird darüber hinaus bei dem Wandhalter als Ganzes ein verhältnismäßig großer Spreizweg innerhalb des elastischen Bereiches des Drahtwerkstoffes ermöglicht. Der erfindungsgemäße Wandhalter ist somit auch für Gegenstände mit unterschiedlichen Abmessungen geeignet.
Dem gegenüber sind Wandhalter mit federnden Klemmstücken als Halterungen von Besenstielen und dergleichen bereits bekannt. Sie bestehen aus einem starren U-förmigen Bügel, bei dem an jedem Ende ein fremdgefedertes Klemmstück angebracht ist. Bei dem in horizontaler Richtung erfolgendem Einsetzen eines Besens weichen die beiden Klemmstücke seitlich um einen begrenzten Weg aus, um danach in ihre Ausgangsstellung zurückzufedern. Der Besenstiel ist damit lediglich gegen Herausfallen, aber nicht gegen horizontale Bewegungen innerhalb der Halters oder gar gegen vertikale Lagenänderungen gesichert. Außerdem läßt die Wegbegrenzung der Klemmstücke nur das Einsetzen von Gegenständen desselben Durchmessers zu. Der bekannte Wandhalter für Besenstiele löst somit die für die Erfindung angegebene Aufgabenstellung nicht.
Eine mögliche Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens betrifft einen sehr einfach aufgebauten Wandhalter mit zwei spiegelbildlich angeordneten Formteilen als Halterung, die mit ihren Endabschnitten getrennt an der Wandplatte befestigt sind. Bei dieser Ausführung ist jedes Druckstück mit einem kurzen Endabschnitt an der Wandplatte befestigt, während es auf der Vorderseite mit einer Hälfte des Bodenstückes verbunden ist, die ebenfalls eine Befestigungsstelle an der Wandplatte aufweist. Der zum Einsetzen eines Gegenstandes erforderliche Spreizweg der Druckstücke wird mittels Verformung des Bodenstückes und der Verbindungen zwischen ihnen und den Druckstücken erzeugt, während die Endabschnitte wegen ihrer geringen Länge eher wie eine Gelenkstelle wirken. Wandhalter der vorab beschriebenen Konstruktion werden wegen des vergleichsweise geringen Spreizweges vorzugsweise aus einem Federstahldraht mit kleinem Durchmesser zur Verringerung der Steifigkeit der beiden Formteile hergestellt und sind zum Einsetzen von kleinen, leichten Gegenständen geeignet. In einer anderen konstruktiven Ausführung des Erfindungsgedankens sind die Druckstücke sowohl an ihrer Vorder-, als auch an ihrer Rückseite mit bevorzugt in vertikaler Richtung verlaufenden Armen verbunden und öffnen sich daher bei einem Spreizvorgang gleichmäßig über ihre ganze Länge. Verglichen mit dem vorher beschriebenen einfachen Wandhalter ergibt sieh also bei sonst gleichen Abmessungen am Angriffspunkt der Kraft F der doppelte Öffnungsweg. Ein solcher Wandhalter findet hauptsächlich bei schweren und größeren Gegenständen, wie Flaschen, Haartrocknern u. ä. seine Anwendung. Dazu wird das die Halterung bildende Formteil aus einem Draht mit größerem Durchmesser hergestellt. Eine solche Halterung kann in besonders vorteilhafter Weise aus einem einzigen Formteil gebildet sein, wobei die beiden Drahtenden zu in Höhe des gemeinsamen Bodenstückes gelegenen Befestigungsstellen mit der Wandplatte geführt sind und die beiden angeschlossenen Arme so dieselben Federungseigenschaften wie die vorderen, welche die Druckstücke mit dem Bodenstück verbinden, besitzen. Ein weiterer Vorteil der eben beschriebenen Ausführung des Wandhalters mit lediglich zwei Befestigungsstellen des Drahtes an der Wandplatte besteht in der Möglichkeit, die Halterung um einen beliebigen Winkel gegenüber der Gebäudewand nach vorne zu neigen. Dadurch lassen sich besonders Haartrockner oder andere Haushaltsgeräte während der Arbeitsvorgänge in einer ergonomisch günstigen Stellung zwischenzeitlich ablegen und wieder entnehmen.
Um bei universell einsetzbaren Wandhaltern auch nach deren Anbringung an einer Wand eine beliebige Neigung leicht einstellen zu können, ist es möglich, den Durchmesser des Drahtes an der Übergangsstelle zwischen den Endabschnitten und den anschließenden Armen zu verringern und so ein leichtes Abbiegen an einer definierten Stelle ausführen zu können. Eine solche Querschnittsveränderung kann in einfacher Weise auch als vorgefertige Quetschung ausgeführt werden.
Eine weitere Verbesserung der Federungseigenschaften der Halterung läßt sich durch eine solche Ausbildung der Druckstücke erreichen, bei der die Einleitungsstellen der Kraft direkt in die Mittelebene des Gegenstandes gelegt sind. Für zylindrische Gegenstände ist dazu der Innendurchmesser eines jeden Druckstückes größer als der Außendurchmesser des Gegenstandes zu wählen, während die Druckstücke für die Aufnahme von eckigen, z. B. quaderförmigen Gegenständen gegenüber deren Berührungsflächen mit einer leichten nach innen gerichteten Wölbung zu versehen sind. Bei einem voll eingesetzten Gegenstand sind die so geformten Druckstücke beidseitig neben den Einleitungsstellen der Kraft ebenfalls elastisch mitverformt.
Um das Einstecken eines Gegenstandes in die Halterung zu erleichtern, ist es vorteilhaft die Druckstücke mit einer unter einem Winkel nach außen geneigten Wölbung zu versehen. Vor allem bei Wandhaltern für Gegenstände von großer Höhe oder außer der Mitte liegendem Schwerpunkt im Vergleich zum Abstand zwischen dem Bodenstück und den Bügeln ist es für die Verhinderung des seitlichen Abgleitens von dem Bodenstück nach einem weiteren Gedanken sehr nützlich, wenn die Arme in der Nähe des Bodenstückes größere Zentrierwinkel gegeneinander einschließen als in Höhe der Bügel. Eine solche Ausführung der Erfindung erhöht demnach die Stabilität eines in dem Wandhalter befindlichen Gegenstandes beträchtlich. In den weiteren Unteransprüchen sind zusätzliche vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sind die folgenden Figuren vorgesehen.
Fig. 1 perspektivische Darstellung eines Wandhalters für leichte Gegenstände,
Fig. 2 Querschnitt durch einen Wandhalter nach Fig. 1, Entspannte Stellung der Bügel strichpunktiert mit Maß wo bei eingesetztem Gegenstand Vollstrich mit Maß W1,
Fig. 3 perspektivische Darstellung eines Wandhalters für schwere Gegenstände,
Fig. 4 Mittelschnitt nach Fig. 3 mit geneigten Bügeln,
Fig. 5 Mittelschnitt (linke Seite) und Draufsicht (rechte Seite) zu Fig. 3 bei nach oben auseinander geführten Armen,
Fig. 6 Wandhalter mit geneigter Halterung,
Fig. 7 Gelenkstelle für nachträglich anbringbare Neigung,
Fig. 8 Draufsicht auf Druckstücke für einen zylindrischen Gegenstand,
Fig. 9 Draufsicht auf Druckstücke für einen quaderförmigen Gegenstand.
Der in Fig. 1 gezeigte Wandhalter besteht aus einer Wandplatte 1 und zwei spiegelbildlich zueinander ausgebildeten Halterungen, zwischen deren Druckstücken 2a, 2b ein auf den Hälften 3a, 3b des Bodenstücks aufsitzender Gegenstand 11 (strichpunktiert dargestellt), z. B. ein Becher oder ein Glas unter der Wirkung der Kraft F eingesetzt ist. Jedes der Druckstücke 2a, 2b ist über einen Endabschnitt 6a, 6b mit einer Befestigungsstelle 5 an der Wandplatte 1 angebracht und über einen Arm 4a, 4b mit einer Hälfte 3a, 3b verbunden, die ebenfalls an der Wandplatte 1 befestigt ist. Die beiden Bodenstück-Hälften können auch leicht nach außen gewölbt sein, um dem Gegenstand 11 einen sicheren Stand zu vermitteln. Der Wandhalter ist mit zwei Schrauben an der Wand eines Gebäudes oder eines Fahrzeuges befestigt. Die beiden Halterungen sind bei der Konstruktion nach Fig. 1 als einfache Formteile aus einem Draht angefertigt. Als Werkstoff läßt sich vorteilhaft ein Federstahldraht oder ein nichtrostender Stahldraht, bei dem keine zusätzliche Oberflächenbehandlung erforderlich ist einsetzen.
In Fig. 2 ist für einen Wandhalter nach Fig. 1 deutlich gemacht, daß sich beim Einsetzen eines Gegenstandes 11 die beiden Druckstücke 2a, 2b an der Vorderseite am meisten verformen, während an der anderen Seite auf Grund der kurzen starr an der Wandplatte 1 befestigten Endabschnitte 6a, 6b eine Verformung verhindert ist.
In Fig. 2 ist in strichpunktierter Darstellung die entspannte Stellung der Druckstücke 2a, 2b mit der zugehörigen lichten Weite W0 und mit einem Vollstrich die gespannte Stellung mit der lichten Weite W1 nach dem Einsetzen des Gegenstandes 11 gezeichnet.
In Fig. 2 ist außerdem zu erkennen, daß sich die im Vergleich zu den Endabschnitten 6a, 6b deutlich längeren Bodenstücke 3a, 3b ebenfalls verformen und dabei einen merklichen Anteil zu der die Kräfte F hervorrufenden Gesamtverformung W1-W0 beisteuern. Daß sich beim Einschieben eines Gegenstandes 11 auch die vorderseitigen vertikalen Arme 4a, 4b verbiegen und somit einen weiteren Anteil zu dem Weg W1-W0 zufügen ist aus den Fig. 1 und 2 nicht zu erkennen. Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß bei diesem Wandhalter beim Spreizen die beiden Druckstücke 2a, 2b jeweils eine Schwenkbewegung um eine fiktive vertikale Achse ausführen. Wegen der nach den Fig. 1 und 2 verwendeten Formgebung der Halterung und dem vergleichsweise geringen Spreitzweg, ist diese Konstruktion vorzugsweise für leichte, kleine Gegenstände wie Zahnputzbecher, Trinkbecher u. a. im Einsatz. Für die angegebenen Gegenstände genügen geringe Haltekräfte F, die mit einem hochbelastbaren Federstahldraht mit kleinem Durchmesser zu erzeugen sind und dabei Spreitzwege W1-W0 von ausreichender Größe ergeben.
Für Gegenstände mit einem größeren Gewicht, wie Flaschen, Getränkedosen, Haartrockner oder ähnliches wird ein Wandhalter gemäß der Fig. 3 eingesetzt, bei dem die Halterung nach einer anderen Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens als ein einteiliges Formteil aus Draht hergestellt ist. Es besteht aus den Druckstücken 2a, 2b, die jeweils vorn und an der Seite der Wandplatte 1 mit je einem Arm 4a, 4b bzw. 14a, 14b verbunden sind. Die vorderen Arme 4a, 4b sind mit dem ungeteilten nicht mit der Wandplatte 1 in Verbindung stehenden Bodenstück 3 verbunden, während die hinteren in der Höhe des Bodenstücks 3 über Endabschnitte 6a, 6b zu Befestigungsstellen 5 an der Wandplatte 1 führen. Im Vergleich zu dem Wandhalter nach Fig. 1 ermöglicht die Ausführung nach Fig. 3 bei sonst gleichen Bedingungen zur Erlangung der Spreizkraft F einen deutlich größeren Spreizweg an den Druckstücken 2a, 2b. Dies kann dazu genutzt werden, eine größere Zahl von Gegenständen in verschiedenen Abmessungen für den Wandhalter vorzusehen, oder durch eine Vergrößerung des Drahtdurchmessers bei dadurch vermindertem Spreizweg eine Vergrößerung der Spreizkraft F herbeizuführen, wie es zum Einsetzen schwerer Gegenstände 11 notwendig ist.
Um auch Gegenstände mit nicht abgerundeten Konturen leicht in eine vergleichsweise steife Halterung mit großer Federkonstanten einschieben zu können ist es nach einer Weiterentwicklung des Erfindergedankens von Vorteil die beiden Druckstücke 2a, 2b gemäß Fig. 4 unter einem Winkel γ, der kleiner als 90° ist, gegenüber der vertikalen Achse zu neigen. Für γ empfiehlt sich ein Bereich von 60° bis 70°. Zum Spreizen wird, wie in Fig. 4 gezeigt, der Gegenstand dabei sehr vorteilhaft in leicht geneigter Lage von vorn oben oder von einer Seite in die Halterung eingeschoben. In Fig. 4 liegt der nach rechts geneigte, strichpunktiert gezeichnete Gegenstand 11 anfangs am Druckstück 2b an. Letzteres wird mit dem Gegenstand 11 solange nach rechts gedrückt bis er auch in das Druckstück 2a eindringen kann. Mit der Maßnahme nach Fig. 4 können sowohl Wandhalter nach Fig. 1 als auch nach Fig. 3 ausgerüstet werden. Vor allen Dingen bei sehr hohen Gegenständen 11 besteht trotz der Lagesicherung durch die angefederten Druckstücke 2a, 2b die Gefahr der Schrägstellung und des seitlichen Herausrutschens, wenn die Arme 4a, 4b sowie 14a, 14b paarweise eng nebeneinander stehen. Es ist für solche Fälle vorteilhaft, die Arme paarweise von oben nach unten auseinander laufen zu lassen. In Fig. 5 ist auf der linken Seite im Schnitt zu erkennen, daß in Höhe des Bodenstückes 3 die Arme 4a, 4b sowie 14a, 14b einen vergleichsweise großen Zentrierwinkel α2 miteinander einschließen, während auf der rechten Seite aus der Draufsicht auf das Druckstück 2b hervorgeht, daß der Zentrierwinkel α1 an dieser Stelle deutlich kleiner als α2 ist. Die im unteren Teil der Halterung in einem größeren Abstand zueinander stehenden Arme 4a, 4b bzw. 14a, 14b verhindern mit Sicherheit ein seitliches Ausbrechen des eingesetzten Gegenstandes 11. Mit der in Fig. 5 dargestellten Maßnahme läßt sich sowohl der Wandhalter nach Fig. 1 als auch der nach Fig. 3 verbessern. Wandhalter, bei denen die Halterung wie in Fig. 3 lediglich an zwei Befestigungsstellen 5 an der Wandplatte 1 angeschlossen sind, lassen sich durch eine Neigung der Halterung um den Winkel β gemäß Fig. 6 in eine beliebige, für die Handhabung der eingesetzten Gegenstände 11 ergonomisch günstige Stellung einstellen. Dies ist besonders für Geräte oder Gefäße von Vorteil, die häufig benutzt und zwischendurch wieder abgelegt werden, wie Haartrockner oder Haarschneidemaschinen in Friseurgeschäften.
Für die Anwendungen, bei denen verschiedene Gegenstände im Winkel eingesetzt werden sollen, können Wandhalter nach Fig. 7 mit einer Engstelle am Übergang zwischen dem Arm 14a, 14b und dem Endabschnitt 6a, 6b versehen sein, die eine Einstellung des Neigungswinkels β nach der Anbringung des Wandhalters an eine Wand ermöglicht. Eine solche Engstelle kann als Quetschung 7 des Drahtes ausgeführt sein, die die Biegefestigkeit an der Engstelle verringert und eine Biegegelenkstelle schafft.
Als Werkstoff für die Halterung eignen sich hochelastische Federstahldrähte oder Drähte aus Edelstahl. Die Befestigung an der Wandplatte kann mit Hilfe einer Stumpfschweißung oder auch wie mit Fig. 7 gezeigt, mittels einer Hartlötung erfolgen. Dazu wird die Wandplatte 1 mit einer Bohrung S versehen, die den jeweiligen Endabschnitt 6a, 6b vor dem Lötvorgang aufnimmt. Auch bei dem einfachen Wandhalter nach Fig. 1 läßt sich eine Ausführung mit einer nach vorne geneigten Halterung in Verbindung mit der Verlängerung und Abwinkelung der Endabschnitte 6a, 6b zusammen mit der Abwinkelung der Hälften 3a, 3b des Bodenstückes herstellen.
Wenn auch die Druckstücke 2a, 2b mit wenigstens einem Teil ihrer Drahtlänge an der Verformung der Halterung beim Einsetzen des Gegenstandes 11 beteiligt sein sollen, wird für runde Querschnitte ein Krümmungsradius R der Druckstücke 2a, 2b vorgeschlagen, der nach Fig. 8 geringfügig größer als der halbe Durchmesser des Gegenstandes 11 ist. Bei zum Beispiel eckigen oder quaderförmigen Querschnitten läßt sich derselbe Effekt nach Fig. 9 mit Hilfe einer leichten, nach außen gerichteten Krümmung des Mittelteils der Druckstücke 2a, 2b erreichen. Letztere sind dann durch die Ecken des Gegenstandes 11 umgreifende Winkelabschnitte 12a, 12b abgeschlossen. Die erfindungsgemäßen Wandhalter lassen sich wegen ihres einfachen Aufbaus ohne Schwierigkeiten in verschiedenen Größen herstellen. Sie werden dabei vorzugsweise mit Halterungen aus hochelastischem Draht, insbesondere Federstahldraht oder Edelstahldraht, mit einem Kreisquerschnitt versehen. Es können für bestimmte Anwendungsfälle auch Drähte mit einem Rechteckquerschnitt oder einem mehrkantigem Profil Anwendung finden.
Die erfindungsgemäßen Wandhalter lassen sich auch so ausbilden, daß mit ihnen auch Blumenvasen und Topfpflanzen zur Ausschmückung von Räumen befestigt werden können. Ebenso ist es zur Aufbewahrung größerer Gegenstände unter Verwendung des Erfindungsgedankens möglich auch Halterungen mit mehr als zwei eine Haltekraft aufbringenden Druckstücken zu gestalten.

Claims (12)

1. Wandhalter für einen Gegenstand runden oder mehrkantigen Querschnitts, wie ein Gefäß oder ein elektrisches Kleingerät, mit einer an der Wand eines Gebäudes oder Fahrzeugs angebrachten Wandplatte, an der eine Halterung befestigt ist, die den Gegenstand nach dem Einsetzen mit einem Bodenstück von unten und mit ihm in seitlicher Richtung sichernden Teilen festlegt, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem Draht geformte Halterung aus dem Bodenstück, wenigstens zwei an den Gegenstand (11) unter der Wirkung von Kräften (F) anliegenden Druckstücken (2a, 2b) und dazwischen angeordneten Verbindungen besteht und die Enden des Drahtes zu Befestigungsstellen (5) an der Wandplatte (1) führen, wobei die Kräfte (F) aus der bei Einsetzen des Gegenstandes (11) hervorgerufenen elastischen Verformung der Halterung entstehen.
2. Wandhalter für einen Gegenstand runden oder mehrkantigen Querschnitts nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus zwei spiegelbildlich angeordneten Formteilen besteht, von denen jedes ein Druckstück (2a oder 2b), eine Hälfte (3a oder 3b) des Bodenstücks und einen diese verbindenden Arm (4a oder 4b) aufweist und ein das Druckstück (2a oder 2b) verlängernder Endabschnitt (6a oder 6b) sowie eine Verlängerung der Hälfte (3a oder 3b) des Bodenstücks je eine Befestigungsstelle (5) mit der Wandplatte (1) aufweist.
3. Wandhalter für einen Gegenstand runden oder mehrkantigen Querschnitts nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einem Formteil besteht, bei dem jedes der Druckstücke (2a, 2b) über einen ersten Arm (4a, 4b) mit dem Bodenstück (3) in Verbindung steht und über einen zweiten Arm (14a, 14b) mit einem in Höhe des Bodenstücks (3) befindlichen Endabschnitt (6a, 6b) eine Befestigungssteile (5) mit der Wandplatte (1) aufweist.
4. Wandhalter für einen Gegenstand runden oder mehrkantigen Querschnitts nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckstücke (2a, 2b) jeweils eine das Aufspreizen derselben beim Einsetzen eines Gegenstandes (11) erleichternde Neigung mit einem Winkel (γ) von vorzugsweise 60 Grad bis 70 Grad gegenüber der Vertikalen aufweisen.
5. Wandhalter für einen Gegenstand runden oder mehrkantigen Querschnitts, nach einem der Patentansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (4a, 4b) auf der Vorderseite und gegebenenfalls auch die Arme (14a, 14b) auf der Seite der Wandplatte (1) von oben nach unten auseinander geführt sind und dabei bezogen auf die vertikale Achse der Halterung in Höhe der Druckstücke (2a, 2b) einen deutlich kleineren Zentriwinkel (α1) als den Zentrierwinkel (α2) in der Höhe des Bodenstücks (3) oder der Hälften (3a, 3b) desselben aufweisen.
6. Wandhalter für einen Gegenstand runden oder mehrkantigen Querschnitts nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Halterung bildende Formteil mit seiner Achse um einen Winkel (β) gegenüber der vertikalen Richtung geneigt ist.
7. Wandhalter für einen Gegenstand runden oder mehrkantigen Querschnitts nach einem der Patentansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Übergangsstelle zwischen den Endabschnitten (6a, 6b) und den Armen (14a, 14b) eine Verjüngung des Querschnitts vorzugsweise als Quetschung (7) in den Draht eingearbeitet ist, die als Gelenkstelle bei der Verstellung des Neigungswinkels (β) von bereits an der Wand angebrachten Wandhaltern wirkt.
8. Wandhalter für einen Gegenstand runden oder mehrkantigen Querschnitts nach einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Druckstücke (2a, 2b) lediglich an der Angriffsstelle der Kraft (F) an dem Gegenstand (11) anliegt, während seine verbleibenden Anteile an der elastischen Verformung teilnehmen.
9. Wandhalter für einen Gegenstand runden oder mehrkantigen Querschnitts nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Druckstücke (2a, 2b) an der Innenseite einen Radius (R) aufweist, der geringfügig größer als der halbe Durchmesser (d) des eingesetzten Gegenstandes (11) ist.
10. Wandhalter für einen Gegenstand runden oder mehrkantigen Querschnitts nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Druckstücke (2a, 2b) gegenüber einer ebenen Begrenzungsfläche des eingesetzten Gegenstandes (11) geringfügig gewölbt ist, letzteren in dessen Mitte berührt und durch den Gegenstand (11) umgreifende Winkelstücke (12a, 12b) abgeschlossen ist.
11. Wandhalter für einen Gegenstand runden oder mehrkantigen Querschnitts nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile an den Befestigungsstellen (5) mittels Stumfschweißung an der Wandplatte (1) befestigt sind.
12. Wandhalter für einen Gegenstand runden oder mehrkantigen Querschnitts nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile an den Befestigungsstellen (5) in Bohrungen (8) der Wandplatte (1) gesteckt und verlötet sind.
DE1997146762 1997-10-23 1997-10-23 Wandhalter für einen Gegenstand Expired - Fee Related DE19746762C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146762 DE19746762C2 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Wandhalter für einen Gegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146762 DE19746762C2 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Wandhalter für einen Gegenstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746762A1 true DE19746762A1 (de) 1999-04-29
DE19746762C2 DE19746762C2 (de) 2003-04-03

Family

ID=7846345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997146762 Expired - Fee Related DE19746762C2 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Wandhalter für einen Gegenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19746762C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011033074A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Ford-Werke Gmbh Einteilige kunststoff-klemmeinrichtung für einen halter für getränkebehälter
CN104587628A (zh) * 2015-02-27 2015-05-06 中联重机股份有限公司 一种灭火器固定支架

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009550U1 (de) 2010-06-25 2011-10-24 Martina Dolle Wandhalter für insbesondere Schultüten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351348C (de) * 1922-04-06 Bamberger Korbartiger Halter fuer Flaschen, Glaeser, Schuesseln u. dgl.
DE596543C (de) * 1933-02-14 1934-05-05 Wortmann & Co Halter fuer Toilettengegenstaende
DE619310C (de) * 1932-06-28 1935-09-27 Tritonwerke Bamberger Leroi Ak Korbartiger Halter fuer Flaschen, Glaeser, Schuesseln u. dgl.
DE1748338U (de) * 1957-04-24 1957-07-11 Turk & Bolte G M B H Halter fuer glaeser, schwamm-seifenschalen u. dgl.
DE1920491U (de) * 1965-04-13 1965-07-29 Hans Aeschbach Haltevorrichtung fuer flaschenartige behalter.
US4573653A (en) * 1984-04-09 1986-03-04 Boettger Conrad H Urinal holder for hospital overbed stand and the like
US4623112A (en) * 1984-07-05 1986-11-18 Lorimer Olson Support for a beverage container

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351348C (de) * 1922-04-06 Bamberger Korbartiger Halter fuer Flaschen, Glaeser, Schuesseln u. dgl.
DE619310C (de) * 1932-06-28 1935-09-27 Tritonwerke Bamberger Leroi Ak Korbartiger Halter fuer Flaschen, Glaeser, Schuesseln u. dgl.
DE596543C (de) * 1933-02-14 1934-05-05 Wortmann & Co Halter fuer Toilettengegenstaende
DE1748338U (de) * 1957-04-24 1957-07-11 Turk & Bolte G M B H Halter fuer glaeser, schwamm-seifenschalen u. dgl.
DE1920491U (de) * 1965-04-13 1965-07-29 Hans Aeschbach Haltevorrichtung fuer flaschenartige behalter.
US4573653A (en) * 1984-04-09 1986-03-04 Boettger Conrad H Urinal holder for hospital overbed stand and the like
US4623112A (en) * 1984-07-05 1986-11-18 Lorimer Olson Support for a beverage container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011033074A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Ford-Werke Gmbh Einteilige kunststoff-klemmeinrichtung für einen halter für getränkebehälter
RU2549228C2 (ru) * 2009-09-18 2015-04-20 Форд Глобал Технолоджис, ЛЛК Цельное пластиковое зажимное устройство для держателя контейнеров для напитков
CN104587628A (zh) * 2015-02-27 2015-05-06 中联重机股份有限公司 一种灭火器固定支架

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746762C2 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018895B4 (de) Umkehrbarer Ablagefachteiler
DE60003403T2 (de) Behälterträger
EP0667258A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern, Trinkgefässen oder dgl.
DE102009030577A1 (de) Konsole eines Kraftfahrzeugs mit einem Behältnis zur Aufnahme eines Gegenstandes
DE19746762A1 (de) Wandhalter für einen Gegenstand runden oder mehrkantigen Querschnitts
DE202018001412U1 (de) Haltevorrrichtung zur Befestigung von Gegenständen, z.B. eines Tabletts oder eines Regenschirms, an einem Rollstuhl
DE3016566C2 (de)
AT398391B (de) Auflagegestell
DE102009030576B4 (de) Einrichtung zum seitlichen Positionieren eines Gegenstandes in einem Behältnis
DE19613449A1 (de) Wäschetrocknungsvorrichtung
EP0306555B1 (de) Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren
EP3530165A1 (de) Korb für reinigungs- und pflegeprodukte
DE2660465C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Maschinenwerkzeugen
DE2308093B2 (de) Klemmbeschlag
EP1345814B1 (de) Vorratsbehälter
DE10101885B4 (de) Behälteranordnung
DE19823403C2 (de) Tragfuß für eine Duschwanne
DE3207806A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen
EP3835642A1 (de) Halterungsvorrichtung für mobile endgeräte am bedienpult eines schienenfahrzeuges
DE60006661T2 (de) Haltekonsole
DE102020108940A1 (de) Abtropfvorrichtung für Bierfässer
DE4106801C2 (de)
DE3041920A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer platte eines tablettes oder eines aehnlichen gegenstandes an einer aufrechtstehenden stuetze, einem pfeiler o.dgl.
DE3041532C2 (de) Halter für eine Fahrzeugleuchte, insbesondere für eine Bremsleuchte
DE2705622C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Griffes an einem Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501