DE19745686A1 - Wischerblatt für einen Scheibenwischer - Google Patents

Wischerblatt für einen Scheibenwischer

Info

Publication number
DE19745686A1
DE19745686A1 DE1997145686 DE19745686A DE19745686A1 DE 19745686 A1 DE19745686 A1 DE 19745686A1 DE 1997145686 DE1997145686 DE 1997145686 DE 19745686 A DE19745686 A DE 19745686A DE 19745686 A1 DE19745686 A1 DE 19745686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
base body
wiper strip
wiper blade
blade according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997145686
Other languages
English (en)
Other versions
DE19745686B4 (de
Inventor
Erich Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1997145686 priority Critical patent/DE19745686B4/de
Publication of DE19745686A1 publication Critical patent/DE19745686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19745686B4 publication Critical patent/DE19745686B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/382Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being an essentially planar reinforcing strip, e.g. vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wischerblatt für einen Scheibenwischer, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Ein derartiges Wischerblatt ist durch die DE 37 08 719 A1 bekannt, das einen von einem Tragbügelsystem gestützten Grundkörper aufweist, der U-förmig ausgebildet zwischen seinen Schenkeln eine elastische Wischleiste aufnimmt. Die inneren Randbereiche der Schenkel des Grundkörpers verlaufen konvex gekrümmt, an denen sich die Wischleiste beim Kippen in den Umkehrlagen des hin- und her wischenden Scheibenwischers abstützt. Die mit den konvexen Oberflächen des Grundkörpers zusammenwirkenden Seitenwände der Wischleiste sind eben ausge­ bildet, wodurch die Progression der Auslenkkraft der Wischerlippe in Abhängigkeit vom Auslenkwinkel lediglich durch entsprechende Gestaltung der konvexen Ober­ fläche des Grundkörpers an einen gewünschten Verlauf anzupassen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wischerblatt für einen Scheiben­ wischer mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, das mit einer vorgegebenen Abhängigkeit der Auslenkkraft vom Kippwinkel der Wischleiste zu fertigen ist.
Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Nachdem die insgesamt konvexe Oberfläche des Grundkörpers bzw. der Wisch­ leiste einen unterschiedlichen konvexen Verlauf und die mit der konvexen Oberfläche zusammenwirkende andere Oberfläche des Grundkörpers bzw. der Wischleiste einen nahezu beliebigen Verlauf aufweisen können, läßt sich durch entsprechende Gestaltung dieser Oberflächen die Progressivität der Auslenkkraft vom Auslenkwinkel der Wischerlippe in einem weiten Bereich vorgeben, beispiels­ weise um ein schlagartiges und mit Geräuschen verbundenes Kippen der Wisch­ leiste insbesondere in den Umkehrpunkten des Scheibenwischers zu verhindern.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprü­ chen entnehmbar.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem Hohlraum im Grundkörper,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer Trennwand im Hohlraum des Grundkörpers und
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel mit zwei im Hohlraum des Grundkörpers an­ geordneten Stützwänden.
Das in Fig. 1 in einem Querschnitt vereinfacht dargestellte Wischerblatt 1 eines Kraftfahrzeugs weist einen von einem Tragbügelsystem 2 gestützten Grundkörper 3 auf, der an einer mittigen Verbindungsstelle 4 mit einer daran angrenzenden Wisch­ leiste 5 verbunden ist. Der Grundkörper 3 und die Wischleiste 5 sind elastisch aus­ gebildet. Die der Wischleiste 5 zugewandte Oberfläche 6 des Grundkörpers 3 ist schlauchförmig ausgebildet und weist einen Hohlraum 7 auf, der von einer Flüssig­ keit gefüllt sein kann. Die der Wischleiste 5 zugewandte Oberfläche 6 des Grundkör­ pers 3 und die dem Grundkörper 3 zugewandte Oberfläche 8 der Wischleiste sind jeweils insgesamt zueinander konvex ausgebildet. Beim kippen der Wischleiste 5 in den Umkehrlagen des hin- und her wischenden Scheibenwischers bis in eine Ge­ brauchswinkellage rollen die zugewandten Oberflächen 6, 8 des Grundkörpers 3 und der Wischleiste 5 kontinuierlich aufeinander ab, wobei die Auslenkkraft der Wischleiste 5 progressiv mit dem Auslenkwinkel der Wischleiste 5 ansteigt. Durch das Abrollen der Wischleiste 5 auf dem Grundkörper 3 wird ein schlagartiges, mit Geräuschen verbundenes Umkippen der mit einer Wischerlippe 9 an der zu reini­ genden Scheibe anliegenden Wischleiste 5 vermieden. Außerdem sind bei ungünsti­ gen Reibungsverhältnissen zwischen der Wischerlippe 9 und der zu reinigenden Scheibe Rattergeräusche vermieden oder zumindest herabgesetzt. In dem von einer Schlauchwand 12 begrenzten Hohlraum 7 kann ein Gas, beispielsweise Luft oder eine Flüssigkeit vorgesehen sein, die beispielsweise druckbelastbar ist.
Bei den weiteren Ausführungsbeispielen sind mit dem ersten Ausführungsbeispiel vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszahlen und zur Unterscheidung mit einem geänderten hochgestellten Zeichen versehen.
Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines Wischerblattes 1' weist eine Trennwand 10 in dem Hohlraum 7' des Grundkörpers 3' auf. Die Trennwand 10 teilt den Hohlraum 7' in zwei voneinander getrennte Teilräume 7'', 7''', die gleich­ zeitig oder wechselweise mit einer Reinigungsflüssigkeit druckbelastbar sind, die durch Austrittsöffnungen 11, 11' in der Schlauchwand 12' des Grundkörpers 3' auf die zu reinigende Scheibe abströmen kann. Die Trennwand 10 ist in einer Symme­ trieebene des Wischerblattes 1' angeordnet und verläuft zur mittigen Verbindungs­ stelle 4' des Grundkörpers 3' und der Wischleiste 5'.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind in dem Hohlraum 7 IV des schlauchförmigen Bereiches des Grundkörpers 3'' zwei zur Wischleiste 5'' V-förmig auseinanderlaufende Stützwände 13, 13' ausgebildet. Wie bei dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel sind die Oberfläche 6'' des Grundkörpers 3'' und die Oberfläche 8'' der Wischleiste 5'' zueinander konvex ausgebildet und rollen beim Kippen der Wischleiste 5'' insbesondere in den Umkehrlagen des Scheibenwischers aufeinan­ der ab. Einzelne oder mehrere der Teilräume 7 V, 7 VI, 7 VII des Hohlraumes 7 IV im schlauchförmigen Bereich des Grundkörpers 3'' sind mit einer Flüssigkeit, beispiels­ weise einer Reinigungsflüssigkeit gefüllt, die druckbelastbar ist. Die Reinigungs­ flüssigkeit kann über nicht dargestellte Öffnungen in der Schlauchwand 12'' vor die zu reinigende Scheibe abströmen. Die in dem betreffenden Teilraum 7 V, 7 VI, 7 VII eingeschlossene Flüssigkeit kann beim Abrollen der Oberflächen 6'', 8'' aufeinander stützend wirken. Weisen die an die Verbindungsstelle 4'' angrenzenden Bereiche der Oberflächen 6'' und 8'' einen geringen oder keinen Abstand voneinander auf, ist die Wischleiste 5'' bereits bei einem anfänglichen Auslenkwinkel aus der Mittellage von der Oberfläche 6'' des Grundkörpers 3'' gestützt. Es kann jedoch aus Ferti­ gungsgründen erforderlich sein, daß die an die Verbindungsstelle 4'' des Grund­ körpers 3'' angrenzenden Bereiche der aufeinander abrollenden Oberflächen 6'' und 8'' einen zumindest kleinen Abstand voneinander aufweisen. In diesem Fall können diese Bereiche der Oberflächen 6'' und 8'' beispielsweise in einer anhand der Fig. 2 und 3 nachfolgend beschriebenen Weise angenähert werden. In Fig. 2 ist im Bereich der Verbindungsstelle 4' zwischen dem Grundkörper 3' und der Wischleiste 5' eine Öffnung 14 vorgesehen, in die eine Klebemasse einzubringen ist. In einem nachfolgenden Fertigungsschritt werden die beiden Wände der Öffnung 14, die in einer zur Scheibe senkrechten Richtung gegenüberliegen, miteinander verklebt, wodurch die Öffnung 14 geschlossen ist und die in Fig. 3 an die Verbindungsstelle 4'' angrenzenden Bereiche der konvexen Oberflächen 6'' und 8'' des Grundkörpers 3'' und der Wischleiste 5'' aneinander angenähert sind. In Fig. 3 ist durch eine hori­ zontale Linie im Bereich der Verbindungsstelle 4'' angedeutet, daß auch beim Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 3 eine derartige Öffnung vorgesehen war, die in der angegeben Weise geschlossen wurde.
Mit der schlauchförmigen Ausbildung des Grundkörpers kann in einfacher Weise Reinigungsflüssigkeit durch den Hohlraum auf die zu reinigende Scheibe aufge­ bracht werden. Der Hohlraum oder Teilräume des Hohlraumes können mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt sein, die beispielsweise druckbelastbar ist, um die aufeinander abrollenden Oberflächen zu stützen und/oder ein Verschwenken der Wischleiste in die Gebrauchswinkellage zu bewirken oder zu unterstützen. Der Scheibenwischer kann jedoch auch ohne einen derartigen Hohlraum gefertigt sein. Mit der insgesamt konvexen Ausbildung der betreffenden Oberfläche und/oder der darauf abrollenden Oberfläche des anderen Teiles sind diese Teile lediglich etwas verbreitert auszubilden und in der Form an eine gewünschte Kennlinie anzupassen.

Claims (9)

1. Wischerblatt für einen Scheibenwischer, das einen von einem Tragbügel­ system gestützten elastischen Grundkörper und daran angrenzend eine mit­ tig mit dem Grundkörper verbundene elastische Wischleiste aufweist, die an der dem Grundkörper abgewandten Stirnseite eine Wischerlippe bildet, die mit der zu reinigenden Scheibe zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der Grundkörper (3, 3', 3'') an seiner der Wischleiste (5, 5', 5'') zugewandten Oberfläche (6, 6', 6'') oder die Wischleiste (5, 5') an ihrer dem Grundkörper (3, 3') zugewandten Oberfläche (8, 8') insgesamt konvex ausgebildet ist, wodurch beim Kippen der Wi­ schleiste (5, 5', 5'') in den Umkehrlagen des hin- und her wischenden Schei­ benwischers bis in eine Gebrauchswinkellage die zugewandten Oberflächen (6, 6', 6'' bzw. 8, 8', 8'') des Grundkörpers (3, 3', 3'') und der Wischleiste (5, 5', 5'') kontinuierlich aufeinander abrollen.
2. Wischerblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (3, 3', 3'') in seinem an die Wischleiste (5, 5', 5'') angrenzenden Bereich schlauchförmig mit einem Hohlraum (7, 7', 7 IV) ausgebildet ist.
3. Wischerblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (7') von einer Trennwand (10) in voneinander getrennte Teilräume (7'', 7''') unterteilt ist.
4. Wischerblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (10) in einer Symmetrieebene des Wischerblattes (1') angeordnet ist und zur mittigen Verbindungsstelle (4') des Grundkörpers (3') und der Wischleiste (5') verläuft.
5. Wischerblatt nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum (7 IV) Stützwände (13, 13') zur Abstützung der die Oberfläche (6'') des Grundkörpers (3'') bildenden Schlauchwand (12'') vorgesehen sind, die mit der Oberfläche (8'') der Wischleiste (5'') abrollt.
6. Wischerblatt nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Trennwand (10) oder von den Stützwänden (13, 13') abgetrennten Teilräume mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt sind, von denen einzelne oder mehrere Teilräume (7'', 7''', 7 V, 7 VI, 7 VII) gleichzeitig oder wechselweise druckbelastbar sind.
7. Wischerblatt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Druckbelastung des Gases bzw. der Flüssigkeit in einem betreffenden Teilraum (7'', 7''', 7 V, 7 VI, 7 VII) die beim Kippen der Wischleiste (5', 5'') abrollende Oberfläche (6', 6'') des Grundkörpers (3', 3'') von dem Gas bzw. von der Flüssigkeit gestützt ist und­ /oder ein Verschwenken der Wischerlippe in die Gebrauchswinkellage bewirkt wird oder unterstützt ist.
8. Wischerblatt nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit eine Reinigungsflüssigkeit ist, die über Austrittsöffnungen (11, 11') in der Schlauchwand (12') des Grund­ körpers (3') auf die zu reinigende Scheibe abströmt.
9. Wischerblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Verbindungsstelle (4', 4'') des Grundkörpers (3', 3'') und der Wischleiste (5', 5'') eine in Längsrichtung des Wischerblattes (1', 1'') verlaufende Öffnung (14) ausgebildet ist und eine in die Öffnung (14) eingebrachte Klebemasse zwei aneinander angenäherte Wände der Öffnung (14) verbindet, die in einer zur Scheibe senkrechten Richtung gegenüberliegen, wodurch sich die seitlich an der Verbin­ dungsstelle (4', 4'') nah gegenüberliegenden Oberflächen (6' und 8' bzw. 6'' und 8'') des Grundkörpers (3', 3'') und der Wischleiste (5', 5'') bleibend an­ nähern.
DE1997145686 1997-10-16 1997-10-16 Wischerblatt für einen Scheibenwischer Expired - Lifetime DE19745686B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145686 DE19745686B4 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Wischerblatt für einen Scheibenwischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145686 DE19745686B4 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Wischerblatt für einen Scheibenwischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19745686A1 true DE19745686A1 (de) 1999-04-22
DE19745686B4 DE19745686B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=7845696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997145686 Expired - Lifetime DE19745686B4 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Wischerblatt für einen Scheibenwischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19745686B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418100A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Wischblatt für den Scheibenwischer eines Kraftfahrzeuges
EP1418099A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Wischblatt für Scheibenwischer eines Kraftfahrzeuges
FR2846926A1 (fr) * 2002-11-08 2004-05-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Raclette d'essuyage pour balai d'essuie-glace de vehicule automobile.
FR2846929A1 (fr) 2002-11-08 2004-05-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Raclete d'essuyage pour balai d'essuie-glace de vehicule automobile
FR2869278A1 (fr) * 2004-04-27 2005-10-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Raclette d'essuyage pour balai d'essuie-glace de vehicule automobile
WO2007054389A1 (de) 2005-11-14 2007-05-18 Robert Bosch Gmbh Wischgummi
WO2008049536A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-02 Valeo Systèmes d'Essuyage Verfahren zum steuern der bewegung eines wischarmes einer wischanlage für fahrzeugscheiben
WO2008099056A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Keijo Vornanen Windshield wiper
DE102007050171A1 (de) 2007-07-04 2009-01-15 Daimler Ag Wischgummi für einen Scheibenwischer
US20110154606A1 (en) * 2008-08-25 2011-06-30 Byung Hun Ko Flat vehicular wiper with hydraulic shock-absorbing unit
CN102554081A (zh) * 2011-12-31 2012-07-11 广东亚太不锈钢制品有限公司 一种高强度、高硬度、高棱边直度汽车雨刮线的生产方法
DE102013226406A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung
US20230182688A1 (en) * 2021-12-10 2023-06-15 Robert Bosch Gmbh Wiper blade, in particular for a motor vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1833528U (de) * 1957-04-18 1961-06-22 Trico Folberth Ltd Scheibenwischerblatt.
DE1188460B (de) * 1960-07-22 1965-03-04 Rau Swf Autozubehoer Wischblatt fuer gewoelbte Windschutzscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1655347A1 (de) * 1966-01-28 1971-10-21 Tridon Manufact Ltd Scheibenwischer
DE3333985A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Smear Clear Wiper Corp., 19703 Claymont, Del. Scheibenwischerblatt
DE8712238U1 (de) * 1987-09-10 1987-12-10 Schroeder, Frank, 1000 Berlin, De
DE4035336C2 (de) * 1990-11-07 1992-12-17 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566432A (en) * 1969-01-17 1971-03-02 Hastings Mfg Co Windshield wiper squeegee
US4513468A (en) * 1983-08-05 1985-04-30 Ford Motor Company Windshield wiper element
FR2628047B1 (fr) * 1988-03-02 1991-02-15 Journee Paul Sa Raclette a double canal pour balai d'essuie-glace
DD294667A5 (de) * 1990-05-31 1991-10-10 Paedagogische Hochschule "Dr. Theodor Neubauer" Erfurt/Muehlhausen,De Wischerblatt fuer scheibenwischer
DE4111937A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Citadel Investments Reinigungsanlage fuer windschutzscheiben an kraftfahrzeugen, flugzeugen, lokomotiven oder dergleichen
US5488752A (en) * 1993-12-23 1996-02-06 Randolph; Norman C. Heat conducting apparatus for wiper blades
DE9400705U1 (de) * 1994-01-17 1994-03-03 Akyuerek Altan Wischgummi für Scheibenwischanlagen an Fahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1833528U (de) * 1957-04-18 1961-06-22 Trico Folberth Ltd Scheibenwischerblatt.
DE1188460B (de) * 1960-07-22 1965-03-04 Rau Swf Autozubehoer Wischblatt fuer gewoelbte Windschutzscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1655347A1 (de) * 1966-01-28 1971-10-21 Tridon Manufact Ltd Scheibenwischer
DE3333985A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Smear Clear Wiper Corp., 19703 Claymont, Del. Scheibenwischerblatt
DE8712238U1 (de) * 1987-09-10 1987-12-10 Schroeder, Frank, 1000 Berlin, De
DE4035336C2 (de) * 1990-11-07 1992-12-17 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418100A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Wischblatt für den Scheibenwischer eines Kraftfahrzeuges
EP1418099A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Wischblatt für Scheibenwischer eines Kraftfahrzeuges
FR2846926A1 (fr) * 2002-11-08 2004-05-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Raclette d'essuyage pour balai d'essuie-glace de vehicule automobile.
FR2846929A1 (fr) 2002-11-08 2004-05-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Raclete d'essuyage pour balai d'essuie-glace de vehicule automobile
FR2846927A1 (fr) * 2002-11-08 2004-05-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Raclette d'essuyage pour balai d'essuie-glace de vehicule automobile.
FR2846928A1 (fr) * 2002-11-08 2004-05-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Raclette d'essuyage pour balai d'essuie-glace automobile.
FR2869278A1 (fr) * 2004-04-27 2005-10-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Raclette d'essuyage pour balai d'essuie-glace de vehicule automobile
EP1591330A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Wischblatt für Scheibenwischer eines Kraftfahrzeuges
WO2007054389A1 (de) 2005-11-14 2007-05-18 Robert Bosch Gmbh Wischgummi
WO2008049536A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-02 Valeo Systèmes d'Essuyage Verfahren zum steuern der bewegung eines wischarmes einer wischanlage für fahrzeugscheiben
WO2008099056A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Keijo Vornanen Windshield wiper
DE102007050171A1 (de) 2007-07-04 2009-01-15 Daimler Ag Wischgummi für einen Scheibenwischer
US20110154606A1 (en) * 2008-08-25 2011-06-30 Byung Hun Ko Flat vehicular wiper with hydraulic shock-absorbing unit
CN102554081A (zh) * 2011-12-31 2012-07-11 广东亚太不锈钢制品有限公司 一种高强度、高硬度、高棱边直度汽车雨刮线的生产方法
DE102013226406A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung
US20230182688A1 (en) * 2021-12-10 2023-06-15 Robert Bosch Gmbh Wiper blade, in particular for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19745686B4 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178907B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
EP0986496B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE10291817B4 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1109706B1 (de) Wischblatt für scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen, sowie verfahren zum herstellen eines solchen
EP0853566B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0828638B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1289806A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
EP0853565A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1289804A1 (de) Wischblatt zum reinigen von fahrzeugscheiben
DE3744237A1 (de) Scheibenwischer und fuehrungselement fuer einen scheibenwischer
DE19745686B4 (de) Wischerblatt für einen Scheibenwischer
DE10234267A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10044913B4 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3639537C2 (de)
EP0853564B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0816194B1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3708719C2 (de)
DE4105406A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2637125C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE10314035B4 (de) Scharniersäule einer Kraftwagenkarosserie, insbesondere einer Karosserie für einen Personenkraftwagen
WO2001096156A1 (de) Scheibenwischer für kraftfahrzeuge
DE3313659A1 (de) Mit einer scheibenwischeranlage versehene windschutzscheibe fuer kraftwagen
DE10000389A1 (de) Wischblatt-Wischarm-Anordnung sowie Wischblatt und Wischarm für eine solche Anordnung
DD294668A5 (de) Schwenkbares wischerblatt fuer scheibenwischer
DE1212429B (de) Scheibenwischer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right