DE19745585A1 - Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Info

Publication number
DE19745585A1
DE19745585A1 DE1997145585 DE19745585A DE19745585A1 DE 19745585 A1 DE19745585 A1 DE 19745585A1 DE 1997145585 DE1997145585 DE 1997145585 DE 19745585 A DE19745585 A DE 19745585A DE 19745585 A1 DE19745585 A1 DE 19745585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cylinder liner
internal combustion
thermal resistance
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997145585
Other languages
English (en)
Other versions
DE19745585C2 (de
Inventor
Hanns-Peter Dipl Ing Dr Huebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE19745585A1 publication Critical patent/DE19745585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19745585C2 publication Critical patent/DE19745585C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, mit mindestens einem Zylinder, einem in dem Zylinder hin- und hergehenden Kolben, einer Zylinderlauf­ büchse zur Führung des Kolbens, sowie mit einem Kühlwasserraum, der radial außerhalb eines Kühlabschnittes der Zylinderlaufbüchse angeordnet ist.
Im Motorenbau werden vielfach sogenannte nasse Zylinderlaufbüchsen verwendet. Dabei handelt es sich im wesentlichen um zylindrische Bauteile, an deren Innenwand der Kolben der Brennkraftmaschine gleitet, und an deren Außenwand teilweise ein Kühlwasserraum vorgesehen ist. Aus der DE-C 29 34 319 ist beispielsweise eine solche Zylinderlaufbüchse bekannt. Bei solchen Zylinderlaufbüchsen tritt während des Betriebes des Motors ein Wärmestrom primär radial durch die zylindrische Wand hindurch. Im oberen Bereich, d. h. in der Nähe des Zylinderkopfes, ist dabei die Wärmebelastung von innen her relativ groß, und sie nimmt nach unten, d. h. zur Kurbelwelle hin, allmählich ab. Da das Kühl­ wasser annähernd konstante Temperatur hat, und da der Wärmeübergangskoeffizient über die Länge des Wassermantels nur wenig schwankt, ist daher die Temperatur an der Innen­ seite der Zylinderlaufbüchse in dem gekühlten Bereich unterschiedlich. In der Nähe des Zylinderkopfes ist die Temperatur höher als unterhalb davon. Wenn nun bei der kon­ struktiven Auslegung die Verhältnisse so eingestellt werden, daß die Temperatur der Zy­ linderlaufbüchse im oberen Bereich optimal ist, so folgt daraus, daß im unteren Bereich eine zu geringe Temperatur vorliegt. Dadurch steigt die Reibung des Kolbens an der Zy­ linderlaufbüchse in unerwünschter Weise an.
Als grundsätzliche Gegenmaßnahme gegen diesen unerwünschten Effekt ist es möglich, die Höhe des Kühlwasserraumes kürzer auszubilden, wodurch der untere Bereich der Zylin­ derlaufbüchse nicht mehr gekühlt wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß diese Maßnahme in einer Reihe von Anwendungsfällen nicht die erwünschte Wirkung erbringt.
Weiters ist es aus der DE-A 32 02 788 bekannt, die Außenseite von Zylinderlaufbüchsen zu beschichten, um die Anfälligkeit gegenüber Kavitation zu verringern. Ist diese Be­ schichtung aus einem metallischen Werkstoff, so hat sie keinen nennenswerten Einfluß auf die Temperaturverteilung in der Zylinderlaufbüchse. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß eine solche Beschichtung, wenn sie etwa aus Keramik gefertigt ist, sehr nachteilige Effekte zeigt. Durch die ungleichmäßige Temperaturverteilung kommt es insbesondere in dem Grenzbereich zwischen dem beschichteten und dem nicht beschichteten Abschnitt zu stark unterschiedlichen Wärmedehnungen, was zu einem unruhigen Lauf des Kolbens führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung vorzuschlagen, die die Reibungs­ verhältnisse des Kolbens in der nassen Zylinderlaufbüchse der oben beschriebenen Art ver­ bessert.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Kühlabschnitt der Zylinderlaufbüchse in Axial­ richtung in drei Bereiche unterteilt ist: einen Bereich mit kleinem Wärmedurchgangswider­ stand, einen Bereich mit großem Wärmewiderstand und einem dazwischenliegenden Übergangsbereich mit allmählich ansteigendem Wärmedurchgangswiderstand. Wesentlich an der Erfindung ist, daß ein an sich relativ großer Bereich der Zylinderlaufbüchse gekühlt wird, diese Kühlung in Axialrichtung jedoch einen abnehmenden Verlauf aufweist. Mit zunehmender Entfernung vom Zylinderkopf steigt der Wärmedurchgangswiderstand der Zylinderlaufbüchse in radialer Richtung an, so daß in diesem Bereich auch die Innen­ temperatur größer ist als unter vergleichbaren Umständen bei der Lösung nach dem Stand der Technik.
In überraschender Weise hat sich herausgestellt, daß eine solche Lösung bessere Ergeb­ nisse bringt als die einfache Verkürzung des Kühlwasserraumes. Durch die erfindungsge­ mäße Ausbildung wird eine gleichmäßigere Temperaturverteilung erreicht, und es ergeben sich durch den größeren Kühlwasserraum bessere Randbedingungen für die Verformung der Zylinderlaufbüchse.
Insbesondere wird die Erfindung dadurch realisiert, daß der Kühlabschnitt der Zylinder­ laufbüchse in Axialrichtung in drei Bereiche unterteilt ist: einen Bereich mit kleinem Wär­ medurchgangswiderstand, einen Bereich mit großem Wärmewiderstand und einen dazwi­ schenliegenden Übergangsbereich mit allmählich ansteigendem Wärmedurchgangswider­ stand. Auf diese Weise kann der Verlauf des Wärmedurchgangswiderstandes sehr genau eingestellt werden und für den jeweiligen Anwendungsfall optimiert werden. Dieser Ver­ lauf kann insbesondere durch das Aufbringen einer schlecht wärmeleitenden Schicht reali­ siert werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Dicke der wärmeisolierenden Schicht nach unten hin im wesentlichen zunehmend ist. Nach unten hin bedeutet im obigen Sinne in der Richtung zur Kurbelwelle hin. Bevorzugt wird die wärmeisolierende Schicht aus Keramik her­ gestellt. Keramik besitzt gegenüber Metall eine sehr viel schlechtere Wärmeleitfähigkeit, so daß schon geringe Schichtdicken genügen, um den Wärmedurchgangswiderstand der Zylinderlaufbüchse wesentlich zu verändern.
Grundsätzlich kann zur Ausführung der Erfindung von einer bekannten Zylinderlaufbüchse ausgegangen werden und auf diese eine entsprechende Keramikschicht aufgetragen werden. Dies führt jedoch bei Kühlwasserräumen mit relativ geringer Dicke zu einer Veränderung der Strömungsverhältnisse, die unter Umständen zu Kavitation oder anderen un­ erwünschten Effekten führen kann. In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfin­ dung ist daher vorgesehen, daß die Zylinderlaufbüchse an ihrer Außenseite eine Ausneh­ mung aufweist, die mit der wärmeisolierenden Schicht ausgefüllt ist. Dabei wird im be­ treffenden Bereich aus einer zylindrischen Laufbüchse außen die entsprechende Ausneh­ mung herausgedreht. Die Tiefe der Ausnehmung in Radialrichtung entspricht dabei genau der gewünschten Dicke der Isolierschicht, die im folgenden Verfahrensschritt in diese Ausnehmung eingebracht wird. Im fertigen Zustand besitzt daher die Zylinderlaufbüchse im Bereich des Kühlwasserraumes wiederum eine zylindrische Außenfläche, die die Strö­ mungsverhältnisse nicht verändert oder behindert.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsvariante, bei der innerhalb des Bereichs mit gro­ ßem Wärmedurchgangswiderstand ein Teilbereich mit einem verringerten Wärmedurch­ gangswiderstand vorgesehen ist. Im unteren Totpunkt des Kolbens verweilen die Kolben­ ringe einen Augenblick lang an einer bestimmten Stelle der Zylinderlaufbüchse. Dabei erfolgt eine größere Wärmeübertragung als in den unmittelbar benachbarten Bereichen. Dieser Tatsache wird insbesondere dadurch Rechnung getragen, daß der Teilbereich mit abgesenktem Wärmedurchgangswiderstand an dieser Stelle vorgesehen ist.
Besonders günstige Reibungsverhältnisse werden erreicht, wenn der Wärmedurchgangswi­ derstand im wesentlichen umgekehrt proportional zu der Wärmebelastung ist, die von dem Innenraum des Zylinders auf die Zylinderlaufbüchse einwirkt.
In der Folge wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Zylinderlaufbüchse,
Fig. 2 eine andere Ausführungsvariante der Erfindung und
Fig. 3 ein Diagramm eines typischen Wärmebelastungsverlaufes.
Der Zylinder 1 einer nicht weiter dargestellten Brennkraftmaschine besteht aus einem Zy­ linderblock 2, in den eine Zylinderlaufbüchse 3 eingesetzt ist. Im Zylinderblock 2 ist ein Kühlwasserraum 4 vorgesehen, der zum Zylinder 1 hin von der Zylinderlaufbüchse 3 be­ grenzt ist. Der Teil der Zylinderlaufbüchse 3, der an den Kühlwasserraum 4 angrenzt, wird hier als Kühlabschnitt bezeichnet. Dieser Kühlabschnitt läßt sich in Axialrichtung im wesentlichen in drei Bereiche untergliedern. Einen nicht isolierten Bereich 3a mit dem entsprechend kleinen Wärmedurchgangswiderstand, einen Übergangsbereich 3b, in dem an der Außenseite eine Isolierschicht 5 mit zunehmender Dicke aufgebracht ist und einen Be­ reich 3c, in dem eine Isolierschicht 5 voll ausgebildet ist. Innerhalb des Bereichs 3c ist ein Teilbereich 3d, in dem die Dicke der Isolierschicht 5 verringert ist. Dieser Teilbereich 3d entspricht der Stelle, an der die nicht dargestellten Kolbenringe im unteren Totpunkt des Kolbens angeordnet sind.
Die Isolierschicht 5 ist in der Fig. 1 zum besseren Verständnis übertrieben dick dargestellt. Zirkonoxid (ZrO2) besitzt eine Wärmeleitfähigkeit von 2,5 W/mK, Aluminiumtitanat (Al2TiO5) von 2 W/mK im Vergleich zu Grauguß von 46 W/mK. Die Wärmeleitfähigkeit ist umgekehrt proportional zum Wärmedurchgangswiderstand, in den jedoch auch die jeweilige Dicke der Schicht eingeht. Aus diesen Zahlen ist ersichtlich, daß bereits relativ dünne Schichten aus keramischem Material genügen, um den gesamten Wärmedurch­ gangswiderstand auf ein Vielfaches zu steigern.
Die Ausbildung von Fig. 2 entspricht im wesentlichen der von Fig. 1, mit der Ausnahme, daß die wärmeisolierende Schicht 5 in einer Ausnehmung angeordnet ist, so daß die Au­ ßenfläche der Zylinderlaufbüchse 3 zylindrisch ist. Auf diese Weise werden verbesserte Strömungsverhältnisse im Kühlwasserraum 4 erreicht.
In der Fig. 3 ist schematisch die Verteilung der Wärmebelastung Q über die Länge der Zylinderlaufbüchse 3 dargestellt. Zur Erläuterung sind die einzelnen Bereiche 3a, 3b, 3c und der Teilbereich 3d eingetragen. Es ist ersichtlich, daß die Wärmebelastung Q von oben nach unten generell abnimmt, jedoch mit der Ausnahme des Bereichs der Kolbenringe im unteren Totpunkt des Kolbens.
Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, die Temperatur der Zylinderlaufbüchse weitgehend konstant zu halten. Dadurch kann eine Verringerung der Reibung des Kolbens erzielt werden. Weiters wird eine ungleichmäßige Verformung der Zylinderlaufbüchse vermieden, wodurch ein ruhiger Lauf des Kolbens erreicht wird.

Claims (9)

1. Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, mit mindestens einem Zylinder (1), ei­ nem in dem Zylinder hin und her gehenden Kolben, einer Zylinderlaufbüchse (3) zur Führung des Kolbens, sowie mit einem Kühlwasserraum (4), der radial außerhalb eines Kühlabschnittes der Zylinderlaufbüchse (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlabschnitt der Zylinderlaufbüchse in Axialrichtung in drei Bereiche unter­ teilt ist: einen Bereich (3a) mit kleinem Wärmedurchgangswiderstand, einen Bereich (3c) mit großem Wärmewiderstand und einem dazwischenliegenden Übergangsbereich (3b) mit allmählich ansteigendem Wärmedurchgangswiderstand.
2. Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, mit mindestens einem Zylinder (1), einem in dem Zylinder (1) hin und her gehenden Kolben, einer Zylinderlaufbüchse (3) zur Führung des Kolbens, sowie mit einem Kühlwasserraum (4), der radial außerhalb eines Kühlabschnittes der Zylinderlaufbüchse (3) angeordnet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Außenseite der Zylinderlaufbüchse im Bereich des Kühlabschnit­ tes teilweise eine wärmeisolierende Schicht (5) veränderlicher Dicke aufgebracht ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der wärmeisolierenden Schicht (5) nach unten hin im wesentlichen zunehmend ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierende Schicht (5) aus Keramik ausgebildet ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlaufbüchse (3) an ihrer Außenseite eine Ausnehmung aufweist, die mit der wärmeisolierenden Schicht (5) ausgefüllt ist, wobei die Außenfläche der Zy­ linderlaufbüchse (3) im Bereich des Kühlabschnittes im wesentlichen zylindrisch ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Bereichs (3c) mit großem Wärmedurchgangswiderstand ein Teilbereich (3d) mit einem verringerten Wärmedurchgangswiderstand vorgesehen ist.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich (3d) mit verringertem Wärmedurchgangswiderstand in der Nachbarschaft der Lage der Kolbenringe im unteren Totpunkt des Kolbens angeordnet ist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmedurchgangswiderstand im wesentlichen umgekehrt proportional zu der Wärmebelastung ist, die von dem Innenraum des Zylinders auf die Zylinderlaufbüchse einwirkt.
9. Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, mit mindestens einem Zylinder (1), einem in dem Zylinder hin- und hergehenden Kolben, einer Zylinderlaufbüchse (3) zur Führung des Kolbens, sowie mit einem Kühlwasserraum (4), der radial außerhalb eines Kühlabschnittes der Zylinderlaufbüchse (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlabschnitt der Zylinderlaufbüchse in Axialrichtung in drei Bereiche unter­ teilt ist: einen Bereich (3a) mit kleinem Wärmedurchgangswiderstand, einen Bereich (3c) mit großem Wärmewiderstand und einem dazwischenliegenden Übergangsbereich (3b) mit allmählich ansteigendem Wärmedurchgangswiderstand.
DE1997145585 1996-10-16 1997-10-15 Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung Expired - Fee Related DE19745585C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60496U AT1621U1 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19745585A1 true DE19745585A1 (de) 1998-04-30
DE19745585C2 DE19745585C2 (de) 2000-07-06

Family

ID=3494992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997145585 Expired - Fee Related DE19745585C2 (de) 1996-10-16 1997-10-15 Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT1621U1 (de)
DE (1) DE19745585C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591639A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-02 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zur Herstellung eines Verbrennungsmotors
WO2007007822A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cylinder liner and method for manufacturing the same
WO2007007823A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cylinder liner and engine
WO2007007815A2 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cylinder liner and method for manufacturing the same
DE102020122168A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Zylinderlaufbuchse oder zylinder für einen verbrennungsmotor
DE102019216820B4 (de) 2019-01-11 2022-05-19 Ford Global Technologies, Llc Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderrohr

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1012082A (en) * 1964-06-19 1965-12-08 Ford Motor Co Cooling of internal-combustion engine cylinders
DE2734254A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine mit zumindest einer in einem maschinengestell eingesetzten zylinderlaufbuchse
JPS5951668B2 (ja) * 1981-01-28 1984-12-15 日本ピストンリング株式会社 シリンダライナ
FR2520809A1 (fr) * 1982-02-03 1983-08-05 Renault Vehicules Ind Chemise de piston pour un moteur a combustion interne
DE3408490A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Willibald 8000 München Hiemer Zylinderblock einer wassergekuehlten hubkolben-brennkraftmaschine
DE3712762A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einer fluessigkeitsgekuehlten zylinderlaufbuchse

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591639A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-02 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zur Herstellung eines Verbrennungsmotors
WO2007007822A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cylinder liner and method for manufacturing the same
WO2007007823A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cylinder liner and engine
WO2007007815A2 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cylinder liner and method for manufacturing the same
WO2007007815A3 (en) * 2005-07-08 2007-05-18 Toyota Motor Co Ltd Cylinder liner and method for manufacturing the same
US7685987B2 (en) 2005-07-08 2010-03-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cylinder liner and method for manufacturing the same
US7753023B2 (en) 2005-07-08 2010-07-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cylinder liner and method for manufacturing the same
US8037860B2 (en) 2005-07-08 2011-10-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cylinder liner and engine
DE102019216820B4 (de) 2019-01-11 2022-05-19 Ford Global Technologies, Llc Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderrohr
DE102020122168A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Zylinderlaufbuchse oder zylinder für einen verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19745585C2 (de) 2000-07-06
AT1621U1 (de) 1997-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727180C2 (de) Hydraulisches Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstellung in einem Kraftfahrzeug
WO2009049611A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE4112889A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekuehlten motorkolbens und nach diesem verfahren hergestellter kolben
DE2253961A1 (de) Kolbenbaugruppe
DE3713242C1 (de) Leichtmetall-Tauchkolben fuer Verbrennungsmotoren
DE102011116332A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE3505721C2 (de) Feuerring-Anordnung für eine Brennkraftmaschine
DE2651727A1 (de) Kreuzkopfkolben fuer brennkraftmaschinen
DE19745585C2 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE19962325C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE4007992A1 (de) Mehrteiliger kolben fuer brennkraftmaschinen
DE1550336A1 (de) Hydraulische Daempfungsvorrichtung fuer Ventilstoessel
DE102018205673A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2812416C2 (de) Zylindertrommel für eine Axialkolbenmaschine
DE60216631T2 (de) Kolben für verbrennungsmotor
DE2510192A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE2242947A1 (de) Einrichtung zur kuehlung von thermisch hochbeanspruchten stellen an verbrennungskraftmaschinen
DE19819402C2 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinderraum
EP0275935B1 (de) Zylinder mit Kolben mit balliger Aussenform
DE19949497A1 (de) Hydraulisches Spielausgleichs- und/oder Dämpfungselement
DE10206729B4 (de) Hohlkolben mit Hohlkugelfüllung
EP4153855B1 (de) Zylinderlaufbuchse oder zylinder für einen verbrennungsmotor
DE19950445C2 (de) Gleitlagerelement
EP0910728B1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement
WO2005024214A2 (de) Zylinderblock für eine wassergekühlte brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee