AT519790A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT519790A1
AT519790A1 ATA50305/2017A AT503052017A AT519790A1 AT 519790 A1 AT519790 A1 AT 519790A1 AT 503052017 A AT503052017 A AT 503052017A AT 519790 A1 AT519790 A1 AT 519790A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
bushing
stripping element
engine according
Prior art date
Application number
ATA50305/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519790B1 (de
Inventor
Dipl Ing Glensvig Michael
Dipl Ing Dreisbach Rolf
Rene Kögl Ing
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50305/2017A priority Critical patent/AT519790B1/de
Priority to DE102018205673.0A priority patent/DE102018205673A1/de
Publication of AT519790A1 publication Critical patent/AT519790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519790B1 publication Critical patent/AT519790B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
    • F16J10/04Running faces; Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/02Surface coverings of combustion-gas-swept parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/04Cleaning of, preventing corrosion or erosion in, or preventing unwanted deposits in, combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/004Cylinder liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/10Pistons  having surface coverings
    • F02F3/12Pistons  having surface coverings on piston heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F2001/006Cylinders; Cylinder heads  having a ring at the inside of a liner or cylinder for preventing the deposit of carbon oil particles, e.g. oil scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/048Heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/10Hardness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem in einem Zylinder (2) hin- und hergehenden Kolben (8), der mit einem Kolbenboden (11) und mit zumindest einem Kolbenring (9), gemeinsam mit einem Zylinderkopf (13) und einer Laufbuchse (1) eine Brennkammer (15) begrenzt, wobei in der Laufbuchse (1) zur Brennkammer (15) gewandt ein Abstreifelement (4) angeordnet ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Brennkraftmaschine anzugeben, bei der die Wärmeverluste aus der Brennkammer verringert sind. Erfindungsgemäß wird das dadurch gelöst, dass das Abstreifelement (4) zumindest ein Mittel zur thermischen Isolierung aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem in einem Zylinder hin-und hergehenden Kolben, der mit einem Kolbenboden und mit zumindest einem Kolbenring, gemeinsam mit einem Zylinderkopf und einer Laufbuchse eine Brennkammer begrenzt, wobei in der Laufbuchse zur Brennkammer gewandt ein Abstreifelement angeordnet ist.
Abstreifelemente dienen dazu, den Kolben an seine Zylindermantelfläche bis zu den Kolbenringen von Öl und Rußpartikeln zu säubern.
Abstreifelement sind beispielsweise aus der US 2009/0241770 A1 bekannt. Dabei ist das Abstreifelement so in der Laufbuchse angeordnet, dass ein innerer Durchmesser des Abstreifelementes geringer ist als der Durchmesser der Laufbuchse. Das Abstreifelement erfüllt seine Aufgaben nur durch seine geometrische Form. Durch den direkten Kontakt des Abstreifelementes zu der Laufbuchse und der großen Wärmeleitfähigkeit des im Allgemeinen verwendeten Materials kommt es über die Abstreifelemente zu einem Wärmeverlust aus der Brennkammer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es diese Nachteile zu vermeiden und eine Brennkraftmaschine anzugeben, die die Wärmeverluste aus der Brennkammer verringert.
Das wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Abstreifelement zumindest ein Mittel zur thermischen Isolierung aufweist. Dadurch entsteht der Vorteil, dass der Wärmeverlust aus der Brennkammer reduziert werden kann. Des Weiteren ist die thermische Belastung für die Laufbuchse reduziert. Thermische Spannungen werden durch die Konzentration der Temperaturdifferenzen auf das Abstreifelement das im Vergleich zur Laufbuchse klein ist minimiert.
Der gleiche Vorteil entsteht, wenn das Mittel zur thermischen Isolierung eine thermisch isolierende Schicht zur Brennkammer aufweist.
Um die Position des Abstreifelement auf einfache Weise festzulegen, ist es günstig, wenn das Abstreifelement an einem Laufbuchsenabsatz anliegt und somit gegen
Abstreifelement durch einen Fixierring in der Laufbuchse axial fixiert ist.
Um eine Relativbewegung zwischen Abstreifelement und Laufbuchse zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn das Abstreifelement mit der Laufbuchse fest verbunden ist.
Um eine gute Reinigung des Feuersteges zu erreichen, ist es günstig, wenn das
Abstreifelement zur Laufbuchse einen Absatz aufweist, wobei das Verhältnis einer
Absatzhöhe zu einem Bohrungsdurchmesser des Zylinders zwischen einem
Tausendstel und einem Hundertstel, wobei die Absatzhöhe in radialer Richtung von der Laufbuchse zu einem inneren Durchmesser des Abstreifelementes reicht.
Aus Sicht des Umweltschutzes ist es vorteilhaft, wenn das Mittel zur thermischen
Isolierung eine katalytische Beschichtung zur Reduzierung von Emissionen aufweist.
Um des Abstreifelement unempfindlich für Rußpartikel zu machen und Abnutzung zu verhindern, ist es günstig, wenn das Mittel zur thermischen Isolierung eine Härte nach Brinell aufweist, die größer als 80 HBW ist.
Eine geometrisch günstige Form ergibt sich, wenn das Abstreifelement eine radiale
Erstreckung aufweist, die zu einem Bohrungsdurchmesser des Zylinders ein
Verhältnis aufweist, das zwischen zwei Zehntausendstel und zwei Hundertstel liegt.
Eine gute Wärmeisolierung erhält man, wenn das Mittel zur thermischen Isolierung eine thermische Leitfähigkeit aufweist, die weniger als 50 W/mK beträgt, vorzugsweise weniger als 25 W/mK und besonders vorzugsweise weniger als 5 W/mK beträgt.
Um eine höhere Effizienz zu erreichen ist es günstig, wenn ein Feuersteg, der zwischen Kolbenboden und einem ersten Kolbenring eine zylindrische Mantelfläche des Kolbens bezeichnet, eine Höhe aufweist, die zwischen 15 und 50 Prozent und vorzugsweise zwischen 25 und 50 Prozent eines Bohrungsdurchmessers des
Zylinders beträgt. Im Allgemeinen ist bei Dieselmotoren ein Verhältnis zwischen 15 und 20 % üblich. Bei Ottomotoren ist das Verhältnis ein wenig kleiner.
Um die Wärmeverluste aus der Brennkammer weiter zu verringern, ist es günstig, wenn der Kolbenboden zur Brennkammer hin eine thermische Isolierschicht aufweist oder wenn Gaswechselventile zur Brennkammer hin eine thermische Isolierschicht aufweisen.
Besonders einfach lässt sich das Mittel zur thermischen Isolierung realisieren, wenn das Abstreifelement einen Spalt zu der Laufbuchse aufweist, und wenn vorzugsweise ein zusätzlicher Hohlraum zwischen Abstreifelement und Laufbuchse vorgesehen ist.
Die Erfindung wird anhand der nicht einschränkenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Laufbuchse und ein Abstreifelement einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in einer ersten Ausführung;
Fig. 2 das Abstreifelement in der ersten Ausführung;
Fig. 3 das Abstreifelement in einer zweiten Ausführung;
Fig. 4 eine Laufbuchse und ein Abstreifelement einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in einer zweiten Ausführung;
Fig. 5 die Einbausituation des Abstreifelementes in der zweiten Ausführung;
Fig. 6 ein Schema der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine;
Fig. 7 ein Abstreifelement einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in einer dritten Ausführung; und
Fig. 8 ein Abstreifelement einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in einer vierten Ausführung.
In Fig. 1 ist eine Laufbuchse 1 eines Zylinders 2 einer Brennkraftmaschine gezeigt. Dabei ist in einem oberen Bereich 3 der Laufbuchse 1 ein Abstreifelement 4 angeordnet. In der ersten Ausführung ist das Abstreifelement 4 direkt auf die Laufbuchse 1 aufgebracht. Dabei ist das Abstreifelement 4 eine dünne Schicht 5 aus thermisch isolierendem Material. Diese Schicht ist in einem Ausführungsbeispiel mit einem Bohrungsdurchmesser D von 180 mm ungefähr 0,5 mm dick. Eine thermische Leitfähigkeit λ dieses Materials liegt zwischen 1 bis 8 W/mK. Eine Härte nach Brinell ist größer als 80 HBW (aufgebrachte Kraft wird in Kilopond angegeben) um eine Beschädigung durch Rußpartikel zu vermeiden. Rußpartikel weisen im Allgemeinen zwar ziemlich unterschiedliche Härten auf, ein Großteil der Partikel weist aber eine Härte auf, die im Bereich der Härte von Aluminium (ca. 80 HBW) liegt. Die Zugfestigkeit des Materials ist größer als 200 N/mm2. Durch diese Schicht an der Laufbuchse 1 wird der Wärmeverlust verringert und das Abstreifen übernommen.
In den Fig. 3 bis 4 ist eine zweite Ausführung der Brennkraftmaschine gezeigt, wobei die Laufbuchse 1 einen Laufbuchsenabsatz 6 in einem oberen Bereich 3 aufweist. An diesem Laufbuchsenabsatz 6 liegt das Abstreifelement 4 an und das Abstreifelement 4 bildet wiederum zur Laufbuchse 1 einen Absatz 7. Der Absatz 7 weist eine Absatzhöhe A in radialer Richtung auf. Die Absatzhöhe A reicht von der Laufbuchse 1 bis zu einem inneren Durchmesser B des Abstreifelementes 4. Die Absatzhöhe A beträgt beispielsweise für eine Brennkraftmaschine mit einem Zylinderdurchmesser von 180 mm ca. 0,5 mm.
In dieser zweiten Ausführung ist das Abstreifelement 4 als Mittel zur thermischen Isolierung ausgeführt. Das Abstreifelement 4 ist aus einem thermisch isolierenden Material gefertigt. Das Abstreifelement 4 weist im Ausführungsbeispiel für einen Bohrungsdurchmesser D von 180 mm eine radiale Erstreckung C von zirka 3 mm auf.
Das Abstreifelement 4 ist aus thermisch isolierenden Material gefertigt. Um das Abstreifelement 4 an seiner Position zu halten ist ein Fixierring 18 in der Laufbuchse 1 angeordnet. Die thermische Leitfähigkeit λ liegt zwischen 20 und 30 W/mK, die Härte H ist größer als 80 HBW und der thermische Ausdehnungskoeffizient ist kleiner als 1 x 105 1/K. Die radiale Erstreckung C des Abstreifelementes 4 ist ungefähr 3 mm groß.
Das Abstreifelement 4 weist in dieser Ausführung einen geringeren
Ausdehnungskoeffizienten auf, als die Laufbuchse. In diesem Fall ein Spalt auch im Betrieb der Brennkraftmaschine vorhanden. Daher muss das Abstreifelement mit dem Fixierring 18 fixiert sein.
In Fig. 5 ist die Einbausituation des Abstreifelementes 4 im Detail gezeigt. Dabei ist in der Laufbuchse 1 ein Kolben 8 mit Kolbenringen 9 angeordnet. Das Abstreifelement 4 ist dabei so im oberen Bereich 3 angeordnet, dass in einem oberen Totpunkt des Kolbens 8 das Abstreifelement 4 in die Nähe des ersten Kolbenringes 9 kommt und gleichzeitig ein an einem Feuersteg 10 des Kolbens 8 angesammeltes Öl und Ruß befreit. In Richtung des oberen Bereiches 3 der Laufbuchse 1 weist der Kolben 8 einen Kolbenboden 11 auf mit einer Kolbenmulde 12.
In Fig. 6 sind beschichtete Bereiche der Brennkraftmaschine gezeigt. Dabei ist schematisch eine obere Begrenzung des Zylinders 2 gezeigt, ein Teil eines
Zylinderkopfes 13 der im Bereich des Zylinders 2 eine thermische Isolierschicht 14 aufweist.
Eine Brennkammer 15 wird von Kolbenboden 11, Laufbuchse 1, Kolbenringe 9,
Abstreifelement 4 und Zylinderkopf 13 begrenzt. Zur Brennkammer 15 weisen der
Kolbenboden 11, beziehungsweise die Kolbenmulde 12 und Gaswechselventile eine thermische Isolierschicht 14 auf. Dadurch wird ein Wärmeverlust aus der Brennkammer 15 verringert.
Das Abstreifelement 4 bewegt sich nicht wie die Kolbenringe 9 und sorgt bei der
Bewegung des Kolbens 8 in seinen oberen Totpunkt für die Säuberung des
Feuersteges 10. Weiters bietet das Abstreifelement 4 Fläche für Verkokung und die Kolbenringe 9 bleiben davon weitgehend verschont.
Eine Absatzhöhe A um ca. 0,5 mm ist bereits ausreichend um die Aufgaben zur Säuberung des Feuersteges 10 zu übernehmen.
In Fig. 7 ist eine dritte Ausführung gezeigt. Dabei bildet zwischen Abstreifelement 4 und Laufbuchse 1 noch eine zusätzliche Ausnehmung im Abstreifelement 4 einen Hohlraum 17. Durch diesen Hohlraum 17 wird eine isolierende Wirkung erzielt. In dieser Ausführung ist das Abstreifelement 4 aus einem Material mit ähnlichem
Ausdehnungskoeffizienten, wie die Laufbuchse 1 gefertigt. Die Härte H entspricht der Härte der Laufbuchse 1, ebenso wie die thermische Leitfähigkeit λ. Das
Abstreifelement 4 hat vor Einbau einen gering größeren Durchmesser als die
Laufbuchse 1 und wird zum Einbau abgekühlt (Presspassung). Während des
Betriebes, bei Temperaturschwankungen von Abstreifelement 4 und Laufbuchse 1 verbleibt das Abstreifelement 4 fest in der Laufbuchse 1.
In einer in Fig. 8 gezeigten vierten Ausführung weist das Abstreifelement 4 eine thermische isolierende Schicht 5 auf. Bis auf die thermische isolierende Schicht 5 besteht das Abstreifelement 4 aus allgemein üblichem Material. Die thermisch isolierende Schicht 5 hat eine Schichtdicke F zwischen 50 bis 100 μιη und eine thermische Leitfähigkeit λ von 0,1 bis 1 W/mK. Die Härte H liegt bei über 80 HBW und die Zugfestigkeit ist größer als 200 N/mm2.
Die thermisch isolierende Schicht 5 und die thermische Isolierschicht 14 weisen in einer besonderen Ausführung jeweils katalytische Bestandteile zur Reduzierung der Emissionen auf und bilden somit eine katalytische Beschichtung des Mittels zur thermischen Isolierung.
Der Feuersteg 10 umfasst eine Höhe h in axialer Richtung des Zylinders 2, die zwischen 25 und 50 % des Bohrungsdurchmessers D ist. Mögliche Materialien für das Abstreifelement, beziehungsweise die thermische Isolierschicht und die thermisch isolierende Schicht sind beispielsweise Aluminiumlegierungen, SiRPA (Silica Reinforced Porous Anodizing Aluminium), Aluminiumoxid, Mischoxidkeramik (ZTA), teilstabilisierte Zirkonoxide (ZrO2), Titanoxid (TiO2), Aluminium Titanat (ATi) und andere Materialien.

Claims (14)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E
    1. Brennkraftmaschine mit einem in einem Zylinder (2) hin- und hergehenden Kolben (8), der mit einem Kolbenboden (11) und mit zumindest einem Kolbenring (9), gemeinsam mit einem Zylinderkopf (13) und einer Laufbuchse (1) eine Brennkammer (15) begrenzt, wobei in der Laufbuchse (1) zur Brennkammer (15) gewandt ein Abstreifelement (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifelement (4) zumindest ein Mittel zur thermischen Isolierung aufweist.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Isolierung eine thermisch isolierende Schicht (5) zur Brennkammer (15) aufweist.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifelement (4) an einem Laufbuchsenabsatz (6) anliegt und somit gegen eine Verschiebung vom Zylinderkopf (13) weg axial begrenzt ist.
  4. 4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifelement (4) durch einen Fixierring (18) in der Laufbuchse (1) axial fixiert ist.
  5. 5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifelement (4) mit der Laufbuchse (1) fest verbunden ist.
  6. 6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifelement (4) zur Laufbuchse (1) einen Absatz (7) aufweist, wobei das Verhältnis einer Absatzhöhe (A) zu einem Bohrungsdurchmesser (D) des Zylinders (2) zwischen einem Tausendstel und einem Hundertstel beträgt, wobei die Absatzhöhe (A) in radialer Richtung von der Laufbuchse (1) zu einem inneren Durchmesser (B) des Abstreifelementes (4) reicht.
  7. 7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur thermischen Isolierung eine katalytische Beschichtung zur Reduzierung von Emissionen aufweist.
  8. 8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur thermischen Isolierung eine Härte (H) nach Brinell aufweist, die größer als 80 HBW ist.
  9. 9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifelement (4) eine radiale Erstreckung (C) aufweist, die zu einem Bohrungsdurchmesser (D) des Zylinders (2) ein Verhältnis aufweist, das zwischen zwei Zehntausendstel und zwei Hundertstel liegt.
  10. 10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur thermischen Isolierung eine thermische Leitfähigkeit (λ) aufweist, die weniger als 50 W/mK beträgt, vorzugsweise weniger als 25 W/mK und besonders vorzugsweise weniger als 5 W/mK beträgt.
  11. 11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feuersteg (10), der zwischen Kolbenboden (11) und einem ersten Kolbenring (9) eine zylindrische Mantelfläche des Kolbens (8) bezeichnet, eine Höhe (h) aufweist, die zwischen 15 und 50 Prozent und vorzugsweise zwischen 25 und 50 Prozent eines Bohrungsdurchmessers (D) des Zylinders (2) beträgt.
  12. 12. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenboden (11) zur Brennkammer (14) hin eine thermische Isolierschicht (14) aufweist.
  13. 13. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Gaswechselventile zur Brennkammer (15) hin eine thermische Isolierschicht (14) aufweisen.
  14. 14. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifelement (4) einen Spalt zu der Laufbuchse (1) aufweist, und dass vorzugsweise ein zusätzlicher Hohlraum (17) zwischen Abstreifelement (4) und Laufbuchse (1) vorgesehen ist.
ATA50305/2017A 2017-04-13 2017-04-13 Brennkraftmaschine AT519790B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50305/2017A AT519790B1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Brennkraftmaschine
DE102018205673.0A DE102018205673A1 (de) 2017-04-13 2018-04-13 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50305/2017A AT519790B1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519790A1 true AT519790A1 (de) 2018-10-15
AT519790B1 AT519790B1 (de) 2019-01-15

Family

ID=63679250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50305/2017A AT519790B1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519790B1 (de)
DE (1) DE102018205673A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800020110A1 (it) * 2018-12-18 2020-06-18 Fpt Motorenforschung Ag Motore a combustione interna diesel
JP7348100B2 (ja) 2020-02-18 2023-09-20 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 遮熱膜部材
WO2023010144A1 (en) * 2021-08-04 2023-02-09 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Cylinder liner for an internal combustion engine and a method of producing the same

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752633A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zylinder fuer eine hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3038235A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-06 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Zylinder oder zylinderlaufbuchse fuer hubkolben-verbrennungsmotoren
DE8914785U1 (de) * 1989-12-16 1990-02-08 Man B & W Diesel Ag, 8900 Augsburg, De
EP1061294A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-20 Wärtsilä NSD OY AB Nichpoliernede Ringdichtung
EP1965068A1 (de) * 2007-02-17 2008-09-03 DEUTZ Power Systems GmbH Luftspaltisolation an einer Zylinderbüchse
DE102007063566A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-09 Pechwitz, Wilfried, Dipl.-Ing. (FH) Brennkraftmaschinen mit isolierenden Elementen
US20090241770A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Neil Blythe Power assembly for internal combustion engine with welded-in piston scraper
WO2015134162A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-11 Cummins, Inc. Carbon scraper
WO2016054173A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Caterpillar Inc. Cylinder liner assembly having air gap insulation

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752633A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zylinder fuer eine hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3038235A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-06 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Zylinder oder zylinderlaufbuchse fuer hubkolben-verbrennungsmotoren
DE8914785U1 (de) * 1989-12-16 1990-02-08 Man B & W Diesel Ag, 8900 Augsburg, De
EP1061294A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-20 Wärtsilä NSD OY AB Nichpoliernede Ringdichtung
EP1965068A1 (de) * 2007-02-17 2008-09-03 DEUTZ Power Systems GmbH Luftspaltisolation an einer Zylinderbüchse
DE102007063566A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-09 Pechwitz, Wilfried, Dipl.-Ing. (FH) Brennkraftmaschinen mit isolierenden Elementen
US20090241770A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Neil Blythe Power assembly for internal combustion engine with welded-in piston scraper
WO2015134162A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-11 Cummins, Inc. Carbon scraper
WO2016054173A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Caterpillar Inc. Cylinder liner assembly having air gap insulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018205673A1 (de) 2018-10-18
AT519790B1 (de) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655940B1 (de) Kolbenring für einen kolben eines verbrennungsmotors und verfahren zu seiner herstellung
DE3134768C2 (de) Kolbenzylinderaggregat für Brennkraftkolbenmaschinen, insbesondere für Otto- und Dieselmotoren
AT519790B1 (de) Brennkraftmaschine
DE3604661C2 (de)
DE10210570A1 (de) Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE112014002451T5 (de) Kolbenring
DE4326978A1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
EP3097300B1 (de) Kolben für eine kolbenmaschine
EP1085242A2 (de) Kolbenring
DE60205244T2 (de) Kolbenring für eine verbrennungskraftmaschine
DE112019005540T5 (de) Kolbenring
DE2723585C2 (de) Verwendung eines Gleitlagers
DE202015005888U1 (de) Zylinderbuchsenanordnung mit thermischer Barriere
DE2813211C2 (de) Kolben
DE1476105A1 (de) Kolben- und Brennring
DE102007007977A1 (de) Luftspaltisolation an einer Zylinderbüchse
DE60216631T2 (de) Kolben für verbrennungsmotor
EP1762756A2 (de) Kolbenringpackung
AT523642B1 (de) Brennkraftmaschine mit zweitgeteilter Zylinderbuchse
DE102012221858B4 (de) Kolben und Kolbenring-Anordnung
AT380311B (de) Kolben fuer dieselmotoren mit direkter kraftstoffeinspritzung
DE102004061777A1 (de) Kolbenfenster mit Scupperslots und Freiguss
DE102009018981A1 (de) Kolben für eine Hubkolbenmaschine
WO2016050379A1 (de) Kolben, kolbenmaschine mit einem solchen sowie kraftfahrzeug mit einer solchen kolbenmaschine
DE112013004767T5 (de) Einteiliger Ölkontrollring