DE2812416A1 - Zylindertrommel fuer eine axialkolbenmaschine - Google Patents

Zylindertrommel fuer eine axialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE2812416A1
DE2812416A1 DE19782812416 DE2812416A DE2812416A1 DE 2812416 A1 DE2812416 A1 DE 2812416A1 DE 19782812416 DE19782812416 DE 19782812416 DE 2812416 A DE2812416 A DE 2812416A DE 2812416 A1 DE2812416 A1 DE 2812416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder drum
liner
cylinder
drum according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782812416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812416C2 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Heyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19782812416 priority Critical patent/DE2812416C2/de
Publication of DE2812416A1 publication Critical patent/DE2812416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812416C2 publication Critical patent/DE2812416C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
    • F16J10/04Running faces; Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • F05C2201/0457Cemented steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0466Nickel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0469Other heavy metals
    • F05C2201/0475Copper or alloys thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0469Other heavy metals
    • F05C2201/0475Copper or alloys thereof
    • F05C2201/0478Bronze (Cu/Sn alloy)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Zylindertrommel für eine Axialkolbenmaschine
  • Die Erfindung betrifft eine Zylindertrommel gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 für eine Axialkolbenmaschine unabhängig davon, ob die Axialkolbenmaschine eine Pumpe oder ein Motor ist und ob sie nach dem Schrägscheibenprinzip oder dem Triebflanschprinzip gestaltet ist. Bekannt ist eine Schrägscheibenaxialkolbenmaschine, bei der die Lauffläche der Kolbenlaufbüchse mit einembei Paarung mit den üblichen Kolbenwerkstoffen reibungsarmen Werkstoff, nämlich Polytetrafluoräthylen beschichtet ist (DE-OS 2 521 182). Diese bekannte Beschichtung hat den Zweck, die Reibung zwischen Kolben und Zylinderwand derart stark zu vermindern, daß sich auch bei geringen Drehzahlen der Kolben im Zylinder dreht. Bei den bisher in der praktischen Anwendung bekannten Axialkolbenmaschinen werden entweder un- mittelbar die Zylinderbohrungen mit Bronze ausgegossen oder es wird in die ylinderbohrungen eine aus massiver Bronze oder Sondermessing bestehende Laufbuchse eingesetzt. Für beide Ausgestaltungsformen ist eine relativ große Schichtstärke bzw. Büchsenwandstärke aus fertigungstechnischen Gründen erforderlich. Da die Bronze bzw. das Messing einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat als Stahl, dehnt sich die Büchse bei Erwärmung aus mit der Folge, daß der Innendurchmesser des Zylinders verringert wird. Das gilt insbesondere dann, wenn die Büchse unter Spannung eingepreßt wurde und infolge der Erhitzung der Bronze deren Eigenspannung nachläßt, so daß unter der Wirkung der Spannung des Stahles auch der Außendurchmesser verringert wird0 Bei hohen Temperaturen, die insbesondere bei hohen Kolbengeschwindigkeiten auftreten, und bei schlechter Wärmeabführung, wie sie bei niedrigem Druck durch extrem niedrige Leckverluste entsteht, wird dadurch das Spiel zwischen Kolben und Zylinderinnenwand aufgehoben, so daß es zum Klemmen der Kolben kommt und damit zur Zerstörung der Axialkolbenmaschine durch Ausreißen der Buchse oder durch Ausreißen der Pleuelstange aus dem Triebflansch bei Triebflanschmaschinen oder durch Ausreißen des Kolbenkugelkopfes aus dem Gleitschuh bei Schrägscheibenmaschinen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zylindertrommel zu schaffen mit guten Laufeigenschaften, also geringer Reibung, Temperaturbeständigkeit auch bei hohen Temperaturen, beispielsweise bei Temperaturen über 2500 und mit guten Notlaufeigenschaften.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Laufbüchse aus Stahl besteht und daß diese an der Lauffläche eine dünne Laufschicht aus Bronze aufweist. Dadurch daß die Bronzeschicht sehr dünn ist,ist auch bei hohen Temperaturen die Wärmeausdehnung der Laufschicht gegenüber dem Kolbenspiel gering, so daß ein Kolbenklemmen nicht zu befürchten ist. Wesentlich ist also, daß eine Bronzeschicht verwendet ist und daß die Bronzeschicht dünn ist. Beispielsweise kann die Wandstärke der Bronzeschicht dtwa 1,5 % des Innenbohrungsdurchmessers der Lauffläche betragen, das heißt praktisch 1,5 ffi des Kolbendurchmessers. Diese Wandstärke reicht aus, um ein gutes Gleiten zu sichern, verhindert aber die vorgenannten Gefährdungen. Die Laufschicht kann ans Zinnbronze, Bleibronze, Bleizinnbronze oder Weißmetall bestehen.
  • Jedoch soll in jedem Falle die Bronze auch kavitationsbeständig sein, damit nicht durch die hydraulischen Strömungsverhältnisse in der Zylinderlaufbüchse oder insbesondere an der Kante der Laufschicht Zerstörungen auftreten. Aus Fertigungsgründen soll die Bronze gut zerspanbar sein'möglichst derart, daß sich beim Tieflochspindeln Kurzspäne ergeben.
  • Außerdem soll der Wärmeausdehnungskoeffizient der Bronze möglichst nahe bei dem von Stahl liegen. Ferner soll die Verbindung von Stahlbüchse und Laufschicht so innig und fest sein, daß die Laufschicht allen Kräften standhält, also einerseits den Radialkräften aus den Kolben,den radialen Flüssigkeitskräften,die die Laufschicht aufzuweiten suchen, den axialen Reibungskräften und den hydrßaulischen Kräften, die auf die Stirnfläche wirken und die Laufschicht in axialer Richtung belasten, wobei infolge der geringen Wandstärke der Laufschicht diese Kräfte relativ gering sind. Ferner soll eine gute Wärmeabfuhr durch die Laufsohicht in die Zylindertrommel gewährleistet sein. Die Mindestwandstärke der Bronzeschicht wird in vielen Fällen durch die Fertigungsmöglichkeiten und die erforderlichen Fertigungstoleranzen bestimmt sein.
  • Die Zylindertrommel kann in üblicher Weise aus Stahl bestehen.
  • Das hat den Vorteil, daß die Laufbüchse den gleichen WärmedhnE-koeffizien%wie die Zylindertrommel hat. Die Zylindertrommel kann aber auch in einer vorteilhaften Ausgestaltungsform aus Leichtmetall, vorzugsweise einer Aluminiumlegierung bestehen.
  • Da die Stahllaufbüchse infolge der hohen Festigkeit des Stahles bereits einen Teil der aus dem hydraulischen Druck resultierenden Kräfte aufnimmt, reicht die Festigkeit von Leichtmetall aus, um die Restkräfte, die von der Laufbüchse noch auf die Zylindertrommel übertragen werden, aufzunehmen. Um die aus dem Flüssigkeitsdruck resultierenden Restkräfte in der Zylindertrommel, insbesondere im Bereich der von den Zylindern zur Stirnfläche gehenden Kanäle besser aufnehmen zu können, kann auch gemäß einer zweckmäßigen Weiterausgestaltung vorgesehen sein, daß die Zylindertrommel an ihrem äußeren Umfang mit einer Bandage bzw. Ummantelung versehen ist und zwar entweder an der Gesamtlänge des Umfanges oder vorzugsweise nur in dem der Steuerspiegelstirnflache benachbarten Teil der Zylindertrommel. Diese Bandage verhindert ein Ausbrechen des Zylindertrommelwerkstoffes nach außen unter dem hydraulischen Druck.
  • Die Bandage kann ein Stahlring oder Stahlband sein. Dieser Stahlring kann beispielsweise auf die kaltegeschrumpSte Zylindertrommel aufgezogen werden ggfs. warm aufgezogen werden oder kann warm auf die Zylindertromnel, die Raumtemperatur aufweist, aufgezogen werden oder kann auch aufgelötet oder aufgeklebt werdenrinsbesondere mit aushärtenden Klebern derart aufgeklebt werden, daß sie Materialspannungen in der Zylindertrommel aufnimmt. Diese Ummantelung der Zylindertrommel erhöht somit die Festigkeit der Zylindertrommel. Als Werkstoff für die Zylindertrommel kommt ein Leichtmetall in Frage, wie ein solches unter der Bezeichnunttonstruktal bekannt ist.
  • Eine LeichtmetallzylinderWommel hat jedoch ein wesentlich geringeres Trägheitsmoment als eine Stahlzylindertrommel, so daß bei ungleichen Winkelgeschwindigkeiten der Drehbewegung durch die geringere Zylindertrommelmasse Vorteile erzielt werden. Eine solche Zylindertrommel aus Stahl, Gußeisen oder Leichtmetall kann vorzugsweise derart gestaltet sein, daß auf die Stirnfläche der Zylindertrommel, die gegen den-Steuerspiegel anläuft, eine Bronzeschicht aufgesintert ist, vorzugsweise im Heißpreßsinterverfahren aufgesintert ist. Dabei wird vor dem Heißpreßsintern eine Zwischenschicht aus einem Material mit geeigneter Gitterkonstanter, beispielsweise Nickel oder vorzugsweise Kupfer aufgebracht, insbesondere galvanisch aufgetragen. Das Aufbringen einer Bronzeschicht auf die Stirnfläche einer Zylindertrommel im Heißpreßsinterverfahren ist ansich bekannt (DE-OS 2 431 254). Die Anwendung dieses Verfahrens hat im vorliegenden Falle den besonderen Vorteil einer Kombination, weil im Falle der Gußeisenzylindertrommel die Unabhängigkeit vom Grundwerkstoff ausgenutzt wird und im Falle einer Leichtmetallzylindertrommel sich der Vorteil einer leichten Zylindertrommel mit einer fest mit dieser verbundenen Bronzeschicht an der Stirnfläche und Zylindern mit hoher Festigkeit und guten Gleiteigenschaften und hoher Temperaturbeständigkeit ergibt. Beim Heißpreßsintern wird unter gleiçhzeitiger Einwirkung von Hitze und Druck gesintert.
  • Bei den bis heute üblichen Axialkolbenmaschinen in Triebflansch bauform erfolgt die Mitnahme der Zylindertrommel durch Kräfte, die von der Pleuelstange auf den Kolben und vom Kolbenhemd auf die Zylinderinnenwand übertragen werden. Es ist aber auch bereits bekannt, um größere Schwenkwinkel erzielen zu können, das Kolbenhemd zwischen Pleuelstange und Zylinderwand fortzulassen und die Pleuelstange unmittelbar gegen die Wand der Zylindertrommel anliegen zu lassen (FR-PS 73.29921). Auch das ist bei einer Laufbüchse gemäß der Erfindung möglich.
  • Dabei ist es durchaus möglich, daß die Pleuelstange unmittelbar gegen die dünne Bronzelaufschicht anläuft. Infolge der geringen Wandstärke der Bronzeschicht wird diese sich unter der Belastung durch die Pleuelstange nur wenig verformen und wird sich gut an derXtahllauSbüchse abstützen. In einer Weiterausgestaltung der Erfindung ist es jedoch auch möglich, bei einer solchen Triebflanschmaschine, bei der die Pleuelstange unmittelbar gegen die Zylinderwand anläuft, die Bronzelaufschicht nur über den Teil der Laufbüchse zu erstrecken, in dem sich der Kolben bewegt und den Teil der Laufbüchse, gegen den die Kolbenstange zum anliegen kommt, nicht mit einer Laufschicht zu versehen, so daß die Kolbenstange unmittelbar gegen die Stahlinnenwand der Stahllaufbüchse zum anliegen kommt. Diese Stahllaufbüchse kann die relativ große Flächenpressung an dieser Stelle gut aufnehmen. Da die Berührung immer nur g kurzzeitig erfolgt,vermag sie aber auch die Gleitungen ohne Störungen aufzunehmen. Dabei ist zu be- rücksichtigen, daß es ans ich bekannt ist, in einem Zylinder, in dem die Kolbenstange an der Zylinderinnenwand zum Anliegen kommt, diesen Bereich, in dem die Anlage erfolgt, bezüglich des Werkstoffes und bzw. oder des Durchmessers abweichend zu gestalten von dem Zylinderteil, in dem der Kolben dichtend geführt ist.
  • (DE-OS 2 619 005).
  • Insbesondere dann, wenn unmittelbares Anliegen der Pleuelstange gegen die Innenwand der Laufbüchse vorgesehen ist, kann vorgesehen sein, daß die Laufbüchse nitriert (gasnitriert oder badnitriert) ist. Die kleinen, gut von außen zu erfassenden Laufbüchsen können leichter nitriert werden als eine ganze Zylindertrommel.
  • besser Die Aufgabe, die Temperaturbeständigkeit zu erhöhen, kann noch gelöst werden, wenn im äußeren Drittel der Laufbüchse bzw. des Teiles der Laufbüchse, in dem der Kolben gleitet, eine Nut vorgesehen ist. Infolge der geringen Wandstärke der Laurschicht wird die Nut in den meisten Fällen tiefer sein als die Laufschicht stark ist, so daß die Nut die Laufschicht ganz durchbricht und bis in das Material der Laufbüchse reicht. In dieser Nut sammelt sich 011 welches insbesondere den Bereich des Kolben, der bei Einstellung auf kleines Hubvolumen pro Umdrehung nie den Zylinder verläßt, kühlt. Dabei ist es nicht erforderlich, daß der durch diese Nut geschaffene Ringraum durch dine Bohrung mit derAußenseite der Zylindertrommel verbunden ist. Eine solche Nut ist ansich bereits vorgeschlagen worden (Patentanmeldung P 28 05 492,4) Am äußeren Umfang der Zylindertrommel kann in üblicher Weise eine Nut vorgesehen sein, die von der Kopfseite der Laufbüchse her in den Spalt zwischen Laufbüchse und Zylindertrommel eindringende Druckflüssigkeit auffängt, wobei der durch diese Nut gebildete Ringraum durch eine Bohrung mit dem Umfang der Zylindertrommel verbunden ist.
  • Zum Herstellen einer Zylindertrommel gemäß der Erfindung bzw.
  • einer Laufbüchse für eine Zylindertrommel gemäß der Erfindung kann die Laufschicht auf der Innenseite der Laufbüchse durch Schleudergießen oder durch galvanisches Ausscheiden oder durch Sintern aufgebracht werden. Für den Fall, daß zum Zwecke des unmittelbaren Anliegens der Kolbenstange an die Innenwand des Zylinders die Laufsohicht sich nur über den Teil der Laufbüchse erstreckt, in der der Kolben dichtend geführt wird, kann sowohl vorgesehen sein, daß die Laufschicht nur über den entsprechenden Teil der Laufbüchsenlänge aufgebracht wird'als auch in anderer Ausgestaltungsweise vorgesehen sein kann, daßdie Laufschicht zunächst über die gesamte Länge der LaufbU/chse aufgetragen wird und dann in dem'Teil, in dem die Kolbenstange zum Anliegen kommen soll,wieder abgetragen wird. Infolge der geringen Wandstärke der Laufschicht ist der für solches Abtragen erforderliche Aufwand tragbar.
  • Die Laufbüchse selbst kann mit Übermaß gefertigt und in die Zylindertrommel eingepreßt werden. Sie kann aber auch durch ein Lot, vorzugsweise ein Weichlot,mit der Zylindertrommel verbunden sein. Dieses Verfahren sichert eine gute Wärmeabführung von der Laufbüchse zur Zylindertrommel.
  • In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele dargestellt und zwar ist jeweils ein Teilabschnitt einer Zylindertrommel einer Triebflansch-Axialkolbenmaschine im Schnitt durch die Achse der Zylinderbohrung dargestellt, wobei in der Zylinderbohrung der KolbenWargestellt ist.
  • Figur 1 zeigt eine Ausgestaltungsform, bei der die Mitnahme der Zylindertrommel durch Übertragung der Mitnahmekräfte von der Kolbenstange auf den Kolben und von diesem auf den Zylinder erfolgt und Figur 2 zeigt eine Ausgestaltung, bei der die Übertragung der Mitnahmekräfte unmittelbar von der Kolbenstange auf die Zylinderinnenwand erfolgt und Figuren 3 und 4 unterschiiden sich von den Figuren 1 bzw. 2 dadurch, daß zusätzlich eine Nut vorgesehen ist.
  • Figur 5 zeigt einen Schnitt durch eine Leichtmetallzylindertrommel mit Laufbüchse und teilweiser Ummantelung.
  • Die Zylindertrommel 1 weist eine Bohrung 2 auf, die durch einen Kanal 3 mit dem Raum /vor der Stirnfläche 4 in Verbindung steht, wobei an der Stirnfläche 4 eine Bronzeschicht 5 angeordnet ist, die im Heißpreßsinterverfahren auf die Stirnfläche 4 aufgebracht ist.
  • In die Bohrung 2 ist eine Laufbüchse 6 eingesetzt, die an ihrem Außenumfang eine Nut 7 aufweist, die durch eine Bohrung 8 mit dem Außenumfang der Zylindertrommel 1 in Verbindung steht.
  • Auf die Innenwand der Laufbüchse 6 ist eine dünne Bronzeschicht 9 aufgebracht, in der der Kolben 10 gleitet. Der Kolben 10 ist gelenkig mit der Pleuelstange 11 verbundeni, die mit einem Kugelkopf 12 versehen ist.
  • Bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 2 sind die Teile 1 bis 8 die gleichen wie bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 1.
  • Bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 2 erstreckt sich jedoch die dünne Bronzeschicht 13 nicht über die ganze Länge der Laufbüchse 6 sondern nur über den Bereich der Laufbüchse 6, in der der Kolben 14 gleitet, der seinerseits mit der Kolbenstange 15 verbunden ist, die wiederum mit einem Kugelkopf 16 versehen ist. Die Kolbenstange 15 weist ein Anlageteil 17 auf, das unmittelbar an die Innenwand 18 der Laufbüchse 6 zum Anliegen kommt.
  • Die Ausgestaltungsform gemäß Figur 3 unterscheidet sich von der Ausgestaltungsform gemäß Figur 1 lediglich dadurch, daß zusätzlich die Nut 19 vorgesehen ist und die Ausgestaltungsform gemäß Figur 4 unterscheidet sich von der Ausgestaltungsform gemäß Figur 2 lediglich dadurch, daß zusätzlich die Nut 20 vorgesehen ist.
  • Die Zylindertrommel 21 weist wiederum an ihrer Stirnfläche 4 eine Bronzeschicht 5. auf und weist Kanäle 3 auf, wobei jeder Kanal 3 einerseits in der Stirnfläche der Bronzeschicht 5 mündet, andererseits in den zugeordneten Zylinder 2 mündet.
  • Dabei ist in jede Zylinderbohrung eine Laufbüchse 6 eingesetzt, die auf ihrer Innenseite eine Laufschicht 9 aufweist.
  • Am äußeren Umfang der Zylindertrommel 21 in deren der Stirn-II I . -- -trommel fläche 4 benachbarten Teil ist stramm auf die Zylinder 21 ein Stahlring 22 aufgesetzt.
  • Nicht mehr in der Zeichnung dargestellt ist eine Abwandlung, bei der auch der entsprechende Teil der Zentralbohrung 23 mit einem Innenring versehen ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Zylindertrommel für eine Axialkolbenmaschine Patentansprüche: Zylindertrommel für eine Axialkolbenmaschine mit mehreren, zumindest annähernd parallel zur Zylindertrommedoxe angeordneten Zylindern, wobei in jeder Zylinderbohrung eine Laufbüchse angeordnet ist, deren Lauf fläche mit einer dünnen Auflage aus reibungsarmem Werkstoff besteht dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbüchse (6) aus Stahl und die die Auflage bildende dünne Laufschicht (9 bzw.
    13) aus Bronze besteht.
    2v) Zylindertrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Laufschicht (9 bzw. 13) annähernd 1,5 % des Durchmessers der Innenbohrung der Laufbüchse (6) beträgt.
    3.) Zylindertrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindertrommel (1) aus Stahl besteht.
    4.) Zylindertrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindertrommel (1) aus Leichtmetall, vorzugsweise einer Aluminiumlegierung besteht.
    5.) Zylindertrommel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an dem dem Steuerspiegel benachbarten Teil der Zylindertrommel (21) an deren äußeren Umfang eine Bandage, vorzugsweise eine aus einem Stahlband bzw.
    Stahlring bestehende Bandage (22) angeordnet ist.
    6.) Zylindertrommel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnfläche (4) der Zylindertrommel (1) eine Laufschicht aus Bronze angeordnet ist.
    7.) Zylindertrommel nach Anspruch 1, für eine Axialkolbenmaschine in Triebflanschbauart, bei der die Mitnahmekräfte für die Drehung der Zylindertrommel durch unmittelbares Anliegen der Kolbenstange gegen ein mit der Zylindertrommel fest verbundenes Teil übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Laufschicht (13) nur über den inneren Teil der Länge der Laufbüchse (6) erstreckt.
    8.) Zylindertrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im äußeren Drittel der Labüchse eine Nut (19) angeordnet ist.
    9.) Zylindertrommel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im äußeren Drittel der Laufschicht eine Nut (20) angeordnet ist.
    10.) Zylindertrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Umfang der Laufbüchse (6), vorzugsweise in Nähe des inneren Endes der Laufbüchse (6), eine mit dem äußeren Umfang der Zylindertrommel verbundene Nut (7) angeordnet ist.
    11.) Verfahren zum Herstellen einer Zylindertrommel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laurschicht (9 bzw. 13) in der Laufbüchse (6) im Schleudergießverfahren aufgebracht wird.
    12.) Verfahren zum Herstellen einer Zylindertrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschicht (9 bzw. 13) auf der Innenseite der Laufbüchse (6) durch galvanisches Ausscheiden aufgebracht wird.
    13.) Verfahren zum Herstellen einer Zylindertrommelrach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laurschicht (9 bzw. 13) an der Innenwand der Laufbüchse (6) durch Sintern aufgebracht wird.
    14.) Verfahren zum Herstellen einer Zylindertrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die r Laufschicht (9 bzw. 13) als metallischer Körper in die Innenbohrung der Laufbüchse (6) eingebracht wird und durch ein mechanisches Verfahren wie Rollen, Walzen und bzw.
    oder ein thermisches Verfahren wie Kälte schrumpfen mit der Innenwand der Bohrung der Laufbüchse (6) verbunden wird.
    15.) Verfahren zum Herstellen einer Zylindertrommel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laurschicht (9 bzw. 13) nach einem der inden Ansprüchen 10 bis 13 genannten Verfahren auf der ganzen Länge der Laufbüchse (6) auf die Innenwand der Laufbüchse (6) aufgebracht wird und anschließend durch spanabhebende Bearbeitung auf einem für die Anlage der Kolbenstange (15) vorgesehenen Teil der Länge abgearbeitet wird.
    16.) Verfahren zum Herstellen einer Zylindertrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Laufbüchse (6) mit Übermaß am Außenumfang gefertigt und mit der Laufschicht (9 bzw. 13) versehen wird und sodann in die Bohrung (2) der Zylindertrommel (1) eingepreßt wird.
    17.) Verfahren zum Herstellen einer Zylindertrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Laufbüchse (6) mit der Laufschicht (9 bzw. 13) versehen und sodann durch ein Lot, vorzugsweise ein rgeichlot, mit der Zylindertrommel (1) verbunden wird.
    18.) Verfahren zum Herstellen einer Zylindertrommel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß'die Bronzelaufschicht (5) auf die Stirnfläche (4) der Zylindertrommel (1) im Heißpreßsinterverfahren aufgebracht wird.
DE19782812416 1978-03-22 1978-03-22 Zylindertrommel für eine Axialkolbenmaschine Expired DE2812416C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812416 DE2812416C2 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Zylindertrommel für eine Axialkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812416 DE2812416C2 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Zylindertrommel für eine Axialkolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812416A1 true DE2812416A1 (de) 1979-10-25
DE2812416C2 DE2812416C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=6035104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812416 Expired DE2812416C2 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Zylindertrommel für eine Axialkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2812416C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637956A1 (en) * 1988-10-18 1990-04-20 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Automatic tensioner
WO2003025347A1 (de) * 2001-09-19 2003-03-27 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatische maschine mit kompensierten laufbuchsen
DE102014217143A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Zylindertrommel für eine hydrostatische Axialkolbeneinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301126C2 (de) * 1993-01-18 1995-05-24 Danfoss As Verfahren zum Montieren einer Laufbuchse in einem Grundkörper einer hydraulischen Maschine und hydraulische Maschine
DE102012212833A1 (de) * 2012-07-23 2014-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Radialkolbenmaschine mit wenigstens einem in einem gehäusefesten Zylinder verschiebbaren Kolben
DE102022206073A1 (de) 2022-06-15 2023-12-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102022207272A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Axialkolbenmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT190355B (de) * 1955-03-02 1957-06-25 Daimler Benz Ag Hydrostatisches Getriebe, Pumpe od. dgl.
DE1403754A1 (de) * 1960-08-31 1969-01-23 Mini Of Technology Druckmittelbetaetigte Maschine mit hin- und hergehendem Kolben
DE1450426A1 (de) * 1964-06-20 1969-02-13 Schuchmacher Fa Otto Zylinderlaufbuchsen von Kraft- und Arbeitsmaschinen
GB1363347A (en) * 1971-07-30 1974-08-14 Ind Des Coussinets Soc Pump barrels and methods of manufacturing the same
DE2451380A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Linde Ag Axialkolbenmaschine mit verstellbarem hub
DE2521182A1 (de) * 1975-05-13 1976-11-25 Kloeckner Werke Ag Schraegscheiben-axialkolbenmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT190355B (de) * 1955-03-02 1957-06-25 Daimler Benz Ag Hydrostatisches Getriebe, Pumpe od. dgl.
DE1403754A1 (de) * 1960-08-31 1969-01-23 Mini Of Technology Druckmittelbetaetigte Maschine mit hin- und hergehendem Kolben
DE1450426A1 (de) * 1964-06-20 1969-02-13 Schuchmacher Fa Otto Zylinderlaufbuchsen von Kraft- und Arbeitsmaschinen
GB1363347A (en) * 1971-07-30 1974-08-14 Ind Des Coussinets Soc Pump barrels and methods of manufacturing the same
DE2451380A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Linde Ag Axialkolbenmaschine mit verstellbarem hub
DE2521182A1 (de) * 1975-05-13 1976-11-25 Kloeckner Werke Ag Schraegscheiben-axialkolbenmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Druckschrift "Zylinderbüchsen" der Fa. J. Wizemann & Co. *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637956A1 (en) * 1988-10-18 1990-04-20 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Automatic tensioner
WO2003025347A1 (de) * 2001-09-19 2003-03-27 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatische maschine mit kompensierten laufbuchsen
US7073427B2 (en) 2001-09-19 2006-07-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatic machine with compensated sleeves
DE102014217143A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Zylindertrommel für eine hydrostatische Axialkolbeneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2812416C2 (de) 1985-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756878A1 (de) Kolben, insbesondere fuer brennkraftmaschinen, wie hochgeschwindigkeits-dieselmotoren sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2651727A1 (de) Kreuzkopfkolben fuer brennkraftmaschinen
DE2812416A1 (de) Zylindertrommel fuer eine axialkolbenmaschine
WO2008011860A1 (de) Lagerschale und lager für pleuel
DE2812417C2 (de) Zylindertrommel für eine hydrostatische Kolbenmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE3037763A1 (de) Metallrand-oeldichtung
DE2723585C2 (de) Verwendung eines Gleitlagers
EP1561836A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Targetanordnung
EP0272423B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE4129892C2 (de) Axialkolbenmaschine mit mit Gleitringen versehenen Kolben
EP0030399A1 (de) Leichtmetallkolben
DE4343045A1 (de) Haltering
DE2812418A1 (de) Zylindertrommel fuer eine hydrostatische kolbenmaschine und verfahren zu deren herstellung
DE3206980C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kolbenringes
DE2410140A1 (de) Leichtmetallkolben fuer brennkraftmaschinen
DE102009021067B4 (de) Dünnwandige Einlage für einen Zylinder einer Kolbenmaschine und eine Zylinderlaufbuchse, Zylinder und Motorblock einer Kolbenmaschine, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0902202B1 (de) Extrem dünnwandiges Gleitlager
EP1336756B1 (de) Hohlkolben mit Hohlkugelfüllung
DE3326131A1 (de) Formschlussmittel und verfahren zum anordnen derselben im umfangbereich eines unterkalibrigen fluggeschosskernes aus schwermetall
DE10146850A1 (de) Zylinderblock einer Brennkraftmaschine
AT1621U1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
EP2114590B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylinderkurbelgehäuses mit mehreren zylinderlaufbuchsen sowie kurze zylinderlaufbuchse mit daran festgelegtem materialstreifen
DE2805492A1 (de) Anordnung zum kuehlen der kolben bei einer axialkolbenmaschine
DE4338163A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung mit Verdrehsicherung
DE60223522T2 (de) Verdichterkolben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation