DE3206980C2 - Verfahren zum Herstellen eines Kolbenringes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Kolbenringes

Info

Publication number
DE3206980C2
DE3206980C2 DE3206980A DE3206980A DE3206980C2 DE 3206980 C2 DE3206980 C2 DE 3206980C2 DE 3206980 A DE3206980 A DE 3206980A DE 3206980 A DE3206980 A DE 3206980A DE 3206980 C2 DE3206980 C2 DE 3206980C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston ring
sintered alloy
mandrel
die
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3206980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206980A1 (de
Inventor
Tadashi Hatogaya Saitama Ebihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Piston Ring Co Ltd
Original Assignee
Nippon Piston Ring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Piston Ring Co Ltd filed Critical Nippon Piston Ring Co Ltd
Publication of DE3206980A1 publication Critical patent/DE3206980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206980C2 publication Critical patent/DE3206980C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/26Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/922Bonding or joining for manufacture of seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12042Porous component

Abstract

Ein in einem pulvermetallurgischen Verfahren hergestellter Kolbenring hat - im lotrechten Schnitt betrachtet - einen nahezu dreieckigen Bereich aus einer Metallpulver-Sinterlegierung mit niedriger Dichte. Eine Kante einer Außenumfangs- oder Bodenfläche des Kolbenringes bildet einen Scheitel des Dreieckbereichs. Der übrige Teil des Kolbenringes besteht aus einer Metallpulver-Sinterlegierung mit hoher Dichte. Der Kolbenring hat in demjenigen Bereich, der an der Zylinderwand gleitet, eine hohe Abriebfestigkeit und kann mit geringem Kostenaufwand hergestellt werden.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Kolbenringes nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der US-PS 27 53 858 ist bereils ein Verfahren mil den Merkmalen des Oberbegriffes des Hauptanspruchs bekannt. Durch das bekannte Verfahren wird ein Kolbenring aus zwei verschiedenen metallischen Sinterlegierungspulvern hergestellt. Eines der Pulvermaierialien ist relativ preiswert, während das andere Pulvermaterial relativ teuer ist, wobei das letztere hervorragende mechanische Eigenschaften hat, die den Beanspruchungen des Kolbenringes an -dessen hochbclasteten Bereichen gerecht werden. Um das teuerere der beiden Pulvermaterialien nur dort einzusetzen, wo dessen Materialeigenschaften benötigt werden, wird bei dem bekannten Verfahren der Grenzbereich zwischen den beiden Pulvermaterialien in einem Winkel zum Radius det Kolbenringes angeordnet. Das Verfahren wird unter Verwendung eines Werkzeuges, das aus einer Matrize, aus einem Dorn, aus einem Unterstempel und aus einem Oberstempel besteht, durchgeführt. Zunächst wird eine erste relative Lage des Unterstempels gegenüber der Matrize und dem Dorn eingestellt, um einen ersten Raum zwischen der Matrize und dem Dorn sowie oberhalb des Unterstempels festzulegen. In diesen ersten Raum wird das erste, preiswerte Sinterlegierungspulver eingebracht. Daraufhin wird der Unterstempel gegenüber dem Dorn abgesenkt, so daß sich ein zweiter Raum zwischen der Matrize und dem Dorn sowie oberhalb des ersten Sinteriegierungspulvers bildet. Nun wird mit einem speziellen Formungswerkzeug die Oberfläche des ersten Sinteriegierungspulvers derart ausgebildet, daß sie in radialer. Richtung mit zunehmender radialer Abmessung ansteigt. Nun wird das Formungswerkzeug aus der Matrize herausgezogen, wobei ein Hohlraum oberhalb des. ersten Sinteriegierungspulvers zwischen Matrize und Dorn verbleibt. Nun wird das Formungswerkzeug entfernt, das zweite Sinterlegierungspulver in diesen zweiten Raum eingebracht und ein Oberstempel gegenüber dem Unterstempel abgesenkt, um die beiden Sinterlegierungspulver zu einem Kolbenring zu verpressen. Das bekannte Herstellungsverfahren erfordert einen erheblichen Herstellungsaufwand, da einerseits der Verfahrensschritt des Absenkens, Formens und Vorverpressens des ersten Sinteriegierungspulvers mittels des Formungswerkzeuges eine relativ hohe Zeit in Anspruch nimmt und da dieser Verfahrensschritt ein enorm aufwendiges Preßgerät erforderlich macht, welches dazu geeignet sein muß, sowohl das Formungswerkzeug a!s auch den Oberstempel in dem Matrizenhohlraum nacheinander einzuführen. Angesichts der niedrigen Stückpreise von Kolbenringen ist ein derartig aufwendiges Herstellungsverfahren wirtschaftlich untragbar und hat sich daher in der Praxis nicht durchgesetzt.
Aus der JP-PS 51-39 166 ist ein weiteres Verfahren zum Herstellen eines Kolbenringes aus zwei verschiedenen metallischen Sinterlegierungspulvern bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein Werkzeug verwendet, das aus einer Matrize, aus einem Dorn, aus einem äußeren Unterstempel, aus einem inneren Unterstempel und aus
■ einem Oberstempel besteht. Zunächst wird der äußere Unterstempel auf gleiche Höhe mit der Matrize gebracht, während der innere Unterstempel gegenüber der Matrize und dem Dorn abgesenkt ist. In dem sich so ergebenden Hohlraum wird das erste Sinterlegierungspulver eingefüllt. Daraufhin wird der äußere Unterstempel soweit abgesenkt, daß er sich auf gleicher Höhe mit dem inneren Unterstcmpel befk^dei. Nun wird ein zweites Metallpulver eingebracht. Anschließend wird der Oberstempel gegenüber den Unterstempeln abgesenkt, um die Sinterlegierungspulver zu einem Kolbenring zu verpressen. Die für dieses Herstellungsverfahren nötige Relativbewegung des inneren und äußeren Unterstempels erfordern ein äußerst aufwendiges Werkzeug, das nur mit mangelhafter Genauigkeit arbeitet. Aufgrund der mangelnden Herstellungsgenauigkeit und der durch das Werkzeug bedingten hohen Produktionskosten konnte sich auch dieses bekannte Herstellungsverfahren nicht durchsetzen.
Ausgehend von diesen bekannten Verfahren liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs so weiterzubilden, daß ein preiswerter Kolbenring, der
aus zwei verschiedenen Sinterlegierungspulvern besteht, mit einem einfachen und genauen Werkzeug herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Hauptanspruchs durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine relativ komplizierte Kolbenringstruktur durch Ausnützen der natürlichen Schütteigenschaften von Pulver-
materialien erreicht werden kann. Durch Verwendung eines Domes, der zu seinem dem Oberstempel zugewandten Ende hin in seiner radialen Abmessung in Form eines radial einwärts gerichteten Absatzes
abnimmt, wird erreicht, daß das relative Absenken des Unterstempels gegenüber dem Dorn zu einer geschwungenen, radial nach außen abfallenden Schüttfläche des ersten Sinterlegierungspulvers führt. Der derart ausgebildete Hohlraum stellt eine optimale Negativform für das zweite Sinterlegierungspulver dar, das in diesen Hohlraum eingebracht wird. Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren mit einem sehr einfachen Werkzeug auskommt, wird das zweite, kostspielige Sinterlegierungspulver tatsächlich nur dort eingesetzt, wo es auch zur Verhinderung von Reibung und Abrieb benötigt wird.
Der frfindungsgegenstand wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 Vertikalschnitte durch herkömmliche Kolbenringe;
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Kolbenring gemäß der Erfindung;
Fig.4 eine Reihe von Arbeitsschritten zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungs- gemäßen Kolbenringes;
F i g. 5 einen Vertikaischnitt durch einen Kolbenring in einer gegenüber F i g. 3 abgewandelten Aus.fShrung.
Da. wie F i g. 1 erkennen läßt, ein Kolbenring 3 bei der axialen Bewegung eines Kolbens an der Zylinderwand gleitet, muß die Außenumfangsfläche 31 des Kolbenringes 3 eine hohe Abriebfestigkeit haben. Insbesondere bei einem für eine Brennkraftmaschine bestimmten Kolbenring ist es erforderlich, daß auch die Bodenfläche 32 des Kolbenringes 3 eine hohe Abriebfestigkeit hat, da sie durch den Druck in der Brennkammer gegen die entsprechende Räche einer Nut 4 gepreßt wird.
Ein in F i g. 2 gezeigter Kolbenring 3 besteht aus einer zweiten Sinterlegierung 2 mit ausgezeichneter Abriebfestigkeit und aus einer ersten Sinterlegierung I aus 3^ einem üblichen, nicdriglegierten Metall, die auf die Schicht aus zweiter Sinterlegierung 2 geschichtet ist. Bei diesem Verbund-Kolbenring 3 ist jedoch die für die Schicht aus zweiter Sinterlegierung 2 benötigte Materialmenge groß, was immer noch recht hohe Materialkosten zum Ergebnis hat. Ferner ist es erforderlich, daß die erste Sir.terlegierungsschicht 1 eine hohe Dichte hat, um eine ausreichende Festigkeit über die Betriebsdauer des Kolbenringes aufrechtzuerhalten. Deshalb wird die erste Sinterlegierung aus einem niedriglegierten Metall gemacht. Andererseits wird für die zweite üinterlegierungsschicht 2 eine niedrigere Dichte gefordert, so daß Schmieröl in in der zweiten Schicht 2 vorhandene Poren eindringen kann, um die Abriebfestigkeit dieser Schicht zu steigern. Somit wird. 5n wenn die Menge der zweiten Schicht 2 erhöht und die Menge der ersten Schicht 1 vermindert wird, die Festigkeit de Kolbenringes herabgesetzt.
Wie F i g. 3 dagegen zeigt, hat der Kolbenring 3 einen nahezu dreieckigen Bereich aus einer zweiten Sinterlegierung 2. Eine Käme oder Ecke 311 einer Außenumfangsfläche 31 des Kolbenringes 3 bildet einen Scheitel des Dreieckbereichs. Der dreieckförmige Bereich kann auch an der anderen Seite des Kolbenringes ausgebildet sein, in welchem Fall die Kanle 312 den Scheitel des Dreieckbereichs bildet. Der übrige Bereich des Kolbenringes 3 besteht aus einer ersten Sinterlegierung 1.
Wenn der Kolbenring 3 in den Kolben einer Brennkraftmaschine eingesetzt ist. so gleitet der nahezu dreieckige Bereich aus /weiter Sinterlegierung 2 an der Innenumfangsfliiehe 41 einer Zylinderlaufbuchse. Zusätzlich wird die Bocicnfliiche 32 des Kolbenringes kräftig gegen eine Fläche der Kolbenringnut 4 in der Nachbarschaft des dreieckigen Bereichs gedrückt. Eine solche Anordnung oder ein solcher Aufbau vermindert den Abrieb an der Außenumfangs- und Bodenfläche des Kolbenringes in ausgeprägter Weise. Da ferner die Menge an zweiter Sinterlegierung 2, wie ein Vergleich von Fig.3 mit Fig. 1 oder 2 klar erkennen läßt, beträchtlich vermindert werden kann, können auch die Materialkosten in hohem Maß herabgedrückt werden.
Bei dem Kolbenring wird die Menge an zweiter Sinterlegierung 2 so eingestellt, daß diese Menge so klein wie möglich gehalten wird. Die Folge einer Verminderung der Menge an zweiter Sinterlegierung wird im folgenden erläutert.
In den Sinterlegierungen des Kolbenringes vorhande-.ne Poren oder kleine Hohlräume werden zu Schmierölspeichern an der gleitenden Räche deF Sinterlegierung, wodurch die Ölfilmfestigkeit der Gleitfläche in ausgeprägter Weise gesteigen wird, was zur Folge hat, daß die Abriebfestigkeit des Kolbenringes an der Gleitfläche beträchtlich erhöht wird. Im Fall von außen angebrachten Ringen mit einem in dies Sn vorgesehenen Einschnitt, z. B. ein Kolbenring, sind derartige kleine Hohlräume jedoch von Nachteil, da sie für das Entstehen von feinen Rissen verantwortlich sind, in denen eine Oxydation und auch eine Hitzeermüoung eintritt. Deshalb wird im Lauf der Zeit die Spannung des Kolbenringes herabgesetzt. Um diese Erscheinung zu vermeiden, ist es erwünscht. Sinterlegierungen mit hoher Dichte zu verwenden, die eine verminderte Menge an Poren oder Hohlräumen haben. Zur Herstellung solcher Sinterlegierungen mit hoher Dichte ist es selbstverständlich wünschenswert, ein feines Pulver, sog. »atomisiertes«, d. h. ganz fein verteiltes Pulver, zu verwenden. Solch feines Pulver kann leicht aus niedriglegiertem Eisen hergestellt werden, und dieses niedriglegierte Eisen ist in hohem Maß komprimierbar und für die Herstellung von Sinterlegierungen mit hoher Dichte geeignet. Somit kann durch Verwendung dieser Sinterlegierungen hoher Oichf e die Erscheinung der Hitzeermüdung verhindert werden.
Der Kolbenring ist so aufgebaut, daß die Masse an erster Sinterlegierung, die das niedriglegierte Eisen hoher Dichte umfaßt, beinahe den gesamten Rauminhalt des Kolbenringes ausmacht. Deshalb ist der Kolbenring für die oben erwähnte Hitzeermüdungserscneinung nicht anfällig und hat demzufolge sine stabilisierte Spannung.
Die zweite Sinterlegierung 2 hat einen relativ hohen Kohlenstoffgehalt (im einzelnen 0,7 bis 2,0 Gewichtsanteile) und.eine hohe Härte. Wie oben angedeutet wurde, wird die Abriebfestigkeit der zweiten Sinterlegierungsschicht 2 durch geeignete Wahl der Pulvergröße und durch Steigerung der Menge an Poren, so daß das Schmiede!, in diesen in ausreichender Weise festgehalten wird, erhöht. Da die zweite Sinterlegierungsschicht 2 ein geringes Volumen Hat und deshalb nur begrenzte Einflüsse auf die Spannung des Kolbenringes ausübt, ist es möglich, einen Kolbenring zu erhalten, der eine stabilisierte verschleißfeste Spannung aufweist.
Ein Verfahren zi / Herstellung des Kolbenringes besteht aus einer Reihe von Arbeitsschritten, die in Fig. 4 gezeigt sind. Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte:
I.Schritt:
F.in Dorn 6 mit cir^m Absatz 60 und eine Matrize 5 werden, um einen ersten Raum 51 zu bilden, hochgefahren (F i g. 4;i).
2. Schritt:
Fun erstes Pulver A wird mit Hilfe einer ersten Beschickungsvorrichtung 91 in den ersten Raum 51 eingegeben (Fig. 4b).
J.Schritt:
Die Matrize 5 und der Dorn 6 werden hochgefahren, so daß die obere Fläche des Pulvers A über dem Absatz 60 des Domes 6 und über einem Unierstempel 7 eine Gestalt annimmt, die der Ruhe- oder Schüttkurve dieses Pulvers nahe/u m gleich ist. wobei über der oberen Fläche des ersten Pulvers A ein zweiter Raum 52 gebildet wird (f-ig-4c).
4. Schritt:
F.in zweites Pulver B wird mit Hilfe einer zweiten |-, Beschickungsvorrichtung 92 in den zweiten Raum 52 eingegeben (F i g. 4d).
5. Schritt:
Pin Okefsteni^e! S wird ub**cscf!k! u!i? c!cn Preßformvorgang an den Pulvern A und B .»o auszuführen. Alternativ kann der Oberstempel 8 abgesenkt werden, bis er die obere Fläche des Pulvers 3 erreicht, worauf die Matrize 5 und der Dorn 6 abgesenkt werden, bis die Bodenfläche des Absatzes 60 am Dorn auf gleicher Höhe mit der >-, oberen Fläche des Untcrstcmpels 7 ist, an welchem Punkt die Matrize 5 sowie der Dorn 6 angehalten werden. Dann wird der Oberstempel 8 zur Ausführung des Pulverformpreßvorgangs abgesenkt (F ig. 4c). JO
6. Schritt:
Die Matrize 5 und der Dorn 6 werden abgesenkt, während gleichzeitig der Oberstempel hochgefahren wird, um den aus Pulver druckverfo/rnten Gegenstand zu entnehmen (F i g. 4f). j-,
7. Schritt:
Der auf diese Weise hergestellte Gegenstand wird gesintert und seine Oberfläche wird ;iuf MaLI bearbeitet.
Obwohl bei dem erläuterten Ausfiihrungsbeispicl der IJntersiempel 7 fest ist. so ist klar, daß der Gegenstand auch mit einem Verfahren hergestellt werden kann, bei dem die Matrize 5 fest ist. solange die Relativbewegungen der Mairi/e. des linterstempcls und des Oberstempels denjenigen des in Fig. 4 gezeigten Herstellungsverfahrens entsprechen. Darüber hinaus können der I.. 2.. J. und 4. Schritt auch /ur gleichen Zeit durchgeführt werden (d. h. nach Art einer Saugbesehiekung).
Das beschriebene Verfahren ermöglicht die leichte, einfache Herstellung eines Kolbenringes.
Durch Steuerung von Geschwindigkeit und Betrag des Hochfahrens der Matrize 5 kann die Gestalt der auf der oberen Fläche des Pulvers A gebildeten Kurve, die dessen Risbc oder Schii:!ks:rve ühnüch ·.',:. gen:«: eingeregelt werden.
Der Kolbenring ist im Betrieb höchst wirksam, wenn die zweite Sinterlegierung 2 in dessen äußerstem Umfangsbercieh ungeordnet wird. Es ist wünschenswert, die erste Pulverschicht A in einer Kegelgestalt, wie F i g. 3 zeigt, oder in Gestalt einer Faßhälfte, wie F i g. 5 zeigt, auszuformen.
Nach dem Preßvorgang kann der Kolbenring Behandlungen, wie Tränkung. Imprägnierung und Schwefelung, die üblicherweise, wenn der Ring unter hohen Belastungen bei hohen Temperaluren arbeitet, angewendet werden, unterworfen werden.
Der vorstehend beschriebene Kolbenring aus Sinterlegierungen weist Abriebfestigkeit nur in den dafür notwendigen Bereichen auf. hat dabei aber dennoch die erforderliche Spannkraft bzw. Zugfestigkeit.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:"
    Verfahren zum Herstellen eines Kolbenringes aus zwei verschiedenen metallischen Sinterlegierungspulvern unter Verwendung eines Werkzeuges, das aus einer Matrize, aus einem Dorn, aus einem Unterstempel und aus einem Oberstempel besteht, mit folgenden Merkmalen:
    Einstellen einer ersten relativen Lage des Unterstempels gegenüber der Matrize und dem Dorn zum Festlegen eines ersten Raumes zwischen der Matrize und dem Dorn sowie oberhalb des Unterstempels;
    Einbringen des ersten Sinterlegierungspulvers in diesen ersten Raum;
    relatives Absenken des Unterstempels gegenüber dem Dorn zum Festlegen eines zweiten Raumes zwischen der Matrize und dem Dorn sowie oberhalb des erstes 3interlegierungspulvers;
    Einbringeft des zweiten Sinteriegierungspulvers in diesen zweiten Raum;
    Absenken des Oberstempels gegenüber dem Unterstempel zum Verpressen der Sinterlegierungspulver zu einem Kolbenring,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dorn (6) des Werkzeuges (5, 6, 7, 8) zu seinem dem Oberstempel (8) zugewandten Ende hin in seiner radialen Abmessung in Form eines radial einwärts gerichteten Absatzes (60) abnimmt und
    daß das relative Absenken des Unierstempets (7) gegenüber dem Dorn eine geschwungene, radial nach außvin abfallende Sttiüttfläche des ersten Sinterlegierungspulvers erzeugt.
DE3206980A 1981-02-26 1982-02-26 Verfahren zum Herstellen eines Kolbenringes Expired DE3206980C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56026118A JPS57144350A (en) 1981-02-26 1981-02-26 Piston ring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206980A1 DE3206980A1 (de) 1982-09-23
DE3206980C2 true DE3206980C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=12184655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3206980A Expired DE3206980C2 (de) 1981-02-26 1982-02-26 Verfahren zum Herstellen eines Kolbenringes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4414284A (de)
JP (1) JPS57144350A (de)
DE (1) DE3206980C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000289A1 (en) * 1986-07-09 1988-01-14 Engine Technology Limited Piston rings
US5713129A (en) * 1996-05-16 1998-02-03 Cummins Engine Company, Inc. Method of manufacturing coated piston ring
US5779243A (en) * 1996-11-21 1998-07-14 Delaware Capital Formation, Inc. Piston ring set for reciprocating engines
US20070228667A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 Northrop Grumman Corporation Apparatus for preventing seal extrusion
KR102426972B1 (ko) * 2014-06-27 2022-07-29 가부시끼가이샤 리켄 피스톤 링
DE102016113170A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Abb Turbo Systems Ag Kolbenring, Turbolader mit Kolbenring und Verfahren zum Herstellen eines Kolbenrings und eines Turboladers
DE102018105866A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring aus einem Sinterwerkstoff mit einem Materialgradienten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2035435A (en) * 1935-05-23 1936-03-24 Bartlett Hayward Co Packing ring
US2753858A (en) * 1952-05-27 1956-07-10 Thompson Prod Inc Valve seat insert ring
US3198856A (en) * 1963-05-29 1965-08-03 Joseph P Hammond Method of fabricating a composite nuclear fuel core element
US3545775A (en) * 1965-12-08 1970-12-08 Ramsey Corp Piston ring and method of making same
US3938814A (en) * 1974-09-23 1976-02-17 Koppers Company, Inc. Bearing member having a wear resistant coating on its bearing face

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57144350A (en) 1982-09-06
DE3206980A1 (de) 1982-09-23
US4414284A (en) 1983-11-08
JPS6250708B2 (de) 1987-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206981C2 (de) Verfahren zum Formpressen von Pulver und aus Pulver druckverformter Gegenstand
DE3007008C2 (de) Verschleißfestes Teil für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
AT505947B1 (de) Verdichtungswerkzeug
DE60007857T2 (de) Verfahren zum Verdichten der Wand einer Öffnung eines Rohlings aus metallischem Pulver
DE2538377A1 (de) Pulvermetallurgisch gefertigter sinterkoerper, unter verwendung desselben hergestellter fabrikationsartikel und verfahren zu dessen herstellung
EP0266717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von reibschlüssigen Elementen, insbesondere von Synchronisierungskörpern in Stufengetrieben von Kraftfahrzeugen
DE2160155A1 (de) Zusammengesetzte, hohen Beanspruchungen standhaltende Bauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3418405C2 (de)
DE3206980C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kolbenringes
DE2333136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sintermetallerzeugnisses
WO2003015980A1 (de) Hydraulikkolben aus walzblech, verfahren zu dessen herstellung und zwischenprodukt des verfahrens
DE3206979C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus zwei Sinterlegierungen bestehenden Ventilsitzes
DE102009043382B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugmotorbauteils mit nicht achsensymmetrischem Querschnitt
DE112007003622T5 (de) Pulvermetallzahnrad mit variierender Einsatzhärte und Verfahren dafür
DE112007003621B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Zahnrads mit mindestens zwei unterschied-lichen Pulvermetallmaterialien
DE69827571T2 (de) Glühkerze
DE3225552C2 (de) Gleit- oder Bremsbelag
EP1464874A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gangrades
DE2745020A1 (de) Pressverfahren fuer metallpulver
DE3149541A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dichtelements
DE1758080B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung stranggepresster verbundkoerper
DE102006028184B4 (de) Verfahren zur Herstellung zumindest teilweise oberflächenverdichteter Werkstücke durch Walzen auf Endmaß
DE1961923B2 (de) Zusammengesetztes, hohen Temperaturen standhaltendes Gaswechselventil für Kraft- oder Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Ventils
DE19847608B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gleitfläche auf der Innenwand eines Zylinders
CH628548A5 (en) Method for manufacturing a sintered product having at least one cavity, and sintered product manufactured according to this method

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee