DE19743905A1 - Spannschloß für eine Fixierung zweier Teile sowie Elementverbund - Google Patents

Spannschloß für eine Fixierung zweier Teile sowie Elementverbund

Info

Publication number
DE19743905A1
DE19743905A1 DE19743905A DE19743905A DE19743905A1 DE 19743905 A1 DE19743905 A1 DE 19743905A1 DE 19743905 A DE19743905 A DE 19743905A DE 19743905 A DE19743905 A DE 19743905A DE 19743905 A1 DE19743905 A1 DE 19743905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
lock
turnbuckle
parts
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19743905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19743905C2 (de
Inventor
Albert Kobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19743905A priority Critical patent/DE19743905C2/de
Priority to EP97948665A priority patent/EP0888500A2/de
Priority to PCT/CH1997/000474 priority patent/WO1998028546A2/de
Publication of DE19743905A1 publication Critical patent/DE19743905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19743905C2 publication Critical patent/DE19743905C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6183Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with rotatable locking means co-operating with a recess
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/045Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted in the form of a hook
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2628Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members
    • E04B2001/2636Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members with connectors located in slots of the wooden members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2692End to end connections of elongated members along their common longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mechanisches Verbindungsmittel als Spannschloß für die Fixierung zweier Teile über Spannstützen nahe der Stoßstelle beider Teile. Insbesondere für Plattenverbindungen, für den Tafelbau, für den Elementbau, für den Innenausbau und für Rahmen- sowie Balkenverbindungen weist das Spannschloß eine flache Schloßscheibe mit wenigstens zwei, für einen Spanneingriff mit Anzug ausgebildete Spannzungen auf, für den Eingriff in Haltebolzen, die in den Teilen verankert sind.
Für das verdeckte Verbinden von zwei Teilen über die beiden Stoßflächen gibt es im Handel eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die klassische Verbindung dafür ist die Verbindung über Nut und Kamm oder entsprechend mit einer Feder, welche in die zwei dafür eingearbeiteten Nuten gesetzt wird. Je nach Verwendungszweck kann diese Verbindung lösbar gemacht werden, wie bei Zimmerverkleidungen mit Wand- oder Deckentäfer oder Bodenriemen. Der Hauptgedanke lag hier neben dem einfachen bauseitigen Einbau vor allem auch darin, daß bei unterschiedlichen Feuchtigkeiten das Holz schwinden und wachsen kann. Diese Baumaterialien werden nach wie vor häufig eingesetzt. Seit der Verwendung von relativ großflächigen Platten anstelle von schmalen Brettern oder Riemen hat sich die Situation insofern geändert, als nun mehrheitlich auf den Platten dekorative Schichten durch Malen oder durch Tapeten oder speziellen Bodenbelägen aufgebracht werden. Dabei wird gefordert, daß die Stoßstelle so gebildet wird, daß nach der Fertigstellung keine Bewegung mehr entsteht. Die Stoßstelle darf sich nicht mehr öffnen. Die Verbindung wird bei Plattenstößen mehrheitlich mit Nut und Kamm bzw. mit einer Feder hergestellt und durch Leimen unlösbar fixiert. Nut und Kamm haben senkrecht zur Plattenebene eine Ausrichtfunktion, der Leim gibt die belastbare und untrennbare Verbindung. Auf der Baustelle kann der Leim von Hand an den gewünschten Stellen angebracht werden. Die meisten verwendeten Leimsorten wirken nicht sofort. Die beiden Teile müssen nach der Montage einige Zeit unter Druck zusammengehalten werden, damit sich nicht schon während der Montage an der Stoßstelle ein Spalt bildet. Jedem Fachmann war klar, daß jedes Konzept seinen Preis hat, der besonders bei Handarbeit beachtlich sein kann. In der jüngsten Zeit werden vermehrt anstelle von Balken, die aus ganzen Baumstämmen gesägt werden, verleimte Balken mit schichtweisem Aufbau verwendet. Die Verbindung solcher Balken wird nur noch teilweise mit den klassischen Zapfen hergestellt. Die Stoßstellen werden immer häufiger z. B. durch Nagelbleche verbunden. Ein Vorteil der vorfabrizierten Elemente liegt darin, daß vollständige Elemente mit Einschluß von Wärme- und Schalldämmschichten fixfertig unter kontrollierten Bedingungen in der Werkstatt herstellbar sind, so daß diese nur noch am Bau eingesetzt und verbunden werden müssen. Zumindest so stellt sich der Laie den Vorgang vor. Das Hinstellen der vorfabrizierten Elemente ist tatsächlich kein Problem, jedoch das Verbinden der Elemente. Aus vielen Gründen scheidet das Verleimen von größeren Elementen auf der Baustelle aus, genau so das Nageln. Heute werden die Elemente mehrheitlich verschraubt. Es werden dafür oft bis zu meterlangen Schrauben eingesetzt. Diese sind in der Handhabung nicht besonders vorteilhaft. Das Verbinden von vorfabrizierten Elementen ist in der Praxis noch nicht zufriedenstellend gelöst.
Die DE-PS 195 22 285 schlägt für das vertikale Verbinden von zwei vorfabrizierten Elementen vor, die jeweiligen Stoßstellen als ineinandergreifende Schwalben­ schwanzformen auszubilden. Der Grundgedanke liegt darin, daß die im Möbelbau seit langem bewährte Schwalbenschwanzverbindung für die entsprechenden Kleinelemente, genau so für Großelemente benutzbar sein müßten. Die Praxis steht diesem sehr jungen Lösungsgedanken etwas skeptisch gegenüber, da die erfolgreiche Handhabung nur unter idealen Voraussetzungen möglich ist. Z.B. dürfen die Elemente nicht feucht werden, da sonst eine Montage sehr schwierig wird. Die Lösung ist zudem nur für die senkrechte Verbindung geeignet.
Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE-GM 18 82 174 schlägt einen Baubeschlag zur Verbindung von Wandelementen vor. Der Baubeschlag besteht aus einer S-förmigen Spannplatte, die fest mit einer Schwenkachse vereint ist. Die Schwenkachse bildet ein Führungsrohr, das genau eingespannt in der Mitte des Stoßes, in eine Führungsbohrung der zwei zu verbindenden Wandelemente angebracht wird. Das Führungsrohr erstreckt sich bis an die Plattenflucht, an welcher Stelle ein Schlitz für einen Schlüsseleingriff angebracht ist. Wenn die Wandelemente zusammengestellt sind, wird mittels eines Steckschlüssels, der in dem Schlitz des Führungsrohres eingreift, der Verschluß im Uhrzeigersinn gedreht. Die beiden Schnäbel der Spannplatte, die mit Anzug versehen sind, hintergreifen Haltebolzen, die in je einer der beiden zu verbindenden Teile angebracht sind und ziehen dadurch die beiden Wandelemente gegeneinander an. Der Anzug bildet eine Art schiefe Ebene, die so gewählt ist, daß in jeder Stellung Selbsthemmung eintritt. Eine Nut oder Federverbindung wird nicht mehr benötigt. Soweit dem Anmelder bekannt ist, hat sich diese Lösung in dem vorgeschlagenen Sektor des Holz-Fertigbaues nicht etablieren können. Der Hauptgrund wird darin gesehen, daß die geltend gemachten Vorteile nämlich beim Schrumpfen durch Trocknen gerade nicht zutreffen. Die Spannwirkung kann nur dann funktionieren, wenn Führungsbohrung und Schwenkachse genau passen, was im wesentlichen auch gefordert wird. Der zentrale Nachteil der gezeigten Lösung liegt darin, daß die Hauptkraft der Spannwirkung im verspannten Zustand zwischen Stützbolzen und Schwenkachse abgefangen wird, so daß beim Schrumpfen des Holzes an der Stoßstelle ein Spalt entstehen kann. Durch die Schwenkachse ist die Verbindung nicht verdeckt.
Der Erfindung wurde nun die Aufgabe zugrunde gelegt, ein preisgünstiges stabiles Verbindungselement bzw. einen preisgünstigen, stabilen Verbund zu schaffen, der einfach in der Handhabung ist und auch einen sehr hohen Grad an Vorfabrikation zuläßt, bevorzugt verdeckt einsetzbar ist und und dort, wo erforderlich, auch größere Kräfte übertragen kann.
Das erfindungsgemäße Spannschloß ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßscheibe führungszentrumslos ausgebildet ist. Die verdeckte Fixierung beider Teile ergibt eine kraftschlüssige Verbindung, über die mit Anzug versehenen Schenkel der Spannzungen und Haltebolzen, die in den Teilen verankert sind.
Besonders bevorzugt kann die zur Montage und Fixierung nötige Zentrumsachse in einem Montageschlüssel integriert sein. Der Montageschlüssel übernimmt damit während der Montage die Führung, damit die Schloßscheibe zentriert und kräftig angezogen werden kann. Nach dem Anziehen wird der Montageschlüssel herausgezogen, so daß die Kräfte über die Spannzungen sowie Haltebolzen direkt auf die zwei zu verbindenden Teile gehen.
Vom Erfinder wurde erkannt, daß eine Doppelführung entsprechend dem oben erwähnten Gebrauchsmustervorschlag nur in Ausnahmefällen praxistauglich ist. Dies trifft dann zu, wenn Bohrungen mit höchster Präzision hergestellt werden. Zumindest in der Holzbranche ist dies jedoch nicht der Fall. Erfindungsgemäß weist die Schloßscheibe keine Stützschulter auf, bzw. ist führungszentrumslos. Die führungszentrumslose Ausgestaltung mit dem Wegfall der Schwenkachse hat aber noch zwei weitere große Vorteile. Wenn die Schwenkachse für einen leichten Schlüsseleingriff bis an die Plattenoberfläche oder Plattenflucht reicht, muß ein bestimmtes Maß zwischen Plattenflucht und Schloßscheibe eingehalten werden, oder aber man benötigt eine Vielzahl von verschiedenen Längen der Führungsrohre wenn verschieden dicke Teile wie Balken oder Platten verbunden werden müssen.
Der zweite große Vorteil liegt darin, daß die erfindungsgemäße Lösung tatsächlich verdeckt angebracht werden kann, dadurch, daß die Bohrung für den Schlüssel mit sogenannten Astflicken aus dem Material der zu verbindenden Teile verschließbar ist. Ein nicht unwichtiger Vorteil liegt darin, daß durch das Fehlen eines mit der Schloßscheibe verbundenen Führungsrohres die gleiche Schloßscheibe als Zug- oder Einhängeverbindung einsetzbar ist. Die Schloßscheibe weist in einer bevorzugten Ausführung einen Dreheingriffsdurchgang im Zentrum auf. In dieser bevorzugten Form des Durchganges ist z. B. einfach ein 4- oder 6-Kantloch als Spannzentrum, für das Durchstecken des Spannschlüssels vorgesehen. Besonders beim Einsatz an senkrecht stehenden Elementen weist wenigstens eine Spannzunge als Montagehilfe eine sägezahnartige Verschränkungsstelle auf. Die Schloßscheibe kann so mit leichtem Hammerschlag in das eine Teil eingeschoben bzw. geschlagen werden und ist in dieser Position festgehalten, bis die Teile verbunden sind. Die neue Erfindung weist noch eine ganze Anzahl weiterer, vorteilhafter Ausgestaltungen insbesondere sehr vorteilhafter Anwendungen auf, für die bis heute teils unzweckmäßige Verbindungen eingesetzt werden. Es wird dazu auch auf die Ansprüche 5 bis 15 verwiesen.
Die Erfindung betrifft ferner eine mechanische Verbindung bestehend aus wenigstens zwei Elementen, mit einer auch auf der Baustelle im Bereich der Stoßstelle schnell anbringbaren bzw. angebrachten verdeckten Fixation und ist dadurch gekennzeichnet, daß an den Stoßstellen der Elemente je eine oder mehrere schlitzartige Ausnehmungen angebracht sind. Durch Einsetzen der Schloßscheiben wird die Verbindung hergestellt bzw. ist sie herstellbar. Durch die beidseits wirkende Schloßscheibe kann eine Zugkraft auf die Elemente in Richtung der Stoßstelle erzeugt werden. Dabei kann die Schloßscheibe auf zwei Arten (A und B) angewendet werden. Die Spannkraft wird gemäß Art A über das Spannloch durch eine Drehbewegung der Schloßscheibe über keilförmig wirkende Spanneingriffsschultern an den beiden Spannzungen erzeugt. Gemäß B, als der zweiten Art, wird als Einhängeverbindung ohne Spannschlüssel entweder das Eigengewicht eines der beiden Elemente oder aber durch eine äußere Kraft auf die Elemente, über die keilförmig wirkenden Spanneingriffsschultern die Spannkraft auf die Stoßstelle erzeugt. Die neue Erfindung macht es möglich, Elemente einfach, präzise, rationell und kraftschlüssig zu verbinden und gibt eine große Zahl von Vorteilen. Das neue Spannschloß löst ein lange bestehendes Problem bzw. füllt eine Lücke in dem Bereich der Verbindungssysteme. Es kann eingesetzt werden, z. B. im Holzbau, als Balken- und Plattenverbindungen aller Art. Aber auch beim Elementbau in Stahl, Kunststoff, Stein oder anderen geeigneten Materialien kann es als Zug- oder Einhängerverbindung angewendet werden und eignet sich speziell für folgende Bereiche:
  • - Voll-Elemente (Platten usw.),
  • - beidseitig beplankte Elemente,
  • - optimierte Vorfabrikation im Elementbau,
  • - horizontale Verbindungen bei Platten und Balken,
  • - ist auch speziell geeignet für alle Arten von Rahmen wie Fenster oder Türrahmen, vor allem auch als rasch wirksame Zusammenbauhilfe,
  • - bei vielen verdeckten Eckverbindungen,
  • - ferner im Bereich Messebau,
  • - Es ist montierbar mit handelsüblichem Werkzeug,
  • - vielseitig anwendbar (demontierbar),
  • - einfach und präzise (kurze Montagezeit),
  • - für alle Wandstärken geeignet sowie
  • - rationell und preisgünstig.
Eine erfindungsgemäß errichtete Versuchsbaute hat bestätigt, daß durch eine ganze Anzahl von Vorteilen überraschende, kombinatorische Effekte genutzt werden können. Mit der flachen Ausbildung wird der Effekt einer Lamelle oder Feder erreicht, so daß die beiden zu verbindenden Teile in Querrichtung exakt aufeinander passend verbunden und an der Stoßstelle absolut plane Flächen hergestellt werden. Eine Verschiebung in Querrichtung der Platten kann auf diese Weise ausgeschlossen werden. Die Schloßscheibe bewirkt durch das Fehlen eines Führungsrohres eine bleibende, beachtlich große Zugkraft für beide zu verbindenden Teile in Richtung auf den Stoß. Die Stirnseiten an den Stoßstellen können beliebig gestaltet werden, sei es mit Dichtstreifen und/oder eine Nut-/Kamm- bzw. Federverbindung. Mit jedem Spannschloß der größeren Typen können mehrere hundert kg an Spannkraft erzeugt werden, so daß beim Einsatz z. B. von 5 bis 6 Spannschlössern oder Spannschlösser beliebiger Größe, ohne weiteres 1 bis 2 Tonnen dauernd wirksame Zugkraft senkrecht auf die Stoßstelle aufbringbar sind. Die Flachheit der Scheibe erlaubt einen dünnen Einschnitt in das zu verbindende Material im mittleren, neutralen Bereich, so daß die statische Belastbarkeit der Elemente nicht beeinträchtigt wird.
Die neue Erfindung erlaubt einen überraschend vielfältigen Einsatz, was der Praxis entgegen kommt. Es zeigt sich, daß auch eine Vielfalt an Verbindungsproblemen besteht. In manchen Fällen möchte man keine sichtbaren Querbohrungen in den Elementen haben, wohingegen eine schlitzförmige Einfräsung nicht stört. Die neue Lösung erlaubt nun in beiden Fällen einen hochwirksamen wie einfachen Einsatz. In beiden Fällen wird eine keilförmig wirksame Spanneingriffsschulter ausgenützt, damit durch die flache Schloßscheibe die kraftschlüssige Verbindung entsteht. Im einen Fall wird die Spannkraft durch eine Drehbewegung der Schloßscheibe erzeugt. Hier sind bevorzugt die keilförmigen wirksamen Spannschultern gegengleich an beiden Spannzungen ausgebildet. Im zweiten Fall wird die Schloßscheibe einseitig in definierter Position im ersten Element gehalten, und das zu verbindende zweite Element, in welchem ebenfalls eine Einfräsung vorhanden ist, wird in die Nähe geschoben, so daß das vorstehende Schloßscheibenteil in die Einfräsung teilweise eindringt. Der Rest der Bewegung, insbesondere die eigentliche Klemmbewegung erfolgt dann bei schweren, senkrechten Elementen durch das Gewicht des Elementes, indem entsprechende Spannstützen in dem Element angebracht entlang der Spanneingriffsschulter gleiten. Die Spanneingriffsschulter ist so geneigt, sei es als Gerade oder leicht kurvenförmig, derart, daß ein satter Klemmverschluß zwischen den beiden Stoßkanten über die Schloßscheibe entsteht. Bei leichteren Elementen, besonders wenn diese horizontal liegen, kann auch durch äußere Krafteinwirkung über Zwingen oder Hammerschläge die Spanverbindung hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Spannschloß kann bei einem horizontalen Stoß genau so eingesetzt werden, wie bei einem Vertikalen, und kann bei entsprechender Ausbildung wenigstens auf drei Seiten eines Plattenelementes benutzt werden. Im Abstand zu den Stoßstellen werden im "Vorholz" der beiden Teile Spannstützen angeordnet, welche für einen spannklammerartigen Eingriff der Schloßscheibe erforderlich sind. Im einfachsten Falle werden die Spannstützen durch einfache Splinten gebildet, welche in die Bohrungen geschlagen werden, die zuvor mittels einer Bohrlehre gemacht werden. Für besondere Anwendungen kann im Bereich des Schlitzes eine Tasche z. B. in Kunststoff eingesetzt werden, die dann bereits Spannstützen sowie den Schlitz aufweist. Die Grund- oder Standardform der neuen Schloßscheibe weist eine zentrale Dreheingriffsstelle auf, für eine Drehspann­ bewegung gegenüber Drehstützflächen, die in einem bevorzugt in beiden Ele­ menten angebracht sind. Im gleichen Arbeitsgang können die Bohrungen für die Splinten sowie etwas größere Bohrungen für den Schlüsseleinsatz gebohrt werden. Die Schloßscheibe wird bevorzugt S-formartig oder Z-formartig ausgebildet, wobei die Spannzungen die äußeren S-Bögen bzw. Z-Bögen bilden, derart, daß die Schloßscheibe links- oder rechtsdrehbar einsetzbar ist. Die Spannzungen werden an der Innenseite von der Zungenspitze keilförmig ausgebildet und/oder durch entsprechende zungenartig sich nach innen verjüngende Einschnitte in die Schloßscheibe gebildet. Dabei machen die Einschnitte weniger als 50% der Schloßscheibenfläche aus, zur Erzeugung eines Lamelleneffektes. Für den Holzbau sowie für vorfabrizierte ein- oder zweiseitig beplankte Fertigelemente werden größere Schloßscheiben von z. B. etwa Handtellergröße oder größer und etwa 1 bis 6 mm bevorzugt bis 4 mm Dicke verwendet. In dem Bereich des klassischen Holzbaues genügt in den meisten Fällen eine solche Größe. Beim Innenausbau, vor allem für die sogenannten Tischplatten ferner für Küchenbau oder für Einbaukästen aber auch beim Verbinden von Holz und Metall, Holz und Kunststoff bzw. Kunststoff/Metall und Metall/Metall oder Kunststoff/Kunststoff kann in vielen Fällen die neue Lösung sehr vorteilhaft sein. Dazu werden verschiedene Größen z. B. ab etwa 2 cm Durchmesser vorgeschlagen. Die Schloßscheibe ist bevorzugt in Metall z. B. verzinkter Baustahl, kann aber auch ein besonders zäher Kunststoff oder rostfreier, vorzugsweise nicht magnetisierbarer Stahl oder ein Federstahl sein.
Das neue Spannschloß eignet sich insbesondere für vorfabrizierte Fertigelemente, die montagebereit erstellt werden. Die schlitzförmigen Ausnehmungen an der Stoßstelle in das Material innere beider Elemente bilden eine Art Schloßgehäuse. Quer dazu bilden in beiden Elementen anbringbare Splinten die Stützstellen, ferner bildet eine Querbohrung in einem, bevorzugt hälftig in beiden Elementen, eine Drehstützfläche für den Einsatz eines Spannschlüssels. Die Verbindung ist ein vollständiges Schloß und gleichzeitig eine starke, verdeckte Zugklammer. Grundsätzlich ist nur die Schloßscheibe, bevorzugt aber auch die Stützstelle als einfaches Element zugefügt. Der Rest wird aus und in den Elementen selbstgebildet, so wie erwähnt eine Art Schloßgehäuse. Für Sonderfälle können eine Zusatztasche mit integrierter Stützstelle sowie dem Schlitz vorteilhaft sein. Der Spannschlüssel kann mit einer Führungshülse versehen sein. Dieser dient vor allem der optimalen Positionierung der Schloßscheibe vor der Montage und ist gleichzeitig Einführhilfe für den Spannschlüssel. Die Spannstützen können aus wenigstens je einem oder mehreren Quersplinten aus Metall, Kunststoff oder Holz bei Holzelementen in den zu verbindenden Teilen gebildet sein.
Ein ganz wesentlicher Punkt der neuen Erfindung liegt darin, daß unabhängig der Dicke der zu verbindenden Teile, die Schloßscheibe z. B. immer in der Mitte bzw. in einer kräftemäßig optimalen Zone der Elemente eingesetzt werden können, und damit die geringst mögliche Schwächung für die Elemente ergeben. In besonderen Verhältnissen können auch zwei oder sogar mehrere Spannscheiben in paralleler Anordnung d. h. mit den selben Drehzentren eingesetzt werden. Dabei ist es möglich diese ohne oder mit Zwischenabständen zwischen den einzelnen Scheiben einzusetzen. Bei einem Elementverband werden im Abstand von den äußeren Enden der Stoßstelle der Elemente wenigstens ein Spannschloß und zwischen den beiden in Abhängigkeit der erforderlichen statischen Festigkeit der Verbindung wenigstens eine oder mehrere bzw. beliebig viele Spannschlösser angebracht. Ganz besonders bevorzugte Einsatzbereiche für die neue Erfindung sind Innen- und Außenwand­ elemente, Decken- bzw. Fußbodenelemente sowie Balkenverbundelemente. Der Elementverband ist aus einzelnen vorfabrizierten Fertigelementen gebildet. Er kann ein- oder zweiseitig beplankt sein, mit fertig an- oder eingebrachter Isolation. Die vorfabrizierten Fertigelemente können bauseits über die Schloßscheiben verbunden werden. Hier zeigt sich, daß die neue, erfindungsgemäße Verbindung nicht nur ein Ersatzmittel für bisherige Verbindungsmittel ist. Die neue Erfindung erlaubt eine kräftige Verbindung mit großer Bindekraft, und ermöglicht vor allem aber auch den höchstmöglichen Vorfertigungsgrad in der Werkstatt. So lange ein einzelnes, gegebenenfalls nachträglich verschließbares Bohrloch zulässig ist, können die Elemente inklusiv der Isolation fixfertig in der Werkstatt hergestellt werden. Eine beidseitige Beplankung wirkt sich sehr vorteilhaft aus, wenn die Isolation nicht eine Matte oder dergleichen ist sondern einblasbare Produkte sind, wie sie z. B. unter dem Markennamen "Isofloc" bekannt sind. Das Einblasen kann ebenfalls unter optimalen Bedingungen in der Werkstatt erfolgen. Eine ganz besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßscheibe Raststellen aufweist, zur Sicherung der geschlossenen Position, wobei die Raststellen an der Außen- oder Innenseite beider Spannzungen angeordnet sein können.
In der Folge wird die Erfindung nun an Hand einiger Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Stirnseite von zwei dünnen Platten mit je einer Exzenter-Einfräsung für eine Schloßscheibe;
Fig. 1a die zwei Platten der Fig. 1, Stoß an Stoß aneinandergeschoben mit den Bohrlöchern;
Fig. 1b ein Arbeitsschritt 1 für die Montage der beiden Platten gemäß Fig. 1 und 1a;
Fig. 1c die Platten gemäß Fig. 3 sind zusammengestoßen als Arbeitsschritt 2;
Fig. 1d die Schloßscheibe wird über eine Drehbewegung mit einem Schlüssel gespannt, als Arbeitsschritt 3;
Fig. 2 und 2a zeigen eine Schloßscheibe mit kreisförmiger Außenkontur;
Fig. 3 und 3a und 3b besondere Formen der Schloßscheibe;
Fig. 4 eine Eckverbindung;
Fig. 5 zeigt ein Beispiel von Kastenelementen des Standes der Technik mit einer Schraubverbindung;
Fig. 5a die Kastenelemente der Fig. 5, erfindungsgemäß verbunden;
Fig. 5b verschiedene Beispiele für Feder- und Dübelverbindung sowie eine Dichtstreifenanwendung;
Fig. 6, 6a und 6b drei Beispiele für die Anwendung der Erfindung für Flächenelemente;
Fig. 7, 7a und 7b weitere Beispiele für die Anwendung der Erfindung;
Fig. 8 eine Längsverbindung einer Gebäudeaußenwand;
Fig. 9 eine Eckverbindung für Außenwandplatten von Gebäuden;
Fig. 10 und 10a zeigt eine eingebaute Schloßscheibe mit Schlüsselloch sowie Aktions-/Reaktionskräfte;
Fig. 11 und 11a modellhaft den Zusammenbau von Platten sowie Ecken;
Fig. 12 eine Schloßscheibe schematisch im Eingriff;
Fig. 13 und 13a eine Plattenverbindung mit drehungsfreiem Einsatz der Schloßscheibe, als Einhängeverbindung;
Fig. 14, 15, 16 verschiedene Beispiele für den drehungsfreien Einsatz der Schloßscheibe;
Fig. 17a, 17b zwei verschieden große Schloßscheiben einer S-Anwendung für ein Schreiner sowie einer Z-Form für den Zimmermann.
In der Folge wird nun auf die Fig. 1 bis 1d Bezug genommen. In der Fig. 1 sind die beiden Stoßflächen 3 und 4 von zwei Platten 1 und 2 klargestellt. In beiden Platten ist je eine Einfräsung bzw. Schlitz 5 resp. 6 angebracht. Die beiden Platten 1 und 2 sind in der Fig. 1a Stoß an Stoß zusammengeschoben. Bevorzugt werden die Arbeitsvorgänge entsprechend Fig. 1 und 1a in der Werkstatt durchgeführt. In der Fig. 1a sind Bohrungen 7 als Schlüsselloch mit Spiel für den Spannschlüssel 10 sowie Bohrungen 8 und das Einschlagen von 9 für je einen Splinten 11 und 12 dar­ gestellt, welche fest in das sogenannte Vorholz der Platten eingeschlagen werden. Die Bohrungen 8 und 9 werden bevorzugt nicht ganz durchgebohrt, damit eine Plat­ tenseite unverletzt bleiben kann. Die Bohrungen 7, 8 und 9 werden mit Bohrlehren gemacht, für die Sicherstellung eines präzisen Eingriffes der Schloßscheibe. Die Fig. 1b, 1c und 1s zeigen drei Arbeitsschritte, bei der Fixierung der zwei Platten 1 und 2 mit einer Schloßscheibe 14. Die Schloßscheibe 14 wird als erstes gemäß Pfeil 13 in den Schlitz 6 der Platte 2 geschoben, wie auf der rechten Bildhälfte der Fig. 1b dargestellt ist. Danach wird die Platte 1 gemäß Pfeil 15 wiederum Stoß an Stoß an die Platte 2 geschoben. In der Mehrzahl der Fälle wird die Schloßscheibe erst bei der Montage auf der Baustelle eingesetzt. Die Fig. 1c zeigt die beiden Plat­ ten 1 und 2 vollständig zusammengeschoben mit noch unverspannt eingesetzter Spannscheibe. Die Fig. 1d zeigt den Spannvorgang mittels eines Schlüssels 10. Dieser wird um etwa 90° gedreht und kann am Ende mit einem kleinen Schlag in die gesicherte Position gedrückt werden. Der Spannschlüssel wird darauf weg­ genommen. Nach Bedarf kann die Bohrung 7 mit einem Astflick verschlossen werden. Das Spannen der Schloßscheibe geht sekundenschnell. Die Schloßscheibe kann für Teilmontagen auch in der Werkstatt schon eingesetzt werden.
Die Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Schloßscheibe 14, in der Ansicht für eine Drehverspannung. 2a ist eine Seitenansicht mit einem Spannschlüssel 10. Der Spannvorgang erfolgt über eine Drehbewegung um eine Achse 27. Die Fig. 2 zeigt eine besonders gelungene Form mit eine Grundform als Kreis 16, aus dem die Schloßscheibe 14 herausgearbeitet ist. Die eigentlich charakteristische Form liegt in einer S- bzw. Z-artigen Erscheinung, je nach dem von welcher Seite die Schloßscheibe 14 betrachtet wird. Gegen eine Mittellinie 17 weist die Schloßscheibe einen mittleren verbreiterten Zugkörper 18 auf der in beidseits sich verjüngende Spannzungen 19 und 20 übersteht. Jede Zunge hat einen genügenden Anzug d. h. eine Keilwirkung beim Spannen bzw. eine Spanneingriffsschulter 105. Der Anzug ergibt sich bei der dargestellten Form daraus, daß einerseits die äußere Kontur eine Kreisform ist, anderseits weisen aber die Spannzungen 19 und 20 an der Stelle 22 als Anschlagschulter eine größere Breite auf, gegenüber der Stelle 21 bzw. bei der Zungenspitze 23. Die Zungenspitze 23 ist etwas abgerundet. An der Stelle 22 kann eine kleine Raststelle angeordnet werden, welche z. B. daraus bestehen kann, daß der Anzug in einen negativen Anzug geändert wird, wie mit Pfeil 24 angedeutet ist, oder zahnartig ausgebildet ist. Der Spannschlüssel 10 ist ein einfacher Vier-Kantschlüssel. Es kann aber auch jede andere Form von Schlüsseleingriff gewählt werden. Wie die Fig. 2 und 2a zeigen ist die Flächigkeit der Schloßscheibe charakteristisch. Die Dicke bewegt sich im Normalfall zwischen 1 und 6 mm, 3 mm ist ein Idealmaß. Eine Führungshilfe 25, die fest am Schlüssel angebracht ist, ist in vielen Fällen von Vorteil. Diese gibt dem Spannschlüssel Führung und hilft, so daß beim kräftigen Drehen der Schloßscheibe durch den Schlüssel die Teile sich nicht in Stoßrichtung verschieben, besonders wenn es sich z. B. um Gehrungsschnitte bei kleinem Rahmen handelt. Für eine Verdrehsicherung können die Schloßscheiben z. B. mit warzenartig vorstehenden Punkten 29 oder gegebenenfalls durch Einstreichen von Leim gehalten werden. Die mittlere Verbreiterung des Zugkörpers gibt einerseits der Schloßscheibe einen stärkeren Lamelleneffekt und vergrößert die Festigkeit in der Mitte, im Bereich des Spannzentrums 26.
In den Fig. 1 und 2 ist das Spannzentrum 26 etwa im Zentrum der Schloßscheibe 10 als 4-Kant dargestellt. Für Sonderanwendungen z. B. für das letzte Element einer Wand kann es von Vorteil sein, wenn die Platte einfach in Querrichtung zur bereits montierten Wand zugeschoben werden kann (Fig. 3 und 3a). Hier kann eine Schloßscheibe 30 mit exzentrisch angeordneter Dreheingriffsstelle 26 von Vorteil sein. Die Bohrung für die Dreheingriffsstelle ist hier mit einem Abstand C von der Stoßfläche der Platte 2 in das Platten innere verschoben. Der Abstand X für die Splinten 11 und 12, der bei den Lösungen gemäß Fig. 1 und 2 für beide Platten identisch ist, ist hier mit X' sowie X'' unterschiedlich für die beiden Platten 1 und 2. Ein funktionswesentliches Merkmal der Schloßscheibe liegt in der Spannein­ griffsschulter 105. Die Spanneingriffsschulter ergibt sich aus einer von der Zungenspitze 23 aus gegen die Anschlagschulter gebildeten Keilform. Die Spanneingriffsschulter ergibt sich aus einer sich tangential spiralförmig nach unten verlaufenden Kontur. Die Fig. 3b zeigt eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit, bei der der innere Zugkörper 18' etwa eine Kreisform hat, von der die beiden Spannzungen 19, 20 abstehen. Wesentlich für die erfindungsgemäße Lösung ist, daß die Spannscheibe mit einer minimalen Schwächung des Vorholzes durch den innen abringbaren Schlitz verdeckt einsetzbar ist. Durch das Spannen soll nicht nur eine Querfixierung entsprechend einer Lamelle sichergestellt sein, sondern ein kräftiger Zug von beiden Teilen bzw. Elementen auf die Stoßstelle hin erzeugt und aufrechterhalten werden. Das Spannschloß soll verdeckt angebracht sein, so daß möglichst keine Schadstellen nach außen sichtbar sind oder zumindest wieder leicht schließbar sind. Das Schloß soll preisgünstig in der Herstellung und ganz besonders schnell bei der Montage wirksam sein, gleichsam mit wenigen Handgriffen in Sekunden eingesetzt festgespannt sein.
Die Fig. 4 zeigt rein schematisch die Anwendung von zwei erfindungsgemäßen Schloßscheiben 14 für das Verbinden von zwei Platten, welche in einem Winkel zusammenstoßen. Dies ist im Küchenbau häufig der Fall, wo die Elemente von unten her mit dem Spannschlüssel 10 zusammengeklemmt werden können. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Platten z. B. aus Holz oder Stein sind.
Die Fig. 5 zeigt Kastenelemente, wie sie im Stand der Technik eingesetzt werden. Die Kastenelemente 40a-40k werden jedes identisch ausgeführt und bauseits verbunden. Die Verbindung kann z. B. über lange Schrauben wie mit einer Mittellinie 41 angedeutet ist, hergestellt werden. Nut und Kamm zwischen den Elementen fixieren in einer Richtung, Schrauben sichern in der anderen Richtung.
Die Fig. 5a zeigt nun, wie die selben Kastenprofile erfindungsgemäß verbunden werden können. Dabei sind die Einzelkasten a, b, c und d zu einem vorfabrizierten Element 42 gleicherweise die Einzelkasten e, f, g und h zu einem Element 43 usw. zusammengefügt. Daraus ergibt sich nicht nur ein einfacher Aufbau der Einzelkasten, sondern auch eine kleinere Zahl bauseits zu montierender Elemente. Jedes der Elemente 42, 43, 44 usw. wird je durch eine Anzahl Schloßscheiben bauseits zusammengeklemmt. Je nach Erfordernis kann an der bauseitigen Stoßstelle zusätzlich eine Feder 45 oder Dübel 46 oder aber auch Dichtstreifen 47 vorgesehen werden, wie mit der Fig. 5b angedeutet ist. Die neue Erfindung verträgt sich ohne weiteres mit solchen Komponenten, besonders mit gummiartigen Dichtstreifen, die beim Spannen zusammengedrückt werden.
Die Fig. 6 zeigt ein Beispiel von Kastenelementen 50a, 50b, 50c und 50d, welche je mit einer Isolation 51 gefüllt sind. Jedes der Kasten ist mit Spannschlössern 14 verbunden. Bei der Fig. 6a ist der Vorteil der neuen Erfindung bereits im höheren Grade ausgenützt indem je a, b und c zu einem Element 52 bzw. 53 usw. bereits in der Werkstatt verbunden werden. Der Aufbau der Einzelkasten kann dabei wie dargestellt vereinfacht werden. Die Fig. 6 und 6a sind eher für Bodenelemente. Für Wand- oder Deckenelemente kann erfindungsgemäß noch mehr gespart werden, indem die vorfabrizierten Elemente je als ein einziger Kasten 55, 56 ausgebildet werden. Der Innenraum kann dabei mit granulatartigen oder auch schaumstoffartigen Isolationsstoffen beim Herstellter in der Werkstatt durch Einblasen gefüllt werden. Es ist aber auch möglich, einen Mehrschichtaufbau z. B. mit zusätzlichen Schallisolationen und evtl. Dampfsperren und Wärmeisolationen anzubringen. Die Größe der Elemente richtet sich nach dem optimalen Transport und dem Handling. Die Größe dieser vorfabrizierten Elemente ist nicht mehr begrenzt durch das System der gegenseitigen Verankerung. Im Gegenteil erlaubt das neue Verankerungssystem fast vollständige Freiheit in Bezug auf die Größe.
Die Fig. 7, 7a und 7b zeigen drei weitere Beispiele von erfindungsgemäß ausge­ bildeten, vorfabrizierten Elementen. Die Fig. 7 ist ein Hohlkastenelementaufbau. Nur als Beispiel weist ein Element drei einzelne Kasten auf. Die Anzahl der Kasten und auch die Größe der Elemente 60 richtet sich nach der Zweckmäßigkeit. Dies gilt auch für die Anzahl Spannschlösser, die angebracht werden. Die Fig. 7a zeigt volle Bodenelemente 61, 61a, 61b, 61c, 61c usw. Nur beispielsweise ist jedes Ele­ ment zu dem nächsten mittels Spannschlösser verbunden. Auch hier können Ele­ mente mit mehreren Einzelbalken bereits in der Werkstatt evtl. mit anderen Mitteln verbunden werden, um dann bauseits mit den Spannschlössern zu verankern. Das gleiche gilt für die Fig. 7b. Die Einzelbalken können mit irgendwelchen Mitteln verbunden werden. Es ist aber auch möglich, wie in der Fig. 7b angedeutet, mehrere Balkenkörper bereits in der Fabrikation zu Großelementen 63, 64, 65 durch Leimen zu verbinden. Die Großelementträger werden dann durch Spannschlösser bauseits fixiert.
Die Fig. 8, 8a und 9, 9a zeigen ein Montagebeispiel für Wandelemente. Die Fig. 8 zeigt den Stoß von zwei vorfabrizierten Wandplatten. Sowohl die Wandplatte 70 wie die Wandplatte 71 weist eine beidseitige Beplankung auf, je eine Innenbeplankung 72 und eine Außenbeplankung 73. Bei der Innenbeplankung handelt es sich um den fertigen Wandbelag im Hausinneren. Die Außenbeplankung dient der Stabilität der Elemente und schließt die Isolation ein. Die Elemente weisen außen zusätzlich eine Außenverkleidung 78 auf, welche ebenfalls oberflächen­ behandelt ist, so daß nach der Montage auch die Außenfläche keine Behandlung mehr erfordert. Dies bedeutet, daß das entsprechende Gebäude gar keine Rohbauphase im klassischen Sinne mehr kennt und auch kein Baugerüst mehr benötigt. Nach Erstellen der Außenwände und dem Einsetzen der Fenster ist die Hausaußenseite abgesehen vom Dach fertig. Wie mit Pfeil 74 angedeutet, werden die Elemente von außen mit Spannschlössern fixiert. Alle Vorbereitungen für das Spannschloß sind in je einem Abschlußholz 75 resp. 76 werkstattseitig vorgenommen worden. Das Abschlußholz 75 ist fest verankert in der Wandplatte 70, entsprechend des Abschlußholzes 76 in der Wandplatten 71.
Die Fig. 9 zeigt eine erfindungsgemäße Eckverbindung. Die Wandplatte 70, 71 entspricht der Ausführung in der Fig. 8. Das Eckwandelement 80 hat zusätzlich die Ecke ausgebildet, so daß der Stoß wie dargestellt angeordnet wird. Das Eckwandelement hat dafür zusätzlich ein Eckanschluß 81 mit den Bohrungen und Einfräsungen für den Einsatz der erfindungsgemäßen Spannschlösser. Die Beispiele zeigen, daß die neue Erfindung tatsächlich einen höheren Vorfertigungsgrad und damit kostengünstigere Bauten erlaubt, ohne irgend eine Qualitätseinbuße, sei es bezüglich der statischen Festigkeit oder des Wohnkomforts.
In der Folge wird nun auf die Fig. 10 und 10a Bezug genommen. Diese Schloß­ scheibe wird bevorzugt aus Federstahlqualität hergestellt und ist für höchste Belastun­ gen vor allem auch für den Bereich Zimmerei konzipiert, vor allem wenn die Scheibe nicht mehr gelöst werden muß. Raststellen 91 greifen dabei in einen relativ dünnen Sicherungsstiften 92 ein, sobald die Schloßscheibe angezogen bzw. in die geschlos­ sene Position bis zum Anschlag an den Bolzen 90 gedreht ist. Bevorzugt werden mehrere Raststellen angeordnet, damit je nach Anwendungsfall eine mehrfache Sicherheit entsteht. Die äußere Raststelle hat den ganz besonderen Vorteil, daß neben der Sicherheit gegen ein Lösen der Schloßscheibe, die Zuge über die stärke­ ren Bolzen 90 wesentlich stärker mit Zug belastet werden kann. Die Schloßscheibe ist einerseits in dem Schlitz 6 gehalten, welcher höchstens wenig Spiel haben soll, gegenüber der Dicke D der Schloßscheibe. Anderseits verhindert die Raststelle 91 mit dem Sicherungsstiften 92, daß die Zungen bei großer Zugbelastung durch eine Verwindung ausgerissen werden können. Durch das mit dem Spannschlüssel aufgebrachte Drehmoment werden zwischen Schloßscheibe 14 sowie den beiden Teilen 1 und 2 in dem Stoßbereich die Aktionskräfte 106, 106' sowie Reaktionskräfte 107, 107' hervorgerufen, die nun im Spiel von Schwinden und Wachsen des Vorholzes mitspielen. Das Schlüsselloch SL ist etwas größer als das Eckmaß EM des Spannzentrums 26 bzw. des Spannschlüssels. Die Tiefenlage a/b kann beliebig gewählt werden. Bevorzugt wird jedoch die Tiefe des Schlüssellochs SL - T kleiner als b + b gewählt.
Wie in den Fig. 11 und 11 a ersichtlich ist, kann erfindungsgemäß die ebene Plattenseite genau gleich wie eine Ecke damit verbunden werden.
Die Fig. 13 und 13a zeigt die Anwendung einer Schloßscheibe ohne Spannschlüssel. Die Fig. 13 zeigt eine Stellung von zwei Elementen 1/2 resp. 100/101, bei der die Schloßscheibe 14 im Element fest eingehakt ist. Eine Krafteinwirkung, in der Figur von oben nach unten auf das von dem Element herausstehende Teil der Schloßscheibe bewirkt ein Drehmoment um das Zentrum des Bolzens 90'. Eine Drehbewegung der Schloßscheibe wird durch einen Anschlag 102 verhindert, der eine genaue Position der Schloßscheibe zusammen mit dem Bolzen 90 gewährleistet. Vorgängig zur Situation gemäß Fig. 13 wurde das Element 2 resp. 101 gemäß Pfeil 103 zugeschoben. Anschließend erfolgt nun eine Bewegung gemäß Pfeil 104 resp. 104'. Der Bolzen 90 sorgt nun dafür, daß die Platte 2/101 sich nicht nur parallel zu der Platte 1/101 bewegt, sondern wird nun durch die Spanneingriffsschulter 105 zu dem Element 1/100 zugestoßen. Im Falle von schweren, senkrechten Elementen genügt für diesen Vorgang das Eigengewicht des Elements 2/101. In der Endstellung des Verbundes kommt der Bolzen 90, der fest in dem Element 2/101 verankert ist, in die Stelle 22 bzw. nahe daran, so daß eine Auseinanderbewegung der beiden Elemente 1/2 resp. 100/101 senkrecht zu den Stoßflächen verhindert ist. Wichtig ist dabei, daß der Anzugwinkel ein spitzer Winkel ist entsprechend der Geometrie der bekannten Reibkeile z. B. von 1 : 7 bis 1 : 25. Die Ausfräsung 6' des zweiten Elementes muß etwas länger ausgeführt werden, wie in Fig. 13a erkennbar ist, damit die Schiebung des zweiten Elementes möglich ist. Die Bezugsziffer 100, 101 bezeichnet andere Elemente als Platten z. B. Balkenelemente, die entsprechend verbunden werden.
Die Fig. 14, 15 und 16 zeigen verschiedene Anwendungen für den verdrehungsfreien Einsatz von Schloßscheiben. Die Fig. 14 zeigt einen vertikalen Stoß von zwei Platten analog der Fig. 13, 13a. Die Fig. 15 zeigt ein Beispiel für einen Längs-Balkenstoß, wobei zweimal Schloßscheiben eingesetzt sind. Die Fig. 16 zeigt ein Beispiel einer Stütze, wobei anstelle von Zapfenverbindungen erfindungsgemäß Schloßscheiben eingesetzt sind.
In der Folge wird nun auf die Fig. 17 und 17a Bezug genommen. Die Fig. 17a zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel mit den S-Formanwendung für Schreiner. Die stabile und präzisere Verbindung von der Gehrungsschnitten an einen Rahmen, z. B. an einem Tür- oder Fußrahmen ist mit den bisher bekannten Mitteln oft mit Schwierigkeiten verbunden. Ein oberes Rahmenteil 200 wird mit einem vertikalen Rahmenteil 201 durch eine Schloßscheibe 14 S verbunden. 14 S drückt damit aus, daß es sich um eine Type S für Schreiner handelt. Dabei ist S oder Z nur eine Betrachtungsweise (von vorne oder von hinten), entsprechend ist der Drehsinn für das Spannen und Lösen jeweils umgekehrt. Der Gehrungsschnitt 202 kann, sei in der Produktionswerkstatt oder auf dem Bauplatz verleimt und mit der Schloßscheibe sofort unverrückbar verspannt werden. Die Fig. 17 zeigt als Größenvergleich eine Type Z für den Zimmermann. Die Schreinertype kann 1 bis 2 mm dick, die Zimmermannlösung doppelt so dick sein. Für Kleinteile kann die Schreinertype z. B. auch nur halb so groß wie gezeigt sein. Die Splinten 11 und 12 können auch aus Hartholz gefertigt sein. In vielen Anwendungen kann es angezeigt sein, die Schreinertypen nicht in Metall sondern in Kunststoff herzustellen. In der Fig. 17b ist ferner vergrößert dargestellt, einerseits das Eckmaß EM bzw. den Drehkreis des Schlüssels. In der Fig. 17b ist es ein Vierkantschlüssel in der Fig. 17a ein Sechskantschlüssel. Das Maß Bs ist das Bohrungsmaß bzw. Schlüsselloch in den zu verbindenden Elementen. Das Maß Bs ist wenigstens um ein Spiel von einigen Zehntel Millimeterzone größer als das Maß EM. Die Fig. 2a zeigt die Anwendung bei der Verbindung von leichten Kleinteilen im Bereich Schreiner. Nach der Verbindung der zwei Teile sollen in jedem Fall die Kräfte direkt über die Spannzungen 19, 20 sowie die Splinten 11, 12 in die Teilen und in Richtung Stoß verlaufen. Mit den Ausnehmungen 203 ist eine leichte Verschränkung der Schloßscheibe an dieser Stelle angedeutet damit die Schloßscheibe in dem Schlitz 5 des einen Teiles bei der Montage festklemmbar ist. Die leichte Verschränkung ist mit Pfeilen 204 angedeutet.

Claims (15)

1. Verbindungsmittel ausgebildet als Spannschloß für die Fixierung zweier Teile über zwei Spannstützen nahe der Stoßstelle, wobei das Spannschloß eine flache Schloßscheibe mit wenigstens zwei, für einen Spanneingriff mit Anzug ausgebildeten Spannzungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßscheibe als Verschluß resp. ohne Führungsrohr resp. führungs- zentrumslos ausgebildet ist, zur verdeckten Fixierung beider Teile und definierten, kraftschlüssigen Verbindung über die mit Anzug versehenen Schenkel der Spannzungen.
2. Spannschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßscheibe S- oder Z-formartig und mit einem Durchgang für einen Dreheingriff ausgebildet ist.
3. Spannschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannschloß eine Montagehilfe aufweist, welche bevorzugt mit schlitzartigen Schrankungsstellen ausgebildet ist.
4. Spannschloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang für den Dreheingriff in die Schloßscheibe drei-, vier- oder mehreckig ausgebildet ist.
5. Spannschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßscheibe eine zumindest angenähert kreisringförmige Außenkontur aufweist.
6. Spannschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Spannzungen von der Zungenspitze keilförmig erweitert und/oder durch entsprechende zungenartig sich nach innen verjüngende Einschnitte in die Schloßscheibe gebildet sind, wobei die Einschnitte etwa als 50% der Schloßscheibenfläche ausmachen, zur Erzeugung eines Lamelleneffektes.
7. Spannschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßscheibe einen mittleren Durchgang für einen Dreheingriff für einen Spannschlüssel aufweist, wobei der Spannschlüssel mit einem Führungsschaft versehen ist, welcher für die Kräfte der Spann- und Lösebewegung als Stütze und Führung dient.
8. Spannschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßscheibe kleiner als 10 cm Durchmesser ist und 1 bis 2 Millimeter Dicke aufweist, für die Verbindung von Rahmen, Platten, Tafeln oder Möbelteilen.
9. Spannschloß nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzugbereich der Spannzungen wenigstens zweistufig ausgebildet ist, eine erste leicht nach innen vorstehende Eingriffsschulter mit anschließendem bevorzugt gleichmäßigem, selbsthemmendem Auszug für das Zusammenspannen der Teile.
10. Spannschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es insbesondere für vorfabrizierte Fertigelemente wie Holzelemente, Platten oder Balken funktionsbereit erstellbar ist, wobei schlitzförmige Ausnehmungen an der Stoßstelle in das Materialinnere beider Elemente ein Schloßgehäuse, und quer dazu in beiden Elementen anbringbare Splinten die Stützstellen, und für den Fall eines Dreheingriffes eine Querbohrung in einem, bevorzugt hälftig in beiden Elementen für den Spannschlüsseleingriff, wobei die Querbohrung um ein Arbeitsspiel größer ist, als der äußere Drehkreis des Spannschlüssels.
11. Spannschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrung zur Verdeckung des Dreheingriffes durch einen Quer­ holzzapfen bestehend aus dem selben Material der Teile verschließbar ist.
12. Elementverbund für den Holzelementbau, nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von den äußeren Enden der Stoßstelle der Elemente wenigstens ein Spannschloß und zwischen den beiden in Abhängigkeit der erforderlichen statischen Festigkeit der Verbindung wenigstens eine oder mehrere Spannschlösser angebracht sind, wobei die Elemente bevorzugt Innen- oder Außenwandelemente oder Decken- bzw. Fußbodenelemente oder Balkenverbundelemente oder Platten sind, und die Stoßstelle besonders bevorzugt Dichtstreifen und/oder eine Nut/Kamm- bzw. Federverbindung aufweist, wobei der Elementverband ganz besonders vorzugsweise aus einzelnen vorfabrizierten Fertigelementen gebildet ist, mit ein- oder zweiseitig beplankten Elementen, mit fertig ein- oder angebrachter Isolation, wobei die einzelnen Fertigelemente bauseits über Schloßscheiben verbindbar sind.
13. Elementverbund für Holzelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken der Holzelemente, insbesondere Tür- und Fensterrahmen oder analogen Rahmen von großen Möbelstücken über je ein verdecktes Spannschloß verbindbar sind.
14. Elementverbund nach Anspruch 1 für Inn- oder Außenabdeckungen für Gebäudeinnen- oder Außenteile, dadurch gekennzeichnet, daß ungleiche Materialien Holz, Metall, Stein, Kunststoff usw. oder nicht Holzwerkstoffe damit verbindbar sind, wie Stein-Stein, Metall-Metall, Kunststoff-Kunststoff.
15. Elementverbund insbesondere für den Elementbau, mit einer im Bereich der Stoßstelle schnell anbringbaren bzw. angebrachten verdeckten Fixation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stoßstellen der Elemente je eine oder mehrere schlitzartige Ausnehmungen angebracht sind, und die Verbindung entweder durch drehbare S- oder Z-förmige Schloßscheiben hergestellt bzw. herstellbar ist, durch beidseits wirkende, vorzugsweise gegengleich an der Schloßscheibe angebrachte Spannzungen, über welche eine Zugkraft auf die Elemente in Richtung der Stoßstelle erzeugbar ist, oder durch drehungsfreie Schloß­ scheiben mit einer keilförmig wirksamen Spanneingriffschulter hergestellt bzw. herstellbar ist, wobei die Zugkraft auf die Elemente in Richtung der Stoßstelle durch das Eigengewicht eines der Elemente oder durch äußere Krafteinwirkung auf wenigstens eines der Elemente erzeugbar ist.
DE19743905A 1996-12-20 1997-10-04 Spannschloß für eine Fixierung zweier Teile sowie Elementverbund Expired - Fee Related DE19743905C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743905A DE19743905C2 (de) 1996-12-20 1997-10-04 Spannschloß für eine Fixierung zweier Teile sowie Elementverbund
EP97948665A EP0888500A2 (de) 1996-12-20 1997-12-19 Spannschloss für eine fixierung zweier teile sowie elementverbund
PCT/CH1997/000474 WO1998028546A2 (de) 1996-12-20 1997-12-19 Spannschloss für eine fixierung zweier teile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622127U DE29622127U1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Spannschloß sowie Elementverband insbesondere für den Holzelementbau
DE19743905A DE19743905C2 (de) 1996-12-20 1997-10-04 Spannschloß für eine Fixierung zweier Teile sowie Elementverbund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19743905A1 true DE19743905A1 (de) 1998-06-25
DE19743905C2 DE19743905C2 (de) 1998-09-24

Family

ID=8033582

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29622127U Expired - Lifetime DE29622127U1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Spannschloß sowie Elementverband insbesondere für den Holzelementbau
DE19743905A Expired - Fee Related DE19743905C2 (de) 1996-12-20 1997-10-04 Spannschloß für eine Fixierung zweier Teile sowie Elementverbund

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29622127U Expired - Lifetime DE29622127U1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Spannschloß sowie Elementverband insbesondere für den Holzelementbau

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29622127U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005059266A2 (en) * 2003-12-12 2005-06-30 Corus Bausysteme Gmbh Holding device for holding a panel to a building element
DE202008013485U1 (de) * 2008-10-14 2010-03-04 Corus Bausysteme Gmbh Halter
DE102021109669A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg. Vorrichtung zum Verbinden von Paneelen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620019C (de) * 1933-11-28 1935-10-11 Hugo Willach & Soehne Beschlag zum loesbaren Verbinden und festen Zusammenziehen von Moebelteilen
DE1882174U (de) * 1962-07-20 1963-11-07 Holzwerk Josef Kaltenbach K G Baubeschlag zum festlegen z. b. von wandteilen fuer fertighaeuser gegeneinander.
DE19522285A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Fritz Rutz Vertikalverbindung zwischen zwei Bauelementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620019C (de) * 1933-11-28 1935-10-11 Hugo Willach & Soehne Beschlag zum loesbaren Verbinden und festen Zusammenziehen von Moebelteilen
DE1882174U (de) * 1962-07-20 1963-11-07 Holzwerk Josef Kaltenbach K G Baubeschlag zum festlegen z. b. von wandteilen fuer fertighaeuser gegeneinander.
DE19522285A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Fritz Rutz Vertikalverbindung zwischen zwei Bauelementen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005059266A2 (en) * 2003-12-12 2005-06-30 Corus Bausysteme Gmbh Holding device for holding a panel to a building element
WO2005059266A3 (en) * 2003-12-12 2005-09-01 Corus Bausysteme Gmbh Holding device for holding a panel to a building element
DE202008013485U1 (de) * 2008-10-14 2010-03-04 Corus Bausysteme Gmbh Halter
DE102021109669A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg. Vorrichtung zum Verbinden von Paneelen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19743905C2 (de) 1998-09-24
DE29622127U1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617761A1 (de) Metallisches bauelement zum verbinden von werkstücken aus holz, holzwerkstoff oder kunststoff
CH677693A5 (de)
DE60131544T2 (de) Anordnung eines Stützsystems und Verfahren zum Herstellen einer Befestigung
WO2004076764A1 (de) Wand- oder dachelement
DE3048360A1 (de) Transportable raumzelle zum aufbau von haeusern in massivholzbauweise
DE19743905C2 (de) Spannschloß für eine Fixierung zweier Teile sowie Elementverbund
EP0888500A2 (de) Spannschloss für eine fixierung zweier teile sowie elementverbund
EP0667426B1 (de) Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise
EP1626134B1 (de) Holzhaus und Montageverfahren
EP0898086B1 (de) Verbindungselement
EP3115521B1 (de) Beschlag und beschlagsystem zum reversiblen verbinden von flächigen elementen sowie modulares stellwandsystem
EP0953088B1 (de) Tragwerk und dessen konstruktionselemente
EP0860560B1 (de) Verbindungsbeschlag für zwei aneinanderstossende Bauelemente, insbesondere im Holzbau
DE19653362A1 (de) Spannschloß sowie Elementverband insbesondere für den Holzelementbau
DE3506455C2 (de)
AT16045U1 (de) Flächiger Verbund aus Holzelementen
EP1631727A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
DE8202053U1 (de) Bauelemente-satz zur errichtung eines gebaeudes
EP2398972A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen baukörpers
DE19929664A1 (de) Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen
DE1684349C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schalungsau Benecke
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
CH683443A5 (de) Blockhausartiges Gebäude.
DE1559533C (de)
WO2010069935A2 (de) Verbundelemente aus holz und faserverstärktem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee