DE19743681A1 - Methode zur Verhinderung der Transplantatabstoßung - Google Patents

Methode zur Verhinderung der Transplantatabstoßung

Info

Publication number
DE19743681A1
DE19743681A1 DE1997143681 DE19743681A DE19743681A1 DE 19743681 A1 DE19743681 A1 DE 19743681A1 DE 1997143681 DE1997143681 DE 1997143681 DE 19743681 A DE19743681 A DE 19743681A DE 19743681 A1 DE19743681 A1 DE 19743681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptor antagonists
endothelin
transplant rejection
endothelin receptor
prevent transplant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997143681
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Kirchengast
Klaus Dr Muenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Priority to DE1997143681 priority Critical patent/DE19743681A1/de
Priority to AU17529/99A priority patent/AU1752999A/en
Priority to PCT/EP1998/006281 priority patent/WO1999017756A2/de
Publication of DE19743681A1 publication Critical patent/DE19743681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Methode zur Verhinderung der Transplantatabstoßung.
Trotz erheblicher Fortschritte im Bereich immunsuppressiver Therapiestrategien ist die chronische Abstoßungsreaktion nach wie vor die Hauptursache für Organverluste in der Transplantationsme­ dizin. Die pathohistologischen Veränderungen der chronischen Re­ jektion sind gut charakterisiert und unabhängig vom transplan­ tierten Organ mit dem Begriff der akzellerierten Arteriosklerose beschrieben worden; die pathophysiologischen Ursachen für diesen Prozeß sind weitgehend unklar. Die chronische Abstoßung stellt ein großes medizinisches und sozioökonomisches Problem dar, führt sie doch im Fall der Nierentransplantation dazu, daß nach 10 Jah­ ren nur noch etwa 20% der transplantierten Nieren funktionstüch­ tig sind. Das bedeutet, daß in einem Zeitraum von 10 Jahren 80% der Patienten entweder eine weitere Transplantation erfahren oder dauernd dialysepflichtig werden oder versterben.
Es wurde nun ein Mittel gefunden, mit dessen Hilfe die Transplantatabstoßung verzögert werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Endothelin-Rezep­ torantagonisten zur Herstellung von Arzneimitteln gegen Transplantatabstoßung.
Als Endothelin-Rezeptorantagonisten können sowohl EndothelinA- als auch gemischte EndothelinA/B-Rezeptorantagonisten verwendet wer­ den.
Als EndothelinA-Rezeptorantagonisten kommen insbesondere
in Betracht sowie die Substanzen ABT 627, SB 217.242, EMD 94.246, ZD 1.511 und TBC 11.251.
Geeignete EndothelinA/B-Rezeptorantagonisten sind vorzugsweise die Substanzen D:
sowie Bosentan und L 751.281.
Es können auch Mischungen aus beiden Substanzgruppen verwendet werden.
Die EndothelinA- und EndothelinA/B-Rezeptorantagonisten können ge­ gen die Abstoßung aller Spendeorgane eingesetzt werden, wie beispielsweise Herzen und insbesondere Nieren.
Die EndothelinA- und EndothelinA/B-Rezeptorantagonisten müssen so lange appliziert, wie das Spendeorgan im Körper des Patienten ist. Die Dosierung beträgt 50-500 mg pro Patient und Tag.
Die EndothelinA- und EndothelinA/B-Rezeptorantagonisten werden im allgemeinen oral, z. B. in Form von Tabletten, Lacktabletten, Dra­ gees, Hart- und Weichgelatinekapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen verabreicht. Die Verabreichung kann aber auch rek­ tal, z. B. in Form von Suppositorien, oder parenteral, z. B. in Form von Injektionslösungen, erfolgen. Die Verabreichung der Wirkstoffe kann in Form von Präparaten erfolgen, die beiden Wirk­ stoffe zusammen, wie Tabletten oder Kapseln enthalten, oder ge­ trennt als ad-hoc-Kombination von Einzelsubstanzen, die gleich­ zeitig abgestuft appliziert werden können.
Zur Herstellung von Tabletten, Lacktabletten, Dragees und Hart­ gelatinekapseln kann eine erfindungsgemäße Kombination mit phar­ mazeutisch inerten, anorganischen oder organischen Excipientien verarbeitet werden. Als solche Excipientien kann man für Tablet­ ten, Dragees und Hartgelatinekapseln Lactose, Maisstärke oder Derivate davon, Talk, Stearinsäure oder deren Salze verwenden. Für Weichgelatinekapseln eignen sich als Excipientien pflanzliche Öle, Wachse, Fette, halbfeste und flüssige Polyole.
Zur Herstellung von Lösungen und Sirupen eignen sich als Exci­ pientien z. B. Wasser, Polyole, Saccharose, Invertzucker, Glukose und dergleichen. Für Injektionslösungen eignen sich als Excipien­ tien Wasser, Alkohole, Polyole, Glyzerin, vegetabile Öle. Für Suppositorien eignen sich als Excipientien natürliche oder gehär­ tete Öle, Wachse, Fette, halbflüssige oder flüssige Polyole und dergleichen.
Die pharmazeutischen Zubereitungen können daneben noch Konservie­ rungsmittel, Lösevermittler, Stabilisierungsmittel, Netzmittel, Emulgiermittel, Süßmittel, Färbemittel, Aromatisierungsmittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes, Puffer, Überzugs­ mittel und/oder Antioxidantien enthalten.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Es wurden Lacktabletten folgender Zusammensetzung hergestellt:
Verbindung A 300,0 mg
Lactose wasserfrei 30,0 mg
Mikrokristalline Cellulose 30,0 mg
Polyvinylpyrrolidon 20,0 mg
Magnesiumstearat 5,0 mg
Polyethylenglykol 6000 0,8 mg
Eisenoxid gelb 1,2 mg
Titandioxid 0,3 mg
Talk 0,7 mg
Verbindung A, die Lactose, die Cellulose und das Polyvinyl­ pyrrolidon werden feutchgranuliert und getrocknet. Das gesiebte Granulat wird mit dem Magnesiumstearat gemischt, und die preßfer­ tige Mischung zu ovalen Tablettenkernen zu je 390,0 mg verpreßt. Anschließend werden die Kerne mit Hilfe eines Lackierverfahrens überzogen, bis die Lacktabletten ein Endgewicht von 400 mg er­ reicht haben.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wurden Lacktabletten hergestellt, die jedoch statt 300 mg Verbindung A 300 mg Verbindung D enthielten.
Beispiel 3
Herstellung von Hartgelatinekapseln folgender Zusammensetzung:
Verbindung A 250 mg
Lactose krist. 18,0 mg
Polyvinylpyrrolidon 15,0 mg
Mikrokristalline Cellulose 17,5 mg
Natrium-carboxymethylstärke 10,0 mg
Talk 0,7 mg
Magnesiumstearat 3,0 mg
Die ersten fünf Bestandteile werden feuchtgranuliert und getrock­ net. Das Granulat wird mit der Natrium-carboxymethylstärke, dem Talk und dem Magnesiumstearat gemischt und die Mischung in Hart­ gelatinekapseln der Größe 0 abgefüllt.

Claims (1)

  1. Verwendung von Endothelin-Rezeptorantagonisten zur Herstellung von Arzneimitteln gegen Transplantatabstoßung.
DE1997143681 1997-10-02 1997-10-02 Methode zur Verhinderung der Transplantatabstoßung Withdrawn DE19743681A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143681 DE19743681A1 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Methode zur Verhinderung der Transplantatabstoßung
AU17529/99A AU1752999A (en) 1997-10-02 1998-10-02 Method for preventing transplant rejection
PCT/EP1998/006281 WO1999017756A2 (de) 1997-10-02 1998-10-02 Methode zur verhinderung der transplantatabstossung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143681 DE19743681A1 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Methode zur Verhinderung der Transplantatabstoßung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743681A1 true DE19743681A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7844467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997143681 Withdrawn DE19743681A1 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Methode zur Verhinderung der Transplantatabstoßung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1752999A (de)
DE (1) DE19743681A1 (de)
WO (1) WO1999017756A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2491205A (en) * 2011-05-25 2012-11-28 Tiefenbacher Alfred E Gmbh & Co Kg Composition comprising bosentan and diluents

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109260164A (zh) * 2018-10-07 2019-01-25 威海贯标信息科技有限公司 一种阿伏生坦片剂组合物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017701A1 (en) * 1992-03-12 1993-09-16 The Administrators Of The Tulane Educational Fund Endothelin receptor-binding peptides
US5352800A (en) * 1993-03-11 1994-10-04 Merck & Co., Inc. Process for the production of a novel endothelin antagonist
EP0626174A3 (de) * 1993-04-21 1996-01-03 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren und Zusammensetzung für die Prophylaxe und/oder Behandlung von Organunterfunktion.
WO1996006095A1 (en) * 1994-08-19 1996-02-29 Abbott Laboratories Endothelin antagonists
JPH10508830A (ja) * 1994-09-14 1998-09-02 プレジデント アンド フェロウズ オブ ハーバード カレッジ 炎症過程を抑制するためのエンドセリン−1の阻害
DE19533023B4 (de) * 1994-10-14 2007-05-16 Basf Ag Neue Carbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung
NZ330818A (en) * 1996-02-13 2000-05-26 Abbott Lab Benzo-1, 3-dioxolyl- and benzofuranyl substituted pyrrolidine derivatives as endothelin antagonists
DE19614533A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Basf Ag Neue alpha-Hydroxysäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2491205A (en) * 2011-05-25 2012-11-28 Tiefenbacher Alfred E Gmbh & Co Kg Composition comprising bosentan and diluents

Also Published As

Publication number Publication date
AU1752999A (en) 1999-04-27
WO1999017756A3 (de) 1999-07-29
WO1999017756A2 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339506B1 (de) Orales osmotisches System mit verbesserter Haftwirkung der Membran am Kern
DE2813480C2 (de) Arzneimittel-Depotpräparat vom Mehrfacheinheitsdosen-Typ
DE69822665T2 (de) Verwendung von 9-desoxy-2',9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1',3'-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen
DE60222687T3 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend mycophenolsäure oder ein mycophenolat salz
DE1768806C3 (de) Komplexe bzw. Salze aus einer antikoagulierend bzw. antilipämisch wirkenden sauren Heparinoidsäure-Komponente und einer nicht-toxischen Aminosäure bzw. organischen Base
DE3137125C2 (de)
EP0038438B1 (de) Substituierte 1,2,5-Oxadiazol-2-oxide zur Anwendung als Arzneimittel und sie enthaltende Arzneimittel
EP0994696B1 (de) Kontrolliert freisetzende pharmazeutische zubereitung mit einem ace-hemmer als wirkstoff
DE19754082A1 (de) Methode zur Bekämpfung der Fettleibigkeit
EP0003602B1 (de) Pyrrolidin-Derivate zur Anwendung als therapeutische Wirkstoffe und diese enthaltende Arzneimittel
DE2721785A1 (de) Oral verabfolgbares cephalexinpraeparat mit verzoegerter wirkstoffabgabe
EP0024023B2 (de) Antimykotische Mittel mit höherer Freisetzung der Wirkstoffe
DE19850445A1 (de) Arzneimittel zur topischen Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen
DE19743681A1 (de) Methode zur Verhinderung der Transplantatabstoßung
DE2212840A1 (de) Mittel zur Behandlung kardiovaskulaerer Stoerungen und pharmazeutische Praeparate zu seiner Anwendung
EP0331871B1 (de) Antipsychotisch wirksames Imidazobenzodiazepin
EP0524512B1 (de) Antihypertensive Kombination
DE3736866A1 (de) Mittel zur behandlung des bluthochdrucks und der herzinsuffizienz
EP0271438B1 (de) Orales osmotisches System für Metoprolol mit verbesserten Formulierungseigenschaften
DE1792447C3 (de) Oral anwendbares, cytostatisches Mittel
DE19744799A1 (de) Pharmazeutische Kombinationspräparate
DE69919995T2 (de) Verwendung von cysteinprotease inhibitoren zur herstellung eines arzneimittels zur vorgbeugung und behandlung von gehirngewebezerrütung infolge hypertensive enzephalopathie oder encephalothlipsis
EP0334164B1 (de) Antihypertensives Kombinationspräparat
DE4438767C2 (de) Pharmazeutische Kombinationspräparate umfassend eine hepatoprotective Verbindung
CH650673A5 (de) Ein trithiazolpentamethincyaninderivat enthaltendes pharmazeutisches mittel.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee