DE19741750C2 - Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehanode - Google Patents

Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehanode

Info

Publication number
DE19741750C2
DE19741750C2 DE19741750A DE19741750A DE19741750C2 DE 19741750 C2 DE19741750 C2 DE 19741750C2 DE 19741750 A DE19741750 A DE 19741750A DE 19741750 A DE19741750 A DE 19741750A DE 19741750 C2 DE19741750 C2 DE 19741750C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
vacuum envelope
housing
rotary lobe
ray emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19741750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741750A1 (de
Inventor
Thomas Ohrndorf
Erich Hell
Peter Schardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19741750A priority Critical patent/DE19741750C2/de
Priority to US09/157,637 priority patent/US6084942A/en
Publication of DE19741750A1 publication Critical patent/DE19741750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741750C2 publication Critical patent/DE19741750C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/24Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
    • H01J35/30Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by deflection of the cathode ray
    • H01J35/305Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by deflection of the cathode ray by using a rotating X-ray tube in conjunction therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/105Cooling of rotating anodes, e.g. heat emitting layers or structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/025Means for cooling the X-ray tube or the generator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1225Cooling characterised by method
    • H01J2235/1262Circulating fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/16Vessels
    • H01J2235/161Non-stationary vessels
    • H01J2235/162Rotation

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehanode, mit einer Drehkolbenröhre, deren Vakuumhülle innerhalb des mit einem flüssigen Kühlmittel ge­ füllten Strahlergehäuses rotiert, sowie mit einem externen Wärmetauscher zur Rückkühlung des Kühlmittels, durch den das Kühlmittel ohne Umwälzpumpe geleitete ist.
Wenn die abzuführende Verlustwärme nicht zu groß ist, kann die natürliche Konvektion ausgenützt werden, um die Wärme von der Röhre abzutransportieren. Bei höheren Röhrenleistungen sind die damit erreichbaren Wärmeübergangskoeffizienten je­ doch zu gering. Abhilfe bringen dann nur höhere Strömungsge­ schwindigkeiten des Kühlmittels, wozu gewöhnlich Umwälzpumpen im Zuge des Rückkühlsystems eingesetzt wurden, die für einen entsprechenden starken Kühlmittelumlauf sorgen.
Die Verwendung solcher Umwälzpumpen verursacht nicht nur er­ höhte Kosten, sondern die Anfälligkeit solcher Umwälzpumpen stellt eine weitere Ausfallursache dar, die zu einem Ausfall des Röntgenstrahlers führen kann.
In der DE-PS 881 974 ist ein Röntgenstrahler mit einer Dreh­ kolbenröhre beschrieben, bei dem auf eine Umwälzpumpe des Kühlmittels verzichtet werden kann, wenn der Drehkolben mit Propellern oder in Schraubenform angeordneten Kühlrippen ver­ sehen ist.
Die US 4 734 927 betrifft einen Röntgenstrahler mit einer herkömmlichen Drehanoden-Röntgenröhre, bei dem das in dem Strahlergehäuse befindliche Kühlmittel durch einen externen Wärmetauscher geleitet wird.
Außerdem ist aus der DE-AS 10 15 547 eine Röntgenröhre mit einer Durchstrahlanode bekannt, die über eine geeignete Vaku­ umdichtung mit einem stationären Vakuumgehäuse verbunden ist und relativ zu diesem gedreht werden kann. Dabei ist die Durchstrahlanode mit turbinenartigen Schaufeln versehen, um ein zwischen der Durchstrahlanode und einem Außenfenster befindliches Kühlmedium zu fördern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rönt­ genstrahler der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er bei einfacherem Aufbau unter Einsparung von Umwälzpumpen auch dann betrieben werden kann, wenn hohe Verlustwärmen von der Drehanode abgeführt werden müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Kühlmittelzulaufstutzen und der Kühlmittelablaufstutzen für das Kühlmittel an Positionen des Strahlergehäuses ange­ ordnet sind, an denen durch die Rotation des Drehkolbens in dem Spalt zwischen Strahlergehäuse und Vakuumhülle ein gerin­ ger bzw. ein hoher Druck, z. B. ein Unter- bzw. ein Überdruck, erzeugt wird, was bevorzugt dadurch erreicht wird, daß der Kühlmittelablauf an einer Stelle des größten Durchmessers der Drehkolbenröhre und der Kühlmittelzulauf axial im Bereich ei­ nes minimalen Durchmessers der Drehkolbenröhre angeordnet ist.
Die Erfindung nützt dabei die Tatsache aus, daß sich durch die Drehung des Kolbens, also der rotierenden Vakuumhülle, eine sehr ungleichmäßige Druckverteilung im Inneren des Strahlergehäuses ausbildet. Diese grundsätzlich immer ge­ gebene ungleichmäßige Druckverteilung, die bisher völlig übergangen wurde, ist in der Praxis so ausgeprägt bzw. läßt sich durch entsprechende Formgebung der Vakuumhülle und eine dementsprechende Bemessung der schmalen Spalte zum Vakuumge­ häuse so ausbilden, daß die entsprechenden Differenzdrucke zwischen Bereichen mit geringem Druck und Bereichen mit hohem Druck so groß werden, daß sie für hohe Durchflußleistungen des Kühlmittels im externen Rückkühlsystem ausgenützt werden können. Die Drehkolbenröhre wirkt also selbst als Pumpe mit einer Leistung, die ausreichend ist, um auch hohe Verlustlei­ stungen von der Drehanode durch entsprechend hohe Strömungs­ geschwindigkeiten des Kühlmittels im Rückkühlsystem abzufüh­ ren.
Dabei hat es sich in vielen Fällen als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn mehrere, vorzugsweise zwei auf entgegengesetz­ ten axialen Positionen bezüglich des Kühlmittelablaufs ange­ ordnete Kühlmittelzuläufe in einem achsnahen Bereich, also in einem Bereich mit geringem Durchmesser der Vakuumhülle der Drehkolbenröhre, angeordnet sind.
Da der nutzbare Volumenstrom bei der üblichen Geometrie von Drehkolbenröhren sehr groß ist, kann in Weiterbildung der Er­ findung vorgesehen sein, daß im Rückkühlsystem, insbesondere in den Kühlmittelzu- und/oder -ablaufleitungen des Strahler­ gehäuses, einstellbare Blenden zur Regelung des Kühlmittel­ durchflusses angeordnet sind. Derartige Blenden als passive Bauelemente können keine Ausfallursache darstellen wie aktive Regelungselemente im Zusammenhang mit Umwälzpumpen, so daß die erfindungsgemäße Verbilligung des Aufbaus eines Röntgen­ strahlers unter gleichzeitiger Erhöhung der Ausfallsicherheit in vollem Umfang erzielbar ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung, die einen schema­ tischen Schnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Drehkolbenstrahler darstellt.
Die Vakuumhülle 1 des Drehkolbens mit der Kathode 2 sowie den fokussierenden Wehneltelektroden 3 und der Drehanode 4 ro­ tiert innerhalb des Strahlergehäuses 5. Der Raum zwischen dem Strahlergehäuse 5 und dem Drehkolben ist mit einem Kühlmit­ tel, vorzugsweise einem Isolieröl, gefüllt, das in Verbindung mit einem äußeren Rückkühlsystem steht. Dieses in der Figur nicht gezeigte Rückkühlsystem mit einem Wärmetauscher ist an den Kühlmittelzulaufstutzen 6 und den Kühlmittelablaufstutzen 7 angeschlossen. Erfindungsgemäß ist die Positionierung die­ ser Kühlmittelzu- und -ablaufstutzen 6 und 7 so gewählt, daß der Kühlmittelablaufstutzen im Bereich des größten Durchmes­ sers des Vakuumgehäuses 1 angeordnet ist, in dem durch die Rotation des Vakuumgehäuses sich ein besonders hoher Druck ausbildet, während der Kühlmittelzulaufstutzen 6 in einem achsnahen Bereich angeordnet ist, in dem die rotierenden Tei­ le des Drehkolbens einen nur geringen radialen Durchmesser aufweisen. In diesen Bereichen ist der sich durch die Rotati­ on ausbildende Druck besonders klein bzw. es ergibt sich ein Saugdruck. Allein durch diese besondere Art der Positionie­ rung der Kühlmittelzu- und Kühlmittelablaufstutzen 6 und 7 läßt sich eine hohe Umlaufleistung des Kühlmittels im exter­ nen Rückkühlsystem erzielen, so daß der bisher grundsätzlich übliche Einsatz einer zusätzlichen Umwälzpumpe im Rückkühlsystem völ­ lig entbehrlich ist. Es werden dabei nicht nur die Kosten für eine solche zusätzliche Umwälzpumpe eingespart, sondern man beseitigt auch eine zusätzliche Ausfallursache, die eine sol­ che verschleißbehaftete Umwälzpumpe stets darstellt.
Bei 6' ist schematisch gestrichelt ein zweiter Zulaufstutzen angedeutet, der natürlich auch wieder in einem Bereich des Strahlergehäuses 5 liegt, in welchem die durch den rotieren­ den Drehkolben sich ausbildende Druckverteilung ein Minimum aufweist, d. h. an einer Stelle, an der die rotierenden Teile einen besonders geringen radialen Durchmesser aufweisen.

Claims (4)

1. Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehanode, mit einer Drehkolbenröhre, deren Vakuumhülle innerhalb des mit einem flüssigen Kühlmittel gefüllten Strahlergehäuses rotiert, so­ wie mit einem externen Wärmetauscher zur Rückkühlung des Kühlmittels, durch den das Kühlmittel ohne Umwälzpumpe gelei­ tet wird, wobei der Kühlmittelzulaufstutzen (6, 6') und der Kühlmittelablaufstutzen (7) für das Kühlmittel an Positionen des Strahlergehäuses (5) angeordnet sind, an denen durch die Rotation des Drehkolbens in dem Spalt zwischen Strahlerge­ häuse (5) und Vakuumhülle (1) ein geringer bzw. ein hoher Druck erzeugt wird.
2. Röntgenstrahler nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kühlmittelablaufstutzen (7) an einer Stelle im Bereich des größten Durchmessers der Vaku­ umhülle (1) der Drehkolbenröhre und der Kühlmittelzulauf (6, 6') axial im Bereich eines minimalen Durchmessers der rotie­ renden Teile der Drehkolbenröhre angeordnet sind.
3. Röntgenstrahler nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei auf entgegengesetzten axialen Positionen bezüglich des Kühlmittelablaufs (7) ange­ ordnete Kühlmittelzuläufe (6, 6') vorgesehen sind.
4. Röntgenstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß im äußeren Rückkühlsystem, insbesondere in den Kühlmittelzulaufstutzen (6, 6') und/oder dem Kühlmittelablaufstutzen (7) des Strahlergehäuses (5) einstellbare Blenden zur Regelung des Kühlmitteldurchflusses angeordnet sind.
DE19741750A 1997-09-22 1997-09-22 Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehanode Expired - Fee Related DE19741750C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741750A DE19741750C2 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehanode
US09/157,637 US6084942A (en) 1997-09-22 1998-09-21 Rotating bulb x-ray radiator with non-pumped coolant circulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741750A DE19741750C2 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehanode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741750A1 DE19741750A1 (de) 1999-03-25
DE19741750C2 true DE19741750C2 (de) 1999-11-11

Family

ID=7843208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741750A Expired - Fee Related DE19741750C2 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehanode

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6084942A (de)
DE (1) DE19741750C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005918A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren zur Berechnung der Temperatur eines Festkörpers

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164820A (en) * 1998-05-06 2000-12-26 Siemens Aktiengesellschaft X-ray examination system particulary for computed tomography and mammography
DE19820427A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Siemens Ag Röntgenstrahlersystem
DE19929655B4 (de) * 1998-07-09 2012-02-16 Siemens Ag Röntgenstrahler
DE19843649C2 (de) * 1998-09-23 2000-08-24 Siemens Ag Low-cost-Röntgenstrahler
DE19845756C2 (de) * 1998-10-05 2003-02-20 Siemens Ag Computertomographie-Anlage mit gekühlter Gantry
DE19945416C1 (de) * 1999-09-22 2001-04-26 Siemens Ag Kühleinrichtung für einen Röntgenstrahler
DE19956491C2 (de) * 1999-11-24 2001-09-27 Siemens Ag Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehanode
US6529579B1 (en) * 2000-03-15 2003-03-04 Varian Medical Systems, Inc. Cooling system for high power x-ray tubes
DE10021716B4 (de) * 2000-05-04 2005-01-05 Siemens Ag Drehkolbenröhre
DE10117027C2 (de) * 2001-04-05 2003-03-27 Siemens Ag Flüssigkeitsgekühlte Röntgenröhre mit Phasenwechselmaterial(PCM) enthaltenden Mikrokapseln in der Kühlflüssigkeit
US6519317B2 (en) * 2001-04-09 2003-02-11 Varian Medical Systems, Inc. Dual fluid cooling system for high power x-ray tubes
DE10325463A1 (de) 2003-06-05 2005-01-05 Siemens Ag Drehkolbenröhre für einen Röntgenstrahler
DE10331807A1 (de) * 2003-07-14 2005-03-03 Siemens Ag Vorrichtung mit einem drehangetriebenen Drehkörper
DE10335664B3 (de) * 2003-08-04 2005-06-16 Siemens Ag Vorrichtung mit einem drehangetriebenen Drehkörper
DE10352014B4 (de) * 2003-11-07 2008-06-12 Siemens Ag Antrieb für einen Röntgenstrahler
DE10353964B4 (de) * 2003-11-19 2013-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre mit Drehanode
US6947523B2 (en) * 2004-02-20 2005-09-20 Siemens Aktiengesellschaft X-ray radiator
DE102004030832B4 (de) * 2004-06-25 2007-03-29 Siemens Ag Drehkolben-Röngtenröhre
DE102004056110A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Siemens Ag Drehkolben-Röntgenstrahler
DE102005034687B3 (de) * 2005-07-25 2007-01-04 Siemens Ag Drehkolbenstrahler
US7520672B2 (en) * 2006-03-31 2009-04-21 General Electric Company Cooling assembly for an X-ray tube
US7483518B2 (en) * 2006-09-12 2009-01-27 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Apparatus and method for rapidly switching the energy spectrum of diagnostic X-ray beams
DE102009037724B4 (de) * 2009-08-17 2011-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahler
EP2911179B1 (de) 2012-10-22 2017-11-29 Shimadzu Corporation Röntgenröhrenvorrichtung
CN105070625A (zh) * 2015-08-18 2015-11-18 上海宏精医疗器械有限公司 一种高效的x射线管装置
US11282668B2 (en) * 2016-03-31 2022-03-22 Nano-X Imaging Ltd. X-ray tube and a controller thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881974C (de) * 1941-10-16 1953-07-06 Mueller C H F Ag Drehbare Roentgenroehre mit magnetisch festgehaltenem Elektronenstrahlbuendel
DE1015547B (de) * 1955-05-04 1957-09-12 Max Planck Gesellschaft Roentgenroehre
US4734927A (en) * 1984-12-21 1988-03-29 Thomson-Cgr Equipped force-convection housing unit for a rotating-anode X-ray tube

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733490A (en) * 1971-01-08 1973-05-15 En Atomique Rotary target for electrostatic accelerator which operates as a neutron generator
US5384820A (en) * 1992-01-06 1995-01-24 Picker International, Inc. Journal bearing and radiation shield for rotating housing and anode/stationary cathode X-ray tubes
DE19612698C1 (de) * 1996-03-29 1997-08-14 Siemens Ag Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehröhre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881974C (de) * 1941-10-16 1953-07-06 Mueller C H F Ag Drehbare Roentgenroehre mit magnetisch festgehaltenem Elektronenstrahlbuendel
DE1015547B (de) * 1955-05-04 1957-09-12 Max Planck Gesellschaft Roentgenroehre
US4734927A (en) * 1984-12-21 1988-03-29 Thomson-Cgr Equipped force-convection housing unit for a rotating-anode X-ray tube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005918A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren zur Berechnung der Temperatur eines Festkörpers
DE102004005918B4 (de) * 2004-02-06 2006-06-01 Siemens Ag Verfahren zur Berechnung der Temperatur eines Festkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
US6084942A (en) 2000-07-04
DE19741750A1 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19741750C2 (de) Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehanode
EP0346731B1 (de) Tauchpumpe
DE2757952C2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE2827364A1 (de) Gleitring-dichtung
EP0248976B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Röntgenstrahler mit einer Umlaufkühleinrichtung
DE2713885C2 (de) Kühlmittelkreislauf für den Läufer eines Turbogenerators mit supraleitender Erregerwicklung
DE69636771T2 (de) Kühlvorrichtung für einen wärmetauscher
DE2813860A1 (de) Eintank-roentgengenerator
DE3124867A1 (de) Fluessigkeitsring-vakuumpumpe fuer gasfoermige medien
EP0924839A1 (de) Elektromotor mit Kühlmittel
DD237948A5 (de) Projektionsfernsehbildroehre
EP0629780A1 (de) Tauchmotorpumpe
DE19914579A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE3409463C2 (de) Strömungspumpe, insbesondere Kreiselpumpe
EP0724283A1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Gleitlager
DE3705909A1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
DE19956429A1 (de) Elektromotor für insbesondere eine Kreiselpumpe
EP0607482B1 (de) Druckmittler
DE709440C (de) Umlaufpumpe mit Seitenkanal zur Foerderung von Fluessigkeiten, Gasen oder Daempfen
DE2346219C3 (de) Laser mit Kühlsystem
EP2183488A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE19926741C2 (de) Flüssigmetall-Gleitlager mit Kühllanze
DE2117766A1 (de) Hochdruckkreiselpumpe
DE3207507A1 (de) Fluessigkeitsringverdichter
DE2208857A1 (de) Hydrodynamische bremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee